DE2426546A1 - Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander - Google Patents

Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander

Info

Publication number
DE2426546A1
DE2426546A1 DE19742426546 DE2426546A DE2426546A1 DE 2426546 A1 DE2426546 A1 DE 2426546A1 DE 19742426546 DE19742426546 DE 19742426546 DE 2426546 A DE2426546 A DE 2426546A DE 2426546 A1 DE2426546 A1 DE 2426546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
pipe
ring
flange
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742426546
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Dr Deussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19742426546 priority Critical patent/DE2426546A1/de
Priority to GB2367675A priority patent/GB1507075A/en
Priority to BR7504399D priority patent/BR7503435A/pt
Priority to FR7516939A priority patent/FR2280015A1/fr
Priority to ES438070A priority patent/ES438070A1/es
Priority to DK242475A priority patent/DK139005C/da
Publication of DE2426546A1 publication Critical patent/DE2426546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/20Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch der H 74/36
Klöckner-Huinboldt-Deutz Str/Ro
Aktiengesellschaft
vom 30. Mai-" 1974
Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zweier Rohre miteinander
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zweier Rohre miteinander, die hohen thermischen und/oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, insbesondere Rohre eines an einen Drehrohrofen angeschlossenen Satellitenkühlers, wobei das eine Rohr am Ende mit einem Flansch und einer daran in Radialrichtung verschiebbar angeordneten R.ingscheibe mit Zylinderring versehen ist, in dem ringförmige Dichtungselemente vorgesehen sind, die das Anschlußende des zweiten Rohres stopfbuchsenartig umschließen.
Es ist bekannt, daß an den Verbindungsstellen zweier Rohre, insbesondere, wenn sie hohen thermischen Wechselbeanspruchungen ausgesetzt sind, wie es beispielsweise bei den an einen Drehrohrofen angeschlossenen Kühlrohren eines Satellitenkühlers der Fall ist, sowohl starke Schaden an der feuerfesten Innenauskleidung als auch an den R.ohrmänteln auftreten können. Die Rohre werden auf diese Weise an den Verbindungsstel-
509850/0578
-2- 242654a
len in verhältnismäi3ig kurzer Zeit undicht und müssen dann ausgewechselt bzw. erneuert werden, was mit einem hohen Arbeit s- und Kostenaufwand verbunden ist.
Man hat zwar versucht, mit Hilfe der oben angeführten bekannten Verbindungskonstruktion die Rohre an den Verbindungsstellen vor derartigen Schaden zu bewahren. Wie jedoch die Praxis gezeigt hat, führen beispielsweise die Rohre eines an einen Drehrohrofen angeschlossenen Satellitenkühlers im Betrieb - aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen - an der Verbindungsstelle Relativbewegungen aus, die sich sowohl in Achsrichtung wie auch in radialer Richtung der Kühlrohre erstrecken. Durch diese Relativbewegungen der am Drehrohrofen angeschlossenen Verbindungsrohre wird der zwischen den beiden Rohrenden befindliche Ringspalt mehr oder weniger vergrößert. In diesen R-ingspalt gelangt während des
Betriebes feinkörniges, aus dem Ofen ausgetragenes Brenngut, das von dort nach außen in den Zylinderring der Verbindungskonstruktion gelangt und in kurzer Zeit die darin befindlichen Dichtungselemente zerstört. Dies hat zur Folge, daß die gesamte Verbindungskonstruktion der Rohre so undicht wird, daß nicht nur große Mengen an Falschluft von außen in das Drehrohrofeninnere gelangen sondern auch nicht unbedeutende
- 3 509850/0578
Mengen an Brenngut an dieser Stelle nach außen austreten. Durch das Eindringen von Falschluft in das Drehrohrofeninnere wird der gesamte Reaktionsprozeß des durch den Drehrohrofen hindurchgeführten Gutes nachteilig beeinflußt, während sich das an der Rohrverbindungsstelle austretende Material nachteilig auf die Umwelt, insbesondere auf das Bedienungspersonal gesundheitsschädlich auswirken kann. Die gesamte Anlage muß daher bereits bei Auftreten geringer Undichtheiten an den Rohrverbindungsstellen außer Betrieb gesetzt und der an den Verbindungsstellen aufgetretene Schaden unmittelbar behoben werden. Der hierdurch bedingte Produktionsausfall sowie die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten sind mit hohen Kosten verbunden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zweier Rohre miteinander zu schaffen, durch die diese Nachteile vermieden werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen Flansch und Ringscheibe ein nicht geschlossener Dichtungsring angeordnet ist, der mit Hilfe von Spannelementen allseitig an die äußere Mantelfläche des Anschlußrohres gedrückt und in dieser Lage gehalten wird, wobei die Spannelemente an einem zwischen Flansch und Ringscheibe mit eingespannten, den Dichtungsring umgeben-
509850/0578
2426545
den Stellring angeordnet sind.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung zwischen Flansch und Ringscheibe ein nicht geschlossener Dichtungsring eingespannt ist, der allseitig an die äußere Mantelfläche des Anschlußrohres gedrückt und in dieser Lage gehalten wird, wird auch bei hohen thermischen Belastungen der Rohre mit Sicherheit vermieden, daß Materialien an der R.ohrverbindungs stelle nach außen gelangen und die übrigen Dichtungselemente zerstören können. Auf diese Weise wird somit eine sichere material- und gasdichte Verbindung der Röhre miteinander erreicht. Darüberhinaus werden durch die Verbindung der Rohre gemäß der Erfindung auch die miteinander über den Dichtungsring in Verbindung stehenden Rohrenden sowie die Innenausmauerungen in diesem Bereich vor Beschädigungen, Verformungen oder Verschleiß weitgehend bewahrt, da alle thermischen und mechanischen Beanspruchungen in diesem Bereich vom Dichtungsring, der vorzugsweise aus hitzebeständigem, elastischen Stahl besteht, aufgenommen und kompensiert werden. Auch die Standzeit der Rohrverbindungselemente wird auf diese Weise im Vergleich zu den bisher bekannten Rohrverbindungselementen bedeutend erhöht, da alle im Betrieb auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen vom Dichtungsring gemäß der Erfindung auf-
509850/0578
genommen und dadurch die übrigen Dichtungselemente von überhöhten Beanspruchungen bewahrt werden. Es muß daher bei der Rohrverbindung gemäß der Erfindung im Bedarfsfalle lediglich der Dichtungsring ausgewechselt werden, wenn dieser bis an den jeweils vorbestimmten Grenzbereich verschlissen bzw. abgenutzt wurde. Das Auswechseln des verschlissenen Dichtungsringes gegen einen neuen läßt sich jedoch in sehr einfacher und verhältnismäßig kurzer Zeit bewerkstelligen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind als Spannelemente Stellschrauben vorgesehen. Auf diese Weise wird eine allseitige feste Verspannung des Dichtungsringes mit dem Anschlußrohr erzielt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand einer im Schnitt schematisch dargestellten Teilansicht einer material- und gasdichten Verbindung eines an einen Drehrohrofen angeschlossenen Satellitenkühlrohres gemäß der Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Drehofenrohr 1, das innen eine feuerfeste Auskleidung 2 aufweist, ist am Ende des Drehrohrofens ein Rohrstutzen 3 für den Gutaustrag angeordnet.
5 09850/0578
~t~
Der Rohrstutzen 3 ist am Ende mit einem Flansch 4 versehen. Hit Abstand, unterhalb des Flansches 4 befindet sich eine Ringscheibe 5, die mit geringem Abstand ε> ein an den Rohrstutzen 3 anschließendes Kühlrohr 6 von außen umschließt. Die Ringscheibe 5 ist mittels Schrauben 7 und Spannfedern 8 in radialer Richtung nachgiebig mit dem Flansch 4 verspannt. Unterhalb an der Ringscheibe 5 ist ein Zylinderring 9 mit ringförmigen Dichtungselementen 10 angeordnet, die das Anschlußende des Rohres 6 von außen stopfbuchsenartig umschliessen. Das Anschlußrohr 6, das ebenfalls eine Innenausmauerung aufweist, und der Rohrstutzen 3 sind an den Enden zum Schutz der Ausmauerung in diesen Bereich mit Ringscheiben 12, 13 ausgestattet. Das Anschlußrohr 6 ist hierbei mit dem Drehrohrofen 1 in einer an sich bekannten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Weise fest verbunden, und zwar derart, daß zwischen dem Ende des Rohrstutzens 3 und dem Ende des Anschlußrohres 6 ein in axialer Richtung verlaufender Spielraum a von etwa 1 bis 2 cm offen bleibt.
Zwischen dem Flansch 4 und der Ringscheibe 5 ist gernäß der Erfindung ein über das Ende des Anschlußrohres 6 hinausragender nicht geschlossener, also zumindest an einer Stelle offener Dichtungsring 14 eingespannt, der mit Hilfe von Stellschrau-
509850/0578
ben 15, die an einem zwischen dem Flansch 4 und dem "Hing Ό ebenfalls mit eingespannten Stellring 16 über den Umfang gleichmäßig verteilt und in radialer Richtung wirkend angeordnet sind, an die äußere Mantelfläche des Anschlußrohres 6 gedrückt und in dieser Lage gehalten wird.Durch diese Anordnung des Dichtungsringes 14 und des Stellringes 16 gemäß der Erfindung wird sehr vorteilhaft erreicht, daß selbst bei starken Relativbewegungen des Anschlußrohres 6 gegenüber dem Rohrflansch 3 des Drehrohrofens 1, infolge hoher thermischer Wechselbelastungen, die durch das aus dem Drehrohrofen austretende, bis zu etwa 1300 C heiße Ofengut und der dem Ofengut durch das Anschlußrohr 6 in entgegengesetzter Richtung geführten. Kühlluft hervorgerufen werden, stets ein material- und gasdichter Abschluß an dieser Verbindungsstelle aufrechterhalten werden kann. Dadurch, daß der nicht geschlossene Dichtungsring 14 gemäß der Erfindung mit Hilfe der Stellschrauben 15 allseitig gegen die äußere Mantelfläche des Anschlußrohres 6 gedrückt wird, schließt dieser Ring den an der Verbindungsstelle des Rohrstutzens 3 und des Anschlußrohres -6 befindlichen Ringspalt a derart ab, daß bei allen Relativbewegungen des Anschlußrohres 6 gegenüber dem Rohrstutzen 3 praktisch keine Materialien an der Verbindungsstelle nach außen.gelangen und die übrigen Dichtungselemente zer-
- 8
50 98 5 07 0 578
■I-
stören können. Da ferner alle v/es entliehen thermischen und mechanischen Beanspruchungen im Bereich dieser Rohrverbindungsstelle vom Dichtungsring 14 aufgenommen und kompensiert werden, bietet dieser Ring auch einen sicheren Schutz der übrigen an dieser Stelle angeordneten Ilohrverbindungs- und Dichtungselemente, so daß gegebenenfalls nach entsprechender Abnutzung des Dichtungsringes 14 nur dieser gegen einen neuen ausgewechselt werden muß. Es ist hierbei zweckmäßig, als Dichtungsring einen hitzebeständigen, elastischen Stahlring zu verwenden, wodurch die Standzeit dieses Ringes bedeutend erhöht wird. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung besteht darin, daß es unabhängig von besonderen und kostspieligen Maßnahmen möglich ist, das jeweilige Anschlußrohr praktisch spielfrei abzudichten. Bei geringen Verformungen oder Abnutzungen des Dichtungsringes 14 kann die dabei entstandene Undichtigkeit gegebenenfalls auch durch entsprechendes Nachstellen des Dichtungsringes mittels der Schrauben 15 leicht beseitigt werden. Der offene Ring 14 kann hierbei sehr vorteilhaft so ausgebildet sein, daß sich seine Enden entweder überlappen,oder daß zwischen den Enden ein geringer Abstand als Spielraum freibleibt.
Patentansprüche 509850/0578

Claims (2)

Patentansprüche
1.7 Vorrichtung zur gasdichten Verbindung zweier Rohre miteinander, die hohen thermischen und/oder mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, insbesondere Rohre eines an einen Drehrohrofen angeschlossenen Satellitenkühlers, wobei das eine Rohr am Ende mit einem Flansch und einer daran in radialer P.ichtung verschiebbar angeordneten Ringscheibe mit Zylinderring versehen ist, in dem ringförmige Dichtungselemente vorgesehen sind, die das Anschlußende des zweiten Rohres von außen stopfbuchsenartig umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Flansch (4) und Ringscheibe (5) ein nicht geschlossener Dichtungsring (14) angeordnet ist, der mit Hilfe von Spannelementen allseitig an die äußere Mantelfläche des Anschlußrohres (6) gedrückt und in dieser Lage gehalten wird, wobei die Spannelemente an einem zwischen Flansch (4) und Ringscheibe (5) mit eingespannten, den Dichtungsring umschliessenden Stellring (16) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannelemente Stellschrauben (15) vorgesehen sind.
509850/0 bj8
Leerseite
DE19742426546 1974-05-31 1974-05-31 Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander Withdrawn DE2426546A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426546 DE2426546A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander
GB2367675A GB1507075A (en) 1974-05-31 1975-05-30 Coupling arrangement between two pipes
BR7504399D BR7503435A (pt) 1974-05-31 1975-05-30 Dispositivo aperfeicoado para interligacao estanque a gas de dois tubos
FR7516939A FR2280015A1 (fr) 1974-05-31 1975-05-30 Dispositif pour raccorder deux tubes de facon etanche
ES438070A ES438070A1 (es) 1974-05-31 1975-05-30 Procedimiento para unir dos tubos entre si a prueba de gas.
DK242475A DK139005C (da) 1974-05-31 1975-05-30 Roersamling til gastaet forbindelse af to indbyrdes udrejelige roer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426546 DE2426546A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426546A1 true DE2426546A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=5917055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426546 Withdrawn DE2426546A1 (de) 1974-05-31 1974-05-31 Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7503435A (de)
DE (1) DE2426546A1 (de)
DK (1) DK139005C (de)
ES (1) ES438070A1 (de)
FR (1) FR2280015A1 (de)
GB (1) GB1507075A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699970A1 (fr) * 1992-12-30 1994-07-01 Europ Propulsion Dispositif de liaison glissante entre deux pièces soumises à de fortes sollicitations mécaniques et thermiques.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2962119D1 (en) * 1979-03-13 1982-03-25 Creusot Loire Joining duct between the inside and the outside of a furnace
EP0032010B1 (de) * 1980-01-02 1984-10-10 F.L. Smidth & Co. A/S Drehofen mit Gutaustrittsöffnungen für einen Satellitenkühler
FR2784608B1 (fr) * 1998-10-15 2000-12-08 Pechiney Rhenalu Cuve de traitement de metal liquide basculante et son dispositif de liaison etanche avec une goulotte fixe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2094278A5 (de) * 1970-06-16 1972-02-04 Pont A Mousson

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2699970A1 (fr) * 1992-12-30 1994-07-01 Europ Propulsion Dispositif de liaison glissante entre deux pièces soumises à de fortes sollicitations mécaniques et thermiques.

Also Published As

Publication number Publication date
BR7503435A (pt) 1976-05-25
DK242475A (da) 1975-12-01
ES438070A1 (es) 1977-02-01
DK139005B (da) 1978-11-27
FR2280015A1 (fr) 1976-02-20
GB1507075A (en) 1978-04-12
FR2280015B1 (de) 1978-11-03
DK139005C (da) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459180C3 (de) Kompensatorverbindung für heiße Medien, insbesondere für Heinwinddüsenstöcke eines Hochofens
DE3821971C2 (de) Stopfbuchse zum Abdichten einer Welle mit großem Rundlauffehler
DE2556601B2 (de) Drehrohrofen-Abdichtvorrichtung
DE2539790A1 (de) Kompensatorverbindung zwischen zwei mit einem feuerfesten futter versehenen rohrstuecken
DE2018875A1 (de) Vorrichtung zum Einblasen vorgewärmter Luft für öfen
DE3342572C2 (de)
EP0062742B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen Drehrohrofen und Einlaufgehäuse
DE2426546A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander
DE3316562C2 (de)
EP0421411A2 (de) Drehofen
DE2455767B1 (de) Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen
DE3320767C2 (de)
EP0099449A2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Zahnkranzes
DE2421417C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen vorgewärmter Luft in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE2822049A1 (de) Rohrgelenkverbindung
DE2410341A1 (de) Kompensator zur dichten verbindung zweier relativ zueinander beweglicher rohrenden
EP1024186B1 (de) Teleskoprohr für eine Austragseinrichtung an einem Beschickungswagen für Koksöfen
DE2022909A1 (de) Ofen-Beschickungsvorrichtung
DE970779C (de) Foerderrohr fuer insbesondere in stark geneigter Richtung verlaufende Schuettgut-Foerderleitungen
DE2111681C (de) Düsenstock für Schachtofen, insbeson dere Hochofen
DE3744602A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von drehrohroefen gegenueber feststehenden gehaeusen
DE19902968B4 (de) Teleskoprohr für eine Austragseinrichtung an einem Beschickungswagen für Koksöfen
DE1285112B (de) Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels
DE4320986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer pneumatischen Förderleitung
DE2346638C3 (de) Druckwasser-Kernreaktoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee