DE2753414A1 - Vorrichtung zur beschickung von elektrischen lichtbogenoefen - Google Patents

Vorrichtung zur beschickung von elektrischen lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE2753414A1
DE2753414A1 DE19772753414 DE2753414A DE2753414A1 DE 2753414 A1 DE2753414 A1 DE 2753414A1 DE 19772753414 DE19772753414 DE 19772753414 DE 2753414 A DE2753414 A DE 2753414A DE 2753414 A1 DE2753414 A1 DE 2753414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
furnace
pipes
extend
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753414
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Dick Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Publication of DE2753414A1 publication Critical patent/DE2753414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • F27D99/0075Gas curtain seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2002/00Disposition of the charge
    • F27M2002/11Continuous charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
£ Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
53 A 1 A Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D -8000 München 2 ■ Kaufingerstraße 8 ■ Telefon (0 89) 24 02 75 - Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 30. November 1977
Unser Zeichen: 16 084 - K/Ap
Anmelder: British Steel Corporation
33 Grosvenor Place
London, S.W.l.
England
Bezeichnung: Vorrichtung zur Beschickung von
elektrischen Lichtbogenöfen
0 9 B 2 3 / Ü 7 5 3
27534 IA
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung teilchenförmigen Ausgangsmaterials nach einem elektrischen Lichtbogenofen.
Im Unterschied zu der chargenweisen Beschickung eines elektrischen Lichtbogenofens,bei welcher der Schmelzzyklus unterbrochen und der Deckel abgenommen wird um einen Zugang zu schaffen, wird die kontinuierliche Beschickung während des Betriebes des Ofens durchgeführt, so daß sich ein Problem insofern ergibt, als das die Ofengase unter positiven Ofendruckbedingungen gehalten werden müssen und verhindert werden muß, daß diese Gase durch die Beschickungsöffnung in die Atmosphäre eintreten, während die Beschickung stattfindet und auch danach.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Entweichen von Gasen zu vermeiden.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung teilchenförmigen Ausgangsmaterials nach einem elektrischen Lichtbogenofen, welcher einen unter Schwerkraft zuführenden Schacht für die Ausgangsmaterialien aufweist, der am Ofengehäuse angeordnet ist und mit dem Inneren des Ofens in Verbindung steht. Erfindungsgemäß erstrecken sich in den Schacht Rohre zum Einblasen von Dampf oder anderen Gasen, die unter einem solchen Druck stehen, daß ein Momentenfluß im Schacht erzeugt wird, der die Ausblaskraft der Ofengase übersteigt.
Vorzugsweise ist der Schacht am Dach des Ofens befestigt und nach außen am oberen Ende erweitert, und er steht mit einem weiteren Schacht in Verbindung, der im Abstand angeordnet ist und das teilchenförmige Ausgangsmaterial von einem Förderaufbau empfängt, wobei die Rohre nach unten in den Schacht einstehen und nach dessen Achse hin gerichtet sind.
809823/0753
27534U
Die Rohre können sich entweder in den erweiterten oder in den nicht erweiterten unteren Abschnitt hinein erstrecken und damit ein leichter Zugang geschaffen wird, können sich die Rohre nur auf einer Seite des Schachtes erstrecken. Es können zwei Rohre vorgesehen sein, wobei eines über dem anderen liegt und stattdessen können jedoch zwei Rohre vorgesehen werden, die auf gegenüberliegenden Seiten des Schachtes verlaufen. Der Schacht kann derart gekröpft sein, daß die Achse des vom Dach vorstehenden Abschnitts einen flacheren Winkel mit der Ebene des Daches einschließt als die Achse des erweiterten Abschnitts.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäfl ausgebildeten Vorrichtung;
Fig. 2 eine Grundrißansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 in größerem Maßstab eine Ansicht des Zuführungsschachtes der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2.
Fig. 1 und 2 zeigt das Dach bzw. den Deckel 1 eines Lichtbogenofens, der drei Elektrodenöffnungen 2 besitzt, durch die die Elektroden 3 einstehen und versetzt zum Teilkreisradius dieser Elektroden befindet sich eine Öffnung 4,aus der ein Schacht 5 vorsteht. Der Schacht 5 wird von einem weiteren Schacht 6 umfaßt, der teilchenförmiges Ausgangsmaterial von einer nicht dargestellten Fördervorrichtung empfängt. Beide Schächte sind etwas "gekröpft", so daß eine Störung mit anderen Teilen des Ofens vermieden wird. Der obere Schacht 6 verjüngt sich von einem ovalen Tunnelabschnitt nach einem kreisförmigen Abschnitt, wodurch die Charge schneller gesammelt und zugeführt werden kann.
809823/0753
Der untere Schacht 5 weist einen Kanal 8 und einen Trichter 9 auf und Dampfzuführungsröhre 10, 11 erstrecken sich nach unten in letzteren hinein.
Im einzelnen erstrecken sich die Rohre 10, 11 (Fig. 3) von einem einzigen Zuführungsrohr und beide Rohre liegen in einer gemeinsamen Ebene, die die Achsen des Kanals und des Trichters enthält und die Achsen der Rohre 10 und 11 schließen einen kleinen Winkel gegeneinander ein.
Wie erwähnt, ist es Aufgabe der Erfindung zu verhindern, daß die Ofengase durch die offene Zuführungsöffnung für das kontinuierlich zugeführte Ausgangsmaterial austreten und es hat sich gezeigt, daß die Ausbildung der Dampfrohre, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, eine gleichförmige nach unten gerichtete Strömung über den Gesamtquerschnitt des Kanals 8 ergibt. Die Tendenz der Ofengase durch den Schacht auszublasen ist eine Folge davon, daß der Ofendruck in der Höhe des Deckels größer ist als der atmosphärische Druck.
Die Ausblaskraft errechnet sich aus:
F=P-A (Newton)
dabei ist P der Ofendruck relativ zur Atmosphäre in der Höhe des Deckels und
A ist die Querschnittsfläche des Kanals 8 und diese Dampfdichtung arbeitet auf dem Prinzip der Erzeugung eines Momentenflusses, der diese Ausblaskraft übersteigt, wobei der Momentenfluß wie folgt berechnet wird:
G = M-U
dabei ist M die Strahlmassenströmung und U die Strahlaustrittsgeschwindigkeit an der Düse.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jedes der
809823/0753
./■
27534U
Rohre 10, 11 einen Innendurchmesser von 9mm. Der Dampf tritt in den Kanal 8 ein, der einen Durchmesser von etwa 46Omm besitzt. Der Dampfverbrauch berechnet sich mit Jl χ 10~^ kg/sec
bei einem Solldruck von 100 kN/m gegenüber einem typischen Ofendruck von 25 N/m . Es ist natürlich notwendig, einen hohen Strömungswert aufrecht zu erhalten, um auch ein Aufwallen des Ofendruckes auszuhalten, und zwar insbesondere in Perioden mit nicht-adäquatem direkten Abzug.
Die Dampfstrahlen werden bei dem dargestelltem Ausführungsbeispiel so gerichtet, daß eine gleichförmige Strömung über den gesamten Querschnitt erfolgt, aber es ist klar, daß andere Rohrgestaltungen in gleicher Weise diese Funktion erfüllen könnten, z.B. könnten sich zwei Rohre in einem Winkel in den Kanal von zwei gegenüberliegenden Seiten her hinein erstrecken. Weiterhin können andere Gase, z.B. Druckluft benutzt werden, aber Dampf ist zu bevorzugen, weil er leicht verfügbar und billig ist und weil seine Schallgeschwindigkeit weit höher liegt als jene von Luft, so daß der gleiche Momentenfluß mit einer sehr viel kleineren Massenströmung erreicht werden kann. Wenn z.B. Luft benutzt würde, dann wäre ein größeres Rohr erforderlich, um den gleichen Momentenfluß zu erzeugen und die höhere Massenströmung herbeizuführen.
Zweckmäßigerweise wird der Dampf normalerweise kontinuierlich während des Betriebs des Ofens zugeführt, aber es kann auch stattdessen eine mechanische Dichtung vorgesehen werden, während keine kontinuierliche Beschickung durchgeführt wird.
Der Spalt zwischen dem Trichter 9 und dem Schacht 6 schafft die Möglichkeit den Deckel 1 anzuheben und zum Zwecke der Chargenbeschickung abzuklappen und um eine Ofenneigung beim Abzapfen zu ermöglichen. Stattdessen könnten diese Zuführungsorgane jedoch auch in dichter Nachbarschaft angeordnet werden, wobei eine Trennung durch mechanische oder andere Mittel erfolgen könnte, wenn dies erforderlich ist.
809823/0753

Claims (11)

2753AH Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung teilchenförmigen Ausgangsmaterials nach einem elektrischen Lichtbogenofen mit einem die Ausgangsmaterialien unter Schwerkraft zuführenden Schacht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (8,9) am Ofengehäuse befestigt ist und mit dem Inneren des Ofens in Verbindung steht und daß Rohre (10,11) vorgesehen sind, die sich in den Schacht hinein erstrecken, um Dampf oder andere Gase unter einem Druck in den Schacht zu leiten, der ausreicht um einen Momentenfluß innerhalb des Schachtes zu erzeugen, der die Ausblaskraft der Ofengase übersteigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht an seinem unteren Ende (8) mit dem Dach (1) des Ofens verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht am oberen Ende (9) erweitert ausgebildet ist und mit einem weiteren Schacht (6) in Verbindung steht, der im Abstand dazu liegt und das teilchenförmige Ausgangsmaterial empfängt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre nach unten in den Schacht hinein verlaufen und nach der Achse des Schachtes gerichtet sind.
809823/0753
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rohre vorgesehen sind, die in den nach oben erweiterten Endabschnitt des Schachtes hinein verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rohre vorgesehen sind, die sich in das untere Ende des Schachtes hinein erstrecken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre übereinander nur auf einer Seite des Schachtes angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohre sich nach gegenüberliegenden Seiten des Schachtes erstrecken.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Ausgangsmaterial dem weiteren Schacht durch eine Fördereinrichtung zugeführt wird.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht gekröpft ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Luft eingespritzt wird.
809823/0753
DE19772753414 1976-12-02 1977-11-30 Vorrichtung zur beschickung von elektrischen lichtbogenoefen Withdrawn DE2753414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50306/76A GB1545630A (en) 1976-12-02 1976-12-02 Continuous charging apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753414A1 true DE2753414A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=10455428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753414 Withdrawn DE2753414A1 (de) 1976-12-02 1977-11-30 Vorrichtung zur beschickung von elektrischen lichtbogenoefen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4160869A (de)
CA (1) CA1096430A (de)
DE (1) DE2753414A1 (de)
FR (1) FR2373024A1 (de)
GB (1) GB1545630A (de)
IT (1) IT1091367B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021482A1 (de) * 1979-06-05 1981-01-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Gasaustritts aus der Beschickungsöffnung einer Konverter-Umkleidung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393507A (en) * 1981-01-05 1983-07-12 Quanex Corporation Method and apparatus for charging lime into an electric arc furnace
US4451925A (en) * 1982-09-13 1984-05-29 Hylsa, S.A. Charging system for electric arc furnaces

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193783A (en) * 1916-08-08 Iiousk
US1847527A (en) * 1926-07-08 1932-03-01 Albert E Greene Combustion-arc process
BE538477A (de) * 1954-05-28 1900-01-01
US2744944A (en) * 1954-12-17 1956-05-08 Tennessee Valley Authority Rotating electric phosphorus furnace
FR1381793A (fr) * 1964-01-31 1964-12-14 Bolidens Gruv Ab Procédé et réacteur pour la production de métaux à partir de minerais oxygénés ou sulfureux finement divisés
BE755725A (fr) * 1969-10-23 1971-02-15 Huettenwerk Oberhausen Ag Four a arc pourvu d'un dispositif chargeur d'eponge de fer
US3666871A (en) * 1970-06-18 1972-05-30 Canada Steel Co Continuous charging of an electric arc steelmaking furnace
DE2313660C3 (de) * 1973-03-20 1981-09-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021482A1 (de) * 1979-06-05 1981-01-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Gasaustritts aus der Beschickungsöffnung einer Konverter-Umkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373024A1 (fr) 1978-06-30
FR2373024B1 (de) 1982-07-02
CA1096430A (en) 1981-02-24
IT1091367B (it) 1985-07-06
US4160869A (en) 1979-07-10
GB1545630A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225810C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern aus massen in viskosem zustand, insbesondere glasfasern
DE3722446A1 (de) Hochtemperatur-brennereinheit
EP0007977B2 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
EP1390316B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2606085C2 (de) Fackelbrenner
EP0242504A2 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE2735808A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer
DE2753414A1 (de) Vorrichtung zur beschickung von elektrischen lichtbogenoefen
DE3502166C2 (de)
DE1458762A1 (de) Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
EP0041259B1 (de) Wirbelschichtofen sowie Verfahren zur Entleerung desselben
DE2457903B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben einer Hochtemperaturschmelze, insbesondere Metallschmelze
DE2501873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke von geschmolzenem metall
DE2257796A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von rauch- und verbrennungsprodukten von schmelzoefen
DE849710C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen, besonders von Eisen
DE2614885B2 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE2310240C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung der Entkohlung beim Roheisen- Frischen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1583316B2 (de) Verfahren zum abziehen unverbrannter abgase von einem konverter, der von oben mit sauerstoff beblasen wird
DE2758327C2 (de) Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren
DE612247C (de) Gaserzeuger mit absteigender Verbrennung
DE2022909B2 (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
DE1297579B (de) Vorrichtung zum Auffangen und Reinigen des bei der Beschickung von Verkokungskammeroefen entstehenden Rauches
DE2519622C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Mischungen mindestens teilweise schmelzflüssiger Metalle, Metallverbindungen und/oder metallhaltiger Schlacken in einer Schleudertrommel
DE2907523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstoffen auf einem Drehherd
DE3106790A1 (de) Einrichtung zum abschirmen eines offenbereiches zwischen einem industrieofen, insbesondere konverter, und einem ofenkamin mittels eines sperrgasvorhanges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee