DE4033482C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4033482C1
DE4033482C1 DE4033482A DE4033482A DE4033482C1 DE 4033482 C1 DE4033482 C1 DE 4033482C1 DE 4033482 A DE4033482 A DE 4033482A DE 4033482 A DE4033482 A DE 4033482A DE 4033482 C1 DE4033482 C1 DE 4033482C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
pouring
vessel
molten metal
inerting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4033482A
Other languages
English (en)
Inventor
Horstmar Dipl.-Ing. 2863 Ritterhude De Mohnkern
Klaus Dipl.-Ing. 2800 Bremen De Ulrich
Manfred Dipl.-Ing. Loewenstein
Erhard Ing.(Grad.) 2863 Ritterhude De Krause
Manfred Dipl.-Ing. 2800 Bremen De Voss
Joachim Dipl.-Ing. 2863 Ritterhude De Witt
Klaus Dieter Dipl.-Ing. Gruetzmacher
Uwe Dipl.-Ing. Hammer
Hans De Dr.-Ing. 2800 Bremen De Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Bremen GmbH
Original Assignee
Kloeckner Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Stahl GmbH filed Critical Kloeckner Stahl GmbH
Priority to DE4033482A priority Critical patent/DE4033482C1/de
Priority to CS913059A priority patent/CZ282178B6/cs
Priority to SK3059-91A priority patent/SK305991A3/sk
Priority to CN91109645A priority patent/CN1060804A/zh
Priority to PL91294710A priority patent/PL168992B1/pl
Priority to AT91917467T priority patent/ATE118044T1/de
Priority to DE59104499T priority patent/DE59104499D1/de
Priority to US07/861,873 priority patent/US5286008A/en
Priority to HU9202005A priority patent/HU210403B/hu
Priority to EP91917467A priority patent/EP0506901B1/de
Priority to ES91917467T priority patent/ES2070511T3/es
Priority to BR919106189A priority patent/BR9106189A/pt
Priority to KR1019920701431A priority patent/KR920703848A/ko
Priority to JP3516096A priority patent/JPH05502696A/ja
Priority to AU86428/91A priority patent/AU644694B2/en
Priority to PCT/DE1991/000814 priority patent/WO1992007099A1/de
Priority to CA002071825A priority patent/CA2071825A1/en
Priority to SU5052328A priority patent/RU2102671C1/ru
Priority to MX9101647A priority patent/MX174030B/es
Priority to ZA918321A priority patent/ZA918321B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE4033482C1 publication Critical patent/DE4033482C1/de
Priority to FI921545A priority patent/FI95672C/fi
Priority to BG96489A priority patent/BG60625B1/bg
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen für den Transport von schmelzflüssigen Metallen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung dieser Art ist aus der Patent­ schrift DE-PS 39 03 444 bekannt, in der eine Vorrichtung offen­ bart ist, die Inertgas über eine flexible Zuleitung in der Nachbarschaft eines unter einer Auslauföffnung einer Übergabe­ station positionierten Abgießgefäßes, eine daran anschließende auftrennbare Kupplung, ein an diese anschließendes ortsfestes Leitungssystem auf der Außenfläche des Abgießgefäßes und eine oder mehrere Eintrittsöffnung(en) in der Wand des Abgießgefäßes in den Innenraum dieses Abgießgefäßes drückt, wobei die Ein­ trittsöffnung(en) so in der Wand des Abgießgefäßes angeordnet ist/sind, daß sie stets oberhalb des maximalen Flüssigkeitspe­ gels im Abgießgefäß und unterhalb des oberen Randes der Öffnung des Abgießgefäßes liegt/liegen.
Bei dieser vorgenannten Vorrichtung erweist es sich jedoch als nachteilig, daß zunächst einmal alle Abgießgefäße, die in einem Hüttenbetrieb für Transporte der beschriebenen Art benutzt wer­ den sollen, mit den vorbeschriebenen Eintrittsöffnungen verse­ hen werden müssen, wobei insbesondere zu berücksichtigen ist, daß diese Eintrittsöffnungen sowohl den äußeren Eisenmantel als auch die üblicherweise vorhandene feuerfeste Auskleidung jedes Abgießgefäßes durchsetzen müssen, was von vornherein impli­ ziert, daß die Eintrittsöffnungen in jedem Fall nur mittels aufwendiger Nacharbeit nach der üblichen Fertigstellung eines Abgießgefäßes in dieses eingebracht werden können. Auch bei ei­ ner verschleißbedingten Neuauskleidung eines Abgießgefäßes kann die endgültige Wiedereinbringung der Eintrittsöffnungen erst nach allen übrigen Reparaturmaßnahmen mittels einer aufwendigen Nacharbeit erfolgen. Darüber hinaus kann bei der vorgeschlage­ nen Anbringung der Eintrittsöffnungen niemals mit Sicherheit ausgeschlossen werden, daß nicht doch - trotz des vorgegebenen Abstands zwischen dem maximalen Flüssigkeitspegel und der Posi­ tion der Eintrittsöffnungen - beim Einfüllen des schmelzflüssi­ gen Metalls in ein Abgießgefäß oder bei seinem Transport in ei­ nem solchen Abgießgefäß schmelzflüssiges Metall oder Schlacke in die Eintrittsöffnungen gelangt und diese zusetzt, was dann ebenfalls zu aufwendigen Wartungsarbeiten führt.
Als nachteilig erweist sich bei der offenbarten Vorrichtung au­ ßerdem, daß das An- und Abkuppeln der flexiblen Inertgas-Zulei­ tung an das ortsfeste Leitungssystem auf dem Abgießgefäß zu­ sätzliche - normalerweise von Hand durchzuführende - Manipula­ tionen verlangt, deren tatsächliche Durchführung beispielsweise dann, wenn die Abgießgefäße unterhalb einer Gießbühne positio­ niert werden, die Steuerung der Beaufschlagung der Zuleitung mit Inertgas aber überlicherweise auf oder oberhalb der Gieß­ bühne erfolgt, nur mit zusätzlichem technischen Aufwand kon­ trolliert werden kann, deren Unterlassung aber zu ernsthaften Beschädigungen der gesamten Vorrichtung und zum unerwünschten Ausströmen von Inertgas führen kann.
Die vorgenannten Nachteile resultieren demzufolge einerseits in wirtschaftlich unerwünschten erhöhten Investitions- und/oder Wartungskosten und andererseits in zusätzlichen Sicherheitsri­ siken.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte gattungsgemäße Vorrichtung zur Inertisierung von Abgießgefäßen für den Transport von schmelzflüssigen Metal­ len dahingehend weiterzuentwickeln, daß auf die Einbeziehung der Abgießgefäße in die eigentliche Vorrichtung zu ihrer Iner­ tisierung verzichtet werden kann und die Inertgas-Austritts­ öffnung(en) jeder Vorrichtung über eine bzw. mehrere permanent angeschlossene Zuleitungen mit Inertgas beaufschlagt werden, wobei diese Beaufschlagung von einem einzigen vorgegebenen Ort aus veranlaßt und überwacht werden kann und die Investitions­ und Wartungskosten auf einem möglichst niedrigen Niveau gehal­ ten werden können.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß in der Um­ gebung jeder Auslauföffnung einer Übergabestation mindestens ein Inertgas-Blasrohr derart angeordnet ist, daß es in keinem Fall den Strahl des einlaufenden schmelzflüssigen Metalls schneidet, zumindest während der An- und Abfahrt des Abgießge­ fäßes sich außerhalb von dessen Freiraumprofil befindet und vor dessen Öffnung endet und an seinem dem Abgießgefäß zugewandten Ende einen Inertgasstrahl erzeugt, der unter einem Winkel α ge­ gen die Vertikale, der größer als 0° und kleiner als ein rech­ ter Winkel ist, neben dem Strahl des schmelzflüssigen Metalls in den Hohlraum des Abgießgefäßes eintritt, weil auf diese Art und Weise anstelle einer umfangreichen, ggf. auch wiederholten, Nacharbeit an einer Vielzahl von Abgießgefäßen nur eine einma­ lige Installation einer geeigneten Inertgas-Blasrohranordnung in der Umgebung jeder Auslauföffnung erforderlich ist, wobei wegen der Anordnung jedes Inertgas-Blasrohrs außerhalb des Strahls des schmelzflüssigen Metalls für die Inertgas-Blasrohre vorteilhafterweise keine teuren hochschmelzenden Werkstoffe, sondern nur preiswerte handelsübliche Stahlrohre verwendet und auch keine Vorsichtsmaßnahmen gegen ein eventuelles Auf­ spreizen des Strahls des schmelzflüssigen Metalls an Teil­ stücken von Inertgas-Blasrohren mit der Folge einer im Hinblick auf mögliche chemische Reaktionen unerwünschten Vergrößerung der Strahloberfläche getroffen werden müssen, wobei weiterhin wegen der Anordnung jedes Inertgas-Blasrohrs außerhalb des Freiraumprofils der Abgießgefäße - zumindest während deren An­ und Abfahrt zu bzw. von einer Auslauföffnung - vorteilhaf­ terweise keine zusätzlichen Manipulationen mit weiteren Sicher­ heitsrisiken an den Abgießgefäßen selbst anfallen, so daß es beim Vorhandensein einer Gießbühne oder einer entsprechenden Abschirmung zwischen dem Raum der Zuführungen des schmelzflüs­ sigen Metalls zur Übergabestation und dem Raum der Abgießgefäße möglich wird, die Beaufschlagung der Inertgas-Blasrohre mit In­ ertgas nur von einem dieser Räume - vorzugsweise von demjenigen der Zuführungen des schmelzflüssigen Metalls zur Übergabesta­ tion - aus zu steuern und zu überwachen, und wobei außerdem die Anordnung jedes Inertgas-Blasrohrs zur Erzeugung eines Inert­ gasstrahls, der mit einem Winkel α gegen die Vertikale neben dem Strahl des schmelzflüssigen Metalls in den Hohlraum des Abgießgefäßes eintritt, vorteilhafterweise den überraschenden Effekt hervorruft, daß zumindest für einen geeigneten Bereich des Winkels α zwischen 0° und einem rechten Winkel und für einen entsprechend geeigneten Bereich des Inertgas-Eintritts zwischen dem Strahl des schmelzflüssigen Metalls und der Wand des Abgießgefäßes trotz des räumlichen Abstandes zwischen der Inertgas-Austrittsöffnung am Blasrohr und dem zu inertisie­ renden Hohlraum des Abgießgefäßes ein sicheres Inertisieren ge­ lingt. Hierbei kann sogar ein einziges Inertgas-Blasrohr aus­ reichend sein, um die ständige Füllung des jeweils vorhandenen Hohlraums des Abgießgefäßes mit Inertgas sowohl vor dem Einlaß als auch während des Einlaufens des schmelzflüssigen Metalls in das Abgießgefäß aufgrund der entstehenden Gasströmung sicherzustellen. Als vorteilhaft ist bei der vorstehend be­ schriebenen Gesamtanordnung außerdem anzusehen, daß jedes In­ ertgas-Blasrohr auch mit einer permanent angeschlossenen, orts­ fest verlegten und mittels bekannter Steuerungsorgane wie Ven­ tilanordnungen bekannter Art zu regelnden Zuleitungsanordnung versehen werden kann, weil solche Zuleitungsanordnungen einfach zu überwachen und zu warten sind.
Bei einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ist es sehr vorteilhaft, Inertgas-Blasrohre un­ veränderlicher Länge zu installieren, weil diese besonders niedrige Investitions- und Wartungskosten verursachen, sofern auch mit der Erzeugung des gewünschten Inertgasstrahls oberhalb der Öffnung des Abgießgefäßes eine ausreichende Füllung des Hohlraums des Abgießgefäßes sichergestellt werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung erweist es sich dagegen als vorteilhaft, jedes Inert­ gas-Blasrohr zumindest an seinem dem Abgießgefäß zugewandten Ende als ein- und ausfahrbares Teleskoprohr auszubilden, weil dies zwar die Investitions- und Wartungskosten erhöht, in be­ stimmten Fällen jedoch eine nützliche Beeinflussung der Gas­ strömung im Abgießgefäß durch teilweises Einfahren des Inert­ gas-Blasrohrs in die Öffnung des Abgießgefäßes erlaubt, wobei die Steuerung und Überwachung einer solchen teleskopartigen Be­ wegung des Inertgas-Blasrohres ohne Schwierigkeiten auch von einem Steuerstand aus erfolgen kann, von dem aus das dem Ab­ gießgefäß zugewandte Ende des Inertgas-Blasrohrs nicht einseh­ bar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf den dem jewei­ ligen Abgießgefäß zugewandten Enden der Inertgas-Blasrohre Schalldämpfer bekannter Art angebracht sind, weil derartige Schalldämpfer in einfacher Art und Weise auf Rohrenden montier­ bar sind und dann den Geräuschpegel in der Umgebung einer Über­ gabestation für die dort Beschäftigten erheblich reduzieren.
Sofern es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um eine solche an einer Übergabestation auf der Gießbühne eines Hoch­ ofens handelt, können die Inertgas-Blasrohre in ganz besonders vorteilhafter Weise in den normalerweise in der Gießbühne vor­ handenen Schaurohren zur Beobachtung des Flüssigkeitspegels im jeweiligen Abgießgefäß - zumindest mit einem wesentlichen Teil ihrer Länge - installiert werden, weil dies von vornherein das Anbringen zusätzlicher Durchführungen in die Gießbühne vermei­ det, was die Investitionskosten weiter senkt, und außerdem ei­ nerseits eine ständige optische Kontrolle der Inertgas-Blas­ rohre und andererseits eine kostengünstige Durchführung von ge­ gebenenfalls erforderlichen Wartungsarbeiten an diesen Inert­ gas-Blasrohren gestattet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ragt in den gießbüh­ nenseitigen Eingangsbereich jedes Schaurohres mindestens ein weiteres Inertgas-Blasrohr, das zur Erzeugung eines der Kamin­ wirkung jedes Schaurohres bezüglich der heißen Gase aus dem je­ weiligen Abgießgefäß entgegengerichteten Staudruckes im jeweiligen Schaurohr dient, womit erreicht wird, daß einerseits der notwendige Schutz der auf der Gießbühne Beschäftigten vor den genannten heißen Gasen - der bisher normalerweise mittels eines mit Druckluft aufgebauten Staudrucks im Schaurohr bewirkt wurde - weiterhin gegeben ist und andererseits durch die Schau­ rohre in keinem Fall zusätzliches sauerstoffhaltiges Gasgemisch - wie beispielsweise Druckluft - in den Öffnungsbereich des jeweiligen Abgießgefäßes gelangen und dort durch Verursachung von Verwirbelungen mit dem den Strahl des schmelzflüssigen Me­ talls umgebenden Inertgasschleier oder mit dem vorstehend beschriebenen, in das Abgießgefäß gerichteten Inertgasstrahl Sauerstoff an das schmelzflüssige Metall im Abgießgefäß trans­ portieren kann. Dabei erweist es sich als besonders vorteil­ haft, wenn nicht nur die Inertgas-Blasrohre zur Begasung der Abgießgefäße, sondern auch die zusätzlichen Inertgas-Blasrohre zum Aufbau eines Staudruckes in den Schaurohren mit je einem separat betätigbaren Steuerorgan versehen werden, weil auf diese Art und Weise der Inertgasverbrauch in dem in Rede ste­ henden Bereich der Gesamtvorrichtung den Betriebsanforderungen optimal - d. h. ein Minimum an Inertgasverbrauch bei maximaler Betriebssicherheit - angepaßt werden kann.
Als Inertgase für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignen sich vorteilhafterweise insbesondere Stickstoff oder die Abgase der vollständigen Verbrennung eines geeigneten Brenn­ stoffs, beispielsweise Erdgas oder Erdöl.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt:
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt zunächst einen Schnitt durch die Gießbühne 1 eines Hochofens mit einer Übergabestation 2, die in einer Vertiefung der Gießbühne 1 angeordnet ist und im wesentlichen aus einem auf der Gießbühne 1 aufsitzenden zweiteiligen, weitgehend gasdichten Gehäuse 3, dessen oberer Teil im dargestellten Fall als verfahrbarer Deckel ausgebildet ist, einer mit in der vorliegenden Darstellung nicht erkennba­ ren Transportrinnen auf der Gießbühne 1 verbundenen Schwenk­ rinne 4, Verteilerrinnen 5, 6 sowie Auslauföffnungen 7, 8 be­ steht. Die Übergabestation 2 leitet einen Strahl 9 schmelz­ flüssigen Metalls mittels der Schwenkrinne 4 abwechselnd in Ab­ gießgefäße 10 und 11, beispielsweise verfahrbare Pfannen oder Torpedogefäße, die mit ihren Öffnungen 12 unter den Auslauföff­ nungen 7, 8 deponiert sind. Das Innere der Übergabestation 2 wird zur Vermeidung der Entstehung von Metall- und sonstigen Oxiden an der Oberfläche des schmelzflüssigen Metalls mittels einer Hauptzuführungsleitung 13, einer Verteilerstation 14, ei­ ner Zuleitung 15 und Auslaßdüsen 16 mit einem Inertgas, bei­ spielsweise Stickstoff oder Abgas von der vollständigen Ver­ brennung von Erdgas oder Erdöl, beaufschlagt, wobei gleichzei­ tig eine Kühlung der Schwenkrinne 4 erfolgen kann. Mit der gleichen Zielrichtung sind die Auslauföffnungen 7, 8 mit ring­ förmigen Düsen 17, 18 versehen, die während der Übergabe von schmelzflüssigem Metall an ein Abgießgefäß 10, 11 über Zu­ leitungen 19, 19′ mit Inertgas beaufschlagt werden und damit einen rohrförmigen Inertgasschleier 20 um den Strahl 9 ausbil­ den, der sich vom Ausgang der jeweiligen Auslauföffnung 7, 8 mindestens bis zur Öffnung 12 des jeweiligen Abgießgefäßes 10, 11 erstreckt.
Um auch im Inneren der Abgießgefäße 10, 11 die Entstehung von Metall- und sonstigen Oxiden an der Oberfläche des schmelzflüs­ sigen Metalls einschließlich des unteren Endes des Strahls 9 zu verhindern, ist in jedem in der Gießbühne 1 eingelassenen Schaurohr 21, 22 der wesentliche Längenabschnitt je eines In­ ertgas-Blasrohrs 23, 24 angeordnet, wobei jedes Inertgas-Blas­ rohr 23, 24 über Zuleitungen 25, 26 von der Verteilerstation 14 in Verbindung mit steuer- und regelbaren Ventilanordnungen 27, 28 bekannter Art, die im dargestellten Fall außerhalb des je­ weiligen Schaurohrs 21, 22 installiert sind, mit Inertgas be­ aufschlagt wird. An dem dem Abgießgefäß 10, 11 zugewandten Ende jedes Inertgas-Blasrohrs 23, 24 tritt das Inertgas durch einen Schalldämpfer 29, 30 bekannter Art als gerichteter Strahl aus, der unter einem endlichen Winkel α gegen die Vertikale, der größer als 0° und kleiner als ein rechter Winkel ist, neben dem Strahl 9 des schmelzflüssigen Metalls in den Hohlraum 31 des Abgießgefäßes 10, 11 eintritt und dort aufgrund der entstehen­ den Gasströmung den Luftsauerstoff aus dem Hohlraum 31 ver­ drängt bzw. fernhält, wobei die Verdrängung des Luftsauerstoffs bereits vor dem Start des Einlasses von flüssigem Metall in das Abgießgefäß 10, 11 eingeleitet wird.
Die Verwendung von Schalldämpfern 29, 30 ist ebenso eine - in Verbindung mit der Verwendung von Inertgas-Blasrohren 23, 24 auf einfache Weise durchführbare - Schutzmaßnahme zugunsten der in der Umgebung einer Übergabestation 2 Beschäftigten wie die Installation je eines zweiten - kurzen - Inertgas-Blasrohres 32, 33 in den gießbühnenseitigen Eingangsbereichen der Schau­ rohre 21, 22, deren Beaufschlagung mit Inertgas ebenfalls von der Verteilerstation 14 über die Zuleitungen 25, 26 erfolgt, die allerdings mittels separater Ventilanordnungen 34, 35 unab­ hängig von den Inertgas-Blasrohren 23, 24 gesteuert und gere­ gelt werden können. Sie blasen normalerweise während der ge­ samten Betriebszeit einer Übergabestation 2 Inertgas in die den Abgießgefäßen 10, 11 abgewandten Enden der Schaurohre 21, 22, um in diesen einen ausreichenden Staudruck zur Verhinderung der Kaminwirkung der Schaurohre 21, 22 bezüglich der heißen Gase aus den Abgießgefäßen 10, 11 bzw. aus deren Umgebung zu erzeu­ gen, die sonst zum Sicherheitsrisiko für auf der Gießbühne 1 Beschäftigte werden können, ohne daß dieser Aufbau eines Stau­ druckes die Gefahr heraufbeschwören kann, daß in irgendeiner Weise zusätzliches sauerstoffhaltiges Gasgemisch - bei­ spielsweise Druckluft - in den Öffnungsbereich jedes Abgießge­ fäßes 10, 11 gelangt und dort durch Verwirbelungen mit dem den Strahl 9 schmelzflüssigen Metalls umgebenden Inertgasschleier 20 oder mit dem von den Inertgas-Blasrohren 23, 24 erzeugten Inertgasstrahl Sauerstoff an das schmelzflüssige Metall im Ab­ gießgefäß 10, 11 transportiert.
Als Inertgas zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, die bezüglich ihrer konkreten Ausbildung selbstverständ­ lich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, können insbesondere Stickstoff oder die Abgase der voll­ ständigen Verbrennung von Erdgas oder Erdöl herangezogen wer­ den.
Bezugszeichenliste
 1 Gießbühne
 2 Übergabestation
 3 Gehäuse
 4 Schwenkrinne
 5, 6 Verteilerrinnen
 7, 8 Auslauföffnungen
 9 Strahl schmelzflüssigen Metalls
10, 11 Abgießgefäße
12 Öffnungen der Abgießgefäße
13 Hauptzuführungsleitung für Inertgas
14 Verteilerstation
15, 19, 19′, 25, 26 Zuleitungen
16 Auslaßdüsen
17, 18 ringförmige Düsen
20 rohrförmiger Inertgasschleier
21, 22 Schaurohre
23, 24, 32, 33 Inertgas-Blasrohre
27, 28, 34, 35 Ventilanordnungen
29, 30 Schalldämpfer
31 Hohlraum des Abgießgefäßes

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen für den Transport von schmelzflüssigen Metallen, beispielsweise von beim Abstich eines Hochofens verwendeten verfahrbaren Pfannen oder Torpedogefäßen, die den jeweiligen Hohlraum des Abgießgefäßes während seiner Positionierung unter ei­ ner Auslauföffnung einer Übergabestation sowohl vor dem Einlaß als auch während des Einlaufens des schmelzflüssi­ gen Metalls in das Abgießgefäß mit einem Inertgas derart spült, daß ein Kontakt zwischen der entstehenden schmelz­ flüssigen Metalloberfläche im Abgießgefäß und dem Luft­ sauerstoff wirksam verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgebung jeder Auslauföffnung (7, 8) einer Übergabestation (2) mindestens ein Inertgas-Blasrohr (23, 24) derart angeordnet ist, daß es in keinem Fall den Strahl (9) des einlaufenden schmelzflüssigen Metalls schneidet, zumindest während der An- und Abfahrt des Ab­ gießgefäßes (10, 11) sich außerhalb von dessen Freiraum­ profil befindet und vor dessen Öffnung (12) endet und an seinem dem Abgießgefäß (10, 11) zugewandten Ende einen Inertgasstrahl erzeugt, der unter einem Winkel α gegen die Vertikale, der größer als 0° und kleiner als ein rechter Winkel ist, neben dem Strahl (9) des schmelzflüssigen Metalls in den Hohlraum (31) des Abgieß­ gefäßes (10, 11) eintritt.
2. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas-Blasrohr (23, 24) eine unveränderliche Länge aufweist.
3. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas-Blasrohr (23, 24) zumindest an seinem dem Abgießgefäß (10, 11) zugewandten Ende als ein- und ausfahrbares Teleskoprohr ausgebildet ist.
4. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das dem Abgießgefäß (10, 11) zugewandten Ende des Inertgas-Blasrohrs (23, 24) ein Schalldämpfer (29, 30) bekannter Art aufgesetzt ist.
5. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas-Blasrohr (23, 24) mit einem wesentlichen Teil seiner Länge in einem eine Gießbühne (1) durchdringenden Schaurohr (21, 22) zur Beobachtung des Flüssigkeitspegels im Abgießgefäß (10, 11) angeordnet ist.
6. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den gießbühnenseitigen Eingangsbereich jedes Schaurohres (21, 22) mindestens je ein weiteres Inertgas- Blasrohr (32, 33) ragt, das zur Erzeugung eines der Ka­ minwirkung jedes Schaurohres (21, 22) bezüglich der hei­ ßen Gase aus dem jeweiligen Abgießgefäß (10, 11) entge­ gengerichteten Staudruckes im jeweiligen Schaurohr (21, 22) dient.
7. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung jedes Inertgas-Blasrohrs (23, 24; 32, 33) mit Inertgas über einen Inertgas-Verteiler (14) und eine Zuleitung (25, 26) einschließlich eines jeweils separat betätigbaren Steuerungsorgans (27, 28; 34, 35) für jedes Inertgas-Blasrohr (23, 24; 32, 33) in Form einer Ventilanordnung bekannter Art erfolgt.
8. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Inertgas-Verteiler (14), die Zuleitungen (25, 26) und die jeweils separat betätigbaren Steuerungsorgane (27, 28; 34, 35) für jedes Inertgas-Blasrohr (23, 24; 32, 33) auf oder oberhalb der Gießbühne installiert sind.
9. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff verwendet wird.
10. Vorrichtung zum Inertisieren von Abgießgefäßen nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas das Abgas der vollständigen Verbrennung eines geeigneten Brennstoffs, beispielsweise Erdgas oder Erdöl, verwendet wird.
DE4033482A 1990-10-20 1990-10-20 Expired - Lifetime DE4033482C1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033482A DE4033482C1 (de) 1990-10-20 1990-10-20
CS913059A CZ282178B6 (cs) 1990-10-20 1991-10-08 Zařízení pro inertizaci licích nádob pro dopravu roztavených kovů
SK3059-91A SK305991A3 (en) 1990-10-20 1991-10-08 Device for recovery of inert medium in casting vessels for transport of melted metal
CN91109645A CN1060804A (zh) 1990-10-20 1991-10-14 对输送金属熔体的浇铸容器进行惰性处理的设备
PCT/DE1991/000814 WO1992007099A1 (de) 1990-10-20 1991-10-15 Vorrichtung zum inertisieren von abgiessgefässen für den transport von schmelzflüssigen metallen
DE59104499T DE59104499D1 (de) 1990-10-20 1991-10-15 Vorrichtung zum inertisieren von abgiessgefässen für den transport von schmelzflüssigen metallen.
US07/861,873 US5286008A (en) 1990-10-20 1991-10-15 System for inerting a casting vessel used for transporting molten metal
HU9202005A HU210403B (en) 1990-10-20 1991-10-15 Device for rendering inert casting vessels for transporting molten metals
EP91917467A EP0506901B1 (de) 1990-10-20 1991-10-15 Vorrichtung zum inertisieren von abgiessgefässen für den transport von schmelzflüssigen metallen
ES91917467T ES2070511T3 (es) 1990-10-20 1991-10-15 Dispositivo para inerciar recipientes de trasvase para el transporte de metales en fusion.
PL91294710A PL168992B1 (pl) 1990-10-20 1991-10-15 Urzadzenie do zobojetniania atmosfery w kadziach spustowych do transportu cieklychmetali PL PL
KR1019920701431A KR920703848A (ko) 1990-10-20 1991-10-15 용융상태의 금속의 운반용의 주입용기의 불활성화를 위한 장치
JP3516096A JPH05502696A (ja) 1990-10-20 1991-10-15 溶融液状金属を運搬するための注湯容器を不活性にする装置
AU86428/91A AU644694B2 (en) 1990-10-20 1991-10-15 Apparatus and method for delivering inert gas into a molten metal transportation vessel
AT91917467T ATE118044T1 (de) 1990-10-20 1991-10-15 Vorrichtung zum inertisieren von abgiessgefässen für den transport von schmelzflüssigen metallen.
CA002071825A CA2071825A1 (en) 1990-10-20 1991-10-15 Device for rendering inert casting vessels for transporting molten metals
SU5052328A RU2102671C1 (ru) 1990-10-20 1991-10-15 Устройство для создания инертной атмосферы в металлургическом ковше для транспортировки расплавленного чугуна от разливочной площадки доменной печи
BR919106189A BR9106189A (pt) 1990-10-20 1991-10-15 Dispositivo para a inertizacao de recipientes de vazar para o transporte de metais liquidos em fusao
MX9101647A MX174030B (es) 1990-10-20 1991-10-18 Dispositivo para la inertizacion de recipientes de colada para el transporte de metales fluibles en estado fundido
ZA918321A ZA918321B (en) 1990-10-20 1991-10-18 Apparatus for the inertisation of casting ladles for transporting molten or transporting molten metals
FI921545A FI95672C (fi) 1990-10-20 1992-04-08 Laite sulien metallien kuljettamista varten olevien valuastioiden inertiksi tekemiseksi
BG96489A BG60625B1 (bg) 1990-10-20 1992-06-16 Устройство за захранване с инертен газ на разливачни съдове за транспорт на разтопени метали

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033482A DE4033482C1 (de) 1990-10-20 1990-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033482C1 true DE4033482C1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6416769

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033482A Expired - Lifetime DE4033482C1 (de) 1990-10-20 1990-10-20
DE59104499T Expired - Fee Related DE59104499D1 (de) 1990-10-20 1991-10-15 Vorrichtung zum inertisieren von abgiessgefässen für den transport von schmelzflüssigen metallen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104499T Expired - Fee Related DE59104499D1 (de) 1990-10-20 1991-10-15 Vorrichtung zum inertisieren von abgiessgefässen für den transport von schmelzflüssigen metallen.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5286008A (de)
EP (1) EP0506901B1 (de)
JP (1) JPH05502696A (de)
KR (1) KR920703848A (de)
CN (1) CN1060804A (de)
AT (1) ATE118044T1 (de)
BG (1) BG60625B1 (de)
BR (1) BR9106189A (de)
CA (1) CA2071825A1 (de)
CZ (1) CZ282178B6 (de)
DE (2) DE4033482C1 (de)
ES (1) ES2070511T3 (de)
FI (1) FI95672C (de)
HU (1) HU210403B (de)
MX (1) MX174030B (de)
PL (1) PL168992B1 (de)
RU (1) RU2102671C1 (de)
SK (1) SK305991A3 (de)
WO (1) WO1992007099A1 (de)
ZA (1) ZA918321B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532040A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211598C1 (de) * 1992-04-07 1993-01-14 Oesterreichische Magnesit Ag, Radenthein, Kaernten, At
CN101934283B (zh) * 2010-09-19 2012-02-01 中冶赛迪工程技术股份有限公司 铁水露天转运抑尘装置及抑尘方法
CN102814314B (zh) * 2012-08-21 2015-08-05 唐祥国 一种煤气站废气回收处理装置
US9144822B2 (en) 2012-09-28 2015-09-29 General Electric Company Methods and systems for joining materials
EP3081658A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-19 Oetinger Aluminium WH GmbH Transportbehälter für flüssiges metall und verfahren zum befüllen eines transportbehälters mit flüssigem metall
CN110523950A (zh) * 2019-09-06 2019-12-03 卓然(靖江)设备制造有限公司 一种离心浇注方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903444C1 (en) * 1989-02-06 1990-02-15 Kloeckner Stahl Gmbh Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632707C3 (de) * 1976-07-21 1983-04-07 Ernst Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Beiersdorf Beschickungsanlage an Elektro-Lichtbogenöfen zur Zugabe von Legierungsmitteln und Zuschlagstoffen
FR2506190A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Air Liquide Procede et installation de rechauffage de metal pour la coulee continue de metaux a l'aide d'un repartiteur
EP0071359A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-09 Uss Engineers And Consultants, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Abgasen aus Metallbädern
US4538670A (en) * 1984-02-06 1985-09-03 Labate M D Method and apparatus for pouring molten metal in a neutral atmosphere
JPS61206559A (ja) * 1985-03-12 1986-09-12 Daido Steel Co Ltd 溶鋼流のガスシ−ル方法
US4840297A (en) * 1988-08-05 1989-06-20 Vac Tec, Inc. Apparatus for shielding a molten metal stream
US5246485A (en) * 1989-02-06 1993-09-21 Klockner Stahl Gmbh Method and apparatus for preventing fume production when transporting molten metal from a metallurgical vessel to casting vessels
DE3904415C1 (de) * 1989-02-14 1990-04-26 Intracon Handelsgesellschaft Fuer Industriebedarf M.B.H., 6200 Wiesbaden, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903444C1 (en) * 1989-02-06 1990-02-15 Kloeckner Stahl Gmbh Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532040A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE19532040C2 (de) * 1995-08-31 1999-05-27 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BG60625B1 (bg) 1995-10-31
CS305991A3 (en) 1992-05-13
ES2070511T3 (es) 1995-06-01
US5286008A (en) 1994-02-15
KR920703848A (ko) 1992-12-18
HU210403B (en) 1995-04-28
RU2102671C1 (ru) 1998-01-20
PL168992B1 (pl) 1996-05-31
SK305991A3 (en) 1995-07-11
BG96489A (en) 1994-03-24
WO1992007099A1 (de) 1992-04-30
PL294710A1 (en) 1992-11-16
FI95672B (fi) 1995-11-30
FI921545A0 (fi) 1992-04-08
EP0506901B1 (de) 1995-02-01
FI95672C (fi) 1996-03-11
EP0506901A1 (de) 1992-10-07
DE59104499D1 (de) 1995-03-16
CN1060804A (zh) 1992-05-06
ATE118044T1 (de) 1995-02-15
FI921545A (fi) 1992-04-21
ZA918321B (en) 1992-10-28
HUT61811A (en) 1993-03-01
HU9202005D0 (en) 1992-09-28
CZ282178B6 (cs) 1997-05-14
CA2071825A1 (en) 1992-04-21
JPH05502696A (ja) 1993-05-13
BR9106189A (pt) 1993-03-16
MX174030B (es) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033482C1 (de)
DE2709727B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gießrohren an Gießgefäßen beim Stranggießen
DE10201108A1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Metallen, Metallschmelzen und/oder Schlacken sowie eine Injektorvorrichtung
DE3009851C2 (de) Reaktorbehälter, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe
DE3204389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen
DE19817590C1 (de) Variabel einsetzbare Kombilanze
EP3177743B1 (de) Brenner-lanzen-einheit
EP0181853A1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
DE3903444C1 (en) Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
DE2834737A1 (de) Stahlherstellungsverfahren
DE2324086B2 (de) Düse zum Einleiten von Frischgas
DE3411769A1 (de) Horizontal-stranggiessvorrichtung
CH657075A5 (de) Verfahren zum spuelen von metallschmelzen, mit einem durch einen spuelstein gefuehrten gas, und spuelstein zur ausfuehrung des verfahrens.
DD258952A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von substanzen in hochtemperatur-fluessigkeiten
EP2882876B1 (de) Heisswindlanze mit einem am heisswindaustritt angeordneten düsenstein
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
DE102011015211B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrolichtbogenofensystems und Elektrolichtbogenofensystem
DE2502674B2 (de) Schutzgasanlage
EP0292670B1 (de) Feuerfester keramischer Formkörper
AT405797B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von giessansätzen aus schattenrohren
AT258985B (de) Schwenkbare Abzugshaube zum Ableiten der Verbrennungsgase intermittierend arbeitender Hüttenöfen, insbesondere von Konvertern
DE2300621B2 (de) Verfahren zum Unterbrechen des Schmelzenflusses bei einer Anlage zum Giessen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1084391B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Bohrlochsystemen bei Anlagen wie Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAHLWERKE BREMEN GMBH, 28237 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee