EP1393839A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Vergiessen von Metallschmelze - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Vergiessen von Metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
EP1393839A1
EP1393839A1 EP03016364A EP03016364A EP1393839A1 EP 1393839 A1 EP1393839 A1 EP 1393839A1 EP 03016364 A EP03016364 A EP 03016364A EP 03016364 A EP03016364 A EP 03016364A EP 1393839 A1 EP1393839 A1 EP 1393839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
inert gas
distribution channel
molten metal
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03016364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Dr.-Ing Stebner
Manfred Dr.-Ing. Walter
Wilhelm Dipl.-Ing. Mankau
Joachim Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Nirosta GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Nirosta GmbH filed Critical ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Publication of EP1393839A1 publication Critical patent/EP1393839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/108Feeding additives, powders, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for casting molten metal, especially for Pouring molten steel in a strip caster.
  • thin slabs or cast strip is usually the molten metal from the ladle first over a so-called “Shadow pipe” in a distribution channel, also “Tundish” called, poured. With conventional slab or The melt is then continuously cast from the distribution channel distributed on the casting molds.
  • One way to melt directly into a band shed is to melt over the melt Distribution channel in one between the opposite rotating casting rolls of a two-roll casting machine to pour the trained casting gap.
  • the on the The circumferential surface of the casting rolls solidifying there and forms bowls that pass through when they pass the casting gap are pressed against each other, so that a solid cast tape leaves the casting gap. It shows however, that it is particularly when shedding Melting steel to cast strip to considerable disruption the surface condition of the cast strip in Form of oxidic inclusions comes.
  • the object of the invention is therefore a Device and method to create it allow molten metal, especially molten steel, straight to a tape without the risk of oxide inclusions to shed.
  • This task is performed in relation to the device for Pouring molten metal, especially for potting of molten steel in a strip caster according to the invention solved in that such a device with a Distribution channel in which the molten metal in particular via a shadow pipe that can be lowered into the distribution channel can be filled with a covering the distribution channel Cover, and with an inert gas supply for pumping of inert gas in the from the distribution channel together with the cover enclosed interior is equipped.
  • a casting device designed according to the invention is the distribution channel with an inert gas supply connected, via that of the surrounded by the distribution channel Room with a potted metal inert, inert gas can be purged. On this way the distribution room can be contained Oxygen as far as possible before the melt enters remove.
  • a cover which the distribution channel can be closed In order to do this in a targeted and safe manner, one instructs Device according to the invention on a cover which the distribution channel can be closed.
  • the task of the cover is the interior of the Distribution channel during the introduction of inert gas and during the casting process compared to the environment like this to isolate that penetration as much as possible Oxygen from the environment in the interior of the Distribution channel suppressed and contact of oxygen is prevented with the melt.
  • the interior of the tundish is encompassed so that it towards the environment is complete, and according to the invention simultaneously an inert gas supply is provided, through which the interior of the tundish can be flushed with inert gas so that it Pouring the melt is largely free of oxygen, is the danger of the formation of oxide inclusions in the direct casting of molten metal into cast strip reduced to a minimum.
  • the distribution channel is until then the oxygen contained in the interior repressed.
  • the inert gas is preferred after Heating of the distribution channel initiated.
  • the cover the channel only after the heating process has ended make.
  • the supply of the inert gas is expediently after Pour the melt into the channel at least as long continued until more suitable as a result of the addition Slag generator on the contained in the distribution channel Melt has formed a slag layer. If this layer of slag completely covers the melt, it prevents contact with in the Ambient atmosphere containing oxygen even if the inert gas supply to the interior of the distribution channel is throttled or interrupted.
  • the Invention in a particularly advantageous embodiment before that the inert gas supply with a Slag powder addition device for adding flow or pourable slag formers, in particular Slag powder to which from the inert gas supply in the Interior promoted inert gas flow is connected.
  • the distribution channel 1 is part of a device for Pouring molten steel, typically at a Two-roll casting machine for producing cast Steel band is used.
  • the outer side walls 2 and the bottom 3 of the trough-like, formed upwardly open distribution channel 1 are through welded steel plates formed on each other their assigned to the interior 4 of the distribution channel 1 Side are covered with a refractory material 5.
  • a discharge opening 6 is formed in the refractory material 5.
  • a not shown Plugs are used, which is also not on one shown, lifting and lowering plug rod is attached. By lifting or lowering the stopper rod the Outflow opening more or less released and so the Outflow of melt from the distribution channel 1 regulated.
  • a frame 7 placed on the top opening of the Surrounding gutter 1.
  • the frame 7 also carries one around the upper opening of the distribution channel 1 Channel 8, for example, by a U-steel profile is formed.
  • the channel can also pass through any other suitable profile or from individual parts be composed.
  • a pouring or pourable refractory material for example a suitable sand, filled.
  • a cover 9 On the distribution channel 1 is a cover 9, which completely covers the upper opening of the distribution channel 1 and sits with its side edges on the frame 7.
  • the Cover 9 is approximately in the middle of its longitudinal extent divided into two parts 9a, 9b.
  • One part 9a has in lower area of its associated with the other part 9b Side extends over the distribution channel, in Projection 9c protruding toward the other part 9b on while on the other part 9b in the upper area its associated with the first part 9a corresponding, in the direction of the first part 9a protruding projection is formed. That way when cover 9 is placed on distributor trough 1 an overlap zone between their parts 9a, 9b formed by the tightness of the cover 9 despite is guaranteed in two parts.
  • the outer walls of the parts 9a, 9b of the cover 9 are each made of sheet steel, which on their the Interior 4 assigned to the inside of the distribution channel Refractory material 10 are occupied.
  • part 9a of the Cover 9 is formed through an opening 11 through which a shadow tube, not shown here, for Pouring the molten steel into the interior 4 of the Distribution channel 1 can be performed.
  • part 9a of the cover is concerned Feedthrough 12 designed for a supply pipe 13, through which the interior 4 with the cover 9 attached an inert gas supply 14a is connected.
  • a device 14b to add a powdery slag former B. that through the supply pipe 13 in the direction of Interior 4 of the distributor channel 1 flowing inert gas stream G connected.
  • the second part 9b has a passage 17 which, when the distribution channel 1 is closed, is aligned with Outflow opening 6 is aligned and through which stopper rod explained above is guided.
  • the parts bear on their free lateral outer walls 9a, 9b sheet metal ribs 18, which proceed from the respective Outer wall initially obliquely downwards from the one in question Point the wall away before it is bent downwards are and run parallel to the respective outer wall. Grip with cover 9 seated on distribution channel 1 the sheet metal ribs 18 in the sand filled in the channels 8. In this way, it can withstand high temperatures lateral sealing even of such leaks ensured the inevitable between the cover 9 and the frame 7 supporting them are present.
  • one of the parts 9a, 9b can have a further opening have a temperature measurement sensor 19 for detection the temperature prevailing in the interior 4 becomes.
  • a spout 21 in the distribution channel 1 remaining after the casting process is complete Remove the melt or slag.
  • the distribution channel 1 Before pouring the molten steel, the distribution channel 1 with the help of the heater, not shown Operating temperature warmed up. Depending on the Available heater can do this at opened or closed by the cover 9 Distribution channel 1 take place. Is the gutter 1 during the Heating covered, so the heater is through the opening 14 provided for this purpose in the interior 4 guided.
  • the inert gas supply is over the supply pipe 13 inert gas G into the interior 4 promoted, and that until the interior 4 contained air volume essentially completely from the Interior 4 is displaced.
  • inert gas production ensured that the melt pending its exit only minimal contacts from the strip casting machine Has atmospheric oxygen. In this way, the stand the formation of oxide inclusions in the Surface of the cast steel strips at all times pouring, especially at the beginning of the pouring process reduced to a minimum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze, insbesondere zum Vergießen von Stahlschmelze in einer Bandgießanlage, mit einer Verteilerrinne (1), in die die Metallschmelze einfüllbar ist, mit einer Abdeckung (9) zum Abdecken der Verteilerrinne (1) und mit einer Inertgasversorgung (14a) zum Fördern von Inertgas (G) in den von der Verteilerrinne (I) gemeinsam mit der Abdeckung (9) umschlossenen Innenraum (4). Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen es, Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze, direkt zu einem Band ohne die Gefahr der Bildung von Oxid-Einschlüssen zu vergießen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze, insbesondere zum Vergießen von Stahlschmelze in einer Bandgießanlage.
Beim Vergießen von Metallschmelze zu Brammen, Dünnbrammen oder gegossenem Band wird die Metallschmelze üblicherweise aus der Gießpfanne zunächst über ein so genanntes "Schattenrohr" in eine Verteilerrinne, auch "Tundish" genannt, gegossen. Beim konventionellen Brammen- oder Strangguß wird die Schmelze dann aus der Verteilerrinne auf die Gießkokillen verteilt.
Eine Möglichkeit, die Schmelze direkt zu einem Band zu vergießen, besteht darin, die Schmelze über die Verteilerrinne in einen zwischen den gegenläufig rotierenden Gießwalzen einer Zweirollen-Gießmaschine ausgebildeten Gießspalt zu gießen. Die auf die Umfangsfläche der Gießwalzen gelangende Schmelze erstarrt dort und bildet Schalen, die bei ihrem Durchtritt durch den Gießspalt gegeneinander gepresst werden, so dass ein festes gegossenes Band den Gießspalt verlässt. Es zeigt sich jedoch, dass es insbesondere beim Vergießen von Stahlschmelze zu gegossenem Band zu erheblichen Störungen der Oberflächenbeschaffenheit des gegossenen Bandes in Form von oxidischen Einschlüssen kommt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die es ermöglichen, Metallschmelze, insbesondere Stahlschmelze, direkt zu einem Band ohne die Gefahr der Bildung von Oxid-Einschlüssen zu vergießen.
Diese Aufgabe wird in Bezug auf die Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelze, insbesondere zum Vergießen von Stahlschmelze in einer Bandgießanlage erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine solche Vorrichtung mit einer Verteilerrinne, in die die Metallschmelze insbesondere über ein in die Verteilerrinne absenkbares Schattenrohr einfüllbar ist, mit einer die Verteilerrinne abdeckenden Abdeckung, und mit einer Inertgasversorgung zum Fördern von Inertgas in den von der Verteilerrinne gemeinsam mit der Abdeckung umschlossene Innenraum ausgestattet ist.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gießvorrichtung ist die Verteilerrinne mit einer Inertgasversorgung verbunden, über die der von der Verteilerrinne umgebenen Raum mit einem hinsichtlich des vergossenen Metalls reaktionsträgen, inerten Gas gespült werden kann. Auf diese Weise lässt sich der Verteilerraum enthaltene Sauerstoff vor dem Eintritt der Schmelze weitestgehend entfernen.
Um dies gezielt und sicher durchführen können, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine Abdeckung auf, mittels derer die Verteilerrinne verschlossen werden kann. Die Abdeckung hat die Aufgabe, den Innenraum der Verteilerrinne während des Einleitens von Inertgas und während des Gießprozesses gegenüber der Umgebung so abzuschotten, dass weitestgehend ein Eindringen von Sauerstoff aus der Umgebung in den Innenraum der Verteilerrinne unterdrückt und ein Kontakt von Sauerstoff mit der Schmelze verhindert wird.
Indem bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einerseits der Innenraum der Verteilerrinne so umfasst ist, dass er gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist, und indem gemäß der Erfindung gleichzeitig eine Inertgasversorgung vorgesehen ist, über die der Innenraum der Verteilerrinne so mit Inertgas gespült werden kann, dass er beim Eingießen der Schmelze weitgehend frei von Sauerstoff ist, ist die Gefahr der Bildung von Oxid-Einschlüssen beim direkten Vergießen von Metallschmelze zu gegossenem Band auf ein Minimum reduziert.
Dementsprechend sieht die hinsichtlich des Verfahrens vorgeschlagene Lösung der oben genannten Aufgabe erfindungsgemäß vor, dass beim Vergießen von Metallschmelze, insbesondere zum Vergießen von Stahlschmelze in einer Bandgießanlage, folgende Schritte durchgeführt werden:
  • Abdecken einer zum Verteilen der Metallschmelze vorgesehenen Verteilerrinne mit einer Abdeckung,
  • Fördern von Inertgas in den von der Verteilerrinne gemeinsam mit der Abdeckung umschlossenen Innenraum,
  • Eingießen der Metallschmelze in den Inertgas enthaltenden Innenraum,
  • Ableiten der Metallschmelze aus einer Abströmöffnung der Verteilerrinne.
Mit der Einleitung des Inertgases der Verteilerrinne wird der bis dahin noch im Innenraum enthaltene Sauerstoff verdrängt. Das Inertgas wird dabei bevorzugt nach dem Aufheizen der Verteilerrinne eingeleitet. Abhängig von der Art der zum Aufheizen der Rinne eingesetzten Heizung kann es in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, die Abdeckung der Rinne erst nach Beendigung des Aufheizvorgangs vorzunehmen.
Die Zufuhr des Inertgases wird zweckmäßigerweise nach dem Eingießen der Schmelze in die Rinne mindestens solange fortgesetzt, bis in Folge der Zugabe geeigneter Schlackebildner auf der in der Verteilerrinne enthaltenen Schmelze sich eine Schlackenschicht gebildet hat. Wenn diese Schlackenschicht die Schmelze vollständig abdeckt, verhindert sie einen Kontakt mit in der Umgebungsatmosphäre enthaltenem Sauerstoff auch dann, wenn die Inertgaszufuhr zum Innenraum der Verteilerrinne gedrosselt oder unterbrochen wird.
Um eine Zufuhr der Schlackebildner bei abgedeckter Verteilerrinne zu ermöglichen, ist es denkbar, an der Abdeckung oder der Rinne eine gesonderte Zugabeeinrichtung vorzusehen. Diese ist über geeignete Schleusensysteme oder Abdichtungen so gegenüber der Umgebung abzuschotten, dass das Eindringen von Sauerstoff in den Innenraum der Verteilerrinne unterdrückt wird. Der dafür erforderliche apparative Aufwand kann dadurch gemindert werden, dass das Inertgas in erfindungsgemäßer Weise gleichzeitig als Fördergas für das Einbringen von Schlackepulver in die Verteilerrinne genutzt wird. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vor, dass die Inertgasversorgung mit einer Schlackenpulverzugabeeinrichtung zum Zugeben von fließoder schüttfähigem Schlackenbildnern, insbesondere Schlackenpulver, zu dem von der Inertgasversorgung in den Innenraum geförderten Inertgasstrom verbunden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Verteilerrinne im Längsschnitt;
Fig. 2
die Verteilerrinne in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Linie X-X.
Die Verteilerrinne 1 ist Teil einer Vorrichtung zum Vergießen von Stahlschmelze, die typischerweise bei einer Zweirollengießmaschine zum Erzeugen von gegossenem Stahlband eingesetzt wird.
Die äußeren Seitenwände 2 und der Boden 3 der trogartig, nach oben offen ausgebildeten Verteilerrinne 1 sind durch miteinander verschweißte Stahlplatten gebildet, die auf ihrer der Innenraum 4 der Verteilerrinne 1 zugeordneten Seite mit einem Feuerfestmaterial 5 bedeckt sind. In einem der einen kurzen Seite der Verteilerrinne 1 zugeordneten Abschnitt des Bodens 3 und des darüber angeordneten Feuerfestmaterials 5 ist eine Abströmöffnung 6 eingeformt.
In die Abströmöffnung 6 kann ein nicht dargestellter Stopfen eingesetzt werden, der an einer ebenfalls nicht gezeigten, heb- und senkbaren Stopfenstange befestigt ist. Durch Anheben bzw. Absenken der Stopfenstange wird die Abströmöffnung mehr oder weniger frei gegeben und so der Abfluss von Schmelze aus der Verteilerrinne 1 reguliert.
Auf den oberen Rand der Seitenwände 2 der Verteilerrinne 1 ist ein Rahmen 7 aufgesetzt, der die obere Öffnung der Verteilerrinne 1 umgibt. Der Rahmen 7 trägt eine ebenfalls um die obere Öffnung der Verteilerrinne 1 umlaufenden Kanal 8, der beispielsweise durch ein U-Stahlprofil gebildet ist. Selbstverständlich kann der Kanal auch durch jedes andere geeignete Profil oder aus Einzelteilen zusammengesetzt sein. In den Kanal 8 ist ein schütt- bzw. rieselfähiges Feuerfestmaterial, beispielsweise ein geeigneter Sand, gefüllt.
Auf der Verteilerrinne 1 liegt eine Abdeckung 9, die die obere Öffnung der Verteilerrinne 1 vollständig abdeckt und mit ihren seitlichen Rändern auf dem Rahmen 7 sitzt. Die Abdeckung 9 ist etwa in der Mitte ihrer Längserstreckung in zwei Teile 9a, 9b geteilt. Das eine Teil 9a weist im unteren Bereich seiner dem anderen Teil 9b zugeordneten Seite einen sich über die Verteilerrinne erstreckenden, in Richtung des anderen Teils 9b vorstehenden Vorsprung 9c auf, während an das andere Teil 9b im oberen Bereich seiner dem ersten Teil 9a zugeordneten Seite ein entsprechender, in Richtung des ersten Teils 9a vorstehender Vorsprung angeformt ist. Auf diese Weise ist bei auf die Verteilerrinne 1 aufgesetzter Abdeckung 9 zwischen deren Teile 9a,9b eine Überlappungszone ausgebildet, durch die die Dichtheit der Abdeckung 9 trotz ihrer Zweiteiligkeit gewährleistet ist.
Die Außenwände der Teile 9a, 9b der Abdeckung 9 sind jeweils aus Stahlblech gefertigt, die auf ihrer dem Innenraum 4 der Verteilerrinne zugeordneten Innenseite mit Feuerfestmaterial 10 belegt sind. In den einen Teil 9a der Abdeckung 9 ist dabei eine Öffnung 11 eingeformt, durch die ein hier nicht dargestelltes Schattenrohr zum Eingießen der Stahlschmelze in den Innenraum 4 der Verteilerrinne 1 geführt werden kann.
Zusätzlich ist in den betreffen Teil 9a der Abdeckung eine Durchführung 12 für ein Versorgungsrohr 13 ausgebildet, über das der Innenraum 4 bei aufgesetzter Abdeckung 9 mit einer Inertgasversorgung 14a verbunden ist. An das Versorgungsrohr 1 ist darüber hinaus eine Einrichtung 14b zum Zugeben eines pulverförmigen Schlackenbildners B zu dem durch das Versorgungsrohr 13 in Richtung des Innenraums 4 der Verteilerrinne 1 strömenden Inertgasstrom G angeschlossen.
In den zweiten Teil 9b der Abdeckung 9 ist eine Öffnung 15 eingeformt, durch die eine nicht dargestellte Heizeinrichtung zum Aufheizen der Verteilerrinne 1 bei durch die Abdeckung 9 verschlossener Verteilerrinne 1 geführt werden kann. Nachdem die nicht dargestellte Heizeinrichtung entfernt ist, lässt sich die Öffnung 15 mit einem Deckel 16 verschließen.
Des weiteren weist der zweite Teil 9b eine Durchführung 17 auf, die bei geschlossener Verteilerrinne 1 fluchtend zur Abströmöffnung 6 ausgerichtet ist und durch die die voranstehend erläuterte Stopfenstange geführt ist.
An ihren freien seitlichen Außenwänden tragen die Teile 9a, 9b Blechrippen 18, die ausgehend von der jeweiligen Außenwand zunächst schräg nach unten von der betreffenden Wand weg weisen, bevor sie nach unten weisend abgekantet sind und parallel zu der jeweiligen Außenwand verlaufen. Bei auf der Verteilerrinne 1 sitzender Abdeckung 9 greifen die Blechrippen 18 in den in die Kanäle 8 gefüllten Sand. Auf diese Weise ist eine hochtemperaturbelastbare seitliche Abdichtung auch solcher Undichtheiten sichergestellt, die unvermeidbar zwischen der Abdeckung 9 und dem sie tragenden Rahmen 7 vorhanden sind.
Zusätzlich kann einer der Teile 9a,9b eine weitere Öffnung aufweisen, in die ein Temperaturmesssensor 19 zum Erfassen der im Innenraum 4 herrschenden Temperatur eingesetzt wird.
Am Rahmen 7 befestigte Führungen 20 gewährleisten, dass die Teile 9a,9b der Abdeckung 9 in Bezug auf die Öffnung der Verteilerrinne 1 zentriert auf dem Rahmen 7 sitzen.
Über einen Ausguss 21 lässt sich in der Verteilerrinne 1 nach dem Abschluss des Gießvorgangs noch verbleibende Schmelze oder Schlacke entfernen.
Vor Vergießen der Stahlschmelze wird die Verteilerrinne 1 mit Hilfe der nicht dargestellten Heizeinrichtung auf Betriebstemperatur aufgeheizt. Abhängig von der zur Verfügung stehenden Heizeinrichtung kann dies bei geöffneter oder durch die Abdeckung 9 verschlossener Verteilerrinne 1 erfolgen. Ist die Rinne 1 während des Aufheizens abgedeckt, so wird die Heizeinrichtung durch die dazu vorgesehene Öffnung 14 in den Innenraum 4 geführt.
Nach dem Aufheizen wird von der Inertgasversorgung über das Versorgungsrohr 13 Inertgas G in den Innenraum 4 gefördert, und zwar solange, bis das zuvor im Innenraum 4 enthaltene Luftvolumen im wesentlichen vollständig aus dem Innenraum 4 verdrängt ist.
Anschließend wird bei unverändert aufrechterhaltenem Inertgasstrom G und verschlossener Abströmöffnung 6 das Schattenrohr durch die dazu vorgesehene Öffnung 11 gesenkt und die Stahlschmelze in den Innenraum 4 der Verteilerrinne 1 geleitet. Hat die Schmelze in der Verteilerrinne 1 einen bestimmten Pegel erreicht, so wird über die Einrichtung 14 Schlackenbildnerpulver B zu dem Inertgasstrom G gegeben, der es mit nimmt und in den Innenraum 4 fördert. Der so in den Innenraum 4 gelangende Schlackenbildner B legt sich auf die Oberfläche der in der Verteilerrinne 1 enthaltenen Schmelze, so dass diese nach einer gewissen Zeit vollständig mit einer ausreichend dicken Schlackenschicht belegt ist. In diesem Zustand verhindert die Schlackenschicht sicher einen Kontakt der Schmelze mit dem Sauerstoff der Umgebung, so dass die Inertgaszufuhr gefahrlos gedrosselt oder sogar abgebrochen werden kann.
Durch das Spülen des Innenraums 4 vor dem Eingießen der Schmelze mit Inertgas G und die bis zur vollständigen Abdeckung der Schmelze fortgesetzte Inertgasförderung ist sichergestellt, dass die Schmelze bis zu ihrem Austritt aus der Bandgießmaschine nur minimale Kontakte mit Luftsauerstoff hat. Auf diese Weise wird die beim Stand der Technik störende Bildung von Oxideinschlüssen in der Oberfläche der gegossenen Stahlbänder zu jedem Zeitpunkt des Gießens, insbesondere zu Beginn des Gießvorgangs, auf ein Minimum reduziert.
BEZUGSZEICHEN
1
Verteilerrinne
2
äußere Seitenwände der Verteilerrinne 1
3
Boden der Verteilerrinne 1
4
Innenraum der Verteilerrinne 1
5
Feuerfestmaterial
6
Abströmöffnung der Verteilerrinne 1
7
Rahmen
8
Kanal
9
Abdeckung
9a,9b
Teile der Abdeckung 9
9c
Vorsprung
10
Feuerfestmaterial
11
Öffnung für ein Schattenrohr
12
Durchführung für ein Versorgungsrohr 13
13
Versorgungsrohr
14a
Inertgasversorgung
14b
Einrichtung zum Zugeben eines pulverförmigen Schlackenbildners B
15
Öffnung zum Durchführen einer Heizeinrichtung
16
Deckel
17
Durchführung für eine Stopfenstange
18
Blechrippen
19
Temperaturmesssensor
20
Führungen
21
Ausguss
B
pulverförmiger Schlackenbildner
G
Inertgasstrom

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Vergießen von Metallschmelze, insbesondere zum Vergießen von Stahlschmelze in einer Bandgießanlage,
    mit einer Verteilerrinne (1), in die die Metallschmelze einfüllbar ist,
    mit einer Abdeckung (9) zum Abdecken der Verteilerrinne (1) und
    mit einer Inertgasversorgung (14a) zum Fördern von Inertgas (G) in den von der Verteilerrinne (I) gemeinsam mit der Abdeckung (9) umschlossenen Innenraum (4).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgasversorgung (14a) mit einer Schlackenbildnerzugabeeinrichtung zum Zugeben von fließ- oder schüttfähigem Schlackenbildner (B), insbesondere Schlackenpulver, zu dem von der Inertgasversorgung (14a) in den Innenraum geförderten Inertgasstrom (G) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) eine Öffnung (10) zum Durchführen eines Schattenrohrs aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) eine Öffnung zum Einführen einer Heizeinrichtung zum Beheizen des von der Verteilerrinne (1) umschlossenen Innenraums (4) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) eine Öffnung (17) zum Durchführen eines Stopfenhebers aufweist, durch dessen Anheben oder Absenken der Abfluss von der Metallschmelze aus einer Abströmöffnung (6) der Verteilerrinne (1) regulierbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) eine Öffnung zum Einsetzen einer Temperaturmesseinrichtung (19) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) mindestens zweiteilig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oberen freien Randfläche der Verteilerrinne (1) ein offener Kanal (8) ausgebildet ist, in den die Abdeckung (9) mit einem Randabschnitt (18) greift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) mit einem schüttfähigen Feuerfestmaterial gefüllt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) auf die Verteilerrinne (1) aufschiebbar ist.
  11. Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze, insbesondere zum Vergießen von Stahlschmelze in einer Bandgießanlage, umfassend folgende Schritte:
    Abdecken einer zum Verteilen der Metallschmelze vorgesehenen Verteilerrinne (1) mit einer Abdeckung (9),
    Fördern von Inertgas (G) in den von der Verteilerrinne (1) gemeinsam mit der Abdeckung (9) umschlossenen Innenraum (4) ,
    Eingießen der Metallschmelze in den Inertgas (G) enthaltenden Innenraum (4),
    Ableiten der Metallschmelze aus einer Abströmöffnung (6) der Verteilerrinne (1).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem in den Innenraum (4) geförderten Inertgas (G) ein Schlackenbildner (B) zugegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe von Schlackenbildner (B) mindestens solange fortgesetzt wird, bis die Oberfläche der in die Verteilerrinne (1) eingefüllten Metallschmelze mit einer Schlackenschicht bedeckt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas (G) mindestens solange in den Innenraum (4) gefördert wird, bis die Metallschmelze vollständig mit Schlacke bedeckt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerrinne (1) vor dem Einfüllen der Schmelze aufgeheizt wird.
EP03016364A 2002-08-14 2003-07-19 Vorrichtung und Verfahren zum Vergiessen von Metallschmelze Withdrawn EP1393839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137152 DE10237152A1 (de) 2002-08-14 2002-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze
DE10237152 2002-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1393839A1 true EP1393839A1 (de) 2004-03-03

Family

ID=31196999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016364A Withdrawn EP1393839A1 (de) 2002-08-14 2003-07-19 Vorrichtung und Verfahren zum Vergiessen von Metallschmelze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1393839A1 (de)
DE (1) DE10237152A1 (de)
PL (1) PL361583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108463299A (zh) * 2016-02-04 2018-08-28 新日铁住金株式会社 熔融金属用的添加材料投入方法和熔融金属用的添加材料投入装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7659019B2 (en) 2005-09-16 2010-02-09 Idatech, Llc Thermally primed hydrogen-producing fuel cell system
CN108655353B (zh) * 2017-03-30 2020-04-28 宝山钢铁股份有限公司 一种薄带连铸布流系统及其作业方法
CN108655356B (zh) * 2017-03-30 2020-09-25 宝山钢铁股份有限公司 一种薄带连铸布流系统及其使用方法
CN108655385B (zh) * 2017-03-30 2020-09-25 宝山钢铁股份有限公司 一种薄带连铸布流系统及其预热方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452434A (en) * 1981-03-27 1984-06-05 Outokumpu Oy Combination of a smelting-furnace pouring lip and casting gutter
JPS62212044A (ja) * 1986-03-12 1987-09-18 Nippon Steel Corp タンデイツシユ内溶鋼への粉体吹込み方法
JPS63149057A (ja) * 1986-12-12 1988-06-21 Kawasaki Steel Corp タンデイツシユ内溶鋼の清浄化方法
US5004495A (en) * 1990-02-05 1991-04-02 Labate M D Method for producing ultra clean steel
JPH03243252A (ja) * 1990-02-20 1991-10-30 Nippon Steel Corp 連鋳用タンディッシュにおける溶鋼の清浄化方法
JPH10175048A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Nippon Steel Corp 溶鋼の酸化防止方法
JP2001225153A (ja) * 2000-02-18 2001-08-21 Nippon Steel Corp 鋼の連続鋳造方法および連続鋳造鋳片

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1164803B (it) * 1979-07-09 1987-04-15 Centro Speriment Metallurg Sistema di raffredamento e alligazione della massa fusa della colata continua

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452434A (en) * 1981-03-27 1984-06-05 Outokumpu Oy Combination of a smelting-furnace pouring lip and casting gutter
JPS62212044A (ja) * 1986-03-12 1987-09-18 Nippon Steel Corp タンデイツシユ内溶鋼への粉体吹込み方法
JPS63149057A (ja) * 1986-12-12 1988-06-21 Kawasaki Steel Corp タンデイツシユ内溶鋼の清浄化方法
US5004495A (en) * 1990-02-05 1991-04-02 Labate M D Method for producing ultra clean steel
JPH03243252A (ja) * 1990-02-20 1991-10-30 Nippon Steel Corp 連鋳用タンディッシュにおける溶鋼の清浄化方法
JPH10175048A (ja) * 1996-12-17 1998-06-30 Nippon Steel Corp 溶鋼の酸化防止方法
JP2001225153A (ja) * 2000-02-18 2001-08-21 Nippon Steel Corp 鋼の連続鋳造方法および連続鋳造鋳片

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 067 (M - 673) 2 March 1988 (1988-03-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 404 (M - 757) 26 October 1988 (1988-10-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 034 (M - 1204) 28 January 1992 (1992-01-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 25 12 April 2001 (2001-04-12) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108463299A (zh) * 2016-02-04 2018-08-28 新日铁住金株式会社 熔融金属用的添加材料投入方法和熔融金属用的添加材料投入装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237152A1 (de) 2004-03-04
PL361583A1 (en) 2004-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035675B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE2902096A1 (de) Abgiessen von metallschmelzen in eine stranggusskokille
DE2428059A1 (de) Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren
EP1393839A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergiessen von Metallschmelze
EP2318559B1 (de) Kupfer-anodenofen
DE1960771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhuellen eines Metallschmelzenstroms und einer schmelzfluessigen Gussoberflaeche mit einem Schutzgas
DE3214211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
EP0433419B1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE3149399C1 (de) Tauchausguß
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE3342071C2 (de) Vorrichtung zum Abschirmen eines metallischen Gießstrahls
DE2147548B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl
DE2512748C3 (de) Schwelle in einer Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2526815A1 (de) Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens
AT405914B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen stranggiessen eines metallbandes
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
DE2361344B2 (de) Verfahren beim Eingießen von Metall in eine Stranggieß-Kokille
DE1956550B2 (de) Vorrichtung zur schmelzenzufuhr fuer eine giessanordnung zum stranggiessen von draht
DE10105620A1 (de) Verfahren und Abdeckplatte zur Erzeugung einer Schlackeschicht auf der Oberfläche einer Metallschmelze
DE1929848C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Stahlschmelze zu einer Stranggießkokille
CH570835A5 (en) Sealing casting tube to tundish outlet nozzle - for use in continuous casting of steel
EP1450972A2 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
DE19600682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Schmelze aus Blei oder einer Bleilegierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040324

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040911