EP0421411A2 - Drehofen - Google Patents

Drehofen Download PDF

Info

Publication number
EP0421411A2
EP0421411A2 EP90119014A EP90119014A EP0421411A2 EP 0421411 A2 EP0421411 A2 EP 0421411A2 EP 90119014 A EP90119014 A EP 90119014A EP 90119014 A EP90119014 A EP 90119014A EP 0421411 A2 EP0421411 A2 EP 0421411A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
rotary
ring
drum
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90119014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421411A3 (en
Inventor
Knut Willi Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0421411A2 publication Critical patent/EP0421411A2/de
Publication of EP0421411A3 publication Critical patent/EP0421411A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/24Seals between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/08Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined externally heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B2007/2246Support rollers
    • F27B2007/2273Support rollers with arrangements, e.g. rollers, to maintain the drum against longitudinal movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/26Drives
    • F27B2007/261Drives working with a ring embracing the drum
    • F27B2007/262A gear ring combined with a dented wheel drive

Definitions

  • the invention relates to a rotary kiln, with an externally heated rotary kiln, the ends of which protrude through the walls of a kiln housing, which has refractory material, which is rotatably mounted outside the kiln housing and is driven by a rotary drive, and which is pressurized on its end faces.
  • Such a rotary kiln is known from DE-PS 1 015 987.
  • the rotary kiln of this known rotary kiln is closed and has a metallic shell that surrounds a refractory lining composed of several parts.
  • the metallic shell consists of closed end faces and rods, which are arranged on the outside of the refractory lining parallel to the axis of the drum and pull the cheeks of the end faces against each other.
  • There is a cover which is pressed elastically from the cheek to the end of the drum.
  • the elastic pressure is served by springs which penetrate freely through the cheek and act on plungers engaging the cover, and which, on the other hand, are supported outside of the cheek on members rigidly connected to it.
  • the invention is therefore based on the object of improving a rotary kiln with the features mentioned above in such a way that its rotary kiln does not need a metallic shell in the external heating area and is mechanically insensitive and thermally variable and is practically not subject to any dimensional limitations.
  • the furnace rotary drum designed as a tube with ends open for loading and unloading with material to be treated consists of thermally resistant ceramic material which is pressurized by ring parts in the sense of avoiding damage to the furnace rotary drum in the wall area of the housing.
  • thermally resistant ceramic material is used for an oven rotating drum designed as a tube.
  • this material it is possible to use outside heating temperatures that are above the melting temperature of metals that should be used for a support structure of the furnace rotating drum.
  • the use of ceramic material in rotary kilns is made possible by the fact that the ceramic material is pressurized in the wall area of the housing in order to avoid damage to the rotary kiln.
  • the rotary kiln therefore works with a pressure-preloaded kiln rotating drum designed as a cylindrical tube.
  • the pressure prestresses can be dimensioned by appropriate pressurization in such a way that those occurring due to the temperature gradients in the wall area within the furnace rotating drum Shrinking or thermal stresses cannot have a destructive effect on the furnace rotating drum.
  • the furnace rotating drum is expediently in one piece. This has the advantage that the furnace rotary drum is manufactured overall in the same manufacturing process and therefore only has certain properties through a single manufacturing process.
  • Sintered ceramics for example, are used for the rotary kiln and are temperature-resistant up to 1800 ° C. However, it is only resistant to thermal changes to a comparatively small extent and it is mechanically sensitive. In addition, furnace rotary drums made of sintered ceramic can only be produced with limited dimensions, for example in length, in diameter and with smaller dimensions of the wall. The dimensional accuracy is also low due to the manufacturing process. As a result, rotary kilns with rotary kilns made of such a ceramic material would be correspondingly structurally limited. In addition, green ceramic can be thermally treated to just above the maximum operating temperature of the rotary kiln.
  • the furnace rotary drum in the passage area through the walls of the furnace housing is not overstressed by the temperature gradient occurring there.
  • the shrinking process of the ceramic material which occurs at high temperature and the shrinkage stresses caused thereby between warmer and less warmer regions of the furnace rotary drum cannot occur because the shrinking process is anticipated by the heat pretreatment.
  • such rotary kilns would also be mechanically sensitive and less resistant to thermal changes.
  • the aforementioned difficulties are reduced or eliminated if the ceramic material is pressurized in the sense of the features mentioned above.
  • the furnace rotating drum consists of thermally untreated ceramic material.
  • This is produced, for example, by a thermal spraying process, in particular by a water-stabilized plasma flame spraying process with an assembly, for example in accordance with DIN 32 530 K.2.4.6.4./DVS 2301.
  • This is a conventional ceramic material which, for the rotary kiln purposes in question, can neither be regarded as mechanically sensitive, non-changeable, nor limited in size.
  • the furnace rotating drum is only rotatably supported on the end faces by means of the pressurized ring parts.
  • the ring part can be used not only for the axial application of the kiln rotating drum, but also for driving the kiln rotating drum. This is advantageously achieved in that an annular part is designed as a flange, on which both at least one clamping element for pressurizing the furnace rotary drum and for its rotary drive act.
  • a very simple design of the rotary kiln results from the fact that the tensioning element of one of the ring parts is a rigidly supported roll on a ring part flange, that the tensioning element of the other ring part is a spring-loaded roll supported on the ring part flange, and that the rotary drive is parallel to the pipe axis on the roller-loaded ring flange engages one or both ring parts.
  • each ring part is connected to an axial sleeve and that the two axial sleeves serve the radial rotary mounting of the rotary kiln.
  • the ring part is particularly suitable for Suitable only from the end faces rotating bearing of the furnace rotating drum, the distance between the axial sleeve and the end of the furnace rotating means a thermal separation that allows the end of the furnace to be formed with low temperature gradients.
  • the rotary kiln is advantageously designed in such a way that its furnace jacket is provided with head flanges, each of which has an axial cylinder in which the axial sleeve of a ring part is supported radially and supported in rotation.
  • the radial support and rotary bearing of the axial sleeve in the axial cylinder allow the use of conventional sliding and / or roller bearings for the radial bearing of the furnace rotating drum.
  • the rotary kiln is constructed so that the clamping elements serving to pressurize the kiln rotating drum are arranged between the ring part and the top flange and are supported on the axial cylinder.
  • the result is a rotary kiln, the front of the rotary kiln of which can be kept free from the storage or the pressurization of the components serving the rotary kiln, so that the loading and unloading of the rotary kiln is undisturbed accordingly.
  • the rotary kiln is also designed so that a fixed radial counter-pressure flange is attached to the axial cylinder of the top flange, on which a pressure ring that rotates according to the ring part or the clamping elements and, if necessary, rotates according to the associated ring part, is axially supported on the roller or roller bearing, on which the clamping elements attack and which is mounted radially on the axial cylinder of the head flange.
  • the construction can be easily assembled, since all components can be made axially pluggable.
  • the aforementioned construction can also be made particularly wear-resistant by supporting the Pressure ring on the counter pressure flange and the radial bearing of the pressure ring on the axial cylinder of the head flange is carried out via replaceable wear components.
  • the transition of the furnace rotary drum from the hot to the cold region can thereby be influenced in the sense of a reduction in the thermal stresses occurring in the furnace drum and thus also in the sense of a reduction in the compressive preload of the furnace drum that between the axial cylinder of the top flange and the furnace drum and / or an insulating layer is present between the radial flange of the top flange and the furnace jacket.
  • a further advantageous embodiment of the rotary kiln in the region of the furnace end results from the fact that the ring part has an axial sleeve facing away from the furnace rotating drum, which serves to load the furnace rotating drum and is supported radially with a roller bearing within the axial cylinder.
  • the rotary kiln is in particular axially compact and the components involved in the storage of the furnace end are encapsulated within the axial cylinder.
  • the axial sleeve can be used to load the rotary kiln.
  • the rotary kiln is designed so that the rolling bearing is axially displaceable on the axial sleeve and axially adjustable with a clamping flange for axial application of the rotary oven, which is axially adjustable fixed to the axial sleeve.
  • a compression spring is arranged as a tensioning element between the axial cylinder of the head flange and the axial sleeve of the ring part, which is supported on the one hand on the ring part and on the other hand on an axially displaceable pressure flange, which in turn is supported on the inner ring of the rolling bearing .
  • the pressure spring and pressure flange rotate together with the ring part.
  • the axial sleeve has conveying means on the inside for the material to be treated in the furnace rotating drum.
  • the rotary kiln is developed in such a way that the rotary kiln is assembled with a three-part base frame, which consists of a replaceable central part and two end parts arranged on both sides of the latter, on each of which a bearing unit for a drum end is arranged.
  • the two end parts of the base frame with their bearing units for one drum end form a structural unit which can be assembled, tried out and handled independently of the structure of the rotary kiln.
  • Middle parts of different lengths can be used to assemble furnace rotary drums of different lengths with the structural units formed from frame end parts and bearing units.
  • the rotary kiln is largely independent of the dimensions of the furnace housing. Inclined positions of the drum can be reliably predetermined by appropriate training of the frame parts.
  • each bearing unit is arranged horizontally with its central axis Axial cylinder which is rotationally driven on its outer circumference and axially displaceably limited to two times on the frame end part with an axial spacing, and on the inside of which a ring part acting on the furnace rotating drum engages in a rotationally fixed manner.
  • the axial cylinder can also be used advantageously for the further structural design of the rotary kiln by attaching a pressure ring to the distal end of the axial cylinder, acting axially on the frame-fixed clamping or counter-clamping elements and / or that on the axial ends of the drum-mounted rotary cylinder each act synchronized rotary drives and / or that with the rotary driven axial cylinder and / or with the Ring part are supported in relation to the rotating conveying material discharge pipes.
  • a pressure ring to the distal end of the axial cylinder, acting axially on the frame-fixed clamping or counter-clamping elements and / or that on the axial ends of the drum-mounted rotary cylinder each act synchronized rotary drives and / or that with the rotary driven axial cylinder and / or with the Ring part are supported in relation to the rotating conveying material discharge pipes.
  • the ring part is gimbally attached to the axial cylinder with an intermediate ring via two mutually perpendicular compensation axes.
  • the resulting gimbal mounting of the drum ends makes it possible to take tolerances in the storage area caused by drum load into account and also to accept larger predetermined misalignments of the rotary kiln with respect to the bearing units or their axes without constructive measures on the frame.
  • the temperature gradient between the end of the drum and the components of the rotary kiln which are at ambient temperature can be considerable, in particular if conveyed material discharge pipes are used in which the temperature of the conveyed material is only to drop slowly in a predetermined manner.
  • the rotary kiln is designed to control a high temperature gradient so that the ring part has an inclined ring wall away from the drum axis, which directly or with an inclined support ring pointing in the opposite direction on one inner gimbal is attached.
  • a slip clutch is present between the furnace rotary drum and the ring part and / or that the relative positions of the drum ends are provided for the synchronization of the rotary drives .
  • the slipping clutch responds in such a way that destructive moments due to uneven synchronization of the rotary drives cannot lead to the furnace rotary drum breaking. With the aid of the measuring devices, it can be ensured that the rotary drives are acted on in such a way that a maximum permissible relative rotation of the drum ends, which prevents a drum breakage, is not achieved.
  • the rotary kiln is designed in such a way that the clamping elements acting on the axial cylinder are supported by piston cylinders which can be acted upon by fluid and / or the counter-clamping elements are supported by spring force, all elements fixed to the frame bearing against pressure rollers on a roller conveyor of the rotary-driven axial cylinder or a component which is fixed against rotation therewith.
  • a liquid or gaseous pressure medium is used as the fluid.
  • the spring support by the counter-tensioning elements can be designed to be harmless. It also serves to ensure that the axial cylinder is acted upon by all elements regardless of construction tolerances, so that unbalanced drum load is avoided.
  • An advantage for the rotary kiln is an embodiment in which the kiln rotating drum with the ring part and / or with conveying material discharge tubes forms an installation unit that is prestressed when the kiln rotating drum is assembled with the axial cylinders. It is therefore not necessary to align the drum and its ring parts until the furnace has been completed, which could lead to malfunctions if the procedure is improper. Simple crane installation is made possible.
  • Each rotary kiln 10 shown in FIGS. 1 to 5 basically consists of an oven rotary drum 11, the central part of which between the oven walls 14 has an operating temperature of e.g. 1500 ° C is exposed.
  • the heat is to pass through the furnace rotating drum 11 into the interior thereof in order to subject the material to be treated there to a corresponding heat treatment.
  • Each furnace rotary drum 11 consists of thermally untreated ceramic material and is dimensioned such that it can withstand the mechanical loads arising from the material to be treated.
  • the furnace rotating drum must be able to cope with an axial pressurization which is generated by ring parts 17 which press axially on end faces 18, 19 of the furnace rotating drum 11.
  • the pressurization serves to pretension the furnace rotating drum 11, so that the pressure gradients occurring primarily in the region of the furnace walls 14 cannot have a detrimental effect on the furnace rotating drum 11.
  • the furnace rotating drum 11 is rotated during the heat treatment of the material to be treated.
  • the rotary kiln therefore requires a radial bearing which rotatably supports the kiln rotating drum 11.
  • the axial loading of the furnace rotating drum 11 in the sense of a pressure preload and the rotary mounting of the furnace rotating drum is designed differently in the embodiments of FIGS. 1 to 3.
  • the ring part 17 of the embodiment of Figure 1 is formed with a flange 21 which extends radially as an annular flange.
  • the ring part 17 has an axial sleeve 23, which tightly surrounds the end 12, 13 of the rotary oven 11 and whose radial bearing is used.
  • it is supported with radial bearing rollers 25, which are present in triplicate similar to FIG. 1a and are evenly distributed around the circumference of the axial sleeve 23.
  • the rollers 23 are resiliently supported, e.g. on a triangular frame 41, which is connected in a manner not shown to a furnace frame or to the floor.
  • the frame 41 allows unhindered access to the interior of the furnace rotating drum 11.
  • the radial ring flange 21 of the ring member 17 is supported on the tube end 12 on a roller 22 which in turn is fixedly attached to the frame 41 and thereby forms the clamping element 20 'acting as an abutment.
  • This clamping element 20 'passes into the ring flange 21 that reaction force which is generated by the clamping element 20 at the other tube end 13, namely with a spring-mounted roller 24, which in turn is attached to a pivotable lever 42 on the frame 41.
  • the three rollers 24 according to FIG. 1a are evenly distributed over the circumference of the ring partial flange 21 in order to achieve stresses which are as uniform as possible in the furnace rotary drum 11.
  • the rotary force driving the furnace rotary drum 11 is generated by a rotary drive 16, for example an electric motor, the drive torque of which is introduced with the pinions 43 into the ring-part flanges 21 correspondingly toothed on the circumference.
  • the pinion 43 can likewise be acted upon by the rotary drive 16 by means of a power transmission device 44 (not shown).
  • FIG. 2 shows an embodiment in which a rotary kiln 11 made of the ceramic material described at the outset is axially pressurized with a ring part 17, also via its end face 18.
  • This rotary kiln 10 is designed so that the rotary kiln 11 is held exclusively over these end faces 18 he follows.
  • an axial sleeve 23 'of the ring member 17 has a distance a from the end 12 of the furnace rotating drum 11. The axial sleeve 23' can therefore give no mechanical action to the furnace rotating drum 11, which is free of alternating stresses from here.
  • the kiln rotating drum 11 penetrates the wall 14 of the kiln housing 15 with its tube end 12 and jumps up to the ring part 17, the ring part flange 21 of which is at the required distance from the wall 14 in order to accommodate a device for the axial pressure application of the kiln rotating drum 11, which ensures the best possible concentricity Oven rotating drum 11 should cause.
  • the head flange 27 has an axial cylinder 28 which is the supporting part for the axial sleeve 23 '.
  • the radial bearing serves primarily a radial plain bearing 45, consisting of the two illustrated, in the axial sleeve 23 'or in the axial cylinder 28 mounted plain bearing bushes. Furthermore, there are radial bearing rollers 25, for example four radial bearing rollers 25 distributed over the circumference, which serve the concentricity and the even more secure support of the axial sleeve 23 '.
  • the radial bearing rollers 25 are resiliently supported on an axial flange 46, which is part of a counter pressure flange 29 which is screwed to the axial cylinder 28.
  • a pressure ring 30 which can be rotated in the form of a bearing sleeve on the axial cylinder 28 or a wear component 32 surrounding it.
  • Axial support of the pressure ring 30 takes place via axial bearing rollers 47 on the counter pressure flange or on a wear component 31 arranged in front of it in the form of an abutment disk.
  • a roller bearing can be used, in particular if the counter pressure flange 29 and / or the axial cylinder 28 is or are cooled.
  • the pressure ring 30 is connected to the ring part flange 21 of the ring part 17 in a tensile manner via a tensioning element 20 ⁇ and axially in the plane of illustration to the left for abutment against the Counter pressure ring 29 pulled.
  • the tensioning element 20 ⁇ is, for example, a tension spring or a compression spring, the support plates of which are connected, for example, through the interior of the compression spring to the articulation point of the ring partial flange 21 or the pressure ring 30 adjacent to the other spring end.
  • the pressure ring 30, like the ring partial flange 21, can be subjected to rotation by a drive pinion 43, both drive pinions being acted upon by a rotary drive 16 via a force transmission device 44, not shown.
  • the pressure ring 30 is thus rotated just as quickly and in the same direction as the ring flange 31, so that accordingly the clamping elements 20 ⁇ rotate.
  • the pressure ring 30 has a slide bearing 45 ', which is formed by the bearing bushes shown, one of which is, for example, a graphite bushing, while the other, as with the bearing 45, can be a ceramic bushing.
  • the ring member 17 is provided with a rotationally driven axial sleeve 23 ⁇ , which extends from the flange 21 from the furnace rotating drum 11 in the opposite direction and serves to feed the furnace rotating drum 11 with material to be treated.
  • the inside diameter of the axial sleeve 23 ⁇ is provided with conveying means 40, for example with a screw conveyor or the like, which is only shown schematically.
  • the inside diameter of the axial sleeve 23 ⁇ is smaller than the inside diameter of the oven rotating drum 11, so that the material to be conveyed is fed into the oven rotating drum via a conical inlet funnel 11 arrives.
  • the other end 13 of the furnace rotation drum 11 is formed in a similar manner, but with a ring part, which allows unloading of the material to be treated from the rotary oven, for example by correspondingly large internal dimensions in connection with discharge slots or the like.
  • the radial bearing is a roller bearing 36 which is axially displaceably mounted on the outer circumference of the axial sleeve 23 ⁇ .
  • the axial setting of this roller bearing 36 which supports in the radial direction, is used by a clamping flange 37 which is axially e.g. can be adjusted and locked with a screw connection 50, not shown in detail.
  • the clamping flange 37 has an outer diameter within the axial cylinder 28 which corresponds approximately to the inner diameter of the axial cylinder 28 and forms a sliding seat.
  • the axial adjustment of the clamping flange 37 is necessary in order to be able to adjust the axial loading of the furnace rotating drum 11 by the ring part 17.
  • the clamping flange 37 acts via the roller bearing 36 or its inner ring, not shown, on a pressure flange 39, on which one end of a clamping element 20 ′′′, which is designed as a compression spring, is supported, the other end of which acts on the ring partial flange 21 and seals it against the end face with a seal 51 18 of the rotary drum 11 presses.
  • the rotary oven drum 11 can be held radially exclusively via its axially pressurized end faces 18, 19.
  • the rotary kiln 11 is supported by means of two bearing units 55. These bearing units 55 are located on frame end parts 54 which are connected to one another by an exchangeable central part 53.
  • Each bearing unit 55 consists essentially of an axial cylinder 28 ', which has on its outer circumference two spaced apart a races 67,68, which are each supported on bearing rollers 69, each of which is rotatably supported by pillow block bearings 70.
  • Each bearing rim 67,68 are assigned two bearing rollers 69, between which the rims 67,68 are immersed, so that the axial cylinder 28 'is also supported laterally.
  • the rims 67, 68 are fastened to support disks 71, 72, both of which are welded to the axial cylinder 28 '.
  • the support plate 71 is attached to the pipe-near end 73 of the axial cylinder 28 'and rotatably connected to a support ring 74 which is welded to the outer circumference of an outer gimbal 75.
  • the outer gimbal 75 carries a schematically illustrated axle bearing 76 for one end of a compensating axis 62 which is perpendicular to a further compensating axis 63, the associated axle bearing of which is shown in broken lines in FIG.
  • This axle bearing of the compensating axis 63 is part of an inner gimbal ring 66.
  • the drum 11 can adjust with its drum axis 64 in any small angular positions to the central axis 56 of the axial cylinder 28 '.
  • a ring member 17 is used for axially pressurizing the furnace rotary drum 11.
  • the ring member 17 has a ring wall 65 inclined away from the drum axis 64, on the outer circumference of which a support ring 65 'is fastened, which points in the opposite direction and whose support wall is also from the drum axis 64 is inclined away.
  • the inner gimbal 66 is attached to its outer diameter with the largest diameter.
  • the ring wall 65 and the support ring 65 ' are used for better control of the temperature gradient from the drum 11 to the universal joint or to the axial cylinder 28'. They are attached to each other by screwing, as is the attachment of the support ring 65 'to the gimbal 66 and the attachments of the components 67, 71, 74 and 68 and 72.
  • a pressure ring 59 is fastened, namely by screwing to a support ring 77 welded to the axial cylinder 28'.
  • the pressure ring 59 has on its outer circumference a drive ring 78 which, according to FIG 79 is looped, for example by a toothed belt which engages in a toothing of the drive ring 68, not shown, and is acted upon by the rotary drive 16.
  • the rotary drive 16 is mounted on a drive frame 16 ', which can be firmly connected to the frame end part 54.
  • the drum 11 With the pressure ring 59, the drum 11 is pressurized via the axial cylinder 28 'and the other components connected up to the ring part 17.
  • the ring part 17 presses on the end face of the tubular drum 11 via a slipping clutch 80 designed as a graphite ring.
  • the ring part 17 has a securing collar 81.
  • the material conveyed out of the drum 11 thus arrives in a discharge pipe 60 which is long enough to pass through a support frame 83 on which counter-tensioning elements 20 V are supported.
  • the support frame 83 can be fastened to the frame end part 54.
  • the counter-tensioning elements 20 V are represented schematically in FIG. 4 by spring symbols. It can be seen that, for example, three tensioning elements are evenly distributed over the circumference, similar to the rollers 24 in FIGS. The closer formation of these counter-tensioning elements 20 V is shown in FIG. 5.
  • the frame 83 has a sliding sliding bearing 84, not shown, in which a sliding rod 85 is guided so as to be easily movable. Bellows 86 are used to protect this mounting.
  • the rod 85 is provided with a fork piece 87, the articulation pin 88 of which is articulated on an abutment pin 89 which supports a collar ring 90 Compression spring 91 is used, the other end of which is supported on the frame, for which a support cylinder 92 is used.
  • the other end of the slide rod 85 carries a pressure roller 94 with a fork piece 93, which acts on the pressure ring 59 via the ring 82 or its roller conveyor 101.
  • the axial cylinder 28 'of the other frame end part 54 is acted upon by clamping elements 20 IV , which are designed as hydraulically or pneumatically actuated piston-cylinder drives. They are carried by a further support frame 83 'which is fastened to the frame end part 54 shown on the left in FIG. 4 and are distributed circumferentially there as well as the counter-tensioning elements 20 V. If the clamping elements 20 IV are applied, the axial cylinder 28 'of the bearing unit 55 presses on the drum 11, which in turn acts on the axial cylinder 28' of the bearing unit 55 shown on the right in FIG. 4, which is supported on the counter-clamping elements 20 V according to FIG . The compression springs 91 are compressed so that it is ensured that all pressure rollers 94 act uniformly on the pressure ring 59.
  • the axial cylinder 28 ' is larger in diameter than the drum 11, as shown in FIG. 5, so that the discharge tubes 60, 60' shown and in addition a ring-cylindrical insulation 95 can be accommodated with the cooling section effect.
  • the discharge tube 60 ' is also surrounded by a heat protection tube 96 which, in conjunction with insulation 97, ensures continuous heat transfer from the drum 11 into the discharge tube 60.
  • a pretensioning device 98 is indicated, which essentially consists of a thrust washer 99 and a clamping element 100, not shown, which has the thrust washer 99 of the illustrated bearing unit 55 and a corresponding one Clamping the thrust washer of the opposite bearing unit 55.
  • the thrust washers press on the discharge pipes 60, the ring parts 17, the slip clutch 80 and the drum 11, so that these components form an assembly unit which ju can be stier, so that the installation on site does not lead to errors.
  • Each bearing unit can be divided in two horizontally so that installation from above is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Drehofen (10), mit einer außenbeheizten Ofendrehtrommel (11), deren Enden (12,13) durch die Wände eines Ofengehäuses (15) hindurch nach außen ragen, die feuerfesten Werkstoff aufweist, die außerhalb des Ofengehäuses (15) drehgelagert und von einem Drehantrieb (16) angetrieben ist, und die an ihren Stirnseiten (18,19) druckbeaufschlagt ist. Um den Ofen so auszubilden, daß seine Ofendrehtrommel im Außenbeheizungsbereich ohne metallische Hülle auskommt und dabei mechanisch unempfindlich und thermisch wechselbständig ist und praktisch keinen Abmessungsbegrenzungen unterliegt, wird der Ofen so ausgebildet, daß die als Rohr mit zum Be- und Entladen mit zu behandelndem Fördergut offenen Enden (12,13) ausgebildete Ofendrehtrommel (11) aus thermisch beständigem Keramikwerkstoff besteht, der von Ringteilen (17) im Sinne der Vermeidung von Schädigungen der Ofendrehtrommel (11) im Wandbereich des Gehäuses (15) druckbeaufschlagt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehofen, mit einer außenbeheizten Ofendrehtrommel, deren Enden durch die Wände eines Ofengehäuses hindurch nach außen ragen, die feuerfesten Werkstoff aufweist, die außerhalb des Ofengehäuses drehgela­gert und von einem Drehantrieb angetrieben ist, und die an ih­ren Stirnseiten druckbeaufschlagt ist.
  • Ein derartiger Drehofen ist aus der DE-PS 1 015 987 be­kannt. Die Ofendrehtrommel dieses bekannten Drehofens ist ge­schlossen und besitzt eine metallische Hülle, die eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte feuerfeste Auskleidung um­gibt. Die metallische Hülle besteht aus geschlossenen Stirn­seiten sowie Stäben, die auf der Außenseite der feuerfesten Auskleidung parallel zur Achse der Trommel angeordnet sind und die Wangen der Stirnseiten gegeneinander ziehen. Es ist ein von der Wange aus elastisch an das Ende der Trommel angepreß­ter Deckel angeordnet. Der elastischen Anpressung dienen Fe­dern, die die Wange frei durchdringen und auf an dem Deckel angreifende Stößel einwirken, und die sich andererseits außer­halb der Wange an starr mit dieser verbundenen Gliedern ab­stützen. Dadurch wird erreicht, daß die feuerfeste Trommel trotz der großen Ausdehnung der metallischen Hülle bei Außen­beheizung durch den elastisch beaufschlagten Deckel axial un­ter Druck gehalten wird, so daß die Gefahr der Rißbildung ver­ ringert wird. Bei dem bekannten Drehrohrofen ist die metalli­sche Hülle erforderlich, um die feuerfeste Auskleidung radial abzustützen. Die infolge der Außenbeheizung erhebliche Bean­spruchung der metallischen Hüllse gestattet jedoch nur eine begrenzte Anwendung dieser bekannten Konstruktion. Insbeson­dere ist die Anwendung dieser bekannten Konstruktion unmög­lich, wenn die Heiztemperaturen in denjenigen Bereichen lie­gen, in denen die metallische Hülle ihre Festigkeit verliert, z.B. weil sie schmilzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehofen mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbes­sern, daß seine Ofendrehtrommel im Außenbeheizungsbereich ohne metallische Hülle auskommt und dabei mechanisch unempfindlich und thermisch wechselbständig ist und praktisch keinen Abmes­sungsbegrenzungen unterliegt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die als Rohr mit zum Be- und Entladen mit zu behandelndem Fördergut offenen En­den ausgebildete Ofendrehtrommel aus thermisch beständigem Ke­ramikwerkstoff besteht, der von Ringteilen im Sinne der Ver­meidung von Schädigungen der Ofendrehtrommel im Wandbereich des Gehäuses druckbeaufschlagt ist.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß für eine als Rohr ausgebildete Ofendrehtrommel thermisch beständiger Kera­mikwerkstoff verwendet wird. Durch den Einsatz dieses Werk­stoffs ist es möglich, Außenbeheizungstemperaturen anzuwenden, die oberhalb der Schmelztemperatur von Metallen liegt, die für eine Stützkonstruktion der Ofendrehtrommel Verwendung finden müßten. Insbesondere wird die Verwendung von Keramikwerkstoff bei Drehrohröfen dadurch ermöglicht, daß der Keramikwerkstoff im Sinne einer Vermeidung von Schädigungen der Ofendrehtrommel im Wandbereich des Gehäuses druckbeaufschlagt ist. Der Dreh­ofen arbeitet also mit einer als zylindrisches Rohr ausgebil­deten druckvorgespannten Ofendrehtrommel. Die Druckvorspannun­gen können durch entsprechende Druckbeaufschlagungen so bemes­sen werden, daß sich die aufgrund der Temperaturgradienten im Wandbereich innerhalb der Ofendrehtrommel auftretenden Schrumpf- bzw. Wärmespannungen nicht zerstörend auf die Ofen­drehtrommel auswirken können.
  • Zweckmäßigerweise ist die Ofendrehtrommel einstückig. Das hat den Vorteil, daß die Ofendrehtrommel insgesamt in demsel­ben Herstellungsverfahren hergestellt ist und daher auch nur durch ein einziges Herstellungsverfahren bestimmte Eigenschaf­ten hat.
  • Für die Ofendrehtrommel wird beispielsweise gesinterte Keramik verwendet, die bis 1800 °C temperaturbeständig ist. Sie ist jedoch nur in vergleichsweise geringem Umfang thermo­wechselbeständig und sie ist mechanisch empfindlich. Darüber hinaus sind Ofendrehtrommeln aus gesinterter Keramik nur mit begrenzten Abmessungen herstellbar, beispielsweise in der Länge, im Durchmesser und mit geringeren Abmessungen der Wand. Auch die Maßgenauigkeit ist fertigungsbedingt gering. Dreh­rohröfen mit Ofendrehtrommeln aus derartigem Keramikwerkstoff wären infolgedessen entsprechend konstruktiv begrenzt. Außer­dem kann ungesinterte Keramik thermisch bis knapp über die ma­ximale Betriebstemperatur des Drehrohrofens behandelt werden. Dadurch kann in gewissem Umfang erreicht werden, daß die Ofen­drehtrommel im Durchtrittsbereich durch die Wände des Ofenge­häuses nicht durch das dort auftretende Temperaturgefälle überbeansprucht wird. Der bei hoher Temperatur auftretende Schrumpfprozeß des Keramikwerkstoffs und die dadurch hervorge­rufenen Schrumpfspannungen zwischen wärmeren und weniger wär­meren Bereichen der Ofendrehtrommel können nicht auftreten, weil der Schrumpfprozeß durch die Wärmevorbehandlung vorwegge­nommen ist. Auch derartige Ofendrehtrommeln wwären jedoch me­chanisch empfindlich, weniger thermowechselbeständig. Die vor­genannten Schwierigkeiten werden verringert bzw. beseitigt, wenn der Keramikwerkstoff im Sinne der oben gennanten Merkmale druckbeaufschlagt wird. Um jedoch ohne Sinterung im vorbe­schriebenen Sinne und ohne die thermische Vorbehandlung aus­kommen zu können, besteht die Ofendrehtrommel aus thermisch unvorbehandeltem Keramikwerkstoff. Dieser wird hergestellt beispielsweise nach einem thermischen Spritzverfahren, insbe­sondere nach einem wasserstabilisierten Plasma-Flammspritzver­fahren mit einem Aggregat z.B. gemäß DIN 32 530 K.2.4.6.4./DVS 2301. Dies ist ein herkömmlicher Ke­ramikwerkstoff, der für die in Rede stehenden Drehrohr­ofenzwecke weder als mechanisch empfindlich, wechselunbestän­dig noch in den Abmessungen als begrenzt angesehen werden kann.
  • Im Sinne einer einfachen Bauweise und zur Ausschaltung von mechanischen Einwirkungen in radialer Richtung durch wei­tere Ofenbauteile ist die Ofendrehtrommel ausschließlich an den Stirnseiten mittels der druckbeaufschlagten Ringteile drehgelagert.
  • Das Ringteil ist nicht nur zur Axialbeaufschlagung der Ofendrehtrommel einsetzbar, sondern auch zum Drehantreiben der Ofendrehtrommel. Das wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß ein Ringteil als Flansch ausgebildet ist, an dem sowohl mindestens ein Spannelement für die Druckbeaufschlagung der Ofendrehtrommel als auch für deren Drehantrieb angreifen.
  • Eine sehr einfache Bauform des Drehrohrofens ergibt sich dadurch, daß das Spannelement eines der Ringteile eine starr ortsfest an einem Ringteilflansch abgestützte Rolle ist, daß das Spannelement des anderen Ringteils eine an dem Ringteil­flansch abgestützte, federnd beaufschlagte Rolle ist, und daß der Drehantrieb rohrachsparallel an dem rollenbeaufschlagten Ringteilflansch eines oder beider Ringteile angreift.
  • Eine weitere vorteilhafte Vereinfachung des Aufbaus des Drehrohrofens ergibt sich dadurch, daß jedes Ringteil mit ei­ner Axialhülse verbunden ist, und daß die beiden Axialhülsen der radialen Drehlagerung der Ofendrehtrommel dienen.
  • Wenn die Axialhülse eines Ringteils ein Ofendrehtrommel­ende umgreift und an seinem Außenumfang ortsfeste Radiallager­rollen abgestützt sind, ergibt sich eine im Drehrohrofenbau bewährte Konstruktion für die Radiallagerung der Ofendrehtrom­mel.
  • Wenn die Axialhülse eines Ringteils ein Ofendrehtrommel­ende mit Abstand umgreift, ist das Ringteil besonders für die ausschließlich von den Stirnseiten her erfolgende Drehlagerung der Ofendrehtrommel geeignet, wobei der Abstand zwischen der Axialhülse und dem Ofendrehtrommelende eine thermische Tren­nung bedeutet, die es gestattet, das Ofendrehtrommelende mit geringen Temperaturgradienten auszubilden.
  • Vorteilhafterweise ist der Drehrohrofen so ausgebildet, daß sein Ofenmantel mit Kopfflanschen versehen ist, die je­weils einen Axialzylinder haben, in dem die Axialhülse eines Ringteils radial abgestützt und drehgelagert ist. Die radiale Abstützung und Drehlagerung der Axialhülse im Axialzylinder ge-stattet den Einsatz von üblichen Gleit- und/oder Rollenla­gerungen für die Radiallagerung der Ofendrehtrommel.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Drehrohrofen so konstruiert, daß die der Druckbeaufschlagung der Ofendrehtrom­mel dienenden Spannelemente zwischen dem Ringteil und dem Kopfflansch angeordnet sowie am Axialzylinder abgestützt sind. Es ergibt sich ein Drehrohrofen, deren Ofendrehtrommel stirn­seitig frei von der Lagerung bzw. der Druckbeaufschlagung der Ofendrehtrommel dienenden Bauteilen gehalten werden kann, so daß die Beschickung und Entladung der Ofendrehtrommel entspre­chend ungestört ist.
  • Der Drehrohrofen ist desweiteren so gestaltet, daß an dem Axialzylinder des Kopfflansches ein feststehender radialer Ge­gendruckflansch befestigt ist, an dem ein dem Ringteil bzw. den Spannelementen entsprechend umlaufender, bedarfsweise ent­sprechend dem zugehörigen Ringteil drehangetriebener Druckring axial rollen- oder wälzlagerabgestützt anliegt, an dem die Spannelemente angreifen und der an dem Axialzylinder des Kopf­flansches radial gelagert ist. Dadurch ist eine Konstruktion geschaffen, die einen guten Rundlauf hat, weil der für die Spannbeaufschlagung des Ringteils erforderliche Druckring und letzterer selbst jeweils drehangetrieben sind. Außerdem kann die Konstruktion unschwer montiert werden, da alle Bauteile axial zusammensteckbar ausgebildet werden können.
  • Die vorgeannte Konstruktion kann auch besonders ver­schleißfest ausgebildet werden, indem die Abstützung des Druckrings am Gegendruckflansch und die radiale Lagerung des Druckrings am Axialzylinder des Kopfflansches über auswechsel­bare Verschleißbauteile erfolgt.
  • Der Übergang der Ofendrehtrommel aus dem heißen in den kalten Bereich kann dadurch im Sinne einer Reduzierung der in der Ofendrehtrommel auftretenden thermischen Spannungen beein­flußt werden und damit auch im Sinne einer Verringerun der Druckvorspannung der Ofendrehtrommel, daß zwischen dem Axi­alzylinder des Kopfflansches und der Ofendrehtrommel und/oder zwischen dem Radialflansch des Kopfflansches und dem Ofenman­tel eine Isolierschicht vorhanden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Drehrohrofens im Bereich des Ofenendes ergibt sich dadurch, daß das Ringteil eine der Ofendrehtrommel abgewendete Axialhülse hat, die der Beschickung der Ofendrehtrommel dient und mit einem Wälzlager innerhalb des Axialzylinders radial abgestützt ist. Der Dreh­rohrofen ist insbesondere axial kompakt und die an der Lage­rung des Ofenendes beteiligten Bauteile sind abgekapselt in­nerhalb des Axialzylinders untergebracht. Zugleich kann die Axialhülse der Beschickung der Ofendrehtrommel dienen.
  • Zur axialen Beaufschlagung der Ofendrehtrommel ist der Drehrohrofen so ausgebildet, daß das Wälzlager axialverschieb­lich auf der Axialhülse angeordnet und mit einem Spannflansch zur axialen Beaufschlagung der Ofendrehtrommel axial verstell­bar ist, der an der Axialhülse axial einstellbar befestigt ist.
  • Vorteilhaft im Sinne geringen baulichen Aufwandes ist es, wenn zwischen dem Axialzylinder des Kopfflansches und der Axi­alhülse des Ringteils eine Druckfeder als Spannelement ange­ord-net ist, die sich einerseits am Ringteil und andererseits an einem axialverschieblichen Druckflansch abstützt, der sei­nerseits am Innenring des Wälzlagers abgestützt ist. Druckfe­der und Druckflansch laufen gemeinsam mit dem Ringteil um.
  • Zur Beschickung der Ofendrehtrommel weist die Axialhülse innen Fördermittel für das Behandlungsgut der Ofendrehtrommel auf.
  • Der Drehrohrofen wird derart weitergebildet, daß die Ofendrehtrommel mit einem dreiteiligen Bodengestell zusammen­gebaut ist, das aus einem auswechselbaren Mittelteil und zwei beidseitig von letzterem angeordneten Endteilen besteht, auf denen jeweils eine Lagereinheit für ein Trommelende angeordnet ist. Die beiden Endteile des Bodengestells bilden mit ihren Lagereinheiten für ein Trommelende eine Baueinheit, die unab­hängig von dem Aufbau des Drehrohrofens zusammengebaut, aus­probiert und gehandhabt werden kann. Es können Mittelteile un­terschiedlicher Länge verwendet werden, um Ofendrehtrommeln entsprechend unterschiedlicher Längen mit den aus Gestellend­teilen und Lagereinheiten gebildeten Baueinheiten zusammenzu­bauen. Der Drehrohrofen ist weitgehend unabhängig von den Ab­messungen des Ofengehäuses. Schrägstellungen der Trommel kön­nen durch entsprechende Ausbildungen der Gestellteile sicher vorbestimmt werden.
  • Damit die Lagereinheit für ein Trommelende den Anforde­rungen an eine hochbelastbare und präzise Drehlagerung der Trommel genügt, und damit zugleich auch die auf die Trommel zu übertragenden Druckkräfte gleichmäßig über den Umfang verteilt übertragen werden können, ist vorgesehen, daß jede Lagerein­heit einen mit seiner Mittelachse horizontal angeordneten Axi­alzylinder aufweist, der an seinem Außenumfang drehangetrieben und mit Axialabstand zweifach am Gestellendteil begrenzt axial verschieblich drehgelagert ist, und an dem innen ein die Ofen­drehtrommel beaufschlagendes Ringteil drehfest angreift.
  • Der Axialzylinder kann außerdem für die weitere konstruk­tive Ausgestaltung des Drehrohrofens vorteilhaft herangezogen werden, indem an dem rohrfernen Ende des Axialzylinders ein Druckring befestigt ist, auf den über seinen Umfang verteilte gestellfeste Spann- oder Gegenspannelemente axial einwirken und/oder daß auf die die Trommelenden drehlagernden Axialzy­linder jeweils synchronisierte Drehantriebe einwirken und/oder daß mit dem drehangetriebenen Axialzylinder und/oder mit dem Ringteil in Bezug auf die Ofendrehtrommel fluchtende Förder­gut-Austragsrohre abgestützt sind. Es ergeben sich trotz der komplizierten Wirkungszusammenhänge einfache Strukturen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß das Ringteil mit einem Zwischenring über zwei senkrecht zueinander angeordnete Aus­gleichsachsen kardanisch am Axialzylinder befestigt ist. Die dadurch bewirkte kardanische Lagerung der Trommelenden ermög­licht es, durch Trommellast bedingte Toleranzen im Lagerungs­bereich zu berücksichtigen und auch größere vorbestimmte Schiefstellungen der Ofendrehtrommel gegenüber den Lagerein­heiten bzw. deren Achsen ohne konstruktive Maßnahmen am Ge­stell hinzunehmen.
  • Der Temperaturgradient zwischen Trommelende und den auf Umgebungstemperatur befindlichen Bauteilen des Drehrohrofens kann erheblich sein, insbesondere wenn Fördergut-Austragsrohre verwendet werden, in denen die Temperatur des Förderguts nur langsam in vorbestimmter Weise absinken soll. Um trotzdem eine zuverlässige Abstützung bzw. Druckbeaufschlagung der Ofendreh­trommel zu gewährleisten, ist der Drehrohrofen zur Beherr­schung eines hohen Temperaturgradienten so ausgebildet, daß das Ringteil eine von der Trommelachse weg geneigte Ringwand hat, die direkt oder mit einem in die entgegengesetzte Rich­tung weisenden geneigten Tragring an einem inneren Kardanring befestigt ist.
  • Da die Ofendrehtrommel wegen des keramischen Werkstoffs durch die Lagereinheiten an ihren Enden nicht ungleichmäßig belastet werden darf, ist vorgesehen, daß zwischen der Ofen­drehtrommel und dem Ringteil eine Rutschkupplung vorhanden ist und/oder daß für die Synchronisierung der Drehantriebe die Re­lativstellungen der Trommelenden erfassende Meßeinrichtungen vorhanden sind. Die Rutschkupplung spricht so an, daß zerstö­rende Momente infolge ungleichmäßiger Synchronisation der Dre­hantriebe nicht zu einem Bruch der Ofendrehtrommel führen kön­nen. Mit Hilfe der Meßeinrichtungen kann dafür gesorgt werden, daß die Drehantriebe so beaufschlagt werden, daß eine höchst­zulässige, einen Trommelbruch vermeidende Relativverdrehung der Trommelenden nicht erreicht wird.
  • Der Drehrohrofen wird so ausgestaltet, daß die den Axi­alzylinder beaufschlagenden Spannelemente mit durch Fluid be­aufschlagbaren Kolbenzylindern und/oder die Gegenspannelemente durch Federkraft abgestützt sind, wobei alle gestellfest ange­ordneten Elemente jeweils über Druckrollen an einer Rollenbahn des drehangetriebenen Axialzylinders oder eines damit drehfe­sten Bauteils anliegen. Als Fluid wird ein flüssiges oder gas­förmiges Druckmittel benutzt. Dieses hat den Vorteil, daß es bei einer plötzlichen Druckänderung, z.B. bei Bruch infolge einer Überlastung der Ofendrehtrommel, nicht zu einem axialen Durchschieben des Axialzylinders und damit zu einer weiteren Zerstörung der Ofendrehtrommel kommen muß, weil der Druck schnell abschaltbar ist. Eine konstante Beaufschlagung durch eine Feder mit entsprechendem Federweg würde das nicht ermög­lichen. Die Federabstützung durch die Gegenspannelemente kann entsprechend unschädlich ausgelegt werden. Sie dient im übri­gen dazu, daß der Axialzylinder unabhängig von Bautoleranzen durch alle Elemente beaufschlagt wird, so daß Trommel­schieflast vermieden wird.
  • Von Vorteil für den Drehrohrofen ist eine Ausgestaltung, bei der die Ofendrehtrommel mit dem Ringteil und/oder mit För­dergutaustragrohren eine beim Zusammenbau der Ofendrehtrommel mit den Axialzylindern vorgespannte Einbaueinheit bildet. Es ist also nicht erforderlich, die Trommel und ihre Ringteile erst während der Ofenfertigstellung auszurichten, was bei ei­nem unsachgemäßen Vorgehen zu Fehlfunktionen führen könnte. Es wird ein einfacher Kraneinbau ermöglicht.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung darge­stellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
    • Fig.1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Drehrohrofens in schematischer Darstellung,
    • Fig.1a eine Ansicht in Richtung A der Fig.1,
    • Fig.2 einen Längsschnitt durch den Kopfbereich eines zweiten Drehrohrofens mit stirnseitig frei zugänglicher Ofendrehtrommel,
    • Fig.3 einen Längsschnitt durch einen Kopfbereich eines dritten Drehrohrofens mit Beschickung der Ofendrehtrommel durch eine Axialhülse eines die Ofendrehtrommel druckbeaufschlagenden Ringteils,
    • Fig.4 eine schematische Darstellung eines kompletten vierten Drehrohrofens in Seitenansicht,
    • Fig.4a eine Stirnansicht in Richtung B der Fig.4, und
    • Fig.5 einen Längsschnitt im Bereich des rechten Trommelendes des Ofens der Fig.4 mit einer Darstellung nur der unteren Lagerhälfte und mit einem Ausbruch zur Darstellungs eines Details.
  • Jeder in den Fig.1 bis 5 dargestellten Drehrohrofen 10 besteht grundsätzlich aus einer Ofendrehtrommel 11, deren mittlerer Teil zwischen Ofenwänden 14 einer Betriebstemperatur von z.B. 1500 °C ausgesetzt ist. Die Wärme soll durch die Ofendrehtrommel 11 hindurch in deren Innenraum gelangen, um dort befindliches Behandlungsgut einer entsprechenden Wärmebe­handlung zu unterwerfen.
  • Jede Ofendrehtrommel 11 besteht aus thermisch unvorbehan­deltem Keramikwerkstoff und ist so bemessen, daß sie den durch das Behandlungsgut entstehenden mechanischen Belastungen ge­wachsen ist. Zusätzlich muß die Ofendrehtrommel einer axialen Druckbeaufschlagung gewachsen sein, welche durch Ringteile 17 erzeugt wird, die axial auf Stirnseiten 18,19 der Ofendreh­trommel 11 drücken. Die Druckbeaufschlagung dient einer Vor­spannung der Ofendrehtrommel 11, so daß sich die vornehmlich im Bereich der Ofenwände 14 auftretenden Druckgradienten nicht schädlich auf die Ofendrehtrommel 11 auswirken können.
  • Bei der Wärmebehandlung des Behandlungsguts wird die Ofendrehtrommel 11 gedreht. Der Drehrohrofen benötigt daher eine Radiallagerung, die die Ofendrehtrommel 11 drehbar ab­stützt. Die axiale Beaufschlagung der Ofendrehtrommel 11 im Sinne einer Druckvorspannung und die Drehlagerung der Ofen­drehtrommel ist bei den Ausführungsformen der Fig.1 bis 3 un­terschiedlich ausgebildet.
  • Das Ringteil 17 der Ausführungsform der Fig.1 ist mit einem Flansch 21 ausgebildet, der sich radial als Ringflansch erstreckt. Außerdem hat das Ringteil 17 eine Axialhülse 23, die das Ende 12,13 der Ofendrehtrommel 11 dicht umgibt und de­ren Radiallagerung dient. Hierzu ist sie mit Radiallagerrollen 25 abgestützt, die ähnlich Fig.1a dreifach vorhanden und gleichmäßig um den Umfang der Axialhülse 23 herum verteilt sind. Die Rollen 23 werden federnd ortsfest abgestützt, z.B. an einem dreieckigen Gestell 41, das in nicht dargestellter Weise mit einem Ofengestell oder mit dem Boden fest verbunden ist. Das Gestell 41 läßt ungehinderten Zutritt zum Inneren der Ofendrehtrommel 11.
  • Der radiale Ringteilflansch 21 des Ringteils 17 ist am Rohrende 12 an einer Rolle 22 abgestützt, die ihrerseits an dem Gestell 41 fest angebracht ist und dadurch das als Wider­lager wirkende Spannelement 20′ bildet. Dieses Spannelement 20′ leitet in den Ringteilflansch 21 diejenige Reaktionskraft ein, die durch das Spannelement 20 am anderen Rohrende 13 er­zeugt wird, nämlich mit einer federnd gelagerten Rolle 24, die ihrerseits an einem am Gestell 41 schwenkbaren Winkelhebel 42 angebracht ist. Die gemäß Fig.1a drei Rollen 24 sind über den Umfang des Ringteilflansches 21 gleichmäßig verteilt, um mög­lichst gleichmäßige Beanspruchungen in der Ofendrehtrommel 11 zu erreichen.
  • Die die Ofendrehtrommel 11 antreibende Drehkraft wird mit einem Drehantrieb 16 erzeugt, beispielsweise einem Elektromo­tor, dessen Antriebsmoment mit den Ritzeln 43 in die umfangs­seitig entsprechend gezahnten Ringteilflansche 21 eingeleitet wird. Die Ritzel 43 sind durch eine nicht dargestellte Kraft­übertragungseinrichtung 44 gleichermaßen vom Drehantrieb 16 beaufschlagbar.
  • In Fig.2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine Ofendrehtrommel 11 aus dem eingangs beschriebenen kerami­schen Werkstoff mit einem Ringteil 17 axial druckbeaufschlagt wird, und zwar ebenfalls über seine Stirnseite 18. Dieser Drehrohrofen 10 ist so ausgebildet, daß die Halterung der Ofendrehtrommel 11 ausschließlich über diese Stirnseiten 18 erfolgt. Dementsprechend hat eine Axialhülse 23′ des Ringteils 17 einen Abstand a vom Ende 12 der Ofendrehtrommel 11. Die Axialhülse 23′ kann also keinerlei mechanische Einwirkung auf die Ofendrehtrommel 11 geben, die von hierher wechselbeanspru­chungsfrei ist.
  • Die Ofendrehtrommel 11 durchdringt die Wand 14 des Ofen­gehäuses 15 mit ihrem Rohrende 12 und springt vor bis zum Ringteil 17, dessen Ringteilflansch 21 den erforderlichen Ab­stand von der Wand 14 hat, um eine Einrichtung zur Axialdruck­beaufschlagung der Ofendrehtrommel 11 aufzunehmen, die einen möglichst guten Rundlauf der Ofendrehtrommel 11 bewirken sol­len. Als zentrales Befestigungselement dient ein Kopfflansch 27 des Ofengehäuses 15, der mit dem Ofenmantel 26 wie darge­stellt verbunden ist. Der Kopfflansch 27 hat einen Axialzylin­der 28, der tragendes Teil für die Axialhülse 23′ ist. Der Ra­diallagerung dient in erster Linie ein Radialgleitlager 45, bestehend aus den beiden dargestellten, in der Axialhülse 23′ bzw. im Axialzylinder 28 angebrachten Gleitlagerbuchsen. Des­weiteren sind Radiallagerrollen 25 vorhanden, beispielsweise vier über den Umfang verteilte Radiallagerrollen 25, die dem Rundlauf und der noch sichereren Abstützung der Axialhülse 23′ dienen. Die Radiallagerrollen 25 sind an einem Axialflansch 46 federnd abgestützt, der Bestandteil eines Gegendruckflansches 29 ist, welcher mit dem Axialzylinder 28 verschraubt ist.
  • Zwischen dem Gegendruckflansch 29 und dem Kopfflansch 27 ist ein Druckring 30 vorhanden, der auf dem Axialzylinder 28 bzw. einem diesen umgebenden Verschleißbauteil 32 in Gestalt einer Lagerhülse drehbar ist. Eine Axialabstützung des Druck­rings 30 erfolgt über Axiallagerrollen 47 am Gegendruckflansch bzw. an einem davor angeordneten Verschleißbauteil 31 in Ge­stalt einer Widerlagerscheibe. Anstelle der Axiallagerrollen 47 und des Bauteils 31 kann ein Wälzlager eingesetzt werden, insbesondere wenn der Gegendruckflansch 29 und/oder der Axi­alzylinder 28 gekühlt wird bzw. werden.
  • Der Druckring 30 ist über ein Spannelement 20˝ mit dem Ringteilflansch 21 des Ringteils 17 zugfest verbunden und axial in der Darstellungsebene nach links zur Anlage gegen den Gegendruckring 29 gezogen. Das Spannelement 20˝ ist bei­spielsweise eine Zugfeder oder aber eine Druckfeder, deren Ab­stützplatten z.B. durch das Innere der Druckfeder hindurch mit der dem anderen Federende benachbarten Anlenkstelle des Ring­teilflanschs 21 bzw. des Druckrings 30 verbunden sind.
  • Der Druckring 30 ist, ebenso wie der Ringteilflansch 21, von einem Antriebsritzel 43 drehbeaufschlagbar, wobei beide Antriebsritzel von einem Drehantrieb 16 über eine nicht darge­stellte Kraftübertragungsseinrichtung 44 beaufschlagt sind. Der Druckring 30 wird also ebenso schnell gedreht und in der­selben Richtung, wie der Ringteilflansch 31, so daß dement­sprechend auch die Spannelemente 20˝ mit umlaufen. Zur radia­len Abstützung hat der Druckring 30 ein Gleitlager 45′, das von den dargestellten Lagerbuchsen gebildet wird, von denen eine beispielsweise eine Grafitbuchse ist, während die andere, wie beim Lager 45, eine Keramikbuchse sein kann.
  • Aus Fig.2 ist desweiteren noch ersichtlich, daß zwischen dem Axialzylinder 28 und der Ofendrehtrommel 11 eine Isolier­schicht 34 vorhanden ist, die die auf dem Axialzylinder 28 be­findlichen Bauteile gegen Wärme abschirmt. Ebenso der Wärmeab­schirmung dient eine Isolierschicht 35 in Gestalt eines Iso­lierrings, der dicht an die Ofendrehtrommel 11 heranragt und an seinem Außenumfang zwischen dem Kopfflansch 27 und dem Ofenmantel 26 abgedichtet verschraubt ist. Das Ofengehäuse 15 ist desweiteren in üblicher Weise durch Isolierschichten 48 gegen den Verlust der Ofenhitze geschützt.
  • Bei dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ringteil 17 mit einer drehangetriebenen Axialhülse 23˝ versehen, die sich vom Flansch 21 aus der Ofendrehtrommel 11 entgegengesetzt erstreckt und der Beschickung der Ofendreh­trommel 11 mit Behandlungsgut dient. Der Innendurchmesser der Axialhülse 23˝ ist mit Fördermitteln 40 versehen, beispiels­weise mit einer lediglich schematisch dargestellten Förder­schnecke od. dgl. Der Innendurchmesser der Axialhülse 23˝ ist kleiner, als der Innendurchmesser der Ofendrehtrommel 11, so daß das Fördergut über einen konischen Einlauftrichter in die Ofendrehtrommel 11 gelangt. Das andere Ende 13 der Ofendreh­ trommel 11 ist in ähnlicher Weise ausgebildet, jedoch mit ei­nem Ringteil, welches ein Entladen des Behandlungsguts aus der Ofendrehtrommel gestattet, beispielsweise durch entsprechend große Innenabmessung in Verbindung mit Entladungsschlitzen od. dgl.
  • Zwischen der Axialhülse 23˝ und dem Axialzylinder 28 des Kopfflansches 27 der Wand 14 ist ein Abstand vorhanden, so daß in den dadurch gebildeten Ringraum 49 die der Radiallagerung und der axialen Druckbeaufschlagung der Ofendrehtrommel 11 dienenden Bauteile untergebracht werden können. Der Radialla­gerung dient ein Wälzlager 36, das auf dem Außenumfang der Axialhülse 23˝ axial verschieblich angebracht ist. Der axia­len Einstellung dieses in radialer Richtung abstützenden Wälz­lagers 36 dient ein Spannflansch 37, der axial z.B. mit einer nicht im Einzelnen dargestellten Verschraubung 50 verstell- und arretierbar ist. Der Spannflansch 37 hat innerhalb des Axialzylinders 28 einen Außendurchmesser, der etwa dem Innen­durchmesser des Axialzylinders 28 entspricht und einen Schie­besitz bildet.
  • Die Axialverstellung des Spannflansches 37 ist erforder­lich, um die Axialbeaufschlagung der Ofendrehtrommel 11 durch das Ringteil 17 einstellen zu können. Der Spannflansch 37 wirkt über das Wälzlager 36 bzw. dessen nicht dargestellten Innenring auf einen Druckflansch 39, an dem sich ein Ende ei­nes als Druckfeder ausgebildeten Spannelements 20‴ abstützt, dessen anderes Ende auf den Ringteilflansch 21 einwirkt und diesen mit einer Abdichtung 51 gegen die Stirnseite 18 der Ofendrehtrommel 11 drückt. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Ofendrehtrommel 11 radial ausschließlich über ihre axial druckbeaufschlagten Stirnseiten 18,19 gehalten werden.
  • Bei dem in den Fig.4,4a und 5 dargestellten Drehrohrofen ist die Ofendrehtrommel 11 mit Hilfe zweier Lagereinheiten 55 gelagert. Diese Lagereinheiten 55 befinden sich auf Gestel­lendteilen 54, die miteinander durch ein auswechselbares Mit­telteil 53 verbunden sind.
  • Jede Lagereinheit 55 besteht im wesentlichen aus einem Axialzylinder 28′, der an seinem Außenumfang zwei im Abstand a voneinander angeordnete Laufkränze 67,68 aufweist, die sich jeweils auf Lagerrollen 69 abstützen, die jeweils von Stehla­gern 70 drehbar gelagert sind. Jedem Lagerkranz 67,68 sind zwei Lagerrollen 69 zugeordnet, zwischen die die Laufkränze 67,68 eintauchen, so daß der Axialzylinder 28′ auch seitlich abgestützt ist. Die Laufkränze 67,68 sind an Stützscheiben 71,72 befestigt, die beide mit dem Axialzylinder 28′ ver­schweißt sind. Die Stützscheibe 71 ist am rohrnahen Ende 73 des Axialzylinders 28′ befestigt und mit einem Tragring 74 drehfest verbunden, der auf dem Außenumfang eines äußeren Kar­danrings 75 verschweißt ist. Der äußere Kardanring 75 trägt ein schematisch dargestelltes Achslager 76 für ein Ende einer Ausgleichsachse 62, die senkrecht zu einer weiteren Aus­gleichsachse 63 steht, deren zugehöriges Achslager in Fig.5 gestrichelt dargestellt ist. Dieses Achslager der Aus­gleichsachse 63 ist Bestandteil eines inneren Kardanrings 66. Zwischen dem äußeren und dem inneren Kardanring 66,75 ist ein Zwischenring 61 vorhanden, der um die Ausgleichsachse 62 be­grenzt schwenkbar ist und in dem der innere Kardanring 66 um die Ausgleichsachse 63 begrenzt schwenkbar ist. Dementspre­chend kann sich die Trommel 11 mit ihrer Trommelachse 64 in beliebige geringe Winkelstellungen zur Mittelachse 56 der Axi­alzylinder 28′ einstellen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform dient ein Ringteil 17 zur axialen Druckbeaufschlagung der Ofendrehtrommel 11. Das Ring­teil 17 hat eine von der Trommelachse 64 weg geneigte Ringwand 65, an deren Außenumfang ein Tragring 65′ befestigt ist, der in die entgegengesetzte Richtung weist und dessen Tragwand ebenfalls von der Trommelachse 64 weg geneigt ist. An dessen durchmessergrößtem Außendurchmesser ist der innere Kardanring 66 befestigt. Die Ringwand 65 und der Tragring 65′ werden zur besseren Beherrschung des Temperaturgefälles von der Trommel 11 zum Kardangelenk bzw. zum Axialzylinder 28′ eingesetzt. Ihre Befestigung aneinander erfolgt durch Verschrauben, wie auch die Befestigung des Tragrings 65′ am Kardanring 66 und die Befestigungen der Bauteile 67,71,74 bzw. 68 und 72.
  • Am rohrfernen Ende 58 des Axialzylinders 28′ ist ein Druckring 59 befestigt, und zwar durch Verschraubung an einem mit dem Axialzylinder 28′ verschweißten Tragring 77. Der Druckring 59 trägt an seinem Außenumfang einen Antriebskranz 78, der gemäß Fig.4a zum Teil von einem Antriebselement 79 um­schlungen ist, beispielsweise von einem Zahnriemen, der in eine nicht dargestellte Verzahnung des Antriebskranzes 68 ein­greift und von dem Drehantrieb 16 beaufschlagt ist. Der Dreh­antrieb 16 ist auf einem Antriebsgestell 16′ montiert, das mit dem Gestellendteil 54 fest verbunden sein kann.
  • Mit dem Druckring 59 wird die Trommel 11 über den Axi­alzylinder 28′ und die weiteren bis zum Ringteil 17 zwischengeschalteten Bauteile druckbeaufschlagt. Das Ringteil 17 drückt über eine als Graphitring ausgebildete Rutschkupplung 80 auf die Stirnseite der rohrförmigen Trommel 11. Um größere Radialverlagerungen der Trommel 11 zu verhin­dern, hat das Ringteil 17 einen Sicherungskragen 81. Außerdem ist an dem Ringteil 17 ein mit der Trommel 11 fluchtendes För­dergut-Austragsrohr 60′ verbunden, welches das nicht darge­stellte Fördergut in ein weiteres, durchmessergrößeres Förder­gut-Austragsrohr 60 überleitet, das seinerseits in nicht dar­gestellter Weise an einem mit dem Druckring 59 schraubverbun­denen Abstützring 82 starr verbunden ist. Das aus der Trommel 11 geförderte Gut gelangt also in ein Austragsrohr 60, das lang genug ist, um ein Traggestell 83 zu durchragen, an dem Gegenspannelemente 20V abgestützt sind. Das Traggestell 83 kann an dem Gestellendteil 54 befestigt sein.
  • Die Gegenspannelemente 20V sind in Fig.4 schematisch durch Federsymbole dargestellt. Es ist ersichtlich, daß bei­spielsweise drei Spannelemente über den Umfang gleichmäßig verteilt sind, ähnlich den Rollen 24 der Fig.1,1a. Die nähere Ausbildung dieser Gegenspannelemente 20V zeigt Fig.5. Das Ge­stell 83 weist ein nicht näher dargestelltes Schiebegleitlager 84 auf, in dem eine gleitverschiebliche Stange 85 leicht be­weglich geführt ist. Zum Schutz dieser Lagerung dienen Falten­bälge 86. Die Stange 85 ist mit einem Gabelstück 87 versehen, deren Gelenkbolzen 88 an einem Widerlagerbolzen 89 gelenkig angreift, der mit einem Bundring 90 der Abstützung einer Druckfeder 91 dient, deren anderes Ende traggestellfest abge­stützt ist, wozu ein Abstützzylinder 92 dient. Das andere Ende der Gleitstange 85 trägt mit einem Gabelstück 93 eine Druck­rolle 94, die über den Ring 82 bzw. dessen Rollenbahn 101 auf den Druckring 59 einwirkt.
  • Der Axialzylinder 28′ des anderen Gestellendteils 54 wird von Spannelementen 20IV beaufschlagt, die als hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagte Kolben-Zylinderantriebe ausgebildet sind. Sie werden von einem weiteren Traggestell 83′ getragen, das an dem in Fig.4 links dargestellten Gestellendteil 54 be­festigt ist und sind daran umfangsmäßig ebenso verteilt, wie die Gegenspannelemente 20V. Werden die Spannelemente 20IV be­aufschlagt, so drückt der Axialzylinder 28′ der Lagereinheit 55 auf die Trommel 11, die ihrerseits den Axialzylinder 28′ der in Fig.4 rechts dargestellten Lagereinheit 55 beauf­schlagt, welcher sich gemäß Fig.5 an den Gegenspannelementen 20V abstützt. Dabei werden die Druckfedern 91 komprimiert, so daß gewährleistet ist, daß alle Druckrollen 94 auf den Druck­ring 59 gleichmäßig einwirken.
  • Der Axialzylinder 28′ ist gemäß Fig.5 durchmessergrößer, als die Trommel 11, so daß die dargestellten Austragrohre 60,60′ und zusätzlich noch eine ringzylindrisch ausgebildete Isolation 95 aufgenommen werden kann, mit der Kühlstreckenwir­kung erzielt wird. Das Austragrohr 60′ ist darüber hinaus von einem Wärmeschutzrohr 96 umgeben, welches in Verbindung mit einer Isolation 97 einen kontinuierlichen Wärmeübergang aus der Trommel 11 in das Austragrohr 60 gewährleistet.
  • In Fig.5, welche lediglich die im übrigen symmetrische Ausbildung einer Lagereinheit 55 darstellt, ist eine Vorspann­einrichtung 98 angedeutet, die im wesentlichen aus einer Druckscheibe 99 und einem nicht näher dargestellten Spannorgan 100 besteht, welches die Druckscheibe 99 der dargestellten La­gereinheit 55 und eine entsprechende Druckscheibe der gegen­überliegenden Lagereinheit 55 zusammenspannt. Infolgedessen drücken die Druckscheiben auf die Austragsrohre 60, die Ring­teile 17, die Rutschkupplung 80 und die Trommel 11, so daß diese Bauteile eine Montageeinheit bilden, die fabrikmäßig ju­ stiert werden kann, so daß der Einbau vor Ort nicht zu Fehlern führt. Dabei kann jede Lagereinheit so horizonzal zweigeteilt sein, daß ein Einbau von oben möglich ist.

Claims (18)

1. Drehofen (10), mit einer außenbeheizten Ofendrehtrommel (11), deren Enden (12,13) durch die Wände eines Ofenge­häuses (15) hindurch nach außen ragen, die feuerfesten Werkstoff aufweist, die außerhalb des Ofengehäuses (15) drehgelagert und von einem Drehantrieb (16) angetrieben ist, und die an ihren Stirnseiten (18,19) druckbeauf­schlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rohr mit zum Be- und Entladen mit zu behandelndem Fördergut offenen Enden (12,13) ausgebildete Ofendrehtrommel (11) aus thermisch beständigem Keramikwerkstoff besteht, der von Ringteilen (17) im Sinne der Vermeidung von Schädi­gungen der Ofendrehtrommel (11) im Wandbereich des Gehäu­ses (15) druckbeaufschlagt ist.
2. Drehofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofendrehtrommel (11) einstückig ist, und/oder daß die Ofendrehtrommel (11) aus thermisch unvorbehandeltem Kera­mikwerkstoff besteht und/oder daß die Ofendrehtrommel (11) ausschließlich an den Stirnseiten (18,19) mittels der druckbeaufschlagten Ringteile (17) drehgelagert ist.
3. Drehofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß ein Ringteil (17) als Flansch (21) ausgebildet ist, an dem sowohl mindestens ein Spannelement (20 bis 20‴) für die Druckbeaufschlagung der Ofendrehtrommel (11) als auch für dessen Drehantrieb (16) angreifen.
4. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (20′) ei­nes der Ringteile (17) eine starr ortsfest an einem Ring­teilflansch (21) abgestützte Rolle (22) ist, daß das Spannelement (20) des anderen Ringteils (17) eine an dem Ringteilflansch (21) abgestützte, federnd beaufschlagte Rolle (24) ist, und daß der Drehantrieb (16) rohrachspar­ allel an dem rollenbeaufschlagten Ringteilflansch (21) eines oder beider Ringteile (17) angreift.
5. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ringteil (17) mit einer Axialhülse (23,23′,23˝) verbunden ist, und daß die beiden Axialhülsen (23,23′,23˝) der radialen Drehlage­rung der Ofendrehtrommel (11) dienen.
6. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialhülse (23,23′) eines Ringteils (17) ein Ofendrehtrommelende (12,13) um­greift, und daß an seinem Außenumfang ortsfeste Radialla­gerrollen (25) abgestützt sind.
7. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialhülse (23′) eines Ringteils (17) ein Ofendrehtrommelende (12) mit Abstand (a) umgreift.
8. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sein Ofenmantel (26) mit Kopfflanschen (27) versehen ist, die jeweils einen Axi­alzylinder (28) haben, in dem die Axialhülse (23′,23˝) eines Ringteils (17) radial abgestützt und drehgelagert ist.
9. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Druckbeaufschla­gung der Ofendrehtrommel (11) dienenden Spannelemente (20˝) zwischen dem Ringteil (17) und dem Kopfflansch (27) angeordnet sowie mit dem Ringteil (17) umlaufend am Axialzylinder (28) abgestützt sind und/oder daß an dem Axialzylinder (28) des Kopfflansches (27) ein feststehen­der radialer Gegendruckflansch (29) befestigt ist, an dem ein dem Ringteil (17) bzw. den Spannelementen (20˝) ent­sprechend umlaufender, bedarfsweise entsprechend dem zu­gehörigen Ringteil (17) drehangetriebener Druckring (30) axial rollenabgestützt anliegt, an dem die Spannelemente (20˝) angreifen und der an dem Axialzylinder (28) des Kopfflansches (27) radial gelagert ist und/oder daß die Abstützung des Druckrings (30) am Gegendruckflansch (29) und die radiale Lagerung des Druckrings (30) am Axialzy­linder (28) des Kopfflansches (27) über auswechselbare Verschleißbauteile (31,32) erfolgt und/oder daß zwischen dem Axialzylinder (28) des Kopfflansches (27) und der Ofendrehtrommel (11) und/oder zwischen dem Radialflansch (33) des Kopfflansches (27) und dem Ofenmantel (26) eine Isolierschicht (34,35) vorhanden ist.
10. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (17) eine der Ofendrehtrommel (11) abgewendete Axialhülse (23˝) hat, die bedarfsweise der Beschickung der Ofendrehtrommel (11) dient und mit einem Wälzlager (36) innerhalb des Axialzy­linders (28) radial abgestützt ist und/oder daß das Wälz­lager (36) axialverschieblich auf der Axialhülse (23˝) angeordnet und mit einem Spannflansch (37) zur axialen Beaufschlagung der Ofendrehtrommel (11) axial verstellbar ist, der an der Axialhülse (23˝) axial einstellbar befe­stigt ist und/oder daß zwischen dem Axialzylinder (28) des Kopfflansches (27) und der Axialhülse (23˝) des Ringteils (17) eine Druckfeder (30) als Spannelement (20‴) angeordnet ist, die sich einerseits am Ringteil (17) und andererseits an einem axialverschieblichen Druckflansch (39) abstützt, der seinerseits am Innenring des Wälzlagers (36) abgestützt ist und/oder daß die Axi­alhülse (23˝) innen Fördermittel (40) für das Behand­lungsgut der Ofendrehtrommel (11) aufweist.
11. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofendrehtrommel (11) mit einem dreiteiligen Bodengestell (52) zusammengebaut ist, das aus einem auswechselbaren Mittelteil (53) und zwei beidseitig von letzterem angeordneten Endteilen (54) besteht, auf denen jeweils eine Lagereinheit (55) für ein Trommelende (12,13) angeordnet ist.
12. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagereinheit (55) einen mit seiner Mittelachse (56) horizontal angeordneten Axialzylinder (28′) aufweist, der an seinem Außenumfang (57) drehangetrieben und mit Axialabstand (a) zweifach am Gestellendteil (54) begrenzt axial verschieblich drehge­lagert ist, und an dem innen ein die Ofendrehtrommel (11) beaufschlagendes Ringteil (17) drehfest angreift.
13. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rohrfernen Ende (58) des Axialzylinders (28′) ein Druckring (59) befe­stigt ist, auf den über seinen Umfang verteilte gestell­feste Spann- oder Gegenspannelemente (20IV,20V) axial ein­wirken und/oder daß auf die die Trommelenden (12,13) drehlagernden Axialzylinder (28′) jeweils synchronisierte Drehantriebe (16) einwirken und/oder daß mit dem drehan­getriebenen Axialzylinder (28′) und/oder mit dem Ringteil (17) in Bezug auf die Ofendrehtrommel (11) fluchtende Fördergut-Austragsrohre (60,60′) abgestützt sind.
14. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (17) mit ei­nem Zwischenring (61) über zwei senkrecht zueinander an­geordnete Ausgleichsachsen (62,63) kardanisch am Axialzy­linder (28′) befestigt ist.
15. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (17) eine von der Trommelachse (64) weggeneigte Ringwand (65) hat, die direkt oder mit einem in die entgegengesetzte Richtung weisenden geneigten Tragring (65′) an einem inneren Kar­danring (66) befestigt ist.
16. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ofendrehtrom­mel (11) und dem Ringteil (17) eine Rutschkupplung (80) vorhanden ist und/oder daß für die Synchronisierung der Drehantriebe (16) die Relativstellungen der Trommelenden (11,12) erfassende Meßeinrichtungen vorhanden sind.
17. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den Axialzylinder (28′) beaufschlagenden Spannelemente (20IV) mit durch Fluid beaufschlagbaren Kolbenzylindern und/oder die Ge­genspannelemente (20V) durch Federkraft abgestützt sind, wobei alle gestellfest angeordneten Elemente jeweils über Druckrollen (94) an einer Rollenbahn (101) des drehange­triebenen Axialzylinders (28′) oder eines damit drehfe­sten Bauteils anliegen.
18. Drehofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofendrehtrommel (11) mit dem Ringteil (17) und/oder mit Fördergutaustragrohren (60,60′) eine beim Zusammenbau der Ofendrehtrommel (11) mit den Axialzylindern (28′) vorgespannte Einbaueinheit bildet.
EP19900119014 1989-10-05 1990-10-04 Rotary drum furnace Withdrawn EP0421411A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933259 1989-10-05
DE19893933259 DE3933259A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Drehrohrofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0421411A2 true EP0421411A2 (de) 1991-04-10
EP0421411A3 EP0421411A3 (en) 1992-03-11

Family

ID=6390878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900119014 Withdrawn EP0421411A3 (en) 1989-10-05 1990-10-04 Rotary drum furnace

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0421411A3 (de)
DE (1) DE3933259A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492229A1 (de) * 1990-12-11 1992-07-01 Osaka Fuji Corporation Verfahren zur Extraktion von Metallen aus metallhaltigen Rohstoffen
ES2071575A2 (es) * 1992-08-12 1995-06-16 Air Liquide Horno de mantenimiento de la temperatura de una carga metalica fundida y procedimiento de empleo.
EP1079190A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Harper International Corp. Graphitdrehrohrofen
CZ299877B6 (cs) * 2001-08-07 2008-12-17 Arcelormittal Ostrava A.S. Navíjecí pec a zpusob jejího rízení
CN100519007C (zh) * 2006-12-29 2009-07-29 上海广益高温技术实业有限公司 回转式高温烧结装置
EP2645035A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 SUG Schmelz- und Gießanlagen GmbH & Co. KG Drehtrommelofen
CN104567349A (zh) * 2014-12-08 2015-04-29 广西泰星电子焊接材料有限公司 一种煤气回转窑
DE202016106652U1 (de) 2016-11-29 2016-12-09 Michael Schmidt Drehtrommelofen
CN112595097A (zh) * 2020-12-23 2021-04-02 成都天保节能环保工程有限公司 一种纯碱煅烧炉设备
CN112595097B (zh) * 2020-12-23 2024-06-07 成都天保节能环保工程有限公司 一种纯碱煅烧炉设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734417A (en) * 1927-01-27 1929-11-05 Ind Of America Inc Rotary kiln
FR1063007A (fr) * 1951-01-30 1954-04-29 Four rotatif à chauffage extérieur
GB2094906A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Tosco Corp Retort seal mechanism
DE3340247A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Harro J. Dipl.-Ing. 7888 Rheinfelden Taubmann Rohre aus oxyd-keramik und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706114C (de) * 1938-03-24 1941-05-19 Mikael Vogel Jorgensen Lagerung fuer Drehtrommeln
DE1015987B (de) * 1952-01-28 1957-09-19 Ind And Financial Ass Inc Drehofen fuer Aussenbeheizung
DE1171326B (de) * 1958-01-03 1964-05-27 Gypses Et Platres De France Sa Vorrichtung zur Herstellung von Gips

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734417A (en) * 1927-01-27 1929-11-05 Ind Of America Inc Rotary kiln
FR1063007A (fr) * 1951-01-30 1954-04-29 Four rotatif à chauffage extérieur
GB2094906A (en) * 1981-03-13 1982-09-22 Tosco Corp Retort seal mechanism
DE3340247A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Harro J. Dipl.-Ing. 7888 Rheinfelden Taubmann Rohre aus oxyd-keramik und verfahren zu deren herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492229A1 (de) * 1990-12-11 1992-07-01 Osaka Fuji Corporation Verfahren zur Extraktion von Metallen aus metallhaltigen Rohstoffen
US5261943A (en) * 1990-12-11 1993-11-16 Vereinigte Aluminium-Werke A.G. Method and apparatus for the extraction of metals from metal-containing raw materials
ES2071575A2 (es) * 1992-08-12 1995-06-16 Air Liquide Horno de mantenimiento de la temperatura de una carga metalica fundida y procedimiento de empleo.
EP1079190A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Harper International Corp. Graphitdrehrohrofen
CZ299877B6 (cs) * 2001-08-07 2008-12-17 Arcelormittal Ostrava A.S. Navíjecí pec a zpusob jejího rízení
CN100519007C (zh) * 2006-12-29 2009-07-29 上海广益高温技术实业有限公司 回转式高温烧结装置
EP2645035A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 SUG Schmelz- und Gießanlagen GmbH & Co. KG Drehtrommelofen
CN104567349A (zh) * 2014-12-08 2015-04-29 广西泰星电子焊接材料有限公司 一种煤气回转窑
DE202016106652U1 (de) 2016-11-29 2016-12-09 Michael Schmidt Drehtrommelofen
CN112595097A (zh) * 2020-12-23 2021-04-02 成都天保节能环保工程有限公司 一种纯碱煅烧炉设备
CN112595097B (zh) * 2020-12-23 2024-06-07 成都天保节能环保工程有限公司 一种纯碱煅烧炉设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0421411A3 (en) 1992-03-11
DE3933259A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459180C3 (de) Kompensatorverbindung für heiße Medien, insbesondere für Heinwinddüsenstöcke eines Hochofens
DE3100420A1 (de) Temperaturbestaendige rolle
EP0125452B1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Walzenrings auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle
EP0421411A2 (de) Drehofen
EP0040692B1 (de) Drehschiebeverschluss für metallurgische Schmelzegefässe
EP0163864A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen
DE3033689A1 (de) Elektrisch beheizbare walze
EP2676745B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines werkstücks
EP1445566B1 (de) Ring-Dichtungsanordnung für einen indirekt beheizten Drehrohrofen
DE102009046924A1 (de) Biegeeinstellwalze
DE3320767C2 (de)
DE2316746B2 (de) Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE4430335A1 (de) Rolle für Fördergut
DE1481159A1 (de) Transport-,Richt- oder Fuehrungswalze
AT397861B (de) Drehofen, insbesondere zur pyrolyse von abfallprodukten
EP0542932B1 (de) Drehkörper
EP1507997B1 (de) Vorrichtung zur kompensation von längenänderungen in einem rohrsystem
DE2426546A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander
DE19923114C2 (de) Rolle für einen Warmbehandlungsofen
DE102018130020B3 (de) Ofenrolle
EP0522503B1 (de) Durchlaufofen für die Wärmebehandlung von Kleinteilen mit einer Spannvorrichtung für ein innenliegendes Förderband
EP0405700A2 (de) Nachsetzvorrichtung für Elektroden
EP1567777B1 (de) Befestigung eines laufringes auf dem mantel eines drehrohres
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE1583981C (de) Ofenhaspel mit gekühlter Welle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931103