DE2404288A1 - Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionsgassen aus mittels reinem sauerstoff bodengeblasenen und mit kohlenwasserstoffen gekuehlten stahlkonvertern sowie vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionsgassen aus mittels reinem sauerstoff bodengeblasenen und mit kohlenwasserstoffen gekuehlten stahlkonvertern sowie vorrichtung

Info

Publication number
DE2404288A1
DE2404288A1 DE2404288A DE2404288A DE2404288A1 DE 2404288 A1 DE2404288 A1 DE 2404288A1 DE 2404288 A DE2404288 A DE 2404288A DE 2404288 A DE2404288 A DE 2404288A DE 2404288 A1 DE2404288 A1 DE 2404288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
gas
adjusting ring
vessel
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2404288A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ing Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum
Original Assignee
Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum filed Critical Verfahrenstechnik Dr Ing Kurt Baum
Priority to DE2404288A priority Critical patent/DE2404288A1/de
Priority to JP49061453A priority patent/JPS5024106A/ja
Priority to US05/514,364 priority patent/US4002467A/en
Priority to ES434209A priority patent/ES434209A1/es
Priority to IT19636/75A priority patent/IT1031198B/it
Priority to FR7503508A priority patent/FR2259152B1/fr
Publication of DE2404288A1 publication Critical patent/DE2404288A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der mit Sauerstoff bodengeblasenen Stahlkonverter, in deren Kühlmantel Kohlenwasserstoffe eingeführt werden, die sich während der Blaszeit unter Bildung von Wasserstoff spalten.
Während die Kohlenwasserstoffe bei dieser Arbeitsweise, die als OBM-Verfahren bekannt ist, über die Dauer der Blasezeit gleichförmig verteilt zugeführt werden, hat sich gezeigt, daß die Bildung von CO-Gas erst nach einer deutlichen Reaktionszeit beginnt und gegen das Ende der Blasperiode hin abnimmt.
-2-
509831/0472
Der Anteil an Wasserstoff erweist sich insbesondere am Anfang und am Ende jeder eigentlichen Blasperiode als verhältnismäßig hoch. In Figur 1 ist der Gang dieser Gasanteile über die Blasezeit verteilt beispielsweise dargestellt.
Hier setzt die Erfindung ein. Sie löst die Aufgabe, ein Verfahren und eine zu seiner Ausübung besonders geeignete, selbsttätige Vorrichtung zu schaffen, um die Reaktionsgase bei Konvertern dieser Art wiederzugewinnen, zumal diese eine steigende wirtschaftliche Bedeutung erlangen. Unter Wiedergewinnung wird dabei im weiten Sinn die Erfassung dieser Gase verstanden, einschließlich ihrer Feinreinigung und Verwertung.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist daher das neue Verfahren zur Wiedergewinnung von Reaktionsgasen aus mittels reinem Sauerstoff bodengeblasenen und mit Kohlenwasserstoffen gekühlten Konvertern ein solches, bei dem diese vor der Blasperiode, gesteuert von der Schwenkbewegung der Konverter, mit Stickstoff durchspült werden, bis sie auf das Einblasen von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen umgeschaltet werden, dann mit einem Unterdruck von - 5 bis - 15 mm (entsprechend der Zufuhr einer Verbrennungsluftmenge von η = o,l) unter Einhaltung des Wassergas-Gleichgewichtes geblasen werden, und gegen Ende des Blasens allmählich zur Vollverbrennung bei η = ο,2 bis ο,3 (entsprechend einer Austrittwärme von looo C beim Austritt des Gases aus dem Kühler) übergegangen wird. _3_
509831/0472
Eine Verbesserung dieses Verfahrens besteht darin, daß durch eine Steuerung bei einem plötzlichen Anstieg des H2-Gehaltes im Reaktionsgas während der Hauptphase der Blaszeit ein den Konverter mit der Absaugleitung verbindender Stellring sofort angehoben und das Frischgefäß automatisch gekoppt wird, sowie Stickstoff als Spülmittel durch die Bodendüsen einströmt.
Ferner ist eine Steuervorrichtung vorteilhaft, bei der in den vor-, zwischen- und nachgeschalteten kurzen Vollverbrennungsperioden zur Erfassung der Reaktionsgase nach Verbrennung der H2~Anteile und Verschwinden des (^-Überschusses im Rauchgas ein durch Gasanalysator höhengesteuerter Stellring automatisch die Verbindung zwischen Konverter und Absaugeleitung schließt.
Bewährt hat sich für die Ausübung des Verfahrens ein Stellring, der eine Labyrinth-Dichtung hat, die an .der Verbindungsstelle einen geringen Luftzutritt zuläßt, aber während der Hauptphase der Blaszeit einen unterdruck von - 5 bis - 15 mm sichert.
Zum leichteren Verständnis der Erfindung dient die anliegende Zeichnung. In dieser stellt dar:
Fig. 1 (wie bereits die Abgasmenge pro Tonne Roheisen erwähnt)
und die Abgaszusammensetzung an der
Konvertermündung in Prozenten während der Blaszeit, an welche das neue
-4-
509831 /0472
Fxg. 3
Fig. 4
Fig. 5
Verfahren anknüpft;
Fig. 2 veranschaulicht die andersartige Zusammen
setzung der Betriebsgase beim Sauerstoff-Bodenblasen unter Stickstoffzufuhr nach der Erfindung unter besonderer Hervorhebung des Wassergas-Gleichgewichtes bei einer Verbrennungsluftmenge von η = orl;
entspricht der Fig. 2 für eine Verbrennungs luftmenge von η = ο, 2 und
entsprechend für η = ο,3;
veranschaulicht die abzuführende Wärmemenge bezogen auf eine Tonne Roheisen und eine Gasaustrittstemperatur von looo° C, wiederum im Zusammenhang mit der Darstellung des Wassergas-Gleichgewichtes;
Fig. 6 zeigt einen durch Gasanalysator höhenge
steuerten Stellring nach der Erfindung.
Im einzelnen verläuft das Verfahren nach der Erfindung in der folgenden Weise:
1. Erster Schritt: "Inertisierungszone"
Schon vor Beginn der e ijentlichen Bad-Reaktionen ist bei allen bodenblasenden Konvertern eine Spüllufteinströmung durch die
509831/0472
Bodendüsen während der Beschickung des Tiegels bis zum Einschwenken desselben in die vertikale Blasstellung erforderlich und üblich. Hierzu wird nach der Erfindung zweckmäßig ein Inertgasstrom aus N2 angewandt, wodurch die gesamte Apparatur für die anschließende Kühlung und Reinigung der Reaktionsgase kurzfristig vorteilhaft ausgespült wird. Hierdurch wird zugleich ein Zusetzen der Düsen verhindert. Diese N2-Einströmung wird erfindungsgemäß automatisch mit der mechanischen Schwenkbewegung des Tiegels gekuppelt.
Hierzu kann z.B. ein Sammelraum unterhalb des Bodens des Frischgefäßes über Düsen in diesem Boden mit dem Innenraum des Frischgefäßes in Verbindung stehen und an eine Zuleitung für Brenngase angeschlossen sein, in welcher GaszuJeitung ein Steuerventil angeordnet ist, das - abhängig von der Neigung des Frischgefäßes - die Zufuhr des Sauerstoffes selbsttätig öffnet und schließt; in gleicher Weise sind Steuerventile in jeder einzelnen Gaszuleitung für Kohlenwasserstoffe und Stickstoff angeordnet, wie dies in der deutschen Patentanmeldung P 23 46o 87.9 dargelegt und zum Schutz beansprucht worden ist.
Während des eigentlichen Stahlfrischens tritt zum Unterschied gegenüber dem bekannten Aufblasverfahren der Sauerstoff durch die Bodendüsen gemeinsam mit den durch den Kühlgasmantel eingeführten Kohlenwasserstoffen fast zeitlos in Reaktion mit dem heißen Metallbad, nämlich im Augenblick der Umstellung des Gas-
-6-
509831/0472
flusses von N„ auf O2 + Spaltgas.
Bei angehobenem Stellring muß zunächst eine VoI!verbrennung dieser primären Reaktionsgase innerhalb der ersten Phase bei entsprechend hoher Ansaugung an Verbrennungsluft erfolgen. Mittels des relativ rasch abnehmenden O^-Gehaltes (s. Fig. 2) erfolgt zunächst die Verbrennung der H2-Anteile, die infolge der höheren Entzündungsgeschwindigkeit gegenüber dem CO sozusagen momentan erfolgt, aufgrund der O2-Analyse bzw. dem Verschwinden des O2-tiberschusses wird der Stellring selbsttätig abgesenkt.
Da die zum Zwecke der Kühlung der Bodendüsen eingesetzte Kohlenwasserstoffmenge während sämtlicher Phasen des Frischvorganges konstant bieiben muß, erscheint der H2-Anteil bei Beginn und abflauendem C-Abbau am Ende höher als in der sogenannten Blasspitze.
2. Hauptschritt des Frischvorganges
Mit dem Absenken des Stellringes erfolgt gleichzeitig die Umschaltung auf eine sogenannte "gesteuerte Absaugung", wobei nur eine äußerst geringe Verbrennungsluftmenge entsprechend η = o,l (maximal η = ο,3) zugelassen wird.
Hierfür hat sich die Weiterentwicklung eines höhenverstellbaren wassergekühlten Hauben- oder Stellringes bewährt, der
509831/0472
zwischen Tiegeloberkante und Gasfang von Sauerstoffkonvertern angebracht ist. Er hat die Besonderheit, daß eine Haube vom freien Austrittsquerschnitt des Konverters mit einem Stellring zum gasdichten Aufsetzen auf den Konvertermund ausgebildet und zwischen Stellring und Haube ein umlaufender Luftschlitz angeordnet ist. Dieser Luftschlitz ist ein Labyrinth. Diese Ausbildung wird anläßlich der Figur 6 im folgenden genauer erläutert.
Ein solcher Stellring gewährleistet einerseits einen nach außen vollständigen Abschluß, d.h. ein direktes Aufsetzen des Stellrings auf den Konvertermund, ermöglicht jedoch mittels einer labyrinthartigen Verbindung das Eindringen grösserer Luftmengen und gleichzeitig die Aufrechterhaltung eines Unterdruckes von - 5 bis - 15 mm WS innerhalb der Absaugehaube, wodurch andererseits ein Austreten der giftigen Reaktionsgase in die Atmosphäre noch bei stärkeren Druckschwankungen verhindert wird.
Bei dieser Arbeitsweise während der eigentlichen Blasphase setzen sich die Reaktionsgasbestandteile nach Teilverbrennung in Abwesenheit von O2 in das Wassergas-Gleichgewicht:
CO + H2O = CO2 - H2
(siehe hierzu die Figuren 2 bis 4).
-■ft —
509831/0472
H2-haltige Gase sind besonders gefährlich infolge ihrer leichten Explosionsneigung.
Der H2-Gehalt liegt dabei etwa zwischen 2 und 4%. Er muß laufend registriert und aufgezeichnet werden, da bei einem Ansteigen über den entsprechenden H2-r Anteil selbsttätig Alarm gegeben wird und ein Ausschwenken des Tiegels (unter dem bereits eingangs erwähnten automatischen N2~Einsatz an Spülgas) erfolgt. Beim Wiedereinschwenken in die Blasposition gilt das gleiche.
3. Verfahrensschritt
Nach Ablauf von ca. 8o% der Blasperiode und Absinken der CO-Gasmenge und wieder ansteigendem H2 im gereinigten Reaktionsvolumen erfolgt, wie zu 1., wiederum ein Anheben des Stellrings und der Übergang zur Vollverbrennung. Die in den drei Varianten η = o,l, o,2 und o,3 verlaufenden Reaktionen während der Hauptblasphase sind in den entsprechenden Figuren 2 bis 4 dargestellt.
Die aufgezeichneten Kurven gelten für eine Gasaustrittstemperatur aus dem Gaskühler von im Mittel looo°C, wobei derselbe so auszulegen ist (s. Figur 5), daß die normale Wärmebelastung bei einer Teilverbrennung von η = ο,3 beträgt. Auch in den Inertisierungszonen, in denen VoI!verbrennung erfolgt, wird diese somit nur kurzfriädg und nicht allzu hoch überschritten. -9-
509831/0472
2A0A288
Während aller drei Phasen werden die entstehenden Gase nach Kühlung mittels Naßreinigung feinstgereinigt, und zwar die Rauchgase in der Vor- und Endphase in die Atmosphäre abgeleitet, die Reaktionsgase der Hauptblasperiode dagegen abgefackelt oder nutzbar gewonnen.
Die Figur 6 zeigt bei a. einen mittleren senkrechten Teilschnitt durch einen für die praktische Ausführung der Erfindung bewährten Haubenring in Betriebsstellung auf dem Konvertermund sowie in einem linken Teil der Figur ( 6b.) einen dazu spiegelbildlichen Teilabschnitt, der den Ring der Haube in Öffnungsstellung zeigt. Dieser Ring nach Figur 6 a. und b. ist im einzelnen wie folgt ausgebildet und hat daher die im Anschluß daran erläuterte Wirkungsweise:
Zwischen der Tiegeloberkante im Ga. sfang eines Sauerstoffkonverters ist eine Haube (1) vom freien Querschnitt (2) des Konverters (3) mit einem Stellring (4) zum gasdichten Aufsetzen auf den Konvertermund (5) ausgebildet, wie dies in Figur 6 a. durch den Pfeil (12) angedeutet ist. Zwischen dem Stellring (4) und der Haube (1) ist ein umlaufender Luftschlitz (6) angeordnet, dessen Verlauf der gepunktete Pfeil (13) in Figur 6 a. erkennen läßt. In Figur 6 wird ferner deutlich, daß diese Luftschlitze (6) Labyrinthwege(6a) sind. Der Stellring (4) ist aus Kühlrohren (7) gebildet. Diese haben an ihren oberen Bögen (8) Zwischenräume. Die Kühlrohre
-lo-
509831/0472
-Ιοί?) werden von Kühlwasserleitungen (11,14) bedient. Es möge beispielsweise die Leitung (11) ein Kühlwassereinlaß sein und die Leitung (14) ein Kühlwasserauslaß. Die Hebe- und Senkvorrichtung (15) für den Stellring entspricht dem üblichen und sie bedarf daher keiner Beschreibung.
In den Figuren 6 a. und 6b. wird ferner deutlich, daß die Kühlrohre (7) für den Stellring (4) mit verschiedener Neigung ausgestattet sind. Die Rohrbündel (9) auf der Gasabzugsseite sind mit etwa lo° Neigung zur Senkrechten angeordnet, die Rohrbündel (lo) des Stellrings (4) mit etwa 7° Neigung zur Senkrechten. Diese verschieden starke Neigung ist in der Figur deutlich zu erkennen. Erfahrungsgemäß ist in der geschlossenen Stellung des Haubenringes nach Figur 6 nur ein leicht beherrschbarer Unterdruck von 15 mm Wassersäule durch das Labyrinth (6a) der Luftschlitze (6) zu überwinden.
Die neue Anordnung des Luftschlitzes (6) zwischen den gebündelten Kühlrohren (7 und 9) ist recht vorteilhaft, im besonderen wegen der durch die Labyrinthführung (6a) erhöhten Luftwirbelung und daher des Wärme-Überganges. Der Luftschlitz ist also bei der neuen Erfindung von der horizontalen auf die ver-€ tikale Andichtung verlagert. Nach der Erfindung wird dieser Mindestluftzutritt auf etwa lo% der theoretischen Verbrennungsluft bemessen. Dabei ist dann der Stellring als solcher äußerlich vollständig geschlossen, d.h. er kann auf den Konverter-
-11-
509831/0472
mund aufgesetzt werden, während der für die Steuerung notwendige geringe Anteil an partieller Verbrennungsluft durch eine Art Labyrinth-Verschluß über einen seitlichen, in der Vertikalen angeordneten umlaufenden Schlitz zwischen Stellring und Gasfanghaube eintritt.
Bei dieser Einstellung liegt dann automatisch ein Unterdruck von - 15 mm WS innerhalb der Gashaube vor, was praktisch einen ausstoßfreien Betrieb an dieser wichtigen Verbindungsstelle sichert. Ferner kann bei dem Betrieb nach dieser Erfindung auf eine Abdichtung - beispielsweise durch eine Wassertasse, einen TauchverSchluß oder eine andere Abdichtung - verzichtet werden. Bekanntlich bringen diese an dieser Stelle infolge der vorherrschenden hohen Temperaturen einerseits, der Gefährdung des Betriebes beim Eintreten von Wasser in das Metallbad andererseits und schließlich durch die Gefahr von Staubablagerungen sowie der notwendigen laufenden Säuberung wesentliche betriebliche Nachteile mit sich.
Ein besonderer Vorteil des neuen Stellringes bezüglich der Anordnung eines vertikalen Luftschlitzes liegt noch darin, daß dieser infolge der laufenden Betätigung beim Heben bzw. Absenken des Stellringes somit die beste Gewähr für eine laufende mechanische Selbstreinigung von etwaigen Schlackenablagerungen bietet. Etwaige Ansätze können sowohl beim Heben als auch beim Senken automatisch herabfallen.
-12-
509831/0472
Hierbei ist noch von besonderer Bedeutung, daß die Neigung der Rphrbügel zweckmäßig auf der Gasabzugsseite etwa lo°, während die des eigentlichen Stellringes etwa 7° zur Vertikalen beträgt.
Schließlich beruht ein Vorteil des neuen Stellringes nach der Erfindung darin, daß der eigentliche Stellring jederzeit automatisch beliebig gehoben bzw. abgesenkt werden kann, z.B. bei etwaigen Störungen im Blasbetrieb (Auftreten von Schaumschlacke), oder falls aus bestimmten Gründen doch ein höherer partieller Verbrennungsgrad erwünscht sein sollte.
Die Hub- und Senkbewegung des Stellringes kann ebenso wie die Schwenkbewegung des Konvertergefäßes, aber unabhängig von dieser, in an sich bekannter Weise selbsttätig gesteuert werden. Nach der Erfindung dient hierzu die Anzeige von üblichen Gasana Iysatoren.
509831/0472

Claims (4)

1.) Verfahren zur Wiedergewinnung von Reaktionsgasen bei der Stahlherstellung mittels eines Stahlkonverters mit einer Gassammeihaube über der Konvertermündung, wobei der Stahlkonverter mit reinem Sauerstoff von Bodendüsen her durchblasen und mit Kohlenwasserstoffen gekühlt ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schwenken des Konvertergefäßes und damit Verschieben der Konvertermündung gegenüber der Haube durch die Bodendüsen anstelle von Sauerstoff selbsttätig Stickstoff in das Konvertergefäß eingeblasen wird, um dieses Gefäß und die daran anschließenden Kühl- und Reinigungsanlagen auszuspülen.
503831/0472
Patentanwälte
prof. Dr.-ing. Robert Meldau Dipi.-ing. Gustav Meldau g. O. EI be rtz hag en
*β3 GOteialor.1, Vi.-i.i.ctr. 9, Postfach 2540 Telefcr : (Ό5Γ>413 »23454
Datum
Uneer Zeichen
29.1.1974 B 16o9 Prof.M/we
Patentansprüche
aus mittels
reinem Sauerstoff bodengeblasenen und^rttxt Kohlenwasserstoffen gekühlten Stahlkonvertern, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils automatisch Stickstoff J>eim mechanischen umlegen bzw. Aufrichten des Friseiigefäßes anstelle von O2 durch die Bodendüsen ein^eT-eitet wird, wodurch gleichzeitig ein Ausspülen
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Steuerung, daß bei einem plötzlichen Anstieg des H2~Gehaltes im Reaktionsgas während der Hauptphase der Blaszeit ein den Konverter mit der Absaugleitung verbindender Stellring sofort angehoben und das Frischgefäß automatisch gekoppt wird, sowie Stickstoff als Spülmittel durch die Bodendüsen einströmt.
3. Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den vor-, zwischen- oder nachgeschalteten kurzen Vollverbrennungsperioden zur Erfassung der Reaktionsgase nach Verbrennung der H^-Anteile und Verschwinden des O2-überschusses im Rauchgas ein durch Gasanalysator höhengesteuerter Stellring automatisch die Verbindung zwischen Konverter und Absaugeleitung schließt.
609831/0472
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Stellring eine Labyrinth-Dichtung hat, die an der Verbindungsstelle einen geringen Luftzutritt zuläßt, aber während der Hauptphase der Blaszeit einen Unterdruck von - 5
bis - 15 mm sichert.
509831/0472
DE2404288A 1974-01-30 1974-01-30 Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionsgassen aus mittels reinem sauerstoff bodengeblasenen und mit kohlenwasserstoffen gekuehlten stahlkonvertern sowie vorrichtung Ceased DE2404288A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404288A DE2404288A1 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionsgassen aus mittels reinem sauerstoff bodengeblasenen und mit kohlenwasserstoffen gekuehlten stahlkonvertern sowie vorrichtung
JP49061453A JPS5024106A (de) 1974-01-30 1974-06-01
US05/514,364 US4002467A (en) 1974-01-30 1974-10-15 Method for recovering reaction gases from steel converters which are bottom blown with oxygen and cooled with hydrocarbons
ES434209A ES434209A1 (es) 1974-01-30 1975-01-28 Procedimiento para la recuperacion de gases de reaccion desde convertidores de acero soplados en el fondo mediante oxigeno puro y refrigerados con hidrocarburos.
IT19636/75A IT1031198B (it) 1974-01-30 1975-01-28 Procedimento per ricuperare gas di reazione da convertito ri per accia io soffiati dal fondo con ossigeno puro e ra ffreddati con idrocarburi e dispositivo per atture questo procedimento
FR7503508A FR2259152B1 (de) 1974-01-30 1975-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2404288A DE2404288A1 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionsgassen aus mittels reinem sauerstoff bodengeblasenen und mit kohlenwasserstoffen gekuehlten stahlkonvertern sowie vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2404288A1 true DE2404288A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5906028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404288A Ceased DE2404288A1 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionsgassen aus mittels reinem sauerstoff bodengeblasenen und mit kohlenwasserstoffen gekuehlten stahlkonvertern sowie vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4002467A (de)
JP (1) JPS5024106A (de)
DE (1) DE2404288A1 (de)
ES (1) ES434209A1 (de)
FR (1) FR2259152B1 (de)
IT (1) IT1031198B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712899A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Baum Verfahrenstechnik Verfahren und vorrichtung zur regelung der teilverbrennung von reaktionsgasen aus stahlkonvertern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1223518A (fr) * 1959-01-28 1960-06-17 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé de refroidissement et d'évacuation des gaz chauds provenant d'affinage pneumatique des fontes notamment avec emploi d'oxygène pur
GB1253581A (en) * 1968-02-24 1971-11-17 Maximilianshuette Eisenwerk Improvements in processes and apparatus for making steel
BE782186A (fr) * 1972-04-14 1972-04-28 Centre Rech Metallurgique Procede d'affinage de fonte.
US3854932A (en) * 1973-06-18 1974-12-17 Allegheny Ludlum Ind Inc Process for production of stainless steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712899A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Baum Verfahrenstechnik Verfahren und vorrichtung zur regelung der teilverbrennung von reaktionsgasen aus stahlkonvertern

Also Published As

Publication number Publication date
ES434209A1 (es) 1976-12-16
IT1031198B (it) 1979-04-30
FR2259152A1 (de) 1975-08-22
JPS5024106A (de) 1975-03-15
FR2259152B1 (de) 1979-03-16
US4002467A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737832B2 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE3328702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loeschen von gluehendem koks
DE3602498C2 (de)
DE1408802B1 (de) Einrichtung zum Gewinnen von Konverterabgasen
DE1583208A1 (de) Blasduese zum Frischen eines Metallbades von oben
DE19729624B4 (de) Verfahren und Schachtofen zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials
DE2404288A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionsgassen aus mittels reinem sauerstoff bodengeblasenen und mit kohlenwasserstoffen gekuehlten stahlkonvertern sowie vorrichtung
DE2714825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von frisch-abgasen
AT225213B (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von Zusatzstoffen in kohlenstoffhaltige Eisenbäder
DE19520265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
DE2114077B2 (de) Verfahren zur reduktion von eisenerzen in einem schachtofen, insbesondere hochofen und blasform zur durchfuehrung des verfahrens
DE1583316B2 (de) Verfahren zum abziehen unverbrannter abgase von einem konverter, der von oben mit sauerstoff beblasen wird
DE3045966A1 (de) Verfahren zum schutz der duesen und der feuerfesten auskleidung eines gefaesses zum frischen einer metallschmelze
AT230916B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Abführen der beim Frischen von Roheisen nach dem Aufblasverfahren entstehenden Abgase
DE2310240A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und regelung der entkohlung beim roheisenfrischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2116729C3 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Emissionen beim Betreiben von Horizontalkammerofen auf Kokereien
EP0992597A1 (de) Verfahren zum Polen von Kupfer mit Wasserstoff und Stickstoff
DE149854C (de)
EP0832301B1 (de) Verfahren zur nachverbrennung von bei der vakuumbehandlung von stahl entstehenden reaktionsgasen und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens.
DE286535C (de)
DE2621161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Eisenerzen
DE1239660B (de) Einrichtung zum Abloeschen von aus waagerechten Verkokungskammeroefen ausgestossenem Koks
DE463386C (de) Kupolofen mit einem vom Schacht zum Vorherd fuehrenden Kanal zur Einfuehrung von Heizgasen in den Vorherd
DE2753414A1 (de) Vorrichtung zur beschickung von elektrischen lichtbogenoefen
DE1067775B (de) Koksloeschturm

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2239578

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection
8178 Suspension cancelled