DE2526815A1 - Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens - Google Patents

Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens

Info

Publication number
DE2526815A1
DE2526815A1 DE19752526815 DE2526815A DE2526815A1 DE 2526815 A1 DE2526815 A1 DE 2526815A1 DE 19752526815 DE19752526815 DE 19752526815 DE 2526815 A DE2526815 A DE 2526815A DE 2526815 A1 DE2526815 A1 DE 2526815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
level
melt
melting chamber
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526815
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526815C2 (de
Inventor
Louis Chaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Technique des Industries de la Fonderie
Original Assignee
Centre Technique des Industries de la Fonderie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Technique des Industries de la Fonderie filed Critical Centre Technique des Industries de la Fonderie
Publication of DE2526815A1 publication Critical patent/DE2526815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526815C2 publication Critical patent/DE2526815C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Ba 3276
CENTRE TECHNIQUE DES INDUSTRIES DE LA FONDERIE, Paris,
Frankreich
Verfahren zum automatischen Entschlacken eines
Kupolofens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Entschlacken eines Kupolofens mit intermittierendem Schmelzabstich. Die Erfindung betrifft ferner einen Kupolofen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die bisher bekannten Kupolöfen mit intermittierendem Schmelzabstich besitzen den Vorteil, daß sie die Schmelze zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abstichvorgängen im Schmelzraum "heiß" halten. Diese Kupolöfen besitzen in ihrer Seitenwand ein Schmelzabflußloch, das in den Schmelzraum etwa auf der Höhe des Bodens einmündet. Dieses Loch ist normalerweise durch einen feuerfesten Stopfen verschlossen. Soll Schmelze abgezogen werden, so entfernt die Bedienungsperson diesen Stopfen, woraufhin Schmelze austritt und durch einen Abflußkanal abgezogen wird.
Die bekannten Kupolöfen enthalten ferner zwischen diesem Schmalzabflußloch und den im oberen Bereich des Schmelzraumes vorgesehenen Lufteinblasrohren wenigstens ein Schlackanabzugsloch, das im Normalbetrieb gleichfalls durch einen feuerfesten Stopfen verschlossen
509883/0305
ist. Da sich die Schlacke in dem Maße auf der Schmelze bildet, wie der Schmelzvorgang voranschreitet, muß die Schlacke von Zeit zu Zeit durch intermittierende Abstiche entfernt werden.
Dieser Schlackenabstich erfolgt bisher manuell. Wird dieser Vorgang richtig durchgeführt, so tritt die Schlacke stoßartig aus, wobei jedoch ihre Granulation unter einem Wasserstrahl unmöglich ist (die Granulation erleichtert bekanntlich die Handhabung der Schlacke und verbessert die Arbeitsbedingungen am Kupolofen). Tatsächlich wird jedoch der Schlackenabstich häufig sehr schlecht ausgeführt; er dauert infolgedessen lang, und aus dem Schlackenabzugsloch treten in beträchtlicher Menge Gase aus dem Schmelzraum aus, was den Betrieb des Kupolofens beeinträchtigt.
Hinzu kommt, daß der häufig sehr heftige, projektionsähnliche Schlackenaustritt in einer von der Bedienungsperson nicht vorhersehbaren Richtung die Arbeit am Kupolofen gefährlich macht und erschwert. Wenn ferner die Bedienungsperson nicht besonders aufmerksam ist oder wenn das Schlackenniveau aus irgendwelchen Gründen schwierig zu steuern ist, so besteht die GeJfahr, daß Schlacke in die Lufteinblasrohre eindringt und sie mehr oder weniger verstopft.
Nachteilig ist ferner, daß zum Verschließen des Schlackenabzugsloches die Luftzufuhr abgeschaltet werden muß^ was theoretisch zwar nur wenige Minuten, in der Praxis jedoch oft mehr als 10 Minuten erfordert. Es liegt auf der Hand, daß der Betrieb des
509883/.030S
Kupolofens auch aus diesem Grunde beträchtlich gestört wird.
Die Stärke der Schlackenschicht im Schmelzraum schwankt andererseits zwischen 0 und 300 mm, was die Qualität der Schmelze beeinflußt.
Es läßt sich jedenfalls feststellen, daß bei dem manuellen Schmelzabstich und dem gleichfalls manuellen Schlackenabzug die Qualitäten der Bedienungsperson und ihre etwaigen Unzulänglichkeiten entscheidend dafür sind, ob optimale Betriebsbedingungen erreicht werden; im allgemeinen sind mehr oder weniger große Störungen und Schwankungen im Betrieb des Kupolofens aus den geschilderten Gründen unvermeidlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile ein Verfahren zur automatischen Entschlackung (sowie einen nach diesem Verfahren arbeitenden Kupolofen) zu schaffen, wobei der Schlackenabzug ohne Einflußnahme des Personals frei erfolgt und in seiner Zeitdauer verhältnismäßig lang gestreckt ist (50 bis 60% der gesamten Betriebszeit), so daß evtl. eine Granulation erfolgen kann, ohne daß die Gefahr eines Erstarrens der Schlacke besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man den Bodenbereich des Schmelzraumes ständig mit der Atmosphäre über einen Siphon in Verbindung stehenläßt, dessen Verbindungskante im Niveau so gewählt ist, daß die zwischen Schmelze und Schlacke vorhandene Grenzfläche zeitweise oberhalb und zeitweise unterhalb dieser Verbindungskante liegt.
509883/0305
Bel einem nach diesem Verfahren arbeitenden erfindungsgemäßen Kupolofen sind vorgesehen:
- In an sich bekannter Welse einerseits ein Schmelzabflußloch, das auf Bodenhöhe3n den Schmelzraum einmündet und durch einen Stopfen verschließbar ist und andererseits in den oberen Bereich des Schmelzraumes hineinreichende Lufteinblasrohre,
- und ein Siphon, der mit dem Schmelzraum über einen Kanal in Verbindung steht, dessen untere Kante nahe dem Boden des Schmelzraumes liegt und dessen obere Kante (Verbindungskante) unterhalb des maximal zulässigen Schmelzniveaus liegt, das durch das Niveau des Siphon-Überlaufwehres bestimmt 1st, wobei das maximal zulässige Niveau der Schlacke seinerseits unter den Lufteinblasrohren liegt.
Ein AusfUhrungsbeispiel eines Kupolofens zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht. Die Pig. I bis 6 zeigen den unteren Teil eines erfindungsgemäßen Kupolofens in verschiedenen Phasen des Betriebes.
Der dargestellte Kupolofen enthält In seinem unteren Teil einen Schmelzraum 1 mit einem Boden 2 und einer Seitenwand 3» wobei eine feuerfeste Auskleidung den metallischen Mantel schützt.
Die Seltenwand 3 ist mit einem Schmelz-Abflußloch versehen, das Im Innern in HOhe des Bodens 2 ausmündet und außen in einen Abfluß 5 übergeht. Das Loch 4 ist durch einen Stopfen 6 in den Zeiten abgeschlossen, in denen keine Schmelze 7 abgezogen werden soll; während dieser Zelten sammelt sich die Schmelze somit im Schmelz-
609883/0305
- 5 raum 1 In dem Maße, wie die Charge schmilzt.
Die Seitenwand 3 enthält ferner im oberen Teil des Schmelzraumes 1 öffnungen 8, die in gleichmäßiger Winkelteilung am Umfang des Schmelzraumes angeordnet sind und eine leichte Neigung nach innen-unten aufweisen. Diese öffnungen sind zur Aufnahme von Lufteinblasrohren bestimmt, die an einen den Kupolofen umgebenden Windkasten angeschlossen sind.
Die Seitenwand 3 ist ferner gegenüber dem Schmelzabflußloch 4 mit einem Durchbruch 9 versehen, dessen Unterkante 10 in Höhe des Bodens 2 verläuft und dessen Oberkante 11 relativ zu dem maximalen Niveau 12 bzw. der Schmelze 7 bzw. der Schlacke 14 derart liegt, daß die Schlacke 14 durch diesen Durchbruch 9 abfließen kann, wenn das Niveau der Schmelze bei einem Abstich gesenkt wird, daß dagegen die Schlacke während zwei aufeinanderfolgenden Abstichen nicht erreicht, sondern sich über dem Niveau der Oberkante 11 des Durchbruches 9 bildet und ansammelt.
Der Durchbruch 9 stellt eine ständige Verbindung her zwischen dem unteren Bereich des Schmelzraumes 1 und dem aufsteigenden Inneren Kanal 15 eines Siphon 16, dessen Überlaufwehr 17 oberhalb der Oberkante 11 und auf einem Niveau liegt, das das maximale Niveau 13 der- Schlacke 14 unter den durch die öffnungen 8 eingeführten Luftelnblasleitungen bestimmt, ebenso wie die maximale Schichtstärke der Schlacke.
Im folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 6 die Wirkungsweise der Vorrichtung zur automatischen Entschlackung beschrieben.
509883/0305
Vor einem Abstich (Pig. 1) befindet sich die Schmelze 7 auf ihrem maximalen Niveau 12; unter der Wirkung des inneren Druckes stellt sich im Siphon 16 ein höheres Schmelz-Niveau ein, das das Überlaufwehr 17 erreicht.
Wird nun ein Abstich durchgeführt, so fließt die Schmelze 7 aus dem Loch 4 aus, dessen Stopfen 6 zu diesem Zweck entfernt wurde (Fig. 2). Das Niveau der Schmelze sinkt im Schmelzraum 1 um den gleichen Betrag wie im Siphon 16. Sobald die Schlacke 14 das Niveau der Oberkante 11 des Durchbruches 9 erreicht, ergibt sich ein Überströmvorgang vom Schmelzraum 1 in den Kanal 15 des Siphons 16 (vgl. Fig. 2 und 3).
Ist das Abziehen der Schmelze beendet, so wird ein neuer Stopfen 6 in das Loch M eingeführt (Fig. 3); am Boden des Schmelzraumes 1 ist dann noch eine Schmelzschicht geringer Stärke vorhanden.
Bei weiterer Luftzuführung bildet und sammelt sich dann erneut Schmelze, deren Niveau steigt und die damit die gleichzeitig dicker werdende Schlackenschicht nach oben schiebt (Fig. 1J). Erreicht die Schlackenschicht das Niveau des über lauf wehre s 17 (Fig. 1O, so fließt die Schlacke frei und kontinuierlich ab, was eine Granulation ermöglicht.
Wenn dann das Niveau der Schmelze 7 beim weiteren Ansteigen die Oberkante 11 des Durchbruches 9 erreicht, wird die Verbindung zwischen der im Schmelzraum 1 vorhandenen Schlacke IM und der im Siphon 16 befindlichen Schlacke unterbrochen. Es ist damit gewährleistet, daß
509883/0305
im Schmelzraum 1 eine ausreichende Schlackenschicht verbleibt, die für einen einwandfreien Schmelzvorgang notwendig ist (vgl. Fig. 5).
Das Niveau der Schmelze steigt dann weiter sowohl im Schmelzraum 1, wobei es die darüber befindliche, sich verstärkende Schlackenschicht weiter nach oben drückt, als auch im Siphon 16, wobei die darin noch befindliche Restschlacke über das Überlaufwehr 17 ausgetragen wird (Fig. 6).
Erreicht dann die Schmelze das Überlaufwehr 17 (Fig. 6), so ist das maximale Niveau 12 der Schmelze im Schmelzraum 1 erreicht und ebenso auch das maximale Niveau 13 der Schlacke I1I. Die Luftzufuhr kann nun erforderlichenfalls abgeschaltet werden, damit Schmelze nicht über das Überlaufwehr 17 austritt. Im allgemeinen ist jedoch eine solche Luftabschaltung nicht erforderlich, sondern es erfolgt einfach ein neuer Abstich. Dieser Abstich muß genügend groß bemessen sein, so daß die Schlacke bis unter die Oberkante 11 des Durchbruches 9 abgesenkt und eine entsprechende Schlackenmenge dann in der erläuterten Weise durch den Siphon 16 abgeführt wird; die Vorrichtung muß dabei so dimensioniert sein, daß die Schlacke den Austritt von Luft durch den Durchbruch 9 (unterhalb der Oberkante 11) zum Siphon 16 hin verhindert.
Die beschriebene Vorrichtung zum automatischen Schlackenabzug weist zahlreiche Vorteile auf:
- das Abziehen der Schlacke erfolgt automatisch ohne irgendeine Tätigkeit der Bedienungsperson des Ofens;
509883/0305
da dieser Schlackenabzug kontinuierlich erfolgt und auf die Zeit verteilt ist, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden, durch das Steigen der Schmelze bewirkten Unterbrechungen liegt, kann die Granulation der Schlacke auf einfache Weise erfolgen;
indem das Schlackenabzugsloch durch einen Siphon ersetzt ist, wird ein Luftdurchtritt durch dieses Loch vermieden und damit eine Störung im Betrieb des Kupolofens ausgeschlossen; außerdem entfällt dadurch das notwendige Abstöpseln dieses Loches, und es kommen auch die sehr heftigen Schlackenergüsse in Fortfall, wodurch die Arbeitsbedingungen verbessert und die Betriebssicherheit erhöht werden;
es besteht nicht mehr die Gefahr, daß Schlacke in die Lufteinblasrohre eindringt, da jetzt eine visuelle Information vorliegt, daß die Schlacke ihr maximal zulässiges Niveau erreicht hat; wenn nämlich Schmelze am Überlaufwehr des Siphons erscheint und nicht unverzüglich ein Abstich erfolgt, muß die Luftzufuhr abgeschaltet werden;
die Stärke der Schlackenschicht wird geregelt, indem periodische Schlackenabzüge durch den Siphon über die Änderungen des Schmelzniveaus erfolgen; auf diese Weise wird der Betrieb des Ofens besser stabilisiert und die Qualität der Schmelze verbessert;
der Ofen kann halbautomatisch betrieben werden; ist nämlich der Siphon in Betrieb, so genügt es, ein mechanisches "Verschlußsystem für das Schmelzabflußloch (Stopfensystem Guillamon) zu verwenden, ferner selbstentschlackende Rohre mit automatischer Inversion.
509833/0305
Es versteht sich, daß für einen einwandfreien Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewisse Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen:
- der Schlacken-Siphon muß wärmeisoliert und beheizt sein;
- die Lage der Oberkante 11 des Durchbruches 9 und das Überlaufwehr 17 müssen für den betreffenden Ofen zweckmäßig gewählt sein;
- die Schmelzabstiche müssen in zeitlich und mengenmäßig gleichmäßiger Verteilung erfolgen.
Zusammenfassend ist damit festzustellen, daß sich die erflndungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft einsetzen läßt, um bei Schmelzöfen mit intermittierendem Schlackenabzug (durch Abstich) eine automatische Entschlackung zu bewirken.
509883/0305

Claims (2)

- ίο - Patentansprüche
1. Verfahren zum automatischen Entschlacken eines Kupolofens mit intermittierendem Schmelzabzug durch Abstich, dadurch gekennzeichnet , daß man den Bodenbereich des Schmelzraumes ständig mit der Atmosphäre über einen Siphon in Verbindung stehen läßt, dessen Verbindungskante im Niveau so gewählt ist, daß die zwischen Schmelze und Schlacke vorhandene Grenzfläche zeitweise oberhalb und zeitweise unterhalb dieser Verbindungskante liegt.
2. Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwand des Ofens vorgesehen sind:
- in an sich bekannter Weise einerseits ein Schmelzabflußloch, das auf Bodenhöhe in den Schmelzraum einmündet und durch einen Stopfen verschließbar ist und andererseits in den oberen Bereich des Schmelzraumes hineinreichende Lufteinblasrohre,
- und ein Siphon, der mit dem Schmelzraum über einen Kanal in Verbindung steht, dessen untere Kante nahe dem Boden des Schmelzraumes liegt und dessen obere Kante (Verbindungskante) unterhalb des maximal zulässigen Schmelzniveaus liegt, das durch das Niveau des Siphon-Überlaufwehres bestimmt ist, wobei das maximal zulässige Niveau der Schlacke seinerseits unter den Lufteinblasrohren liegt.
509883/0305
Leerseite
DE19752526815 1974-06-27 1975-06-16 Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens Granted DE2526815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7422491A FR2276385A1 (fr) 1974-06-27 1974-06-27 Procede pour le decrassage automatique d'un cubilot a prelevement intermittent de la fonte par piquees et cubilot perfectionne selon ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526815A1 true DE2526815A1 (de) 1976-01-15
DE2526815C2 DE2526815C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=9140610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526815 Granted DE2526815A1 (de) 1974-06-27 1975-06-16 Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4057231A (de)
BE (1) BE830772A (de)
DE (1) DE2526815A1 (de)
FR (1) FR2276385A1 (de)
GB (1) GB1507918A (de)
IT (1) IT1038865B (de)
LU (1) LU72819A1 (de)
NL (1) NL173997C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431792B (sv) * 1981-06-09 1984-02-27 Asea Ab Sett att driva en likstroms-ljusbagsugn
US5064174A (en) * 1989-10-16 1991-11-12 Northern States Power Company Apparatus for production of energy and iron materials, including steel
US5066325A (en) * 1987-08-31 1991-11-19 Northern States Power Company Cogeneration process for production of energy and iron materials, including steel
US5045112A (en) * 1988-02-08 1991-09-03 Northern States Power Company Cogeneration process for production of energy and iron materials, including steel
US5055131A (en) * 1987-08-31 1991-10-08 Northern States Power Company Cogeneration process for production of energy and iron materials
DE19500266C1 (de) * 1995-01-07 1996-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung einer spezifisch leichteren Phase von einer spezifisch schwereren flüssigen Phase

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450491A (en) * 1935-04-16 1936-07-20 Friedrich Schinke Improvements in cupola and blast furnaces
DE1608420A1 (de) * 1967-02-27 1970-12-10 Nii Zwetna Metalurgija Verfahren und Einrichtung fuer die fortlaufende Entschlackung von Elektro- und Flammoefen,die mit einem tiefen Schlackenbecken betrieben werden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013838A (fr) * 1950-03-04 1952-08-05 Procédé et dispositif pour la fusion de métaux ferreux dans les cubilons
US3589699A (en) * 1969-08-04 1971-06-29 Dravo Corp Discharge tap for melting furnances

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450491A (en) * 1935-04-16 1936-07-20 Friedrich Schinke Improvements in cupola and blast furnaces
DE1608420A1 (de) * 1967-02-27 1970-12-10 Nii Zwetna Metalurgija Verfahren und Einrichtung fuer die fortlaufende Entschlackung von Elektro- und Flammoefen,die mit einem tiefen Schlackenbecken betrieben werden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1507918A (en) 1978-04-19
LU72819A1 (de) 1976-04-13
IT1038865B (it) 1979-11-30
NL7507726A (nl) 1975-12-30
BE830772A (fr) 1975-12-29
NL173997C (nl) 1984-04-02
FR2276385B1 (de) 1978-05-26
NL173997B (nl) 1983-11-01
DE2526815C2 (de) 1987-12-17
US4057231A (en) 1977-11-08
FR2276385A1 (fr) 1976-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT395656B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen
DE2804057C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von beim Einschmelzen verschmutzten Leichtmetallschrotts freigesetzten Verunreinigungen
DE1508166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
DE2526815A1 (de) Verfahren zum automatischen entschlacken eines kupolofens
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE3132811A1 (de) "verfahren zur unterdrueckung der schmutzbildung in einem hochofen-abstichsystem"
CH633875A5 (de) Verfahren zum betrieb eines muellverbrennungsofens.
DE4138094A1 (de) Huettenmaennische ofenanlage
DE2620073C2 (de)
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE3303810C2 (de)
DE2257796A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von rauch- und verbrennungsprodukten von schmelzoefen
DE19625203B4 (de) Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets und Verfahren
DE1433656A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zusetzen von Stoffen zum Bad eines Siemens-Martin-Ofens
DE60308173T2 (de) Vorrichtung zur durchlaufbehandlung von flüssigmetall mittels gas und filtration
DE19614482C1 (de) Anlage zum Naßlöschen von heißem Koks im Zuge der Verkokung von Steinkohle und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE2632857A1 (de) Verfahren zum eindicken von granuliertem schlackenschlamm
DE2805992C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Restgasen, die bei der Verbrennung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel nach dem Claus-Verfahren anfallen
DE3600450C2 (de)
DE1533891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen, insbesondere Roheisenschmelzen
DE2404288A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionsgassen aus mittels reinem sauerstoff bodengeblasenen und mit kohlenwasserstoffen gekuehlten stahlkonvertern sowie vorrichtung
DE6078C (de) Verfahren und Ofen zum Reinigen von Eisen
DE2143154A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von aluminiumschmelze in einen vakuumgiessofen bei gleichzeitiger entgasung und chlorierung der schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 1/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee