DE102018130020B3 - Ofenrolle - Google Patents

Ofenrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102018130020B3
DE102018130020B3 DE102018130020.4A DE102018130020A DE102018130020B3 DE 102018130020 B3 DE102018130020 B3 DE 102018130020B3 DE 102018130020 A DE102018130020 A DE 102018130020A DE 102018130020 B3 DE102018130020 B3 DE 102018130020B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
furnace
spring
oven
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018130020.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg-Maria Heinen
Bastian Maria Heinen
Claudius Kohn
Dr. Winter Hergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitex GmbH
Original Assignee
Mitex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitex GmbH filed Critical Mitex GmbH
Priority to DE102018130020.4A priority Critical patent/DE102018130020B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130020B3 publication Critical patent/DE102018130020B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0012Rolls; Roll arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/563Rolls; Drums; Roll arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ofenrolle (1) aufweisend einen im wesentlichen zylindrischen Kern (2) und eine Mehrzahl auf diesem in einem Ofenscheibenbereich (3) angeordneter Ofenscheiben (4) sowie wenigstens eine sich am Kern (2) abstützende und diesen radial umgebende Feder (5), die einen axialen Druck auf die Ofenscheiben (4) ausübend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (5) zwischen einer radial inneren ersten Hülse (6) und einer radial äußeren zweiten Hülse (7) aufgenommen ist, wobei eine Federanlagefläche (8) als axialer Abschluß der Feder (5) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ofenrolle für metallische Bänder, insbesondere in Durchlaufglühöfen.
  • Die ohne weiteres mehrere Hundert Meter langen Durchlaufglühöfen werden von dem Fördergut, insbesondere Bänder von heißem Metall, insbesondere Edelstahl, in maximal 10 Minuten durchlaufen und dabei angewärmt, gehalten und abgekühlt, was zu einem oder mehreren von Weichglühen, Spannungsarmglühen, Rekristallisation, Grobkorn- oder Normalglühen, Überalterung und anderen mehr des Metallbandes genutzt wird. Das Fördergut kann in den Durchlaufglühöfen durch ein Schutzgas vor Oxidation geschützt sein.
  • Offenrollen dienen, unter anderem in Durchlaufglühöfen, als Tragrollen für Metallbänder, und müssen eine gute Wärmeleitfähigkeit bezogen auf den Kern und eine geringe Wärmeleitfähigkeit bezogen auf das Fördergut aufweisen, um Sprungtemperaturen und damit hohe Materialbelastungen zu vermeiden. Die Ofenrollen sind dort üblicherweise auf Revolvermagazinen angeordnet und gehen abwechselnd in und aus dem Betrieb. Offenrollen sind beim Transport des sehr heißen Fördergutes extremen Temperaturen von bis zu 1.300°C ausgesetzt sowie extremen Temperaturwechseln zwischen Raumtemperatur und der Temperatur des Fördergutes, bzw. des Durchlaufglühofens.
  • Offenrollen weisen üblicherweise einen im wesentlichen zylindrischen Kern mit innerer Wasserkühlung und entsprechenden Kühlmittelanschlüssen auf. Auf den Kern sind hitzefeste Scheiben verpresst aufgeschoben, die die Kontaktfläche zum Transportband, bzw. zum Transportgut bilden. Ein solcher Kern verschleißt im Laufe seiner Betriebsdauer, was zu einem reduzierten Durchmesser, insbesondere axial unterschiedlichen Durchmessern führt, so dass er ausgetauscht wird.
  • Die Standzeit eines Kerns beträgt ein bis mehrere Jahre. Die Scheiben bestanden früher üblicherweise aus für Hochtemperaturanwendungen vorteilhaftem Asbest, der jedoch gesundheitsschädlich ist. Asbest wurde daher durch ebenfalls gesundheitsschädliche RCF (hitzebeständige Keramikfasern) ersetzt, wobei diese Keramiken unter den Betriebsbedingungen sintern, schrumpfen und reißen und so Axialrisse und Spalten ausbilden. Dies führt zu rauen Oberflächen, die sich dem heißen Metall aufprägen und damit dessen hohe Oberflächengüte beeinträchtigen. Aufgrund der hohen Betriebstemperaturen besteht zusätzlich die Gefahr des Freisetzens von Kristallwasser, welches mit dem heißen Metall in nicht gewünschter Weise reagiert und dessen Qualität ebenfalls beeinträchtigt. Die Lebensdauer derartiger Scheiben beträgt oftmals deutlich weniger als sechs Wochen, teilweise nur wenige Tage.
  • Aus der DE 195 04 044 A1 ist eine Ofenrolle bekannt, bei der auf einem wassergekühlten Kern Ofenscheiben aus Faserkeramik angeordnet sind, wobei zwischen diesen elastische Pufferschichten aus Drahtnetzscheiben vorgesehen sind. Diese Ofenrolle weist an ihren Endplatten je eine Druckbeaufschlagungsvorrichtung auf, die die zwischen den Endplatten befindlichen Scheiben mit einem axial wirkenden Spanndruck von bis zu 20 MPa beaufschlagen, und die als zwei Metallfedern ausgebildet ist. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist die Beschädigungsanfälligkeit der Federn.
  • Aus der DE 44 30 335 A1 ist eine ähnlich konstruierte Ofenrolle bekannt. Bei dieser werden die Rollenscheiben zusätzlich durch Zugspannmittel verspannt. Bei einer Ausführungsform drücken die Federn gegen eine Stahlscheibe auf dem Kern, die hierdurch auf eine Hülse aus Keramik drückt, die ihrerseits wiederum auf eine Abschlußscheibe aus Keramik drücken, die auf die sich axial anschließenden Ofenscheiben drückt. Auch diese Ausführung ist beschädigungsanfällig.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine konstruktiv verbesserte Offenrolle anzugeben, die diesen Nachteil vermeidet und vorzugsweise auch noch kostengünstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ofenrolle aufweisend einen im Wesentlichen zylindrischen Kern und eine Mehrzahl auf diesem in einem Ofenscheibenbereich angeordneter Ofenscheiben sowie wenigstens eine sich am Kern abstützende und diesen radial umgebende Feder, die einen axialen Druck auf die Ofenscheiben ausübend ist, dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Feder zwischen einer radial inneren ersten Hülse und einer radial äußeren zweiten Hülse aufgenommen ist, wobei eine Federanlagefläche als axialer Abschluß der Feder vorgesehen ist.
  • Mit großem Vorteil schlägt die Erfindung vor, die Feder nicht offen auf dem Kern anzuordnen, sondern sowohl kernseitig als auch transportgutseitig mit einer Hülse zu umgeben sowie eine Federanlagefläche vorzusehen, die einen axialen Abschluß darstellt und zur Kraftübertragung der Federn auf die Ofenscheiben dient. Diese erfindungsgemäße Anordnung bewirkt sowohl eine Abschirmung der Feder gegen die harschen äußeren Einflüsse, in denen eine Ofenrolle betrieben wird, wie beispielsweise Staub, Metalldämpfe und insbesondere hoher Temperatur und Temperaturwechseln, und zum anderen eine Anpassbarkeit auf Kerne mit unterschiedlichen Durchmessern, insbesondere auch eine Nachrüstung von bereits verbrauchten oder wenigstens teilweise abgenutzten Kernen, indem diese durch die innere oder erste Hülse auf ein Standardmaß gebracht werden. Hierbei kann entweder die erste oder die zweite Hülse eine Federanlagefläche aufweisen, wobei deren Anordnung an der zweiten Hülse bevorzugt ist. Zum einen ist so mit Vorteil erreicht, dass die Feder unmittelbar auf das hierauf angepasste Hülsenmaterial drückend und dieses kontaktierend ist, so dass eine Beschädigung der Ofenscheiben ausgeschlossen ist. Zum anderen kann so auch kein Abrieb von den Ofenscheiben in die Feder gelangen und diese beschädigen, da die Federanlagefläche zwischen Feder und Ofenscheibe liegend ist und insbesondere beide unmittelbar kontaktierend ist. Die Feder ist dabei erfindungsgemäß eine einzige Feder und/oder ein Federpaket, bevorzugt eine Tellerfeder, bzw. ein Tellerfederpaket, kann erfindungsgemäß aber ohne weiteres auch eine Spiralfeder oder ein Spiralfederpaket sein. Entscheidend ist, dass die allgemein als Feder bezeichnete, insbesondere vorgespannte, druckausübende Einheit die benötigten Druckkräfte auch über die gesamte Betriebszeit der Ofenrolle aufbringend ist. Die erfindungsgemäße Federanlagefläche bildet den axialen Abschluß in Richtung auf die Ofenscheiben und kann erfindungsgemäß sowohl Teil einer oder beider Hülsen sein als auch als eigenständiges Bauteil ausgebildet sein. Diese Federanlagefläche nimmt die Kräfte der Feder auf und leitet sie an die Ofenscheiben weiter und befindet sich daher axial gesehen zwischen Feder und Ofenscheiben. Die Federanlagefläche ist dabei erfindungsgemäß unterschiedlich ausgebildet, je nach dem, an welcher Hülse sie angeordnet ist. Bei Anordnung an der ersten Hülse erstreckt sich die Federanlagefläche radial auswärts und ist, bevorzugt weitestgehend, insbesondere genau, orthogonal zur Hülsenlängsachse orientiert. Sie weist so auf die radial innere Mantelfläche der zweiten Hülse. Bei Anordnung an der zweiten Hülse erstreckt sich die Federanlagefläche wiederum weitestgehend orthogonal zur deren Längsachse, diesmal jedoch radial einwärts, vorzugsweise in Richtung auf die radial auswärts gerichtete Mantelfläche der ersten Hülse. Ihr hülsenfernes Ende weist eine ringförmige Ausnehmung auf, in die oder an der die erste Hülse anliegt. In der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Federanlagefläche Teil eines von Feder und Hülsen getrennten, eigenständigen Bauteils, welches nach Art einer Ofenscheibe auf den Kern aufgeschoben ist.
  • Mit großem Vorteil ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass dass die zweite Hülse mindestens in einem axialen Bereich radial auswärts von einer thermischen Dämmlage umgeben ist. Das erfindungsgemäße Vorsehen einer solchen thermischen Dämmlage bewirkt sowohl eine deutlich geringere thermische Belastung der Feder im Inneren der zweiten Hülse als auch die Möglichkeit, den axialen Bereich der Ofenscheiben auf der Ofenrolle deutlich zu verkürzen. Die Feder(n) sind thermisch nicht so stark belastet wie bisher und können damit dichter an denjenigen axialen Abschnitt der Ofenrolle herangeführt werden, der der eigentliche Träger des Bandes/Transportgutes ist, bzw. zu deren axialer Breite korrespondiert. Eine solche Verkürzung reduziert die Kosten eines Ofenscheibenwechsel, mindestens hinsichtlich des Materials und der Arbeitszeit, verbessert die Umwelteigenschaften und erleichtert die Entsorgung verbrauchter Ofenscheiben.
  • Ist die Federanlagefläche Teil einer Stirnseite, die einen axialen Übergangsbereich von einem Hülsendurchmesser auf einen Ofenscheibenaußendurchmesser aufweist, so ist mit großem Vorteil ein kontinuierlicher, steter Kraftfluß von der oder den Federn zu den Ofenscheiben über deren gesamte radiale Ausdehnung ohne Richtungsänderungen erreicht. Gleichzeitig ist eine radiale Führung für die thermische Dämmlage verwirklicht. Die erfindungsgemäße Stirnseite ist dabei bezogen auf die beiden zylindrischen Hülsen definiert, bildet den konstruktiven axialen Abschluß in Richtung auf die Ofenscheiben und trägt die Federanlagefläche.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie axial beidseitig des Ofenscheibenbereichs eine Einheit aus erster Hülse, Feder und zweiter Hülse aufweist, insbesondere zwei gleichteilige Einheiten. Eine erfindungsgemäße Ofenrolle kann damit diese Einheit nur einmal aufweisen oder zweimal, insbesondere axial gesehen vor und nach dem axialen Ofenscheibenbereich und in diesem Fall bevorzugt zwei gleichartig aufgebaute und dimensionierte Einheiten. Dies reduziert die vorrätigzuhaltenden Teile und reduziert die Stückzahl der verbrauchten Ofenscheiben.
  • Ist zwischen der Stirnseite einer Einheit und den Ofenscheiben eine dritte Hülse in druckübertragender Weise angeordnet und/oder ist eine dritte Hülse zwischen den Ofenscheiben und einer lösbar am Kern befestigten Bordscheibe angeordnet, so wird mit großem Vorteil erreicht, dass in jedem der drei erfindungsgemäßen Fälle die thermische Belastung der Feder reduziert ist: im ersten erfindungsgemäßen Fall ist diese dritte Hülse anstelle einer Einheit neben einem Ofenscheibenbereich vorgesehen, so dass dort gar keine Feder vorhanden sein muß. Im zweiten erfindungsgemäßen Fall ist die dritte Hülse auf einer Seite der Ofenrolle zwischen einer Einheit und einem Ofenscheibenbereich angeordnet, wodurch der axiale Abstand zwischen unmittelbar thermisch beaufschlagtem Bereich und Feder erhöht ist, im dritten erfindungsgemäßen Fall sind zwei Einheiten vorhanden, die jeweils eine dritte Hülse aufweisen und deren bewegliche Teile, die Federn, so weniger stark belastet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die dritte Hülse eine Keramikhülse ist, wodurch besonders ähnliche thermische Ausdehnungskoeffizienten und Wärmeleitfähigkeiten zwischen Ofenrolle und dritter Hülse ermöglicht sind, die thermische Brüche verhindern und damit die hohe Oberflächengüte des Transportgutes im Benutzungsfall schützen.
  • Stützt sich eine Feder an der Bordscheibe ab, so ist eine konstruktiv einfache Lösung gefunden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Innendurchmesser der zweiten Hülse auf ein kernspezifisches Maß gearbeitet ist. Diese Ausgestaltung erfaßt zwei Einsatzbereiche: zum einen ist so ein unbenutzer Kern mit der Erfindung nach- oder ausrüstbar, zum anderen ist ein abgenutzer Kern mit der Erfindung nachrüstbar. Die erfindungsgemäße erste Hülse ermöglicht so eine individuelle Anpassung an die spezifischen Maße eines solchen abgenutzten Kerns und verlängert damit dessen Betriebszeit. Die zweite Hülse ist also erfindungsgemäß mit einem Dickenübermaß gearbeitet, so dass ausreichend Material für einen Materialabtrag zur Anpassung an den individuellen Kerndurchmesser zur Verfügung steht.
  • Mit ganz großem Vorteil ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eine Ofenscheibe aus einem biologisch löslichen, hochtemperaturbeständigen Material gefertigt ist, insbesondere sämtliche Ofenscheiben der Ofenrolle.
  • Schließlich ist in Weiterbildung der Erfindung noch vorgesehen, dass ein Hochtemperaturschmiermittel, insbesondere eine Cu-Paste, zwischen Feder und erster und zweiter Hülsen wirkend ist, insbesondere angeordnet ist. Ein solches reduziert die Reibung zwischen den arbeitenden Federn und den Hülsenwänden und erhöht damit die Betriebszeit der erfindungsgemäßen Ofenrolle. Andere Hochtemperaturschmiermittel sind ebenfalls erfindungsgemäß.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
    • 1: einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenrolle,
    • 2: eine Detailansicht einer Einheit auf einem Kern,
    • 3: eine Detailansicht eines Kernendes,
    • 4: die radial äußere zweite Hülse 7 und#
    • 5: erfindungsgemäße Kombinationen.
  • 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenrolle 1. Der überwiegend zylindrische Kern 2 endet beidseitig in Abschnitten, die im Benutzungsfall in einem Los- bzw. einem Festlager aufgenommen sind und die Drehung der Ofenrolle um ihre Längsachse ermöglichen. Der axiale Bereich des Kerns, der die Mehrzahl an einander kontaktierenden Ofenscheiben 4 trägt, ist als Ofenscheibenbereich 3 bezeichnet, wobei eine einzige Ofenscheibe 4 angedeutet ist. Zwischen einzelnen Ofenscheiben 4 können erfindungsgemäß auch Scheiben aus einem Drahtgeflecht vorgesehen sein. Die axiale Ausdehnung dieses Ofenscheibenbereichs 3 ist im Vergleich zu bekannten Ofenrollen mit Vorteil verkürzt, da entsprechend viele Ofenscheiben 4 durch die nachfolgend noch genauer beschriebene erfindungsgemäße und wiederverwendbare Einheit 15 - auch aufweisend eine dritte Hülse 16- ersetzt sind. Die Ofenscheiben 4 bestehen erfindungsgemäß weder aus Asbest noch aus einer klassischen Keramik sondern mit Vorteil aus einem biologisch lösbaren Faserwerkstoff, insbesondere Hochtemperaturwollen wie Erdalkali-, Aluminiumsilikatwollen und polykristalline Wollen, oder allgemeiner einem Werkstoff aus keramischen und mineralischen Fasern mit Füllstoffen und organischen Bindemitteln mit hoher Dauertemperaturbelastbarkeit sowie niedriger Wärmeleitfähigkeit. An dem rechts dargestellten Ende des Kerns 2 ist eine an eine Anlageschulter des Kerns geschobene und mit diesem stoffschlüssig verbundene Stützscheibe 20 dargestellt, die die von der Einheit 15 erzeugten Kräfte in den Kern einleitet.
  • Auf der linken Seite von 1 ist diese Einheit 15 in Einbaulage dargestellt, wobei sich der Übersicht halber die nachfolgend genannten Bezugszeichen vollständig nur in 2 finden. Die Einheit 15 weist eine erste Hülse 6 auf, die radial innenliegend und damit den Kern 2 unmittelbar kontaktierend ist. Radial auswärts ist ein Tellerfederpaket 5 dargestellt, welches radial auswärts gesehen von der zweiten Hülse 7 umgeben ist. Eine Federanlagefläche 8 ist bei dieser Ausführungsform an die zweite Hülse 7 angeformt und weist als Federstütz 21 radial einwärts auf den Kern 2. Gut zu erkennen ist die thermische Dämmlage 10 radial auswärts der zweiten Hülse 7, die damit transportgutseitig orientiert ist. Eine lösbar befestigte Bordscheibe 17 bildet den axialen Abschluß der Einheit in Richtung auf ein Ende des Kerns 2.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist nur eine Einheit 15 pro Ofenrolle 1 vorgesehen. Auf dem der Einheit 15 gegenüberliegenden Ende des Kerns 2 ist eine, ebenfalls mit einer thermischen Dämmlage 10 versehene, dritte Hülse 16 vorgesehen, die sich gegen die Stützscheibe 20 abstützt. Der auf diese Stützscheibe 20 ausgeübte Druck kann ohne weiteres bis zu 100 t Gewichtskraft betragen. Nicht dargestellt ist die ebenfalls erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der diese dritte Hülse 16 durch eine zweite Einheit 15 ersetzt ist, so dass in diesem Fall zwei Einheiten 15 pro Ofenrolle 1 vorhanden wären. Ebenfalls nicht dargestellt ist die erfindungsgemäße weitere Ausführungsform, bei der wenigstens eine Einheit 15 nicht unmittelbar auf die Ofenscheiben 3 wirkend ist, sondern auf eine axial zwischen der Einheit 15 und den Ofenscheiben 3 angeordnete dritte Hülse 16. Bei dieser Ausführungsform können ebenfalls zwei derartig ausgestaltete Einheiten 15 pro Ofenrolle 1 vorgesehen sein. Erfindungsgemäß ist demnach an einem Ende der Ofenrolle 1 entweder eine Einheit 15 vorgesehen oder eine dritte Hülse 16 oder eine Einheit 15 kombiniert mit einer dritten Hülse 16. Das jeweils andere Ende der Ofenrolle ist davon unabhängig gestaltbar, ebenfalls mit den drei genannten Kombinationen.
  • 2 zeigt in Detaildarstellung ein Ende der Ofenrolle 1 mit einer Einheit 15. Gut zu erkennen ist die erste Hülse 6 der Einheit 15, die radial innenliegend umitttelbar auf den Kern 2 aufgeschoben ist. Diese Hülse 6 dient erfindungsgemäß auch dazu, die Fehlmaße abgenutzter Kerne 2 auszugleichen und wird in diesem Fall auf Maß gearbeitet. Es ist von Vorteil, wenn die Federn 5 das Kernmaterial nicht unmittelbar kontaktierend sind, sondern vielmehr das Material der Hülse 6, um so Abrieb und Beschädigung des Kerns zu verhindern. Radial auswärts der ersten Hülse 6 ist die Feder 5 angeordnet, hier ein Tellerfederpaket, wobei eine Cu-Paste als Hochtemperaturschmiermittel 19 zwischen und um die Tellerfedern herum angeordnet ist, wobei auch andere Hochtemperaturschmiermittel erfindungsgemäß sind. Radial weiter auswärts folgt die zweite Hülse 7 der Einheit 15, die ihrerseits von einer thermischen Dämmlage 10 umgeben ist. Den ofenscheibenseitigen axialen Abschluß bildet der Federstütz 21, der die Federanlagefläche 8 trägt. Dieser besteht aus einem Ofenstahl oder einem Normalstahl und weist einen axialen Übergangsbereich 12 auf, der von einem Hülsendurchmesser 13 zu einem Ofenscheibendurchmesser 14 überleitet, wobei diese Überleitung auch spitzer als dargestellt erfolgen kann, insbesondere ohne einen axial verlaufenden Abschnitt auf der Ofenrollenaußenseite. Ein typischer Kerndurchmesser beträgt beispielsweise 160 mm. Selbst mit der erfindungsgemäßen Wärmedämmlage 10 teilen sich der Feder 5 unter Betriebsbedingungen Temperaturen von bis zu 300°C mit. Der Federstütz 21 weist dabei eine axiale Dicke auf, die für die Kraftübertragung ausreichend ist und die entsprechend größer als die radiale Dicke der zweiten Hülse 7 gewählt ist. Bei dieser Ausführungsform ist damit die Federanlagefläche 8 integraler Teil der zweiten Hülse 7 und weist radial einwärts in Richtung auf den Kern 2. Die im hohlen Kern 2 angeordnete Kühlmittelführung aus zentralem Zufuhrrohr mit endseitiger Auslaßöffnung und spiralförmig gegenläufig am Kernmantel zurückgeführter Kühlmittelleitung ist nicht dargestellt. Die Bordscheibe 17 schließt die Einheit 15 in der anderen axialen Richtung als der Federstütz 21 ab.
  • 3 zeigt ein Detail dieser Bordscheibe 17 in axialem Schnitt. Dies besteht aus zwei halbmondförmig ausgebildeten Teilscheiben, die von einem, in einer Nut 22 im Kern 2 aufgenommenen Sperrring 23 gegen eine axiale Verschiebung gesichert sind, wobei der Sperrring 23 und die Bordscheibe 17 aneinander verschraubt ausgebildet sind.
  • 4 zeigt die radial äußere zweite Hülse 7 mit Federanlagefläche 8 an einer Stirnseite 11 sowie den radialen Übergang von Hülsendurchmesser 13 auf den Ofenscheibendurchmesser 14 in dem axialen Bereich 12. Gut zu erkennen ist ebenfalls der axiale Bereich 9, in dem diese zweite Hülse 7 der Einheit 15 in Einbaulage von einer thermischen Dämmlage umgeben wäre.
  • 5 zeigt zur Verdeutlichung erfindungsgemäß mögliche Anordnungen von Einheiten 15 pro Ofenrolle 1. Dargestellt ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der pro Seite der Ofenrolle 1 zwei Bereiche mit der Erfindung versehen sind, in Ergänzung zu der bereits geschilderten Ausführung, bei der pro Seite nur ein solcher Bereich vorgesehen ist. Dieser wäre dann in 5 der jeweils axial äußere Bereich. Hierbei entspricht der Buchstabe A einer thermisch gedämmten dritten Hülse 16 ohne Einheit 15, der Buchstabe F der Einheit 15 und K den Keramikscheiben. Demnach sind auf der links dargestellten Seite der erfindungsgemäßen Ofenrolle 1 die Kombinationen A-A, A-F, F-A und F-F möglich, ebenso auf der rechts dargestellten.
  • Mit großem Vorteil stellt die Erfindung eine Ofenrolle zur Verfügung, bei der zum einen Ofenscheiben und damit erhebliche Materialkosten eingespart werden können, bei der die Feder vor äußeren Einflüssen durch Einbetten zwischen zwei Hülsen geschützt ist und die zur Nachrüstung von Ofenrollen hervorragend geeignet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ofenrolle
    2
    Kern
    3
    Ofenscheibenbereich
    4
    Ofenscheibe
    5
    Feder
    6
    radial innere erste Hülse
    7
    radial äußere zweite Hülse
    8
    Federanlagefläche
    9
    Axialer Bereich
    10
    Dämmlage
    11
    Stirnseite
    12
    axialer Übergangsbereich
    13
    Hülsendurchmesser
    14
    Ofenscheibendurchmesser
    15
    Einheit
    16
    Dritte Hülse
    17
    Bordscheibe (lose Seite)
    18
    Innendurchmesser zweite Hülse
    19
    Hochtemperaturschmiermittel
    20
    Stützscheibe
    21
    Federstütz (feste Seite)
    22
    Nut
    23
    Sperrring

Claims (10)

  1. Ofenrolle (1), aufweisend einen im Wesentlichen zylindrischen Kern (2) und eine Mehrzahl auf diesem in einem Ofenscheibenbereich (3) angeordneter Ofenscheiben (4) sowie wenigstens eine sich am Kern (2) abstützende und diesen radial umgebende Feder (5), die einen axialen Druck auf die Ofenscheiben (4) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Feder (5) zwischen einer radial inneren ersten Hülse (6) und einer radial äußeren zweiten Hülse (7) aufgenommen ist, wobei eine Federanlagefläche (8) als axialer Abschluss der Feder (5) vorgesehen ist.
  2. Ofenrolle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (7) mindestens in einem axialen Bereich (9) radial auswärts von einer thermischen Dämmlage (10) umgeben ist.
  3. Ofenrolle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanlagefläche (8) Teil einer Stirnseite (11) einer der Hülsen (6, 7) ist, wobei die Stirnseite (11) einen axialen Übergangsbereich (12) von einem Hülsendurchmesser (13) auf einen Ofenscheibenaußendurchmesser (14) aufweist.
  4. Ofenrolle (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie axial beidseitig des Ofenscheibenbereichs (3), die Einheit (15) aus erster Hülse (6), Feder (5) und zweiter Hülse (7) aufweist, insbesondere zwei gleichteilige Einheiten (15).
  5. Ofenrolle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnseite (11) einer Einheit (15) und den Ofenscheiben (3) eine dritte Hülse (16) in druckübertragender Weise angeordnet ist und/oder dass eine dritte Hülse (16) zwischen den Ofenscheiben (4) und einer lösbar am Kern (2) befestigten Bordscheibe (17) angeordnet ist.
  6. Ofenrolle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Hülse (16) eine Keramikhülse ist.
  7. Ofenrolle (1) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Feder (5) an der Bordscheibe (17) abstützt.
  8. Ofenrolle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (18) der zweiten Hülse (7) auf einen individuellen Kerndurchmesser gearbeitet ist.
  9. Ofenrolle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ofenscheibe (4) aus einem biologisch abbaubaren, hochtemperaturbeständigen Material gefertigt ist.
  10. Ofenrolle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochtemperaturschmiermittel (19), insbesondere eine Cu-Paste, zwischen Feder (4) und ersten und zweiten Hülsen (6, 7) wirkend ist.
DE102018130020.4A 2018-11-27 2018-11-27 Ofenrolle Active DE102018130020B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130020.4A DE102018130020B3 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Ofenrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130020.4A DE102018130020B3 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Ofenrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130020B3 true DE102018130020B3 (de) 2019-11-14

Family

ID=68337072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130020.4A Active DE102018130020B3 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Ofenrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130020B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504044A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Promat Gmbh Hitzefeste Transportrolle für Durchlauföfen
DE4430335A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Lwk Plasmaceramic Internationa Rolle für Fördergut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504044A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Promat Gmbh Hitzefeste Transportrolle für Durchlauföfen
DE4430335A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Lwk Plasmaceramic Internationa Rolle für Fördergut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152783C2 (de) Walze für Hochtemperaturanwendungen
EP1397522B1 (de) Rollgangsrolle, insbesondere für den transport von ofenwarmem, metallischem bandmaterial
EP1937430B1 (de) Strangführungsrolle
AT412327B (de) Strangführungsrolle
WO2005016578A1 (de) Innengekühlte strangführungsrolle
DE2315024C3 (de) Kokskühler
EP1197721B1 (de) Kühlbare Ofenrolle, insbesondere für einen Rollenherdofen
DE102018130020B3 (de) Ofenrolle
EP3830506B1 (de) Rolle für einen rollenherdofen
DE60215567T2 (de) Förderrolle zum Transportieren von Metalband in einer Durchlaufglühanlage
EP1940572B1 (de) Strangführungsrolle
EP0421411A2 (de) Drehofen
EP2944905B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
DE909577C (de) Haspel fuer Waerme- und Gluehoefen
DE102004002529B3 (de) Innengekühlte Stütz- und/oder Transportrolle
EP0331937B1 (de) Rollenherdofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen und dergleichen Wärmgut
DE10007383B4 (de) Wasserkühlbare Ofenrolle zum Fördern von Werkstücken durch einen Aufwärmofen
DE2902825C2 (de) Walze für Warmgut, insbesondere Stütz- und/oder Transportwalze für Stahl-Gießstränge
EP1346784A2 (de) Führungsrolle für eine Stranggiessanlage
DE2426546A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten verbindung zweier rohre miteinander
AT385843B (de) Kuehltrommel
DE2630669A1 (de) Planetenkuehler fuer drehrohrofen
DE202019005833U1 (de) Rollenbett für Glasscheiben
DE1192680B (de) Ofenhaspel od. dgl. mit gekuehlter Welle
DE102018219927A1 (de) Rollenherdofen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final