EP0456641B1 - Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss - Google Patents
Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0456641B1 EP0456641B1 EP90900762A EP90900762A EP0456641B1 EP 0456641 B1 EP0456641 B1 EP 0456641B1 EP 90900762 A EP90900762 A EP 90900762A EP 90900762 A EP90900762 A EP 90900762A EP 0456641 B1 EP0456641 B1 EP 0456641B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- runner
- cover
- liquid metal
- inert gas
- transporting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 7
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims description 5
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 title abstract description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title abstract description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 30
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003517 fume Substances 0.000 abstract 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 5
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D45/00—Equipment for casting, not otherwise provided for
- B22D45/005—Evacuation of fumes, dust or waste gases during manipulations in the foundry
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/14—Discharging devices, e.g. for slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
Definitions
- the invention relates to a method for avoiding the generation of flue gases in metallurgical processes and in the transport of liquid metal from a metallurgical vessel, in particular a metallurgical furnace such as a blast furnace, into casting vessels.
- the invention further relates to a device which consists of at least one transport and drainage channel installed at a tap opening of a metallurgical furnace and a transfer station with a swivel or tilting channel in which the liquid metal runs from the drainage channel via a distribution system into outlet openings from which it flows there is a preferably mobile pouring vessel.
- the smoke gas is generated from the outset in every process step or prevented in any device in which or in which the presence of oxygen is not absolutely necessary.
- metal oxides eg "brown smoke”
- SO2 further undesirable oxides
- liquid metal also includes the slag which often occurs in metallurgical processes and which can occur in batches or in separate layers together with the liquid metal.
- the first measure is to cover the channels located directly at the tap openings of the metallurgical furnace, in particular the blast furnace, with hoods, for example, into which an inert gas is introduced. This initially largely prevents air access to the liquid metal, and furthermore, by minimizing the interior space above the flowing liquid metal, the theoretically possible reaction space of the metal with the gas above it and thus the possible scope of the reaction is considerably reduced.
- the covers must be movable in the area of the tap opening, i.e. be swiveled or folded away from the gutter.
- the inerting gas can be introduced in such a way that it can simultaneously serve for cooling areas which are subject to high thermal stress.
- the shielding of the liquid metal flow in the transport channels is solved in that the channels are covered by hoods, the introduction of inert gas serving to simultaneously cool the hoods.
- Another problem point is the transfer point of the liquid metal from the transport trough into the inlet opening of the pouring vessel.
- the metal coming from the transport trough first encounters a swivel or tilting trough in free fall, preferably via a distribution trough and an outlet opening and via this into the Drainage vessel, e.g. a torpedo pan or a transport vessel.
- the transfer point is largely gas-tightly shielded from the outside by a housing, the interior in question can thus be effectively rendered inert with inert gas, in particular nitrogen.
- the enclosure of the transfer point considerably minimizes the space that has to be purged with inert gas.
- the otherwise economically unjustifiable pressure nitrogen or inert gas injection is limited to a small area, namely that from the end of the transport trough to the outlet opening into the pouring vessel, for example a pan or a torpedo car.
- the transfer station is equipped with a preferably movable cover.
- the swivel or tilting channel is cooled during the liquid metal flow through the same inert gas with which the inerting in the interior formed by the shield is also ensured.
- the inert gas is preferably blown below the shield against the wall of the swivel or tilting channel.
- the overpressure above the liquid metal flow in the drainage channels, in the transfer space and in the interior of the pouring vessel should be kept as small as possible.
- the liquid metal discharge jet is shielded from the air inlet by an inert gas jacket after it emerges from the outlet opening until it enters the pouring vessel.
- This inert gas jacket is created by a preferably annular injection of inert gas under pressure, preferably 1.5 bar, so that an inert gas curtain enveloping the liquid jet results.
- inert gas curtain enveloping the liquid jet results.
- mostly "bearish" deposits at the inlet openings of the pouring vessels are a hindrance, making gas-tight placement of the tube on such an inlet opening impossible.
- inert gas curtain instead of the enveloping inert gas curtain, only metallic chains, strips or the like are available, which, however, are disadvantageously displaceable relative to one another and there, in particular due to the thermals prevailing during casting, provide an airtight seal complicate.
- inert gas also serves as a cooling medium for the outlet opening.
- the interior of the pouring vessel is largely kept under inert gas by introducing inert gas, preferably through inlet openings in the vessel jacket, in order to prevent metal oxidation there as well.
- inert gas emerging from the pouring vessel filling opening for the liquid metal supports the described shielding effect of the ring-shaped inert gas curtain for the liquid metal jet.
- the inerting of the pouring vessel should preferably begin before the first inlet of liquid metal.
- either nitrogen or a gas whose free oxygen content is consumed by combustion in a combustion chamber can be used as the inert gas.
- the resulting inert exhaust gas which e.g. can be achieved by burning natural gas, is cooled before being introduced into the rooms mentioned.
- the above-described transfer point of the liquid metal from the transport trough still has a relatively large-volume housing, in which a tilting or swiveling trough is arranged.
- a tipping trough is a trough arrangement in which the pig iron coming from a trough is directed into various pouring vessels via a trough that can be tilted about a horizontal axis.
- a swivel channel is a channel arrangement in which the pig iron coming from a drain channel is directed onto a channel that can be swiveled or rotated about a vertical axis, from which it is fed directly into the pouring vessels or via a distribution system from several individual channels located underneath.
- the tilting or swiveling trough is covered over its respective channel part lengths to form the smallest possible free interior space, ie, the liquid metal does not flow through, wherein the tipping or swivel trough has funnel-shaped outlet openings at the end of which annular pressure gas nozzles or pressure gas nozzle rings are arranged.
- the channel area of the tipping or swivel channel is covered as well as the transport or drainage channels.
- the end-side funnel-shaped configurations of the tilting or swiveling channels serve to fasten the annular compressed gas nozzles or the compressed gas nozzle rings to form an inert gas jacket around the liquid metal jet running there. Further holders for the ring-shaped nozzle or the nozzle ring can thus preferably be dispensed with.
- the outlet funnel is arranged at the angle of inclination or tipping of the tipping or swiveling channel, with which the inert gas jacket diameter can be minimized.
- the arrangement is such that the annular pressure nozzle plane or the plane determined by the pressure nozzle ring lies essentially horizontally in the pouring position.
- the lid or lids together with the tilting or swiveling channel form a closed, largely gas-tight housing through which liquid metal can flow.
- This interior is filled with a suitable gas such as Nitrogen inerted.
- the lid can be detached from the tilting or swiveling channel, in particular for cleaning or repair work, preferably the lid can be swiveled, for example attached to the tipping or swivel trough via a hinge.
- the transfer point of the liquid metal from the transport trough into the inlet opening is in a pit, the following solution is particularly suitable for retrofitting relevant gas orders.
- the housing of the transfer station consisting of a stationary lower part and the cover is to be provided with a displaceable upper part which prevents major dismantling work helps. This avoids relatively long downtimes, which are at the expense of the productivity of the entire device.
- the upper part of the housing preferably consists of a frame with at least three wheels and a cover.
- the movability of the upper part on wheels saves the otherwise necessary use of appropriately resilient lifting equipment and considerably minimizes the required use of cranes.
- the stationary lower part of the housing is arranged as a boundary of a pit, and has side rails for two of the wheels of the frame of the upper part.
- the swiveling or tipping channel and the transfer funnel are located in this pit. Due to the movability of the upper part, ie the frame and the cover, it is no longer necessary to have the stationary lower part on one of the end faces for inspection work Swing doors or similar closable openings. The inspection can take place after opening, ie moving the lid over the boundary of the stationary lower part.
- the frame is preferably mounted so that it can be moved horizontally on three wheels, two wheels running on the rails arranged on the side of the pit, the third wheel running on a rail parallel to and offset from the laterally arranged rails leads to one end of the pit.
- This saves a rail track about the length of the pit.
- the frame including the cover is moved in a corresponding manner over the face of the pit. The space required to the side of the pit and the length of the third track are to be selected according to the length of the frame or the pit.
- the lid is preferably roof-shaped, i.e. in cross-section essentially triangular, and detachable from the frame.
- the cover is preferably provided with a sealing strip which closes the gap between the cover and the lower housing part. This significantly increases the tightness of the closed housing.
- swivel-lifting devices After installation of the transport and drainage channels, swivel-lifting devices are required, which make it possible to pick up the cover hoods weighing about 12 t from a sand bed and without damaging the blast furnace scaffold, i.e. to be placed on the transport and drainage channels under safe guidance.
- a swivel-lifting device is proposed, which has a vertical column, which is arranged to the side of the tap opening and can be rotated about its longitudinal axis, with a cantilever arm, at the free end of which the lifting device with a holding device for cover hoods is arranged.
- the receiving device for the cover hoods is preferably designed to be rotatable about a vertical axis relative to the lifting device. This can be done in particular in that the receiving device is connected to the lifting device by means of a rotary ball connection and is driven by a gear rack toothing.
- the receiving device preferably has fastening elements which allow the cover hoods to be set down and received on or from uneven ground, in particular a sand bed, without torque.
- Shackles for example, are suitable as fastening elements for this.
- the lifting device should have a torque-stable guide for absorbing unilateral moments with uneven loading, so that "tilting" of the cover hoods can be avoided, for example, if they have bearded deposits on one side.
- the lifting device can be raised and lowered via a cable pull, preferably a bottle cable pull, wherein the cable guide is preferably elastically mounted at the attachment point (fixed point) via a plate spring arrangement.
- the rotational mobility of the vertical column is also brought about by a rack drive.
- Copying units are preferably used to monitor the current movement sequences or positions of the vertical column and / or the lifting device.
- the lifting device is permanently connected to the relevant cover for the gutter at the tap hole, it is also advisable to attach an inert gas pipe with pipe swivel joints to the lifting device, preferably the free end of the pipe being part of a fast Detachable coupling for coupling to the hood equipped with the corresponding part. If the covers are to be cooled, it is advisable to provide a pipeline for the coolant supply in a corresponding manner.
- the blast furnace 10 shown in Fig. 1 has three tap holes 11, 12 and 13, of which drain channels 14, 15 and 16 lead to respective transfer stations 17, 18 and 19, below which each movable pouring vessels 20 and 21 (Fig. 2) for receiving liquid metal are arranged.
- An essential feature of the device according to the invention in the tapping area are the cover hoods 22, 23 and 24 to which inert gas can be applied, which in the area of the respective tapping hole 11 to 13 with the aid of the Swivel devices 25, 26 and 27 are arranged pivotably.
- the pig iron is guided to the relevant transfer stations 17, 18 and 19 in the respectively covered and inertized drainage channels 14, 15 and 16.
- the liquid metal preferably runs from the drainage channels to swivel channels 28, 29 and 30, which are furthermore preferably cooled laterally by the flow of the inerting gas.
- the liquid metal is preferably conducted via distributor channels 31 and 32 (FIG. 2) to the respective outlet openings 33 and 34.
- the entire transfer stations are encased in housings 35 and 36; the lid structure 36, which will be discussed later, can be moved horizontally.
- the liquid metal jet 37 emerges below the casting platform from the outlet opening 33, which is surrounded by the annular nozzle 38. This envelops the liquid metal jet with the inert gas curtain 39 until it enters the upper opening 40 of the pouring vessels 20 or 21.
- the interior of the pouring vessel is subjected to inert gas before and during the filling through preferably one or more inlet openings 41 or 42 located in the vessel jacket.
- All gas nozzles are connected to gas supply systems 43, 44, 45 and are supplied with nitrogen via pressure valves 46, 47 and 48.
- the inventive principle can also be used in so-called tilting gutters, in which it is necessary to preferably house or cover the tilting gutter, which will be discussed later, and to keep the interior of the housing under a largely inert atmosphere with a slight excess pressure.
- the inventive principle can also be used in slag transport channels.
- the swivel channel 29 and the distribution channels 31 and 32 are located within a pit 52 which is delimited on both sides by rails 53 and 54.
- a third rail 55 is arranged parallel to the above-mentioned rails 53 and 54 from the end face 52 'of the pit.
- the upper part consisting of a frame 35 and a cover 36 is movably supported on the above-mentioned rails 53 to 55 via wheels 49 to 51.
- the rail 55 is embedded in the casting hall 56.
- the rails 53 and 54 are arranged on the lower part of the housing of the pit 52.
- the cover 36 is also provided with a sealing strip 57 which closes the gap 58 between the cover 36 and the stationary lower part 59.
- a tilting channel 60 shown in FIGS. 4 and 5 the aforementioned housing can be dispensed with.
- the tipping channel 60 has outlet funnels 61 and 62 at the end, on the end face of which a compressed gas nozzle ring 63, 64 is arranged.
- the outlet channel 65 with the channel longitudinal axis 655 is also arranged at the same angle ⁇ with respect to the vertical trough. This means that the compressed gas nozzle ring 63 or 64 is horizontal in the outlet position (see FIG. 4, left side).
- the tipping channel 60 is covered by one or more covers 67 to form the smallest possible interior 68.
- the covers 67 are detachably, preferably pivotally attached to the tipping channel 60.
- One or more inert gas nozzles 69 are provided on the underside of the lid for inerting the interior 68 above the liquid metal level in the tilting channel, which is not shown.
- the inert gas nozzles 69 like the compressed gas supply 66, can be supplied by a central control.
- the swivel-lifting device shown in FIGS. 6 and 7 essentially consists of a vertically arranged column 80 which can be rotated about its longitudinal axis 81.
- This column is located on the side of the tap opening of a blast furnace, not shown.
- This column has a cantilever arm 82, at the free end 82a of which a lifting device 73 is arranged, which in the present case consists of a block and tackle.
- the lifting device serves for lifting and lowering a receiving device 74 for a cover 75.
- This receiving device 74 is connected to the lifting device 73 via a ball-and-socket connection 74a and is driven via a gear rack toothing.
- the lifting device 73 is torque-stable, so that even in the event that the cover has bearish extensions on its side, which considerably increase its weight there, there is no tilting of the cover hood.
- the cover hood can be brought into any angular position in a horizontal plane (rotation about the vertical axis 76) via the ball pivot connection 74a and the drive train drive.
- a further possibility of rotation about the longitudinal axis 81 of the column is by means of the drive shaft drive 78 for the vertical column 80. Since a pivoting-lifting device is provided for each tap hole, it is finally advisable to include the inert gas / coolant line as a combined pipeline 79 to connect the device.
- This pipe 79 has pipe swivel joints 79a.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung der Entstehung der Rauchgase in metallurgischen Prozessen und beim Flüssigmetall-Transport von einem metallurgischen Gefäß, insbesondere metallurgischen Ofen wie einem Hochofen, in Abgießgefäße. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, die aus mindestens einer an einer Abstichöffnung eines metallurgischen Ofens installierten Transport- und Ablaufrinne und einer Übergabestation mit einer Schwenk- oder Kipprinne, in der das Flüssigmetall von der Ablaufrinne über ein Verteilersystem in Austrittsöffnungen läuft, aus denen es in ein vorzugsweise fahrbares Abgießgefäß abläuft, besteht.
- Bei der Metallerzeugung, insbesondere der Stahl- und Eisenherstellung, fallen u.a. beim Transport des flüssigen Metalls erhebliche Mengen an z.B. sog. "Braunem Rauch" an, der vornehmlich aus Metalloxiden besteht. Die entstehenden Staubmengen sind so hoch, daß Maßnahmen zu Ihrer Begrenzung bzw. Beseitigung getroffen werden müssen. Gesetzlich vorgeschriebene Anforderungen begrenzen den zulässigen Staub-Restgehalt auf 50 mg Staub/Nm³. Um diese Werte zu erreichen, wird nach dem derzeitigen Stand der Technik (vgl. DE-Druckschriften "Altanlagenprogramm des Bundesministers des Inneren, Luftreinhaltung, Abschlußbericht -Gießhallenentstaubung von Hochhöfen mit 5000 t/d und 4000 t/d Schmelzleistung" von Dipl.-Ing. Dieter Eickelpasch, Hoesch Stahl AG, Dortmund, März 1985 und "Gießhallenentstaubung des Hochofens B mit automatischer Minimierung der Abgasmenge" von Dr. Ing. Paul van Ackeren, Mannesmannröhrern-Werke AG, April 1983 und DE-Z "Stahl und Eisen" 104 (1984) Nr. 7, Seiten 351ff.) der bei Transportvorgängen des Eisens und des Stahls entstehende "Braune Rauch" mittels umfangreicher Anlagen über Filter geleitet; dort wird das Eisenoxid abgeschieden und gesammelt, um anschließend einer geeigneten Weiterverwendung bzw. Entsorgung zugeführt zu werden. Um zum Beispiel den in der Abstichhalle eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Hochofens auftretenden Staub überhaupt erfassen zu können, sind somit umfangreiche und leistungstarke Absaugeinrichtungen mit entsprechenden Abgasfiltern, Rohrsystemen, Ventilatoren, Regelegungseinrichtungen usw. zu schaffen, die sowohl von der Installation als auch vom Betreiben her sehr teuer sind. Des weiteren hat sich gezeigt, daß die durch die Absaugung bedingte intensive Heranführung von Luft an das fließende Roheisen die Staubentwicklung zusätzlich drastisch erhöht.
- Schließlich können nicht alle Stäube wegen ihrer Verunreinigungen rezykliert oder anderweitig beliebig verwendet werden, was eine zum Teil umweltbelastende Deoponierung erforderlich macht. Insgesamt führen alle die genannten Maßnahmen zu einer nicht unerheblichen Verteuerung bei der Metallgewinnung.
- Man hat daher in der Vergangenheit bereits vorgeschlagen, Maßnahmen zu ergreifen, welche die Entstehung des Staube von vonherein vermindern. So ist z.B. vorgeschlagen worden, den Flüssigmetall-Transport unter gleichzeitiger Verdrängung des Sauerstoffs durchzuführen, was z.B. durch Stickstoffbedüsung des fließenden Metalls realisiert werden kann. Es hat sich in der Praxis jedoch als wenig wirkungsvoll erwiesen, die Flüssigmetall-Aublaufrinnen ohen Zusatzmaßnahmen offen mit Stickstoff zu begasen, da allein durch den thermischen Auftrieb der Sauerstoffzutritt nur unzureichend begrenzt werden konnte. Diese Reduzierung des z.B. "Braunen Rauches" bzw. der anfallenden Stäube stand hier in keinem Verhältnis zu dem technischen Aufwand, insbesondere dem Inertgas-Verbrauch.
- Für die nur schwer zugänglichen Hauptemessionsquellen wie den Bereich der Abstichöffnung und den Übergabe- bzw. Einlaufbereich in die Abgießgefäße sind keine Maßnahmen zur Rauchgasunterdrückung bekannt.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs genannte Verfahren und die genannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß bei niedrigen Investitions- und Betriebskosten (Energie, Wartungs- und Inertgas-Aufwand) eine weitgehende Rauchgasunterdrückung erzielt wird, wobei die Erfindung speziell auf die besonders schwer beherrschbaren Bereiche der Abstichöffnung, der Übergabestelle mit z.B. einer Schwenk- oder Kipprinne sowie des Pfanneneinlaufes und des Abgießgefäß-Innenraumes hinzielt.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 7 angegebenen Maßnahmen gelöst, die im folgenden näher erläutert werden. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 und 8 bis 37 beschrieben.
- Vorteilhafterweise wird mit der Erfindung bereits die Entstehung des Rauchgases von vornherein bei jedem Verfahrnensschritt bzw. in jeder Vorrichtung verhindert, bei dem bzw. in der die Gegenwart von Sauerstoff nicht zwingend erforderlich ist. Insbesondere wird nicht nur die Entstehung von Metalloxiden (z.B.) "Brauner Rauch") verhindert, sondern auch die Oxidation weiterer im Flüssigmetall enthaltener Stoffe, wie z.B. Schwefel, weitestgehend unterbunden, so daß die Entstehung weiterer unerwünschter Oxide, wie z.B. von SO₂, so weit wie mögliche unterbleibt.
- Im folgenden werden die Vorteile der Erfindung beim Flüssigmetall-Transport von einem Hochofen zu einem Abgießgefäß erläutert. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für andere metallurgische Geläße und/oder Transportvorrichtungen, die bei der Stahl- und Eisenherstellung eingesetzt werden.
- Der Begriff "Flüssigmetall" schließt auch die bei metallurgischen Prozessen oft mit auftretende Schlacke mit ein, die in Gemengen oder in getrennten Schichten zusammen mit dem flüssigen Metall auftreten kann.
- Als 1. Maßnahme ist vorgesehen, die unmittelbar an den Abstichöffnungen des metallurgischen Ofens, insbesondere des Hochofens befindlichen Rinnen mit z.B. Hauben abzudecken, in die ein Inertgas eingeleitet wird. Dadurch wird zunächst der Luftzutritt zum flüssigen Metall weitgehend verhindert, ferner wird durch Minimierung des Innenraumes oberhalb des fließenden Flüssigmetalles der theoretisch mögliche Reaktionsraum des Metalles mit dem darüber liegenden Gas sund damit der mögliche Reaktionsumfang erheblich reduziert.
- Aus verfahrenstechnischen Gründen müssen die Abdeckhauben im Bereich der Abstichöffnung beweglich, d.h. von der Ablaufrinne weg schwenkbar oder klappbar angeordnet sein. Das Inertisierungsgas kann so eingeleitet werden, daß es gleichzeitig zur Kühlung thermisch hoch beanspruchter Bereiche dienen kann.
- Die Abschirmung des Flüssigmetallstromes in den Transportrinnen wird dadurch gelöst, daß die Rinnen durch Hauben abgedeckt werden, wobei die Inertgaseinleitung zur gleichzeitigen Kühlung der Abdeckhauben dient.
- Einen weiteren Problempunkt stellt die Übergabestelle des Flüssigmetalles von der Transportrinne in die Einlauföffnung des Abgießgefäßes dar. Das von der Transportrinne kommende Metall trifft im freien Fall zunächst auf eine Schwenk- oder Kipprinne, wobei es vorzugsweise über eine Verteilerrinne und eine Auslauföffnung und über diese in das Abgießgefäß, z.B. eine Torpedopfanne oder ein Transportgefäß abfließt. Die Übergabestelle ist durch eine Einhausung nach außen weitgehend gasdicht abgeschirmt, der betreffende Innenraum kann somit wirkungsvoll mit Inertgas, insbesondere Stickstoff, inertisiert werden. Die Einhausung der Übergabestelle minimiert den Raum, der mit Inertgas gespült werden muß, erheblich. Die ansonsten wirtschaftlich nicht vertretbare Druck-Stickkstoff- bzw. Inertgas-Eindüsung wird auf einen kleinen Bereich, nämlich den von dem Ende der Transportrinne bis zur Auslauföffnung in das Abgießgefäß z.B. einer Pfanne oder eines Torpedowagens beschränkt. Aus verfahrenstechnischen Gründen wird die Übergabestation mit einem vorzugsweise verfahrbaren Deckel ausgestattet.
- Als Besonderheit der Erfindung wird die Schwenk- oder Kipprinne während des Flüssigmetalldurchflusses durch dasselbe Inertgas gekühlt, mit dem auch die Inertisierung in dem durch die Abschirmung gebildeten Innenraum gewährleistet wird. Vorzugsweise wird hierbei das Inertgas unterhalb der Abschirmung gegen die Wandung der Schwenk- oder Kipprinne geblasen. Um den Inertgas-Verbrauch zu senken, soll der Überdruck oberhalb des Flüssigmetallstromes in den Ablaufrinnen, in dem Übergaberaum und in dem Abgießgefäß-Innenraum möglichst klein gehalten werden.
- Der Flüssigmettalablaufstrahl wird nach seinem Austritt aus der Auslauföffnung bis zum Eintritt in das Abgießgefäß durch einen Inertgasmantel vom Luftzutritt abgeschirmt. Dieser Inertgasmantel wird durch eine vorzugsweise ringförmige Ausdüsung von Inertgas unter Druck, vorzugsweise 1,5 bar, geschaffen, so daß sich ein den Flüssigstrahl umhüllender Inertgasschleier ergibt. Prinzipiell wäre es auch möglich, statt des Inertgasschleiers technisch gleichwertige Rohreinläufe bzw. mechanische Abdichtungen zu verwenden. Dabei sind jedoch zumeist "bärige" Ablagerungen an den Einlauföffnungen der Abgießgefäße hinderlich, die ein gasdichtes Aufsetzen des Rohres auf eine solche Einlauföffnung unmöglich machen. Statt des umhüllenden Inertgasschleiers bieten sich somit lediglich metallische Ketten, Streifen oder ähnliches an, die jedoch nachteiligerweise gegeneinander verschiebbar sind und dort insbesondere durch die beim Abguß herrschende Thermik einen luftdichten Abschluß erschweren. Auch hier dient was Inertgas zusätzlich als Kühlmedium für die Auslauföffnung.
- Als weitere Maßnahme wird der Abgießgefäß-Innenraum durch Einleiten von Inertgas vorzugsweise durch im Gefäßmantel befindliche Eintrittsöffnungen weitgehend unter Inertgas gehalten, um auch dort eine Metalloxidation zu verhindern. Das aus der Abgießgefäß-Einfüllöffnung für das Flüssigmetall austretende Inertgas unterstützt die beschriebene Abschirmwirkung des ringförmigen Inertgasschleiers für den Flüssigmetall-Strahl. Vorzugsweise soll das Inertisieren des Abgießgefäßes vor dem ersten Einlauf von Flüssigmetall beginnen.
- Als Inertgas können nach der vorliegenden Erfindung entweder Stickstoff oder ein solches Gas verwendet werden, dessen Gehalt an freiem Sauerstoff durch Verbrennen in einer Brennkammer verbraucht ist. Das entstehende nunmehr inerte Abgas, das z.B. durch Verbrennen von Erdgas erzielt werden kann, wird vor Einleitung in die genannten Räume gekühlt.
- Geht man davon aus, daß in der Gießhalle z.B. eines Hochofens bei den heute üblichen Entstaubungsverfahren durch Ansaugung des entstehenden Staubes etwa 1,5 kg Staub/t Flüssigmetall anfallen, so kann diese Staubmenge bei der erfindungsgemäßen Staubunterdrückung mindestens auf 0,1 kg/t Flüssigmetall abgesenkt werden. Dies liegt unter der Staubmenge, die bei konventioneller Entstaubung in der Gießhalle erreichbar wäre; zusätzlich können das Absaugen des Staubes und dessen anschließende Entsorgung eingespart werden. Durch Vermeidung der Staubentstehung wird eine Luftreinhaltung ohne Absaugung und aufwendige Nachbehandlung der Stäube erreicht. Kostensparende Nebeneffekte sind dabei die nicht mehr erforderliche Antriebsenergie für die Staubbeseitigung sowie die Lärmminderung.
- Die vorbeschriebene Übergabestelle des Flüssigmetalls von der Transportrinne besitzt noch eine relativ großvolumige Einhausung, in der eine Kipp- oder Schwenkrinne angeordnet ist.
- Eine Kipprinne ist eine Rinnenanordnung, bei der das von einer Ablaufrinne kommende Roheisen über eine um eine horizontale Achse kippbare Rinne in verschiedene Abgießgefäße geleitet wird.
- Eine Schwenkrinne ist eine Rinnenanordnung, bei der das von einer Ablaufrinne kommende Roheisen auf eine um eine vertikale Achse schwenk- bzw. drehbare Rinne geleitet wird, von der es direkt oder über ein darunter befindliches Verteilersystem aus mehreren Einzelrinnen in die Abgießgefäße geleitet wird.
- Entsprechend der Größe dieser Rinnenanordnungen werden zur Inertisierung des betreffenden Einhausungsinnenraumes noch relativ große Mengen Inertgas wie z.B. Stickstoff benötigt. Um diesen Innenraum und damit den Bedarf an Inertgas weiterhin zu minimieren, werden nach einer Weiterbildung der Erfindung die Kipp- oder Schwenkrinne über ihre jeweiligen Rinnenteillängen unter Bildung eines möglichst kleinen freien, d.h. nicht vom Flüssigmetall durchströmten Innenraumes abgedeckt, wobei die Kipp- oder Schwenkrinne endseitig trichterförmig ausgebildete Auslauföffnungen besitzt, an denen stirnseitig ringförmige Druckgasdüsen oder Druckgasdüsenringe angeordnet sind. Im Prinzip wird damit der Rinnenbereich der Kipp- oder Schwenkrinne ebenso abgedeckt wie die Transport- oder Ablaufrinnen. Die endseitigen trichterförmigen Ausbildungen der Kipp- oder Schwenkrinnen dienen dabei der Befestigung der ringförmigen Druckgasdüsen oder der Druckgasdüsenringe zur Bildung eines Inertgasmantels um den jeweils dort ablaufenden Flüssigmetall-Strahl. Vorzugsweise kann somit auf weitere Halterungen für die ringförmige Düse bzw. den Düsenring verzichtet werden.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Schaffung eines im wesentlichen vertikalen Inertgasmantels um den ablaufenden Flüssigmetall-Strahl der Auslauftrichter unter dem Neigungs- oder Kippwinkel der Kipp- oder Schwenkrinne angeordnet, womit der Inertgasmanteldurchmesser minimiert werden kann. Jedenfalls ist die Anordnung dergestatlt, daß die ringförmige Druckdüsenebene bzw. die durch den Druckdüsenring bestimmte Ebene in Ausgießstellung im wesentlichen horizontal liegt.
- Vorzugsweise bilden der oder die Deckel zusammen mit der Kipp- oder Schwenkrinne ein geschlossenes, weitgehend gasdichtes Gehäuse, das vom Flüssigmetall durchflossen werden kann. Dieser Innenraum wird durch ein geeignetes Gas wie z.B. Stickstoff inertisiert.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann insbesondere zwecks Reinigungs- oder Reparaturarbeiten der Deckel von der Kipp- oder Schwenkrinne gelöst werden, vorzugsweise ist der Deckel abschwenkbar, z.B. über ein Scharnier, an der Kipp- oder Schwenkrinne befestigt.
- Befindet sich die Übergabestelle des Flüssigmetalls von der Transportrinne in die Einlauföffnung in einer Grube, so bietet sich insbesondere zur Nachrüstung betreffender Übergasbestellen folgende Lösung an.
- Um die Schwenkrinne bzw. Kipprinnen zu reparieren oder zu säubern oder um den Übergabetrichter zu erneuern, wird nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß aus einem stationären Unterteil und dem Deckel bestehende Gehäuse der Übergabestation mit einem verschiebbaren Oberteil zu versehen, welches größere Demontagearbeiten zu vermeiden hilft. Hierdurch werden relativ lange Ausfallzeiten, die auf Kosten der Produktivität der gesamten Vorrichtung gehen, vermieden.
- Vorzugsweise besteht das Oberteil der Einhausung aus einem Rahmengestell mit mindestens drei Rädern und einem Deckel. Die Verfahrbarkeit des Oberteils auf Rädern erspart den ansonsten erforderlichen Einsatz von entsprechend belastbaren Hubzeugen und minimiert den erforderlichen Kraneinsatzt erheblich.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das stationäre Unterteil der Einhausung als Begrenzung einer Grube angeordnet, und besitzt seitliche Fahrschienen für zwei der Räder des Rahmengestells des Oberteils. In dieser Grube befinden sich die Schwenk- oder Kipprinne und die Übergabetrichter. Durch die Verfahrbarkeit des Oberteils, d.h. des Rahmengestells und des Deckels ist es nicht mehr erforderlich, das stationäre Unterteil für Inspektionsarbeiten an einer der Stirnseiten mit Schwenkflügeltüren oder ähnlichen verschließbaren Öffnungen zu versehen. Die Begehung kann nach dem Öffnen, d.h. Verfahren des Deckels über die Begrenzung des stationären Unterteils erfolgen.
- Nach der beschriebenen Ausgestaltung ist es möglich, den Rahmen sowohl auf einer Drei- als auch auf einer Vierpunktlagerung zu stützen. Um jedoch lange Fahrschienen beidseitig der Grube einzusparen, wird vorzugsweise das Rahmengestell auf drei Rädern horizontal verfahrbar gelagert, wobei zwei Räder auf den seitlich der Grube angeordneten Fahrschienen laufen, das dritte Rad läuft auf einer parallel und zu den seitlich angeordneten Fahrschienen versetzt angeordneten Fahrschiene, die bis zu einer Stirnseite der Grube führt. Dies erspart einen Schienenstrang etwa der Länge, welche die Grube aufweist. Zur Freilegung der Grube und um die Schwenkrinne sowie die Übergabetrichter zugänglich zu machen, wird das Rahmengestell einschließlich Deckel in entsprechender Weise über die Stirnseite der Grube hinweggleitend verfahren. Der seitlich der Grube benötigte Platz sowie die Länge der dritten Fahrschiene sind entsprechend der Länge des Rahmens bzw. der Grube zu wählen.
- Vorzugsweise ist der Deckel aus Stabilitätsgründen dachförmig, d.h. im Querschnitt im wesentlichen dreieckförmig, und vom Rahmen lösbar ausgebildet.
- Weiterhin vorzugsweise ist der Deckel mit einer Dichtleiste versehen, die den Spalt zwischen dem Deckel und dem Gehäuseunterteil verschließt. Hierdurch wird die Dichtigkeit des geschlossenen Gehäuses wesentlich erhöht.
- Nach Installation der Transport- und Ablaufrinnen benötigt man Schwenk-Hub-Vorrichtungen, die es ermöglichen, von einem Sandbett die etwa 12 t schweren Abdeckhauben aufzunehmen und ohne Beschädigung des Hochofensgerüstes, d.h. unter sicherer Führung auf die Transport- und Ablaufrinnen aufzusetzen. Hierzu wird eine Schwenk-Hub-Vorrichtung vorgeschlagen, die eine seitlich der Abstichöffnung angeordnete um ihre Längsachse drehbare vertikale Säule mit einem Auslegearm aufweist, an dessen freiem Ende die Hubvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung für Abdeckhauben angeordnet ist.
- Vorzugsweise wird zur Erhöhung der Beweglichkeit der gesamten Schwenk-Hub-Vorrichtung die Aufnahmevorrichtung für die Abdeckhauben gegenüber der Hubvorrichtung um eine vertikale Achse drehbar gestaltet. Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß die Aufnahmevorrichtung über eine Kugeldrehverbindung mit der Hubvorrichtung verbunden ist und über eine Triebstockverzahnung angetrieben wird.
- Die Aufnahmevorrichtung besitzt vorzugsweise Befestigungselemente, die ein momentenfreies Absetzen und Aufnahmen der Abdeckhauben auf bzw. von unebenem Grund, insbesondere einem Sandbett, ermöglichen. Hierfür eignen sich als Befestigungselemente beispielsweise Schäkel.
- Jedoch soll die Hubvorrichtung eine zur Aufnahme von einseitigen Momenten bei ungleichmäßiger Belastung drehmomentenstabile Führung aufweisen, damit ein "Kippen" der Abdeckhauben vermieden werden kann, etwa dann, wenn diese an einer Seite bärige Ablagerungen aufweisen.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Hubvorrichtung über einen Seilzug, vorzugsweise Flaschenseilzug, heb- und senkbar, wobei weiterhin vorzugsweise die Seilführung über eine Tellerfederanordnung am Befestigungspunkt (Festpunkt) elastisch gelagert ist.
- Die Drehbeweglichkeit der vertikalen Säule wird ebenfalls über einen Triebstockantrieb herbeigeführt. Zur Überwachung der momentanen Bewegungsabläufe bzw. Stellungen der vertikalen Säule und/oder der Hubvorrichtung werden vorzugsweise Kopierwerke eingesetzt.
- Für den Fall, daß die Hubvorrichtung ständig mit der betreffenden Abdeckhaube für die Ablaufrinne am Abstichloch verbunden ist, empfiehlt es sich weiterhin, an der Hubvorrichtung eine Inert-Gas-Rohrleitung mit Rohrdrehgelenken zu befestigen, wobei vorzugsweise das freie Ende der Rohrleitung einen Teil einer schnell lösbaren Kupplung zum Ankuppeln an die mit dem korrespondierenden Teil ausgestattete Abdeckhaube aufweist. Sollen die Abdeckhauben gekühlt werden, so empfiehlt es sich in entsprechender Weise eine Rohrleitung für die Kühlmediumführung vorzusehen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines Hochofens mit drei Abstichlöchern und einer entsprechenden Zahl von Ablaufrinnen zu einer Übergabestation,
- Fig. 2
- eine Querschnittsansicht entlang der Längsmittelachse der Grube mit einem verfahrbaren Oberteil,
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf das Gehäuse nach Fig. 2 in halbgeöffneter Stellung,
- Fig. 4
- eine Kipprinne im Querschnitt,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf eine Kipprinne,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht und
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf eine Schwenk-Hub-Vorrichtung.
- Der in Fig. 1 dargestellte Hochofen 10 besitzt drei Abstichlöcher 11, 12 und 13, von denen Ablaufrinnen 14, 15 und 16 zu jeweiligen Übergabestationen 17, 18 und 19 führen, unterhalb denen jeweils verfahrbare Abgießgefäße 20 und 21 (Fig. 2) zur Flüssigmetallaufnahme angeordnet sind.
- Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Abstichbereich sind die mit Inertgas beaufschlagbaren Abdeckhauben 22, 23 und 24, die im Bereich des jeweiligen Abstichloches 11 bis 13 mit Hilfe der Schwenkvorrichtungen 25, 26 und 27 schwenkbar angeordnet sind.
- In den jeweils abgedeckten und inertisierten Ablaufrinnen 14, 15 und 16 wird das Roheisen zu den betreffenden Übergabestationen 17, 18 und 19 geführt.
- Innerhalb der Übergabestationen 17, 18 und 19 läuft das Flüssigmetall von den Ablaufrinnen vorzugsweise auf Schwenkrinnen 28, 29 und 30, die weiterhin vorzugsweise seitlich durch Anströmung mit dem Inertisierungsgas gekühlt werden. Das Flüssigmetall wird vorzugsweise über Verteilerrinnen 31 und 32 (Fig. 2) zu den jeweiligen Auslauföffnungen 33 und 34 geleitet. Die gesamten Übergabestationen sind mit Gehäusen 35 und 36 ummantelt; die Deckelkonstruktion 36, auf die später noch eingegangen wird, ist horizontal verfahrbar.
- Der Flüssigmetallstrahl 37 tritt unterhalb der Gießbühne aus der Auslauföffnung 33 aus, die von der ringförmigen Düse 38 umschlossen wird. Diese umüllt den Flüssigmetall-Strahl mit dem Inertgasschleier 39 bis zum Eintritt in die obere Öffnung 40 der Abgießgefäße 20 bzw. 21.
- Der Innenraum des Abgießgefäßes wird vor und während des Füllens durch vorzugsweise eine oder mehrere im Gefäßmantel befindliche Eintrittsöffnungen 41 bzw. 42 mit Inertgas beaufschlagt.
- Sämtliche Gasdüsen sind an Gaszuführungssysteme 43, 44, 45 angeschlossen und werden über Druckventile 46, 47 und 48 mit Stickstoff gespeist.
- Das erfinderische Prinzip ist ebenso bei sogenannten Kipprinnen verwendbar, bei denen es erforderlich ist, die Kipprinne vorzugsweise einzuhausen oder selbst abzudecken, worauf später noch eingegangen wird, und den Gehäuseinnenraum unter weitgehend inerter Atmosphäre mit leichtem Überdruck zu halten. Gleichfalls ist das erfinderische Prinzip bei Schlacken-Transportrinnen anwendbar.
- Die Schwenkrinne 29 und die Verteilerrinnen 31 und 32 befinden sich innerhalb einer Grube 52, die beidseitig von Fahrschienen 53 und 54 begrenzt ist. Eine dritte Schiene 55 ist parallel zu den genannten Fahrschienen 53 und 54 von der Stirnseite 52' der Grube aus angeordnet. Auf den erwähnten Fahrschienen 53 bis 55 wird über Räder 49 bis 51 das aus einem Rahmengestell 35 und einem Deckel 36 bestehende Oberteil verfahrbar gelagert. Die Schiene 55 ist im Gießhallenflur 56 eingelassen. Die Schienen 53 und 54 sind auf dem unterteil der Einhausung der Grube 52 angeordnet. Der Deckel 36 ist ferner mit einer Dichtleiste 57 versehen, die den Spalt 58 zwischen dem Deckel 36 und dem stationären Unterteil 59 verschließt.
- Verwendet man anstelle der Schwenkrinnen 28 bis 30, die von einem geschlossenen Gehäuse 35 und 36 ummantelt sind, eine in den Figuren 4 und 5 dargestellte Kipprinne 60, so kann auf das vorgenannte Gehäuse verzichtet werden. Die Kipprinne 60 besitzt endseitig Auslauftrichter 61 und 62, an deren Stirnseite jeweils ein Druckgasdüsenring 63, 64 angeordnet ist. Unter der Voraussetzung, daß die Kipprinne 60 in die Auslaufstellung durch Absenkung um den Winkel α gekippt werden muß, ist auch der Auslaufkanal 65 mit der Kanallängsachse 655 unter demselben Winkel α in bezug auf die Kipprinnenvertikale angeordnet. Dies bedeutet, daß der Druckgasdüsenring 63 bzw. 64 in Auslaufstellung horizontal liegt (s. Figur 4, linke Seite). Die Kipprinne 60 ist durch einen oder mehrere Deckel 67 unter Bildung eines möglichst kleinen Innenraumes 68 abgedeckt. Die Deckel 67 sind lösbar, vorzugsweise schwenkbar an der Kipprinne 60 befestigt. Zur Inertisierung des Innenraums 68 oberhalb des nicht dargestellten Flüssigmetallspiegels in der Kipprinne sind an der Deckelunterseite ein oder mehrere Inertgasdüsen 69 vorgesehen. Die Inertgasdüsen 69 können ebenso wie die Druckgaszufuhr 66 von einer zentralen Steuerung versorgt werden.
- Die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Schwenk-Hub-Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer vertikal angeordneten Säule 80, die um ihre Längsachse 81 drehbar ist. Diese Säule befindet sich seitlich der Abstichsöffnung eines nicht dargestellten Hochofens. Diese Säule besitzt einen Auslegearm 82, an dessen freien Ende 82a eine Hubvorrichtung 73 angeordnet ist, die im vorliegenden Fall aus einem Flaschenzug besteht. Die Hubvorrichtung dient zum Heben und Senken einer Aufnahmevorrichtung 74 für eine Abdeckhaube 75. Diese Aufnahmevorrichtung 74 ist mit der Hubvorrichtung 73 über eine Kugel-Drehverbindung 74a verbunden und wird über eine Triebstockverzahnung angetrieben. Um ein momentenfreies Absetzen und Aufnahmen der Abdeckhauben 75 auf dem Boden, beispielsweise aus Sand, zu ermöglichen, sind als Befestigungselemente für die Abdeckhaube 75 Schäkel 77 vorgesehen. Im übrigen ist die Hubvorrichtung 73 drehmomentenstabil, so daß selbst für den Fall, daß die Abdeckhaube an seiner Seite bärige Ablängerungen auweist, die deren Gewicht dort erheblich erhöhen, kein Kippen der Abdeckhaube stattfindet. Über die Kugel-Drehverbindung 74a und den Triebstockantrieb kann die Abdeckhaube in jede Winkellage in einer Horizontalebene gebracht werden (Drehung um die vertikale Achse 76). Eine weitere Drehmöglichkeit um die Längsachse 81 der Säule besteht mittelt des Triebstockantriebes 78 für die vertikale Säule 80. Da für jedes Abstichloch eine Schwenk-Hub-Vorrichtung vorgesehen ist, empfiehlt es sich schließlich, die Inert-Gas-/Kühlmittelleitung als kombinierte Rohrleitung 79 mit der Vorrichtung zu verbinden. Diese Rohrleitung 79 besitzt Rohrdrehgelenke 79a.
Claims (37)
- Verfahren zur Vermeidung der Entstehung der Rauchgase in metallurgischen Prozessen und beim Flüssigmetall-Transport von einem metallurgischen Gefäß, insbesondere metallurgischen Ofen wie einem Hochofen, in Abgießgefäße, wobeia) mit Ausnahme des Verfahrensschrittes, bei dem die Gegenwart von Sauerstoff aus verfahrenstechnischen Gründen gezielt eingestellt wird, die für den Abstich bzw. den Transport eingesetzten metallurgischen Gefäße und/oder Transportvorrichtungen, insbesondere die von der Abstichöffnung des metallurgischen Ofens das Flüssigmetall führenden Ablaufrinnen, unter Bildung eines möglichst kleinvolumigen, nicht vom Flüssigmetall angefüllten und/oder durchströmten freien Innenraumes abgedeckt werden,b) die Übergabestelle, in der das Flüssigmetall von einem Behälter oder einer Transportvorrichtung in den nächsten Behälter oder eine nächste Transportvorrichtung weitergeleitet wird, insbesondere die Übergabestelle des Flüssigmetalls von der Transport- und Ablaufrinne in ein Abgießgefäß, weitgehend gasdicht abgeschirmt wird,c) sowohl der freie Innenraum der abgedeckten Ablaufrinnen als auch der weitgehend gasdicht abgeschirmte Innenraum der Übergabestelle und der Abgießgefäßinnenraum mit Inertgas gespült werden undd) der Flüssigmetall-Ablaufstrahl von der Auslauföffnung ab bis in das Aufnahmegefäß (Abgießgefäß) von einem den Luftzutritt verhindernden, im Querschnitt im wesentlichen ringförmigen Druck-Inertgasmantel zusätzlich abgeschirmt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung der metallurgischen Gefäße und/oder der Transportvorrichtungen, die Abschirmung der Transport- und Ablaufrinne und/oder der Schwenk- oder Kipprinne and der Übergabestelle während des Flüssigmetalldurchflusses gekühlt werden bzw. wird. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Kühlmedium das Inertgas verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Inertgasmantel durch ein vorzugsweise ringförmiges Ausdüsen von Inertgas unter einem Druck von vorzugsweise 1,5 bar erzeugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Inertgas Stickstoff oder ein solches Gas verwendet wird, dessen freier Sauerstoff-Gehalt durch Abbrennen in einer Brennkammer verbraucht und das anschließend gekühlt worden ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Inertgasdruck in den metallurgischen Gefäßen und/oder Transportvorrichtungen, insbesondere über der Transport- und Ablaufrinne, an der Übergabestelle und in dem Abgießgefäß-Innenraum vorzugsweise zwischen 10 und 100 Pa über dem Außendruck eingestellt wird. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die aus mindestens einer an einer Abstichöffnung des metallurgischen Ofens installierten Transport- und Ablaufrinne und einer Übergabestation mit einer Schwenk- oder Kipprinne besteht, in der das Flüssigmetall von der Ablaufrinne über ein Verteilersystem in Austrittsöffnungen läuft, aus denen es in ein vorzugsweise fahrbares Abgießgefäß abläuft, wobeia) jedes für den Abstich bzw. den Transport eingesetzte Gefäß und/oder jede Transport- und Ablaufrinne (14-16) über ihre gesamte Länge eine oder mehrere Abdeckhaube(n) (22-24) besitzt, die einen möglichst kleinen freien, d.h. nicht vom Flüssigmetall durchströmten Innenraum bildet (bilden),b) die Übergabestationen (17-19) einschließlich der Auslauföffnungen (33,34) weitgehend gasdicht abgeschirmt sind,c) oberhalb des von der Auslauföffnung (33,34) zur Abgießgefäß-Einlauföffnung (40) sich bildenden Flüssigmetall-Strahles (37) eine ringförmige oder mehrere einen Ring bildende Druckgasdüsen (38) angeordnet ist bzw. sind, deren ausströmendes Inertgas einen senkrechten ringförmigen Inertgasmantel (39) um den Flüssigmetall-Strahl (37) bildet undd) in dem Gefäß, den Abdeckhauben (22-24) in dem Übergabestationsgehäuse (35,36) und in dem Abgießgefäß (20,21) Gasdüsen vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasdüsen für jede einer Abstichöffnung nachgeordnete Flüssigmetall-Transportanordnung mit Gaszuführungssystemen (43-45) verbunden sind und daß deren Inertgasabgabe durch eingebaute Druckventile (46-48) regelbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckhauben (22-24) von den Transport- und Ablaufrinnen (14-16) abschwenkbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übergabestationen (17-19) bewegliche, vorzugsweise verfahrbare Deckel (36) aufweisen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übergabestation (17-19) einschließlich der Auslauföffnungen (33,34) durch ein geschlossenes Gehäuse weitgehend abgeschirmt sind. - Vorrichtung Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das geschlossene Gehäuse der Übergabestation so ausgeführt wird, daß die Kipp- oder Schwenkrinne (60) über ihre gesamte Rinnenlänge unter Bildung eines möglichst kleinen freien, d.h. nicht vom Flüssigmetall durchströmten Innenraumes durch einen oder mehrere Deckel (67) abgedeckt wird, und die Kipp- oder Schwenkrinne (60) eine oder mehrere Auslauföffnung(en) (61,62) bestitzt (besitzen), und an den Auslauftrichtern (61,62) eine ringförmig angeordnete Druckgasdüse oder einen Druckgasdüsenring (63,64) aufweist (aufweisen). - Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslauftrichter (61,62) und die ringförmige Düse oder der Druckgasdüsenring (63,64) derart angeordnet sind, daß die Kanallängsachse (655) des Auslauftrichters (61,62) und die durch die ringförmige Druckgasdüse oder den Druckgasdüsenring (63,64) erzeugte Inertgasmantelfläche in Ausgießstellung im wesentlichen vertikal liegen. - Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der durch die Schwenk- oder Kipprinne (60) und den oder die Deckel (67) bestimmte freie Innenraum nach außen weitgehend gasdicht abgeschlossen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Deckel (67) oder der Kipp- oder Schwenkrinne (60) eine oder mehrere Düsen (69) für einen Inertgaseinlaß angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Deckel (67) lösbar an der Schwenk- oder Kipprinne (60) befestigt sind. - Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder die Deckel abschwenkbar an der Schwenk- oder Kiprrinne (60) befestigt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslauftrichter (61,62) an der Kipprinne (60) lösbar bzw. auswechselbar befestigt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übergänge (70) von den Ablaufrinnen (71) auf die beweglichen Kipp- oder Schwenkrinnen (60) mit ihren Deckeln (67) mit geeigneten Dichtungen (72), vorzugsweise Spaltdichtungen oder schleifenden Dichtungen versehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das aus dem stationären Teil (59) und dem Deckel (36) bestehende weitgehend gasdichte Gehäuse der Übergabestation (17,18,19) ein verschiebbares Oberteil hat. - Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberteil aus einem Rahmengestell (35) mit mindestens drei Rädern (49 bis 51) und einem Deckel (36) besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das stationäre Unterteil (59) an den Längsseiten Fahrschienen (53,54) für die Räder (49,50) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rahmengestell (35) auf drei Rädern (49 bis 51) horizontal verfahrbar ist, wobei zwei Räder (49,50) auf den beiden seitlichen Fahrschienen (53,54) des stationären Unterteils (59) laufen und daß dritte Rad (51) auf einer weiteren bis an eine Stirnseite (52') der Grube (52) führenden parallel und zu den seitlich angeordneten Fahrschienen (53,54) versetzt angeordneten Fahrschiene (55) läuft. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (36) im Querschnitt im wesentlichen dachförmig und vom Rahmengestell (35) lösbar ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel mit einer Dichtleiste (57) versehen ist, die den Spalt (58) zwischen dem Deckel (36) und dem stationären Unterteil (59) verschließt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine seitlich der Abstichöffnung angeordnete, um ihre Längsachse (81) drehbare vertikale Säule (80) einen Auslegearm (82) aufweist, an dessen freiem Ende (82a) eine Hubvorrichtung (73) mit einer Aufnahmevorrichtung (74) für Abdeckhauben (75) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmevorrichtung (74) gegenüber der Hubvorrichtung (73) um eine vertikale Achse (76) drehbar ist. - Schwenk-Hub-Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmevorrichtung (74) über eine Kugel-Dreh-Verbindung (74a) mit der Hubvorrichtung (73) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmevorrichtung (74) über eine Triebstockverzahnung antreibbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmevorrichtung (74) Befestigungselemente (77) aufweist, die ein momentenfreies Absetzten und Aufnehmen der Abdeckhauben (75) auf bzw. von unebenem Grund ermöglichen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30,
gekennzeichnet durch
Schäkel (77) als Befestigungselemente. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubvorrichtung (73) eine zur Aufnahme von einseitigen Momenten bei ungleichmäßiger Belastung drehmomentenstabile Führung aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubvorrichtung über eine Seilzug, vorzugsweise Flaschenseilzug (73) heb- und senkbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seilführung (73) über eine Tellerfederanordnung am Befestigungspunkt elastisch gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikale Säule (80) über einen Triebstockantrieb (78) drehbeweglich antreibbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 35,
gekennzeichnet durch
Kopierwerke zur Überwachung der momentanen Bewegungsabläufe bzw. Stellungen der vertikalen Säule (80) und/oder der Hubvorrichtung (73). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Schwenk-Hub-Vorrichtung eine Inertgas-Rohrleitung und eventuell wenn notwendig eine zusätzliche Kühlmediumleitung, vorzugsweise Wasserleitung, mit Rohrdrehgelenken befestigt ist, wobei vorzugsweise das freie Ende der Rohrleitung einen Teil einer schnell lösbaren Kupplung zum Ankuppeln an die mit dem korrespondierenden Teil ausgestattete Abdeckhaube aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90900762T ATE89865T1 (de) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim fluessigmetall-transport von einem metallurgischen gefaess in abgiessgefaesse und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess. |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3903444 | 1989-02-06 | ||
DE3903444A DE3903444C1 (en) | 1989-02-06 | 1989-02-06 | Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel |
DE3929328 | 1989-09-04 | ||
DE3929328A DE3929328A1 (de) | 1989-09-04 | 1989-09-04 | Vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess |
DE3930729 | 1989-09-14 | ||
DE3930729A DE3930729A1 (de) | 1989-02-06 | 1989-09-14 | Vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess |
DE3933894 | 1989-10-11 | ||
DE19893933894 DE3933894A1 (de) | 1989-02-06 | 1989-10-11 | Schwenk-hub-vorrichtung fuer abdeckhauben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0456641A1 EP0456641A1 (de) | 1991-11-21 |
EP0456641B1 true EP0456641B1 (de) | 1993-05-26 |
Family
ID=27434502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90900762A Expired - Lifetime EP0456641B1 (de) | 1989-02-06 | 1989-12-20 | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5246485A (de) |
EP (1) | EP0456641B1 (de) |
JP (1) | JPH04504443A (de) |
KR (1) | KR950003158B1 (de) |
AT (1) | ATE89865T1 (de) |
AU (1) | AU642636B2 (de) |
BR (1) | BR8907878A (de) |
CA (1) | CA2009309A1 (de) |
CS (1) | CS30390A3 (de) |
DE (1) | DE58904532D1 (de) |
ES (1) | ES2049020T3 (de) |
FI (1) | FI96324C (de) |
HU (2) | HU210769B (de) |
MX (1) | MX173367B (de) |
WO (1) | WO1990008842A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4033482C1 (de) * | 1990-10-20 | 1992-02-20 | Kloeckner Stahl Gmbh, 4100 Duisburg, De | |
AU644694B2 (en) * | 1990-10-20 | 1993-12-16 | Klockner Stahl Gmbh | Apparatus and method for delivering inert gas into a molten metal transportation vessel |
FR2691163B1 (fr) * | 1992-05-15 | 1994-08-05 | Lorraine Laminage | Procede et dispositif d'elimination des fumees produites par oxydation d'un metal en fusion au cours de son deversement dans un recipient metallurgique. |
DE19532040C2 (de) * | 1995-08-31 | 1999-05-27 | Schloemann Siemag Ag | Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung |
EP3081658A1 (de) * | 2015-04-17 | 2016-10-19 | Oetinger Aluminium WH GmbH | Transportbehälter für flüssiges metall und verfahren zum befüllen eines transportbehälters mit flüssigem metall |
CN110756791A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-02-07 | 首钢水城钢铁(集团)有限责任公司 | 铁水罐翻盖驱动全自动控制系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1004268A (fr) * | 1947-03-27 | 1952-03-27 | Procédé d'affinage, de dégazage et de coulée des métaux et alliages par une atmosphère contrôlée et produits obtenus | |
US3439735A (en) * | 1965-11-19 | 1969-04-22 | Union Carbide Corp | Continuous casting apparatus with inert gas protector |
SU747613A1 (ru) * | 1976-08-23 | 1980-07-15 | Магнитогорский государственный институт по проектированию металлургических заводов | Устройство дл защиты струи металла газом |
GB1603119A (en) * | 1977-11-21 | 1981-11-18 | Lodge Cottrell Ltd | Fume containment |
US4300753A (en) * | 1980-02-21 | 1981-11-17 | Bate Micheal D | Hot metal runner system with air pollution controls |
US4355788A (en) * | 1980-03-24 | 1982-10-26 | Bate Micheal D | Hot metal runner system with air pollution controls |
US4357003A (en) * | 1980-09-24 | 1982-11-02 | Jones & Laughlin Steel Corporation | Blast furnace cast house pollutant suppression |
GB2095805B (en) * | 1981-03-27 | 1984-09-26 | Boswell Alexander Bruce | Ducting for drying grain |
EP0071359A1 (de) * | 1981-07-23 | 1983-02-09 | Uss Engineers And Consultants, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Abgasen aus Metallbädern |
US4486230A (en) * | 1981-07-23 | 1984-12-04 | United States Steel Corporation | Method for suppressing fume from a metal pouring operation |
LU86648A1 (de) * | 1986-11-06 | 1988-06-13 | Wurth Paul Sa | Evakuierungsanlage fuer die emanationen im abstichlochbereich von schachtoefen |
-
1989
- 1989-12-20 HU HU90935A patent/HU210769B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-12-20 KR KR1019900702215A patent/KR950003158B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-12-20 WO PCT/DE1989/000779 patent/WO1990008842A1/de active IP Right Grant
- 1989-12-20 HU HU90935A patent/HUT58004A/hu unknown
- 1989-12-20 US US07/768,280 patent/US5246485A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-20 BR BR898907878A patent/BR8907878A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-12-20 AU AU48151/90A patent/AU642636B2/en not_active Ceased
- 1989-12-20 EP EP90900762A patent/EP0456641B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-20 ES ES90900762T patent/ES2049020T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-20 AT AT90900762T patent/ATE89865T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-20 DE DE9090900762T patent/DE58904532D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-20 JP JP90501441A patent/JPH04504443A/ja active Pending
-
1990
- 1990-01-17 MX MX019157A patent/MX173367B/es unknown
- 1990-01-22 CS CS90303A patent/CS30390A3/cs unknown
- 1990-02-05 CA CA002009309A patent/CA2009309A1/en not_active Abandoned
-
1991
- 1991-08-05 FI FI913720A patent/FI96324C/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950003158B1 (ko) | 1995-04-01 |
FI96324B (fi) | 1996-02-29 |
MX173367B (es) | 1994-02-23 |
ATE89865T1 (de) | 1993-06-15 |
AU4815190A (en) | 1990-08-24 |
KR910700356A (ko) | 1991-03-14 |
HU210769B (en) | 1995-07-28 |
JPH04504443A (ja) | 1992-08-06 |
AU642636B2 (en) | 1993-10-28 |
CS30390A3 (en) | 1992-02-19 |
US5246485A (en) | 1993-09-21 |
BR8907878A (pt) | 1992-04-14 |
WO1990008842A1 (de) | 1990-08-09 |
DE58904532D1 (de) | 1993-07-01 |
FI96324C (fi) | 1996-06-10 |
CA2009309A1 (en) | 1990-08-06 |
ES2049020T3 (es) | 1994-04-01 |
EP0456641A1 (de) | 1991-11-21 |
FI913720A0 (fi) | 1991-08-05 |
HUT58004A (en) | 1992-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037725T2 (de) | Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen | |
DE2313660C3 (de) | Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen | |
DE3530471C2 (de) | ||
EP0456641B1 (de) | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss | |
WO2009138297A1 (de) | Ofenanlage | |
DE2256269B2 (de) | Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren konverter | |
DE1916775A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Behandeln,insbesondere zur Vakuum-Raffination geschmolzener Metalle | |
EP1620217A1 (de) | Zweiwalzengiesseinrichtung | |
DE3903444C1 (en) | Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel | |
EP0005692B1 (de) | Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter | |
DE3933894A1 (de) | Schwenk-hub-vorrichtung fuer abdeckhauben | |
DE3132811A1 (de) | "verfahren zur unterdrueckung der schmutzbildung in einem hochofen-abstichsystem" | |
EP1214163B1 (de) | Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes | |
EP0760395B1 (de) | Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Giesshalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
DE69228389T2 (de) | Rauchunterdrückung beim metallgiessen | |
EP2791371A2 (de) | Konvertergasabführung | |
EP1478478B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen vergiessen von metallschmelze | |
DE2506704C3 (de) | Metallschmelzanlage mit einem Behandlungsstand für die Einstellung der Analyse von Metallschmelzen, insbesondere für die Entschwefelung flüssigen Roheisens oder flüssigen Rohstahls | |
DE1758030C3 (de) | Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter | |
DE3929328C2 (de) | ||
DE2705565C3 (de) | Abgaseinrichtung für kippbare metallurgische Öfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
DE2623545C3 (de) | Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung | |
DE69913631T2 (de) | Inertgasabschirmvorrichtung für Kokillen zum Stranggiessen von Metall | |
AT208376B (de) | Anlage zum Frischen von Roheisen | |
DE3930729A1 (de) | Vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910806 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920617 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 89865 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930615 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930601 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904532 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930701 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2049020 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: THYSSEN STAHL AG Effective date: 19940225 Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, WIESBADEN Effective date: 19940225 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: THYSSEN STYAHL AG Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, WIESBADEN |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19941201 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19941231 Year of fee payment: 6 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90900762.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950327 Year of fee payment: 6 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951220 |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 19950806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19951231 Ref country code: CH Effective date: 19951231 |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960701 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19961206 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961211 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961216 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19961217 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19961224 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970217 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971220 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980105 Year of fee payment: 9 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KLOCKNER STAHL G.M.B.H. Effective date: 19971231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19971220 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90900762.7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051220 |