DE3209648A1 - Kombination aus auslaufschnauze und giessrinne fuer einen schmelzofen - Google Patents

Kombination aus auslaufschnauze und giessrinne fuer einen schmelzofen

Info

Publication number
DE3209648A1
DE3209648A1 DE19823209648 DE3209648A DE3209648A1 DE 3209648 A1 DE3209648 A1 DE 3209648A1 DE 19823209648 DE19823209648 DE 19823209648 DE 3209648 A DE3209648 A DE 3209648A DE 3209648 A1 DE3209648 A1 DE 3209648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination according
pouring channel
pouring
melting furnace
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209648
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209648C2 (de
Inventor
Onni 28360 Pori Santanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE3209648A1 publication Critical patent/DE3209648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209648C2 publication Critical patent/DE3209648C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • F26B9/103Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Kombination aus Auslaufschnauze und G-iessrinne für einen Schmelzofen
Diese Erfindung betrifft eine Kombination aus Auslaufschnauze und Giessrinne für einen Schmelzofen, insbesondere für einen Schmelzofen mit Metalldampf- und/oder Rauchgas-Ableitungsvorrichtung.
Bekannt ist bereits das Ableiten von Metalldärnpfen und/oder Rauchgasen an einer bestimmten Stelle mit Hilfe verschiedenartiger Sauger- und G-ebläsesysteme. Ein solches System ist im finnischen Patent Nr. (Αητη. Nr. 782131) dargelegt. Die betreffende, zur Ableitung der FI et all dämpfe aus dem Schmelzofen dienende Vorrichtung funktioniert dabei so, dass sie automatisch in eine Stellung geht, in der sie auch die v/ährend des Ausgiessens aus der Auslaufs chnauze' austretenden Gase erfasst. Bei dieser Vorrichtung ist jedoch in keiner Weise berücksichtigt, dass auch aus der G-iessrinne schädliche gasförmige Stoffe abgehen. Ausserdem gestaltet sich der technische Einsatz der Vorrichtung mit ihren zahlreichen Kippachsen und Hebelsystemen sehr kompliziert.
Kit der vorliegenden Erfindung soll eine im Vergleich zu den "bereits bekannten Vorrichtungen vollkommnere Anlage zur Ableitung von Rauchgasen und Metalldämpfen nicht nur aus dem Schmelzofen selbst, sondern zusätzlich auch aus der Auslaufschnauze und der Gieasrinne geschaffen v/erden. Mit der Erfindung soll eine sehr vollständige Ableitung der besagten Stoffe mit Hilfe einer äusserst einfachen, betriebszuverlässigen Anlage bewerkstelligt v/erden.
Pur die Erfindung ist im wesentlichen charakteristisch, was darüber im Hauptanspruch niedergelegt ist.
: ";;; ;'V ■:" - ■: 3209643 -3-
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnurgaiim einzelnen "beschrieben werden. Es zeigen:
Pig. 1 die erfindungsgemässe Kombination seitlich betrachtet;
Fig. 2 die erfindungsgemässe Kombination im Draufblick;
"Pig. 3 die erfindungsgemässe Kombination im Schnitt längs der in
Fig. 1 angedeuteten Linie A-A;
Pig. 4 die erfindungsgemässe Kombination im Schnitt längs der in
Pig. 1 angedeuteten Geraden B-Bj
Fig. 5 die erfindungsgemässe Kombination in Giessstellung.
Die erfindungsgemässe Kombination setzt sich aus der Auslaufschnauze 2 und der G-iessrinne 4, die dicht aneinandergefügt sind, zusammen. Im Hinblick auf eine möglichst gute Abdichtung hat die Auslaufschnauze eine kreiszylindrische, an die Giessrinne anschliessende konvex'gewölbte Fläche 5 und die Giessrinne eine entsprechende konkave Zylinderfläche 6. Beim Kippen der Auslaufschnauze um ihre Kippachse 21 in Giessstellung erfährt die genaue gegenseitige Passung der .Zylinderflächen somit keine inderung.Die Giessrinne hat eine Dichtungsnut 7 mit einer hochtemperaturfesten Dichtung 8. Die an den Zapfen 9 der Auslaufschnauze 2 und der Giessrinne 4 angeordnete Spannschra.ube_3 sowie die' Schraube 10 dienen zur Herbeiführung der bestmöglichen Dichtungsstellung. Die Schraube 10 dient ausserdem dem Zweck, die Giessrinne am auslaufschnauzenseitigen 2 Ende ein wenig anzuheben, so dass ein zuverlässiger Schmelzeflusn in der Rinno 4 gewährleistet ist. Die Auslauf schnauze ist am Ofen 1 lösbar, beispielsweise über Bolzen 22, befestigt.
Die Giessrinne 4 hat zwei separate, abnehmbare Deckel 11 und 12. Beide Deckel dichten mit dem Rinnenkörper 4 über Dichtungsnuten 13 und 14 und in diesen befindliche hochtemperaturfeste Dichtungen 24 ab. Sämtliche Dichtungen der Kombination werden bedarfsfalls ausserdem zum Packen des elastischen Dichtungsmaterials in Stopfbuchsen angeordnet. Dex Deckel 11 hat eine Öffnung 15-, in die gegebenenfalls ein 3renner zum Vorwärmen der Rinne eingebaut wird um das zu giessende Metall ständig in gut schmelzflüssigem. Zustand zu halten und ein Festbacken in der Rinne zu verhindern. Der Deckel 12 weist Öffnungen 23 für den Einbau von Schutzgas-Einblasvorrichtungen in die Rinne 4 auf. Werden in die Öffnungen
■■->*-
15 und 23 kein Brenner und keine Schutzgas-Einblasvorrichtungen eingebaut, sind sie durch besondere Deckel dicht verschlossen.
Besonders aus Figur 4 ist ersichtlich, dass die Giessrinne 4 ein Isolierfutter 17 und bodenseitig ausserlem ein Ziegelfutter 16 hat. Auch die Deckel 11 und 12 sind zur Verringerung der Wärmeverluste isoliert. Dem gleichen Zweck dient auch die Dämmschicht 20 an der Auslauf schnauze 2. Damit sich im Giessrohr 18 möglichst wenig Schmelze ansetzt, wird auch dieses durch rundum angeordnete Heizwiderstände 19 vorgewärmt.
Die Herstellung der Teile für die erfindungsgemässe Kombination ist Maschinenbauroutine; komplizierte Präzisionsarbeitsgänge sind dafür nicht erforderlich. Aur3serdem kommt man bei der erfindungsgemässen Kombination mit einer einzigen Kippachse 21 aus, und auch die Zahl der übrigen Bauteile ist äusserst gering, so dass sich die erfindungsgemässe Kombination sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb höchst kostengünstig gestaltet.
Wartung und Reinigung der erfindungsgemässen Kombination, und das eventuelle Auswechseln von Teilen gestalten sich extrem einfach. Da sich die Deckel 11 und 12 der Giessrinne 4 bedarfsfalls abnehmen lassen, können -Reinigung und Reparaturen von oben aus auf denkbar einfache Weise ausgeführt werden. Da das Gies.srohr 18 von Heizwiderständen 19 umgeben ist, die es lange genug heiss halten um auch den letzten Schweizerest ausfliessen zu lassen, besteht bei diesem Rohr kaum Reinigungsbedarf, selbst dann nicht, wenn damit nacheinander verschiedene Metalle gegossen werden. Auch die Auslaufschnauze selbst lässt sich leicht auswechseln, denn sie ist am Ofen 1 durch Bolzen und an der Giessrinne 4 lediglich durch die Spannschrauben 3 befestigt.
Die Kombination funktioniert folgendermassen: Bei Beginn des Gie~ ssens wird der Ofen 1 einschliesslich Auslaufschnauze 2 um die Kippachse 21 ganz langsam aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gekippt. Gleichzeitig wird mit Hilfe passender, in die Öffnungen 23 eingesetzter Vorrichtungen inertes Gas in die Giessrinne 4 geblasen. An den Schmelzofen 1 ist ein (nicht dargestellter) Sauger angeschlossen, der im Ofen 1 und über das Giessrohr 18 auch in der Giessrinne einen Unterdruck bewirkt. Das Gemisch aus Schutzgas und beim Giessen entstehenden
schädlichen Gasen bewegt sich somit aus der Giessrinne in Richtung Ofen und gelangt über den Ofen-Sauger in die Abzugsvorrichtungen. Nach Beendigung des Giessens vollführt die Auslaufschnau ze die entgegengesetzte Bewegung, und mit Aufhören des Schmelzeflusses aus dem Ofen reinigen sich Giessrinne und Giessrohr mit
Ausfliessen des letzten Schmelzerestes in die Form o.dgl«, seihst.
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Kombination aus Auslaufschnauze und Giessrinne für einen Schmelzofen, die dem Zweck dient, eine möglichst vollständige Abführung der schädlichen gasförmigen Stoffe über das an den Schmelzofen angeschlossene Abzugssystem zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass Auslaufschnauze (2) und Giessrinne (4) zur Bildung eines wesentlichen geschlossenen, jedoch über das Giessrohr 18 zum Schmelzofen (l) hin offenen Systems über gegenseitig abgedichtete Anschlussflächen (5, 6) aneinandergefügt sind, die ein Kippen der Auslaufs chnauze um die Kippachse (20 in der ¥eise ermöglichen, dass die gegenseitige Abdichtung der Anschlussflächen (5, 6) erhalten bleibt.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussflächen (5, 6) von einer konvexen und einer konkaven Fläche gebildet werden, die im Ouerschnitt an jeder Stelle die Form eines Kreisbogenstückes haben.
3. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Spannschrauben (3) und einer Stellschraube (10) zum Einstellen der passenden gegenseitigen Stellung der Anschlussflächen (5, 6) versehen ist.
4. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessrinne (4) und das Giessrohr (18) zur Sicherung der Fliessfähigkeit der Metallschmelze mit Heizvorrichtungen (15, 19) versehen sind.
5. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessrinne (4) und die Auslaufschnauze (2) wärmeisoliert sind.
6. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Giessrinne Stutzen (23) zum Einblasen von Schutzgas in die Giessrinne (4) aufweist.
DE19823209648 1981-03-27 1982-03-17 Kombination aus auslaufschnauze und giessrinne fuer einen schmelzofen Granted DE3209648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI810958A FI77112C (fi) 1981-03-27 1981-03-27 Kombination av smaeltugns snip och gjutraenna.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209648A1 true DE3209648A1 (de) 1982-10-14
DE3209648C2 DE3209648C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=8514262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209648 Granted DE3209648A1 (de) 1981-03-27 1982-03-17 Kombination aus auslaufschnauze und giessrinne fuer einen schmelzofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4452434A (de)
AT (1) AT383417B (de)
CH (1) CH658512A5 (de)
DE (1) DE3209648A1 (de)
FI (1) FI77112C (de)
GB (1) GB2095805B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903444C1 (en) * 1989-02-06 1990-02-15 Kloeckner Stahl Gmbh Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
DE3929328A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Kloeckner Stahl Gmbh Vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess
US5246485A (en) * 1989-02-06 1993-09-21 Klockner Stahl Gmbh Method and apparatus for preventing fume production when transporting molten metal from a metallurgical vessel to casting vessels
EP1240958A2 (de) * 2001-03-14 2002-09-18 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Anordnung zum Abgiessen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Giessschmelze

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534571A (en) * 1984-03-19 1985-08-13 Inspiration Consolidated Copper Company Circumferential sealing assembly
DE4103269C2 (de) * 1991-02-04 1994-07-28 Abb Patent Gmbh Abgußvorrichtung für flüssige Chargen aus einem kippbaren Bahälter
GB9916993D0 (en) * 1999-07-21 1999-09-22 Myla Ltd Transporting fluid
DE10237152A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze
EG24340A (en) * 2005-04-02 2009-02-09 Qatar Fertiliser Company Saq Percolation of hygroscopic bulk material
GB2475556B (en) * 2009-11-24 2015-10-21 Michael James Smyth A drying device
CN113137858B (zh) * 2021-05-31 2023-03-17 中国科学院上海光学精密机械研究所 冷坩埚底座及其放料方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT91619B (de) * 1921-05-04 1923-03-10 Aeg Union Elek Wien Ausgußrinne für kippbare Öfen.
US2252760A (en) * 1940-05-03 1941-08-19 Western Electric Co Material handling apparatus
DE2309542B2 (de) * 1972-03-29 1974-04-04 Dowa Kogyo K.K. Abgassammler für einen metallurgischen Konverter
SU743783A1 (ru) * 1978-04-04 1980-06-30 Иркутский филиал Всесоюзного научно-исследовательского и проектного института алюминиевой, магниевой и электродной промышленности Вакуумный ковш дл забора алюмини из электролизера

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US16690A (en) * 1857-02-24 Improvement in the manufacture of iron and steel
US2329049A (en) * 1942-03-14 1943-09-07 Int Smelting & Refining Co Apparatus for pouring molten metal
SU289748A1 (ru) * 1969-03-27 1977-10-25 Mikulinskij A S Устройство дл подачи и слива расплавленного металла из вакуумной печи
SU319828A1 (de) * 1969-09-09 1971-11-02 Ю. В. Заболотный
SU390343A1 (ru) * 1971-09-06 1973-07-11 Чел бинский металлургический завод ,|«~~———"" УСТРОЙСТВО дл СЛИВА СТАЛИ ИЗ ЭЛЕКТРОПЕЧИ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT91619B (de) * 1921-05-04 1923-03-10 Aeg Union Elek Wien Ausgußrinne für kippbare Öfen.
US2252760A (en) * 1940-05-03 1941-08-19 Western Electric Co Material handling apparatus
DE2309542B2 (de) * 1972-03-29 1974-04-04 Dowa Kogyo K.K. Abgassammler für einen metallurgischen Konverter
SU743783A1 (ru) * 1978-04-04 1980-06-30 Иркутский филиал Всесоюзного научно-исследовательского и проектного института алюминиевой, магниевой и электродной промышленности Вакуумный ковш дл забора алюмини из электролизера

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903444C1 (en) * 1989-02-06 1990-02-15 Kloeckner Stahl Gmbh Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
US5246485A (en) * 1989-02-06 1993-09-21 Klockner Stahl Gmbh Method and apparatus for preventing fume production when transporting molten metal from a metallurgical vessel to casting vessels
DE3929328A1 (de) * 1989-09-04 1991-03-21 Kloeckner Stahl Gmbh Vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess
EP1240958A2 (de) * 2001-03-14 2002-09-18 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Anordnung zum Abgiessen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Giessschmelze
EP1240958A3 (de) * 2001-03-14 2003-01-02 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Anordnung zum Abgiessen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Giessschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
GB2095805A (en) 1982-10-06
GB2095805B (en) 1984-09-26
ATA117182A (de) 1986-11-15
AT383417B (de) 1987-07-10
CH658512A5 (de) 1986-11-14
FI77112C (fi) 1989-01-10
FI77112B (fi) 1988-09-30
US4452434A (en) 1984-06-05
FI810958L (fi) 1982-09-28
DE3209648C2 (de) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207675C2 (de)
DE3209648A1 (de) Kombination aus auslaufschnauze und giessrinne fuer einen schmelzofen
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE3019811C2 (de) Abflußsteuerorgan für einen Schmelzofen
EP0487494A1 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
DE4428297A1 (de) Feuerfeste Düse und Verfahren zum Vergießen einer Metallschmelze aus einem Gefäß
CH617610A5 (en) Horizontal continuous casting machine for metals
DE3110204A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von gasen in metallurgische gefaesse
EP0033874B1 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE4231686A1 (de) Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter
LU85806A1 (de) Blaslanze zur behandlung von metallschmelzen in huettenwerksanlagen
DE4209765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens
EP0976990B1 (de) Heizgerät mit gekühlter Dichtfläche
DE2433096A1 (de) Ablassventil fuer die abfuehrleitungen von rohgaserzeugern
DE4321478C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen zwischen beweglichen Wänden und Gießverfahren unter Verwendung dieser Anlage
DE3729798A1 (de) Vorrichtung zur verhuettung von schmelzbaren stoffen, insbesondere von erzkonzentraten
DE4217854C2 (de) Ofen zum Verglasen von Abfällen, insbesondere Stäuben aus Verbrennungsanlagen und Asbest
DE3440433C2 (de) Regelvorrichtung für den Heißwinddurchsatz bei einem Schachtofendüsenstock, insbesondere Hochofendüsenstock, und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Düsenstock
DE2013145C3 (de) Brennerlanze
DE584146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Hochofenwindformen
DE3419769C2 (de)
DE8530922U1 (de) Metallschmelzofen
DE3322464A1 (de) Duesenstock
EP0673495B1 (de) Einlauf zum zuführen von rohmaterial in eine drehtrommel
EP0092029B1 (de) Kupolofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27D 3/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee