DE2758327C2 - Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren - Google Patents

Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren

Info

Publication number
DE2758327C2
DE2758327C2 DE2758327A DE2758327A DE2758327C2 DE 2758327 C2 DE2758327 C2 DE 2758327C2 DE 2758327 A DE2758327 A DE 2758327A DE 2758327 A DE2758327 A DE 2758327A DE 2758327 C2 DE2758327 C2 DE 2758327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
regenerator
air distributor
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758327A1 (de
Inventor
Rich Walter Barkley
Henry Blandin Houston Tex. Jones
John Paul Stafford Tex. McLean
Randlow Houston Tex. Smith
Dale Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2758327A1 publication Critical patent/DE2758327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758327C2 publication Critical patent/DE2758327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • C10G11/182Regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren zum Einleiten eines sauerstoffhalligen Gases, insbesondere Luft, in ersehöpften Katalysator.
In der US-PS 34 33 733 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum katalytischen Fließbett-Cracken eines Kohlenwasserstoff-Beschickungsstroms zur Gewinnung gewünschter Reaktionsprodukte beschrieben. Der Beschickungsstrom wird mit heißem Katalysator in einem Steigrohrreaktor vermischt und das Gemisch in eine sich verjüngende Reaktor- und Trennkammer eingeleitet. Der erschöpfte Katalysator wird aus der Reaktor- und Trennkammer abgeführt und in einen Regenerator eingeleitet, in welchem die auf dem Katalysator befindlichen kohlenstoffhaltigen Ablagerungen vermittels Luft abgebrannt werden. Der regenerierte Katalysator läßt sich dann wieder für das Verfahren verwenden.
Bei der Vorrichtung nach der genannten US-Paicnischrift ist ein Luftverteiler im Unterteil des Regenerators angeordnet. Er dient dazu, Luft in den Regenerator einzuleiten. Der Wirkungsgrad des Regenerationsverfahrens ist abhängig von einer gleichförmigen Verteilung der Lufi innerhalb der Zone, in der sich der erschöpfte Katalysator befindet. Hierbei wird angestrebt, die Luft vom Luftverteiler mit einem Druck abzugeben, der zwischen den im Luftverteiler und im Regenerator herrschenden Luftdrücken liegt, damit die Luft in Blasenform austriti und sich in dieser Form gleichmäßig in der Zone mit dem Katalysator verteilt. Es wurde aber auch festgestellt, daß die Geschwindigkeit der aus dem Luftverteiler austretenden Luft bei Einhaltung der gcwiinschicn Druckdifferenzen so hoch sein kann, daß sie zu einem Verschleiß des Katalysators führt. Zur Vermeidung derartiger Versehlcißerseheinungen war es erforderlich, die Luft mit Drücken zuzuführen, die unter den Drücken liegen, mit denen die wirksamste Luftvcrteilung in der Zone, die den erschöpften Katalysator enthält, erzielt wird.
In der US-PS 39 12 460 ist ein System zur gleichmäßigen Verteilung von Luft in der Kalalysaiorzone des Regenerators für ein katalytisches Fließbeti-Crackverfahren beschrieben. Im Regenerator ist ein waagerechter Verteilerring inmitten des ersehöpften Katalysators angebracht. Der Verteilerring besteht aus zwei sich verjüngenden, halbkreisförmigen Rohren, die an ihren engeren Enden miteinander verbunden sind. Ein T-Rohr verbindet die beiden breiteren Enden der sich verjüngenden halbzylindrischen Rohre mit einer Druckluftquellc. Die Luft wird durch Durchbrechungen in den halbkreisförmigen Rohren hindurch nach außen in die Katalysaiorzone im Regenerator injiziert. Andere, in diesem Zusammenhang interessierende Patente sind folgende: US-PS 38 48 8 Π offcrbart eine in bestimmter Weise ausgebildete Düse, durch welche eine Flüssigkeit oder ein Gas in ein Fließbett aus teilchenförmigen! Material wie z. B. einen Katalysator in einem Fließbett-Crackverfahren abgegeben wird. In der US-PS 36 32 304 ist schließlich eine Heizdüsc beschrieben, durch welche zur Behandlung eines Katalysators Verbrennungsgas in einen Reaktor eingeleitet wird. Keine der in den vorgenannten Patentschriften dargestellten Vorrichtungen ist jedoch als Luftverteiler für den gewünschten Zweck geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Luftverteiler zu schaffen, der ein gleichmäßiges und wirksames Einleiten des sauerstoffhakigen Gases unter solchen Gasaustrittsgeschwindigkeiten gestattet, daß eine Beschädigung des Katalysators weitgehend vermieden wird.
Der zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Luftverteiler besteht erfindungsgemäß aus einem Sammelrohrring. der mittels von einem hohlen, zylindrischen Gehäuse radial abstehender, gebogener und zur Gaszuführung dienender Rohrstücke getragen wird. Der Sammclrohrring und das zylindrische Gehäuse sind mit Durchbrechungen verschen, in die mittels Halterungen Düsen eingesetzt sind, deren Durchbohrung sich vom Düseneinlaß zum Düsenauslaß unter einem öff-, nungswinkel von höchstens 15° nach außen erweitert/ Bevorzugt beträgt der öffnungswinkel!?0. In einer weil leren bevorzugten Ausführungsform besteht das zylin-' drischc Gehäuse aus zwei zylindrischen Gehäusctcilen, wobei das obere Gehäuseteil einen kleineren Durchmesser als das unlere Gehäuseteil aufweist.
Infolge der Vielzahl der am Sammclrohrring angeordneten Düsen kann Luft unter einem auf optimale t>o Luflvertcilung abgestellten Druck eingeführt werden, wobei gleichzeitig die Auslriusgeschwindigkeit der Luft an den Düsen in der Weise eingestellt ist, daß hierdurch am Katalysator nur ein minimaler Verschleiß auftritt.
Die Düsen mit den sich vom Einlaß zum Auslaß hin erweiternden Durchbohrungen dienen dabei zur Verringerung der Lufigesehwindigkcil zwischen Einlaß und Auslaß.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Luftverteiler
raii al
T. T etwa
ist im nachfolgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbcispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein teilweise im Schnitt dargesicllicr Aufrili durch den Regenerator für ein katalytisches Fließbctt-Crackverfahrcn mit dem darin angeordneten erfindungsgemäßen Luftverteiler.
F i g. 2 ein Querschnitt durch den die Luftvertcilerdüsen tragenden Sammclrohrring entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform und
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie 3-3 von F ig. 2, zur Veranschaulichung weiterer Einzelheiten der Düsen des Luftverteiler.
In der Zeichnung ist mil dem Buchstaben R ein für kaiaiyiische Flicßbett-Crackverfahren geeigneter Regenerator dargestellt. Der Regenerator R ist mit dem neuen, erfindungsgemäß verbesserten und allgemein mit A bezeichneten Luftverteiler versehen, welcher im unteren Teil des Regenerators R angeordnet ist. Bei einem katalytischer! Flieöbett-Crackverfahrcn. z. B. dem in US-PS 34 33 733 beschriebenen, wird der von einem Reaktor kommende, erschöpfte Katalysator in den unteren Teil IO des Regenerators R von Fig. 1 eingeleitet. Der erschöpfte Katalysator liegt dabei in teilchenförmiger Form vor, wobei seine Teilchen ausreichend klein sind. Der Luftverteiler A verteilt die Luft in Blasenform gleichmäßig im unteren Teil 10 des Regenerators R, so daß der Katalysator durch Luft in die Form eines Fließbciis gebracht werden kann. Der Luftverteiler A liefert den Sauerstoff, der zur Verbrennung der auf dem erschöpften Katalysator angesammelten kohlenstoffhaltigen Ablagerungen benötigt wird, wenn der Katalysator durch Abbrennen der betreffenden Ablagerungen regeneriert werden soll. Der regenerierte Katalysator läßt sich dann erneut im katalytischer» Fließbeit-Crackvcrlahren einsetzen.
linisprechend der bevorzugten Aiisführungsform der Krfindiing weist der Luftverteiler Λ ein Gebläse 12 auf, welches über eine Luftspcisclciiung 15 Druckluft dem Regeneratorcinlaß 14 zuführt. Im Regenerator R ist über dem Regeneratorcinlaß 14 mittig ein hohles, zylindrisches Gehäuse 16 angeordnet.
Das Gehäuse 16 besieht aus einem ersten und einem /weiten Gehäuseteil 16a bzw. 166. Das erste Gehäuseteil 16.1 ist mit dem Regeneratorcinlaß 14 beispielsweise durch Schweißung verbunden. Es weist ein kuppelförmigcs Oberteil 17 mit einer Durchbrechung i7a auf.
Das /weite Gehäuseteil 166 ist über die Durchbrechung 17;i des ersten Gehäuseteil 16;i aufgesetzt und beispielsweise mit diesem verschweißt und an seinem oberen Ende geschlossen.
Dem Gehäuse 16 mit den Teilen 16a und 166 wird über die Lufispeiscleitung 15 Luft zugefühtt. Im ersten Gehäuseteil 16.) befindet sich um den Umfang herum in praktisch v>aagerechtcr Ausrichtung eine Reihe von Durchbrechungen 19. In jede Durchbrechung 19 ist eine Düse N entsprechend der in F i g. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsforni eingesetzt. Das zweite Gehäuseteil 166 u eist ebenfalls eine Reihe in gegenseitigen Umfangsabsiändcn angeordneter Durchbrechungen 20 auf. in die gleichfalls erfindungsgemäß ausgebildete Düsen N eingesetzt sind. An drei Durchbrechungen 24 des ersten Gehäuselcils 16./ sind drei radial abstehende, gebogenc und zur Gaszuführung dienende Rohrstücke 21, 22 und 23 angeschweißt.
ledes radial abstellende Rohrstück 21—23 besteht aus einem lluhlrohr von angenähert L-fömiiger ΙΌιην ccbung entsprechend der Darstellung in F" i g. 1.
Die von dem hohlen, zylindrischen Gehäuse 16 radial abstehenden Rohrstücke tragen einen Sammelrohrring 25. Der Sammclrohrring 25 weist drei Ausnehmungen 26 auf, dl·.· zu den Rohrslücken 21—23 ausgerichtet sind. ·> und mit denen der Sammelrohrring 25 durch die Schweißung oder auf jndere Weise verbunden ist. Außerdem umfaßt der Sammelrohrring 25 zwei Düsenreihen 30 und 31 von Düsen N. die in zwei Reihen entsprechender Durchbrechungen 30;). 31.1 im Sammelrohrnng ίο 25 angeordnet sind. Außerdem sind mehrere Drändüsen D von gleicher Ausbildung wie die hier beschriebenen Düsen N in weitere Durchbrechungen 33 am Boden des Sammelrohrrings 25 in gegenseitigen Umfangsabsiändcn eingesetzt. Es sind wesentlich weniger Drändüsen D iri als Düsen N in den beiden Düsenreihen 30 und 31 des Sanimclrohrrings 25 vorgesehen.
F.inc möglichst wirkungsvolle Verteilung der vom Luftverteiler Λ abgegebenen Luft in den den erschöpften Katalysator enthallenden unteren Teil 10 im Regenerator fi ist kritisch zur Erzielung einer wirkungsvollen Regenerierung des Katalysators. Die Düsen N bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führen dem Regenerator R Luft unter einer Geschwindigkeit zu, für welche eine maximale Dispersion der Luft erzielt wird.
Es wird eine ausreichend hohe Druckdifferenz zwischen dem Luftdruck innerhalb des Sammelrohrrings 25 und dem Luftdruck der aus den Düsen N austretenden Luft (welcher dem Luftdruck innerhalb der Katalysatormasse im unteren Teil 10 des Regenerators R entspricht) angestrebt, um die Luft gleichförmig zu dispergieren und einen großflächigen Berührungsbereich mit den erschöpften Katalysatorteilchen zu erhalten. Die Düsen N des crfindungsgcmäß vorgeschlagenen Luft- y> Verteilers sind daher in der Weise ausgelegt, daß die y.ugeführte Luft mit einer Geschwindigkeit zugeführt wird, die innerhalb des Wertes liegt, bei dem Verschleiß am Katalysator auftreten kann.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, besteht jede Düse aus einem kcgelstumpfförmigen. zylindrischen Düsenkörper 40 mit einer mittigen Durchbohrung 41.
Die Durchbohrung 41 in jeder Düse N erweitert sich vom Düseneinlaß42 zum Düsenauslaß 43 hin. Jede Düse N ist massiv in einem einzigen Stück aus Stellitguß oder einem anderen, entsprechenden Werkstoff hergestellt.
Vermittels Halterungen 44 ist jede Düse N in einer entsprechenden Durchbrechung wie z. B. 30a im Sammelrohrring 25 gehalten. Die Halterung 44 umfaßt einen Haltering 46. Wenn die Düse aus Stellitguß hergestellt ist, kann der kegelstumpfförmigc Düsenkörper 40 gegossen sein. Stellitguß eignet sich jedoch nicht zur unmittelbaren Befestigung des Düsenkörpers an dem Sammelrohrring 25 durch Verschweißung. Um in diesem Falle den kegelstumpfförmigen Düsenkörper 40 Vi mit dem Sammelrohrring 25 durch Schweißen verbinden zu können, wird während des Gießvorgangs der Halterung 46 in den kegelstumpfförmigen Düsenkörper 40 eingearbeitet. Der Haltering 46 läßt sich dann mit dem Sammelrohrring 25 verschweißen. Wenn die Düse bo aus einem Werkstoff besteht, der sich mit dem Sammelrohrring 25 verschweißen läßt, kann der Haltering als integraler Bestandteil zusammen mit dem kcgelstumpfförmigen Üusenkörper ausgebildet sein und ist somit unmittelbar mit dem S;\minelrohrring 25 verschweißbar. bri Der DüscncinlaU 42 bildet einen bündig mit der Innenwand 25.7 des Sammelrohrrings 25 abschließenden Randflansch47.
Die Düse N weist am Düsencinlaß 42 einen freien.
kreisförmigen Inncnqucrschniti A1 und am Düsenauslaß 43 einen freien, kreisförmigen Innenquerschnitt A1- auf. Die Querschnittfläche A, und somit der Innendurchmesser am Düseneinlaß 42 ist kleiner als die Querschnittsfläche A1- und somit der Innendurchmesser am Düsenaus- r> laß 43. so daß sich die Durchbohrung 41 nach außen erweitert, d. h. vom Düseneinlaß 42 zum Düsenauslaß 43 divergiert. Der bei 48 angedeutete öffnungswinkel kann dabei höchstens 15J und vorzugsweise etwa 7° betragen. Die Länge / der Düse N sowie der öffnungswinkel 48 bestimmen die Luftaustrittsgeschwindigkeit und sind je nach Anwendungszweck unterschiedlich.
Der Luftverteiler A führt dem Sammelrohrring 25 Luft innerhalb eines Druckbereichs zu, der einer ausreichend hohen Druckdifferenz zwischen dem Druck in- tr, nerhalb des Sammelrohrrings 25 (welcher angenähert dem Druck am Düscncinlaß 42 entspricht) und dem Druck in der Kaialysatormasse im unteren Teil 10 des Regenerators R (welcher dem Druck am Düsenauslaß 43 entspricht) für eine äußerst gleichförmige Luflverteilung entspricht. Bei diesen Druckwerten bewirkt die sich erweiternde Durchbohrung 41 im Düsenkörper 40 eine Verringerung der Eintriiisgeschwindigkeil der Luft auf eine niedrigere Austriitsgeschwindigkcit, bei welcher praktisch keine Beeinträchtigung des Katalysators auftreten kann. Vermittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Düsen Λ/ führt der Luftverteiler A dem Regenerator R Luft unter maximalen Druckdifferenzwerten zu, so daß eine maximal gleichförmige Dispersion der Luft im Regenerator R, jedoch bei einer sicheren, verringerten Geschwindigkeit erzielt wird, die nicht zu einem nennenswerten Abtrag des erschöpften Katalysators führt.
Beispiel
In einer katalytischen Fließbett-Crackvorrichtung der in der US-PS 34 33 733 beschriebenen Ausführung wies die erfindungsgemäße Düse N cmc Länge L'außerhalb des Sammelrohrrings 25 von 7.6 cm auf. Die Querschnittsfläche A1 am Düsencinlaß 42 entsprach einem Durchmesser von 3.93 cm und die Qucrschniitsfläche A1-am Düsenauslaß 43 einem Durchmesser von 4.19 cm. Der Luftdruck im Sammelrohrring 25 betrug 2,81 bar. und der Druckabfall zwischen Sammelrohrring 25 und dem Regenerator R betrug 0,10 bis 0.17 bar. Aufgrund der Divergenz der Durchbohrung 41 wurde die Eintritisgeschwindigkeit von 66,75 m/s auf eine sichere, zulässige Austrittsgeschwindigkeit von 53,64 m/s verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
foO

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett Crackverfahren zum Einleiten eines sauerstoffhaltigen Gases, insbesondere Luft, in erschöpften Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelrohrring (25) mittels von einem hohlen zylin-/drischen Gehäuse (löjabstehcnder, gebogener und zur Gaszuführung dienender Rohrstückc (21,22,23) getragen wird, und daß der Sammelrohrring (25) und das zylindrische Gehäuse (16) mit Durchbrechungen (19, 20,30a, 31a; versehen sind, in die mittels Halterungen (44,46) Düsen (D, N, 30,31) eingesetzt sind, deren Durchbohrung (41) sich vom Düseneinlaß (42) zum Düsenauslaß (43) unter einem öffnungswinkel (48) von höchstens 15° nach außen erweitert.
2. Luftverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrungen (41) der Düsen (D. N. 30,31) sich vom Düseneinlaß (42) zum Düsenauslaß (43) unter einem öffnungswinkel (48) von etwa 7C nach außen erweitert.
3. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinlaß (42) in Form eines praktisch bündig mit der Innenwand (25a; des Sammelrohrrings (25) abschließenden Randflansches (47) ausgebildet ist.
4. Luftverteiler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (16) aus zwei zylindrischen Gehäuseteilen (16a, 16£>; besteht, wobei das zweite Gehäuseteil (166; einen kleineren Durchmesser aufweist als das erste Gehäuseteil (16a; und auf dieses Gehäuseteil aufgesetzt ist.
DE2758327A 1977-02-11 1977-12-27 Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren Expired DE2758327C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76801077A 1977-02-11 1977-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758327A1 DE2758327A1 (de) 1978-09-14
DE2758327C2 true DE2758327C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=25081256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758327A Expired DE2758327C2 (de) 1977-02-11 1977-12-27 Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5399077A (de)
CA (1) CA1104962A (de)
DE (1) DE2758327C2 (de)
FI (1) FI773662A (de)
GB (1) GB1568777A (de)
IT (1) IT1174358B (de)
ZA (1) ZA777029B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673552A (en) * 1982-09-09 1987-06-16 Hydrocarbon Research, Inc. Downwardly directed fluid flow distribution system for ebullated bed reactor
GB8504557D0 (en) * 1985-02-22 1985-03-27 Actio Product Consultants Ltd Fluidised bed
CN108855648B (zh) * 2017-05-10 2021-06-18 中石油吉林化工工程有限公司 吹扫组件及其喷嘴

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433733A (en) * 1966-12-01 1969-03-18 Texaco Inc Method and apparatus for fluid catalytic cracking
US3974091A (en) * 1974-08-29 1976-08-10 Shell Oil Company Fluidized bed regeneration of carbon-contaminated catalysts using gas discharge nozzles of specific dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
IT1174358B (it) 1987-07-01
ZA777029B (en) 1979-04-25
JPS5399077A (en) 1978-08-30
IT7820171A0 (it) 1978-02-10
FI773662A (fi) 1978-08-12
DE2758327A1 (de) 1978-09-14
CA1104962A (en) 1981-07-14
GB1568777A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830894B1 (de) Mischer-Reaktor und Verfahren zur Durchführung von Reaktionen, insbesondere die Phosgenierung von primären Aminen
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
DE2940933A1 (de) Loeschring- und tauchrohrbaugruppe fuer einen reaktionsbehaelter
DE60106492T2 (de) Verteiler fuer gebrauchte katalysatoren
EP0076472B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen eines Schüttgutstroms
DE1225810B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesondere von Glasfasern
AT392467B (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer feuerfestmasse auf einer oberflaeche
DE2610279A1 (de) Verfahren zum verhindern der bildung von koksablagerungen bei einem wirbelschichtreaktor
DE2751968C3 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
DE3130384A1 (de) "vorrichtung fuer katalytische reaktionen"
DE3706371C2 (de)
DE2758327C2 (de) Luftverteiler in Form eines Sammelrohrrings in einem Regenerator für ein katalytisches Fließbett-Crackverfahren
DE3009736C2 (de) Brenner für ein Gasturbinentriebwerk
DE1952436C3 (de) Vorrichtung an einer Brennkammer einer Gasturbine zur Befestigung segmentförmiger Flammrohr-Wandelemente
EP0205739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen von Schlamm
DE3711323C2 (de)
DE19542373B4 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE2754203C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausscheiden von Luft aus dem Ölstrom einer Brennerdüse
WO1989001088A1 (en) Process and device for separating soot particles and cleaning exhaust gases from an internal combustion engine
DE2252358C3 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE2905289C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gases
DE2724937C3 (de) Brennerkopf für brennbare Stoffe enthaltende Abluft
DE2351418C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von veränderlichen Abgasmengen
DE1532727C (de) Gegenstrommischzentnfuge
EP0789611A1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die bierfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 10: VOR "ABSTEHENDER" IST "RADIAL" EINZUSETZEN SPALTE 2, ZEILE 53: VOR "7(GRAD)" IST "ETWA" EINZUSETZEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee