DE2022909B2 - Hochofenbeschickungsvorrichtung - Google Patents

Hochofenbeschickungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2022909B2
DE2022909B2 DE19702022909 DE2022909A DE2022909B2 DE 2022909 B2 DE2022909 B2 DE 2022909B2 DE 19702022909 DE19702022909 DE 19702022909 DE 2022909 A DE2022909 A DE 2022909A DE 2022909 B2 DE2022909 B2 DE 2022909B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
funnel
pressure
furnace
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022909A1 (de
Inventor
Tsunenori; Shibuya Teiji; Miyakado Satoru; Mase Jiro; Fukuyama Sugawara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3558969A external-priority patent/JPS4815761B1/ja
Priority claimed from JP4244869U external-priority patent/JPS4825365Y1/ja
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2022909A1 publication Critical patent/DE2022909A1/de
Publication of DE2022909B2 publication Critical patent/DE2022909B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschikken eines Hochofens mit Rohmaterialien oder Erzen. Hierbei ist zuunterst eine große Glocke zum Verteilen des Rohmaterials, darüber eine kleine mittlere Glocke zum Abdichten und eine Glocke zum Verschließen des unteren Endes des Drehtrichters angeordnet, wobei stets die eine dieser beiden Glocken geschlossen ist, wenn die andere offen ist. Der Druck im Raum über der mittleren Glocke vor dem öffnen dieser Glocke ist dem Druck im Raum darunter angeglichen, d. h. im wesentlichen dem Druck im Hochofen, und vor dem öffnen der Glocke darüber ist dieser dem Druck in der freien Atmosphäre angeglichen.
Die meisten herkömmlichen Beschickungsvorrichtungen sind nach dem sogenannten »McKee-Typ« gekaut. Diese McKee-Beschickungsvorrichtung ist eine Anordnung mit zwei Glocken, einer großen Glocke im unteren Bereich und einer kleinen Glocke im oberen Bereich, die übereinander angeordnet sind und mit deren Hilfe das Beschickungsgut in den Ofen gebracht wird. Da die Hochöfen immer größere Dimensionen aufweisen, und da Verfahren mit hohem Druck im obefen Ofenbereich angewandt werden, kann ein Hoch- ©fen mit einer McKee-Vorrichtung die Betriebsbedingungen nicht einhalten. Daraufhin wurden öfen kon-•triiiert, bei denen z. B. eine doppelte kleine Glocke, um eine gleichmäßige Beschickung zu erreichen, verwendet wird, oder — wie es in der japanischen Patentschrift 13 !2!/66 offenbart ist — bei denen der sich drehende Trichter, der die Rohmaterialien auf die kleine Glocke bringt, fortgelassen ist Die sich drehende Rutsche ist dabei in dem Glockentrichter ausgebildet, der ein festes, geschlossenes Gehäuse darstellt. Die drehbare Rutsche wird durch eine äußere Antriebseinrichtung angetrieben. Ein gasdichtes Ventil ist zwischen der Öffnung, durch die das Beschickungsgut nach unten gelangt, und dem Trichter, der das Rohmaterial aufnimmt, vorgesehen, so daß die Vorrichtung absolut gasdicht schließt. Diese Hochöfen können daher den Druck im oberen Ofenbereich und den Gasdruck im Ofen derart aufrechterhalten, daß der angestrebte Betrieb mit Hochdruck im oberen Bereich ermöglicht wird. Bei diesen bekannten Verfahren betrug das Ofenvolumen 2000 bis 3000 mJ oder mehr, die große Glocke besaß einen Durchmesser von 7000 mm oder mehr und der Druck b<:im Betrieb mit Hochdruck im Oberbereich betrug mindestens 2 kg/cm2, und es ist schwierig, zufriedenstellende Ergebnisse in bezug auf Gasdichte, Abscheidungen des Beschickungsmaterials oder Verschleiß der Teile der von oben beschickenden Vorrichtung zu erzielen. Bei dem bekannten, oben erwähnten Aufbau wird im Falle eines großen Ofens bis zu 3000 m3 Volumen das eingebrachte Rohmaterial auf Grund des großen Durchmessers der unteren Glocke weit verteilt, und Abscheidungen sind in deren Streubereich nicht zu vermeiden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sich in dem Beschickungsguß geringe Anteile von Kalk, Mangan und anderen Materialien befinden. Außerdem ist das Dichtungsventil für die sich drehende Rutsche an der Ladeöffnung angeordnet. Da sich jedoch im Bereich des Dichtventils Staub niederschlägt, kann eine Dichtwirkung nicht erwartet werden. Weiterhin verschleißt die bekannte Rutsche in dem Rutschensystem schnell, da das Rohmaterial unter Berührung der Rutsche eingebracht wird, wobei solche Nachteile, wie ein Zerbrechen verschiedener Materialien, nicht zu vermeiden sind.
Es ist besonders zu beachten, daß dann, wenn irgendwo an der Dichtung eine Undichtigkeit auftritt aul Grund des hohen, 2 kg/cm2 überschreitenden Druckes im oberen Bereich, die Gase an dieser Stelle herausgeblasen werden. Da diese herausströmenden Gase Staub mit sich führen, vergrößert sich die Undichtigkeit schnell, so daß es zu Unfällen oder Verschleiß kommt Bei den erwähnten großen Hochöfen überschreitet die Gichtgasmenge durchaus 5000 NmVrnin., und obwohl ein Druck von 2 kg/cm2 im Vergleich zu anderen industriellen Verfahren gering isi, erreicht die Austrittsge schwindigkeit bei Undichtigkeiten Überschallgeschwindigkeit, und eine kleine Undichtigkeit ruft erhebliche Unfälle hervor. Kleine Fehler sind aber wegen dei Größe des Ofens leicht möglich.
Nach der Zeitschrift »Stahl und Eisen«, 1963, S. 942 ist eine Hochofenbeschickungsvorrichtung mit ober halb des Hochofens angeordneten Glocken bekannt Hierbei ist zu unterst eine große Glocke zum Verteiler des Rohmaterials, darüber eine kle;ne, mittlere Glock« zum Abdichten und eine Glocke ebenfalls von kleinen Durchmesser zum Verschluß des unteren Endes de; Drehtrichters angeordnet. Beim Betrieb des Hochofen; mit dieser bekannten Hochofenbeschickungsvorrich tung ist stets die eine dieser beiden Glocken geschlos sen, wenn die andere offen ist. Der Druck im Raun über der mittleren Glocke vor dem öffnen dieser Glok
te ist dem Druck des Raumes darunter, d. h. im wesentichen dem Druck im Hochofen, angeglichen, und vor jem öffnen der Glocke darüber dem Druck in der Freien Atmosphäre angeglichen, beim Betrieb einer solchen Beschickungsvorrichtung für einen Hochofen tre-[en auf Grund des Verschleißes der Dichtung-teile immer wieder Undichtigkeiten auf. Die Auswirkunger» solcher Undichtigkeiten wurden vorher beschrieben. Bei dieser Vorrichtung wird der Raum unter der obersten Glocke wechselweise entspannt und wieder beaufschlagt. Die Beschickungsvorrichtung, die in der oben zitierten Zeitschrift »Stahl und Eisen« beschrieben ist, kann auf Grund ihrer Auslegung, d. h. insbesondere durch die Verwendung von Stopfbüchsen als Dichtungen für große Hochöfen mit 2000 oder 300Om3 oder mehr mit einem Überdruck von 2 kg/cm2 nicht verwendet werden.
Die Rohmaterialien weich einzubringen und zugleich den Druck aufrechtzuerhalten, bereitet immer Schwierigkeiten, da zum Aufrechterhalten des Druckes der Gichtbereich des Ofens dicht verschlossen sein muß. Wie oben erwähnt, wurden in Stufen angeordnete Glocken in der Beschickungsöffnung praktisch verwendet. Dabei werden zu dem Zeitpunkt der Einbringung des Beschickungsgutes von einer Glocke aus die anderen Glocken dicht geschlossen gehalten, und diese Vorgänge werden abwechselnd wiederholt. Ferner werden Systeme mit besonderen sich drehenden Trichtern verwendet. Jedoch werden mit diesen Systemen bei großen und Hochdruck-Hochöfen keine günstigen Ergebnisse erzielt. Bei dem Betrieb mit erhöhtem Gichtgasdruck versucht das Gas unvermeidlich, bei jedem öffnen und Schließen der Glocken auszuströmen. Außerdem führt dieses Gas einen beträchtlichen Staubanteil (z. B. mehr als 20 g/Nm3) mit sich, so daß die Dichtstellen zwischen den Glocken und den Trichtern stets durch die Leckgase verschlissen werden, wodurch der Gasaustritt beschleunigt anwächst. Weiterer Verschleiß folgt. Daher ist es nicht möglich, im Gichtbereich des Ofens einen Druck aufrechtzuerhalten. Die eingebrachten Rohmaterialien bewegen sich in Berührung mit der Glocke oder dem Trichter beim Eintritt und beim Herabfallen, und an dieser Stelle verschleißen diese Teile. Ferner wird, da diese Teile hohen Temperaturen ausgesetzt sind, die Dichtwirkung an der sich drehenden Einrichtung nicht verbessert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gleichmäßiges Einbringen der Rohmaterialien in den Ofen zu gestatten, während gleichzeitig ein geeigneter Druck im oberen Bereich des großen Hochofens erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Hochofenbeschickungsvorrichtung mit oberhalb des Hochofens angeordneten Glocken, und zwar zuunterst einer großen Glocke zur.i Verteilen des Rohmaterials, darüber einer kleinen mittleren Glocke zum Abdichten und einer Glocke ebenfalls von kleinem Durchmesser zum Verschluß des unteren Endes des Drehtrichters, wobei stets die eine dieser beiden Glokken geschlossen ist, wenn die andere offen ist und der Druck im Raum über der mittleren Glocke vor dem öffnen dieser Glocke dem im Raum darunter, d. h. im wesentlichen dem Druck im Hochofen, angeglichen ist, und vor dem öffnen der Glocke darüber dem Druck in der freien Atmosphäre, so ausgebildet wird, daß zwisehen der obersten, mit dem Drehtrichter zusammenwirkenden Glocke und der mittleren Glocke eine weitere Glocke vorgesehen ist, die mit dem Trichter, mit dem sie zusammenwirkt, einen gasdichten Verschluß bilden kann, und die in Offenlage ist, wenn die oberste Glocke offen ist, wobei der Raum zwischen der Glocke und der obersten Glocke ständig mit der freien Atmosphäre verbunden ist Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Verbindung des Raumes zwischen der weiteren Glocke und der obersten Glocke mit der freien Atmosphäre von einem Spalt gebildet sein, der den unteren Rand des Drehtrichters umgibt.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann das Volumen des Raumes zwischen der weiteren Glocke und der obersten Glocke wesentlich kleiner sein als das Volumen des Raumes zwischen der unteren Glocke und der darunterliegenden Glocke.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht den Druck im oberen Bereich des Ofens aufrechtzuerhalten und das Rohgut einzubringen, wobei die Glokken zum Teil an der Einbringung und Verteilung des Rohmaterials und zum Teil an der Abdichtung teilnehmen. Auf diese Art und Weise übernimmt jede der Glocken und jeder der Trichter jeweils das Einbringen, Verteilen und Abdichten. Die Glocken und die Trichter für die Einbringung des Rohmaterials erfüllen diese Aufgabe auf geeignete Art, und die Glocken und Trichter zum Verschließen erfüllen diese Aufgabe gleichfalls, ohne daß es zu gegenseitigen Störungen kommt, wodurch es ermöglicht wird, über einen langen Zeitraum den Druck aufrechtzuerhalten und das Rohmaterial einzubringen und zu verteilen.
Die Dreh-Trichter-Glockeneinrichtung wird als oberste Glocke oder Beschickungseinrichtung zur gleichförmigen Verteilung des Rohmaterials vom Anfang der Beschickung im Gichtbereich des Ofens an verwendet Diese Trichter-Glockeneinrichtung ist nur für die Beschickung gestaltet, so daß die technischen Schwierigkeiten entfallen, diesen Teil zugleich zu drehen und als Dichtung zu verwenden, wie es bei bekannten Konstruktionen der Fall war, so daß das Beschicken mit einer einfachen Konstruktion ermöglicht wird. Selbst wenn das Rohgut zwischen den Trichter und die Glocke fällt, kann die nur zur Beschickung bestimmte Trichterglocke wunschgemäß arbeiten, so daß die Rohmaterialien in den Drehtrichter über ein kontinuierliches Förderband gebracht werden und keine besonderen Einrichtungen mehr erforderlich sind, die eine intermittierende Aufbringung der Rohmaterialien auf das Förderband oder einen intermittierenden Antrieb des Bandes bewirken, damit verhindert wird, daß die Rohmaterialien zwischen den Trichter und die Glocke fallen. Außerdem war es bisher unmöglich, die Rohmaterialien kontinuierlich und wirksam mit dem Bandförderer einzubringen und so den Betrieb eines großen Hochofens zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung ist — ungeachtet der Mehrfach-Glocken-Anordnung — auch für verhältnismäßig niedrigere Konstruktionen verwendbar. Die vier Glocken sind oberhalb des Ofens angeordnet, wodurch eine höhere Bauweise unvermeidlich ist. Der höhere Ofen erfordert mehr Konstruktionsmaterialien und -kosten und folglich eine große Fördereinrichtung und Antriebseinrichtungen. Jedoch bei der erfindungsgemäßen Glocke mit ausschließlicher Dichtungsfunktion ist es nicht erforderlich, den Trichter für die Aufnahme von Rohmaterial auszubilden, vielmehr ist es möglich, einen Teil des Trichters wegzulassen. Daher nimmt die Höhe des Ofens trotz der Vier-Glockenanordnung nicht zu sehr
zu, und die Konstruktionskosten sind wirtschaftlich vertretbar.
Im folgenden werden beispielsweise bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 ist ein Querschnitt durch die gesamte Beschickungsvorrichtung;
F i g. 2 ist ein vergrößerter Querschnitt der Glockenabschnitte;
F i g. 3 ist ein vergrößerter Querschnitt des Drehtrichterbereiches.
F i g. 1 zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung den oberen Bereich des Ofens 10 und das Vier-Glocken-System, bestehend aus der großen Glokke 1, der mittleren Glocke 2, der kleinen Glocke 3 und der Dreh-Trichterglocke 4. Die große Glocke 1 und die Dreh-Trichterglocke 4 dienen zum Einbringen der Rohmaterialien und die mittlere Glocke 2 und die kleine Glocke 3 zwischen ihnen als Gasdichtung. Mit anderen Worten, bei der vorliegenden Erfindung werden die Funktionen der großen Glocke und der kleinen Glocke des obengenannten McKee-Systems getrennt durchgeführt. Die Beschickungsfunktion und die Dichtungsfunktion werden von unabhängigen Glocken erfüllt, und dadurch werden die Fehler unterbunden, die bei einer Glocke auftreten, die zugleich der Beschickung und der Dichtung dient, wie bei den herkömmlichen Konstruktionen, und eine ausgezeichnete Beschickung und Abdichtung wird sichergestellt. Der Ofen 10 ist an seiner offenen Seite mit einem großen Glockentrichter la versehen, in dessen Mittelachse eine Stange 11 angeordnet ist. Die große Glocke 1 ist zur flachen Anpassung mit einer Kugelverbindung 15 am Ende der Mittelstange U versehen. Die Stange 11 wird durch einen großen Glockenhebel 7 vertikal bewegt, der auf der oberen Plattform 16 oberhalb des oberen Drehtrichters
5 angeordnet ist. Der große Glockentrichter la ist an seiner Oberseite mit einer Ringwand Ic versehen, die im Inneren einen mittleren Glockentrichter 2a aufnimmt, für den die mittlere Glocke 2 vorgesehen ist. Die mittlere Glocke 2 wird durch einen mittleren Glokkenhebel 6 geöffnet und geschlossen, der dem Betätigungshebel 7 für die große Glocke gegenüberliegt. Das obere Ende des Einstellrohres 12 für die mittlere Glokke, das konzentrisch mit der Mittelstange 11 zusammengefügt ist, ist mit den unteren Enden der Stangen 6b. 6b. die von einem Arm 6a des Hebels 6 der mittleren Glocke herabhängen, verbunden. Die mittlere Glocke 2 ist am unteren Ende des Einstellrohres 12 für die mittlere Glocke vorgesehen. Der mittlere Glockentrichter 2a ist im oberen Bereich ringförmig mit einem kleinen Glockentrichter 3a der kleinen Glocke 3 versehen. Die kleine Glocke 3 wird senkrecht durch eine Antriebseinheit 8, wie z. B. eine Zylinderanordnung auf der mittleren Plattform 17, die unterhalb der die Hebel
6 und 7 tragenden Plattform 16 angeordnet ist, bewegt. Oberhalb des kleinen Glockenzylinders 3a ist der drehbare Trichter 5 vorgesehen, an dessert unterer öffnung die Dreh-Trichterglocke 4 angeordnet ist Der drehbare Trichter 5 befindet sich zusammen mit dem Antrieb 18 auf der Plattform 20. Die Dreh-Trichterglocke 4 wird senkrecht über die Stange 14 mit Hilfe eines weiteren Antriebs 9 bewegt, der kreuzweise mit der Antriebseinheit 8 auf der mittleren Plattform 17 angeordnet ist. Eine Rutsche oder Rinne, die in F i g. 3 gezeigt ist, verläuft auf den drehbaren Trichter 5 zu, in den die Rohmaterialien eingebracht werden. Eine Sondeneinheit 19 ist auf der unteren Plattform 20 vorgesehen.
Zwischen der großen Glocke 1 und der mittleren Glokke 2 und zwischen der mittleren Glocke 2 und der kleinen Glocke 3 werden Rohmaterialkammern 1OJ, 102 gebildet. Zwischen der kleinen Glocke 3 und der Dreh· trichterglocke 4 ist jedoch keine Kammer vorgesehen, da sie nah aneinander angeordnet sind. Der Bereich zwischen dem kleinen Glockentrichter 3a und dem drehbaren Trichter 5 wird gegebenenfalls dem Atmosphärendruck ausgesetzt, und deshalb ist die kleine Glocke 3 auf den Atmosphärendruck eingerichtet. Mit 21 wird ein Abgas- und Staubrohr bezeichnet.
F i g. 2 zeigt die Glockenteile in vergrößertem Maßstab. Die große Glocke 1 trägt auf der Oberseite einen Schutzmantel Id, der Verschleiß auf Grund des Herabfallens verschiedener Materialien verhindert. Gegenüber dem unteren Umfang der Glocke 1 befindet sich zur Abdichtung gegen Gasaustritt ein erweitertes Teil \b am unteren Ende des großen Glockentrichters la. Die große Glocke 1 und das erweiterte Teil \b sind jedoch vor allem für die Verteilung der Rohmaterialien gestaltet. Diese Teile sind den hohen Ofentemperaturen ausgesetzt, so daß sie aus Gußmetallen, wie hitzebeständigem Stahl, ausreichender Dicke und Verschleißfestigkeit bestehen.
Die mittlere Glocke 2 oberhalb der großen Glocke 1 ist zum Abdichten vorgesehen. Dementsprechend ist an dem mittleren Glockentrichter 2a auf der unteren Seite ein erweiterter Ring 22 mit C-förmigem Querschnitt befestigt. Der erweiterte Ring 22 ist auf seiner unteren Seite mit einem ringförmigen Dichtmaterial 23 aus beispielsweise hitzebeständigem Kautschuk mit einer Halteplatte 26 versehen. Das ringförmige Dichtmaterial 23 erstreckt sich vorteilhafterweise über die innere Schrägseite des Ringes 22 hinaus. Dementsprechend wird, wenn sich die mittlere Glocke 2 in der dargestellten Dichtstellung befindet, zwischen dem Dichtmaterial 23 und dem unteren Umfang der mittleren Glocke 2 automatisch eine Dichtung hergestellt. Ein trompetenförmiges Schutzrohr 24 deckt die mittlere Glocke 2 von oben und ein Schutzring 25 das Einstellrohr 12 für die mittlere Glocke in erforderlicher Höhe oberhalb des Schutzrohres 24 zur Vermeidung von Beschädigunger durch verschiedene herabfallende Materialien ab.
Die kleine Glocke 3 ist ebenfalls zum Abdichten vor gesehen. Der kleine Glockentrichter 3a ist auf der Un terseite mit einem erweiterten Ring 32 mit C-förmigerr Querschnitt, ähnlich dem der mittleren Glocke, verse hen. Das Dichtmaterial 33 ist mit Hilfe einer Halteplat te 36 an der Unterseite des erweiterten Ringes 32 befe stigt Da jedoch die kleine Glocke 3 stets von der Dreh Trichterglocke 4 bedeckt wird, ist ihre Oberseite nu mit einer einfachen Deckschicht 34 versehen. Eii Schutzrohr oder -ring, wie bei der mittleren Glocke 2 ist nicht erforderlich.
Der drehbare Trichter 5 der drehbaren Trichterglok ke 4 wird innerhalb der unteren Plattform 20 geführ Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß in bezug auf das Trich terteil 37 auf dem kleinen Glockentrichter 3a ein Spal 38 als Verbindung zur Atmosphäre vorgesehen ist Di untere Plattform 20 ist mit einem Antriebsmotor 1 und einem von diesem Motor 18 angetriebenen Getrie be 46 versehen, das mit einem ringförmigen, an de Außenseite des drehbaren Trichters 5 angebrachte Zahnrad 47 zusammenwirkt. Das ringförmige Zahnra 47 wird in Rollen 48 der unteren Plattform 20 geführ und der drehbare Trichter 5 wird durch den Motor 1 angetrieben. Wie bei der mittleren Glocke sind ei Schutzrohr 14 und Schutzringe 42 stufenweise übereir
ander auf der oberen Seite der Dreh-Trichterglocke 4 angebracht.
Die Rohmaterialien werden in den Drehtrichter 5 mit Hilfe einer Rutsche 50, die auf dtr mittleren Plattform 17 befestigt ist, eingebracht. Die Rohmaterialien gelangen kontinuierlich über ein Förterband 51 auf die Rutsche 50. Der untere Teil der Rutsche 50 ist verzweigt, wobei beide Arme um das Rohr 14 herumgreifen (vgl. F-" i g. 1). Die verzweigten Öffnungen 54 sind jeweils mit Schiebern 55 zum zeitweiligen Verschließen versehen.
Ein geeignetes Schuhteil 52 ist auf der Innenseite der Rutsche 50 vorgesehen. Dadurch werden Stöße vermieden, die durch das Einleiten der verschiedenen Materialien entstehen.
Die große Glocke 1 ist die größte der Glocken. Sie ist über das Kugelgelenk 15 aufgehängt, so daß eine geeignete Berührung mit dem erweiterten Teil \b zustandekommt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Der Diehtrichter 5 wird gedreht und die vorbestimmten Rohmaterialien werden in den Drehtrichter 5 eingebracht. Wenn die innere Kammer 102 oberhalb der mittleren Glocke 2 die Bedingungen des Atmo-Sphärendruckes angenommen hat, wird die kleine Glocke 3 geöffnet. Weiterhin wird, wenn die Kammer 102 oberhalb der mittleren Glocke 2 die Bedingungen des Atmosphärendruckes angenommen hat, die Drehtrichterglocke 4 geöffnet, und das Rohmaterial in dem Drehtrichter 5 wird auf die mittlere Glocke 2 gebracht. Sodann werden, wenn sich die Rohmaterialien oberhalb der mittleren Glocke 2 befinder, zuerst die kleine Glocke 3 und dann die Dreh-Trichterglocke 4 geschlossen. In diesem Falle können die kleine Glocke 3 und die Dreh-Trichterglocke 4 auch gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden. Wenn sich die Materialien oberhalb der mittleren Glocke 2 befinden, und die kleine Glocke 3 und die Dreh-Trichterglocke 4 geschlossen sind, wird die Kammer 102 auf dieselben Atmosphärendruck-Bedingungen gebracht, wie die Kammer 101 oberhalb der großen Glocke 1, und die mittlere Glocke 2 wird geöffnet, worauf die Rohmaterialien auf die große Glocke 1 fallen. Nachdem die mittlere (»locke 2 geschlossen worden ist, wird die große Glocke I geöffnet, so daß das Beschickungsgut in den Ofen eingebracht und verteilt wird. In der Zwischenzeit befinden sich die nächsten Rohmaterialien oberhalb der Schieber 55 in dem Trichter !>. Dieser Vorgang wird wiederholt, und der Ofen so mit Rohmaterialien beschickt.
Da die Rohmaterialien von dem Drehtrichter 5 aus in den Ofen über das Glockensystem eingebracht werden, bewirkt das Herabfallen der Rohmaterialien eine Reinigung, und die Rohmaterialien oder Staub haften nicht auf den Dichtflächen an. Ein Gasblasen zum Entfernen des Staubes ist daher nicht notwendig. Die Gasdichte der großen Glocke geh! nicht sehr weit, da sie einen großen Durchmesser aufweist, und hitze- und verschleißfest sein muß. Die mittlere Glocke 2 und die kleine Glocke 3 dagegen dienen in zwei Stufen als Gasdichtung und bewirken einen vollkommenen Gasverschluß und ein genaues Aufrechterhalten des Hochdruckes. Insbesondere, da die Dichtfläche der kleinen Glocke 3 zu keinem Zeitpunkt dem Gichtgas hoher Temperatur und hohen Druckes ausgesetzt ;st. ist es möglich, eine gute Dichtwirkung unter Verwendung beispielsweise eines Kautschukmateriales zu erzielen. Der Drehtrichter und die Drehtrichterglocke können unter Atmosphärendruck ohne diejenigen Schwierigkeiten betrieben werden, die sich aus der Abdichtung drehender Teil: und dem Verschleiß der Teile ergeben, die mit den staubhaltigen Gichtgasen hoher Temperatur und hohen Druckes in Berührung stehen. Trotz des Vier-Glocken-Systems ist keine hohe Drehrutsche erforderlich und die Drehtrichterglocke und die kleine Glocke sind nahe aneinander zur Reduzierung der Höhe angeordnet.
Insbesondere die Drehtrichterglocke und die kleine Glocke sind Atmosphärendruckbedingungen ausgesetzt, so daß der Anteil der Teile, die der Gichtgasatmosphäre mit hoher Temperatur und hohem Druck ausgesetzt sin^ vermindert wird. Die Arbeitsweise isi einfach und kann ohne Schwierigkeiten mit einem hohen Durchsatz betrieben werden. Sie ist für ein Hoch drucksystem geeignet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen $09 586/25

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochofenbeschickungsvorrichtung mit oberhalb des Hochofens angeordneten Glocken und zwar zu unterst einer großen Glocke zum Verteilen de« Rohmaterials, darüber einer kleinen mittleren Glocke zum Abdichten und einer Glocke ebenfalls von kleinem Durchmesser zum Verschluß des unteren Endes des Drehtrichters, wobei stets die eine dieser beiden Glocken geschlossen ist, wenn die andere offen ist, und der Druck im Raum über der mittleren Glocke vor dem öffnen dieser Glocke dem im Raum darunter, d. h. im wesentlichen dem Druck im Hochofen angeglichen ist und vor dem öffnen der Glocke darüber dem Druck in der freien Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der obersten, mit dem Drehtrichter (5) zusammenwirkenden Glocke (4) und der mittleren Glocke (2) eine weitere Glocke (3) vorgesehen ist, die mit dem Trichter (3a), mit dem sie zusammenwirkt, einen gasdichten Verschluß bilden kann und die in Offenlage ist, wenn die oberste Glocke (4) offen ist, wobei der Raum zwischen der Glocke
(3) und der obersten Glocke (4) ständig mit der freien Atmosphäre verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Raumes zwischen der weiteren Glocke (3) und der obersten Glocke
(4) mit der freien Atmosphäre von einem Spalt (38) gebildet ist, der den unteren Rand des Drehtrichters
(5) umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Raumes zwischen der weiteren Glocke (3) und der obersten Glocke (4) wesentlich kleiner ist als das Volumen des Raumes (102) zwischen der Glocke (3) und der darunter liegenden Glocke (2).
DE19702022909 1969-05-09 1970-05-11 Hochofenbeschickungsvorrichtung Pending DE2022909B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3558969A JPS4815761B1 (de) 1969-05-09 1969-05-09
JP3558769 1969-05-09
JP3558869 1969-05-09
JP4244869U JPS4825365Y1 (de) 1969-05-09 1969-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022909A1 DE2022909A1 (de) 1971-02-25
DE2022909B2 true DE2022909B2 (de) 1976-02-05

Family

ID=27460117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022909 Pending DE2022909B2 (de) 1969-05-09 1970-05-11 Hochofenbeschickungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3695466A (de)
DE (1) DE2022909B2 (de)
GB (1) GB1245209A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632724A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Gutehoffnungshuette Man Doppelschleusen-gichtverschluss fuer schachtoefen, insbesondere hochoefen
DE8907606U1 (de) * 1989-06-21 1990-10-18 Ficht Gmbh, 8011 Kirchseeon, De
US5494263A (en) * 1994-03-07 1996-02-27 Centro De Investigacion Y Asistencia Tecnica Del Edo. De Qro, A.C. System for solid material charging into vertical reactors by electronic control of the exhaust gases
CN102605197B (zh) * 2012-04-11 2014-02-12 锡矿山闪星锑业有限责任公司 一种锑冶炼挥发熔炼鼓风炉炉顶进料装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516190A (en) * 1945-04-07 1950-07-25 Bethlehem Steel Corp Apparatus for charging blast furnaces
US3297432A (en) * 1963-12-26 1967-01-10 Mohr & Sons John Blast furnace charging apparatus pressurization
US3221906A (en) * 1964-02-11 1965-12-07 Norwood B Melcher Sealing system for blast furnace bells for high pressure top operation

Also Published As

Publication number Publication date
US3695466A (en) 1972-10-03
GB1245209A (en) 1971-09-08
DE2022909A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065460C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE3212700C2 (de)
DE3342572C2 (de)
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
DE2022909B2 (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
DE3145872C2 (de)
EP0101931A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Rollen eines Durchlauf-Rollenherdofens sowie Ofen zum Durchführen des Verfahrens
DE2022909C3 (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
DE1758840A1 (de) Verteilvorrichtung fuer Schachtoefen,insbesondere fuer Hochoefen und Verfahren zum Betreiben derselben
LU85806A1 (de) Blaslanze zur behandlung von metallschmelzen in huettenwerksanlagen
DE2317056A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von koernigen und/oder stueckigen materialien
DE2501873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke von geschmolzenem metall
DE3316562C2 (de)
DE1257308B (de) Lichtbogenschmelzofen mit Stoffzufuhr durch Hohlelektroden
DE1295756B (de) Selbstabdichtende Beschickungsvorrichtung fuer einen Schachtofen od. dgl.
DE2649248A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines schachtofens, insbesondere eines hochofens
DE8422585U1 (de) Vorrichtung zum bodenabstich einer metallschmelze aus einem schmelzofen oder einer giesspfanne
AT412786B (de) Verfahren zum chargieren von schüttfähigem material und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3314943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschickung elektrothermischer schmelzoefen
DE864325C (de) Vorrichtung zum Entleeren beweglichen Materials aus einem Ofen
DE2426546A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander
DE2830720A1 (de) Einrichtung zur aufgabe des einsatzgutes und ableitung der reaktionsgase aus geschlossenen elektroschmelzoefen
DE2753414A1 (de) Vorrichtung zur beschickung von elektrischen lichtbogenoefen
DE1758479C (de) Beschickungsvorrichtung für mit Überdruck arbeitende Vorrichtungen, insbesondere für Hochöfen
DE924767C (de) Verschlusseinrichtung zum Ein- bzw. Austragen von Schuettgut in gaserfuellte Raeume bzw. aus solchen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977