DE60215567T2 - Förderrolle zum Transportieren von Metalband in einer Durchlaufglühanlage - Google Patents

Förderrolle zum Transportieren von Metalband in einer Durchlaufglühanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60215567T2
DE60215567T2 DE60215567T DE60215567T DE60215567T2 DE 60215567 T2 DE60215567 T2 DE 60215567T2 DE 60215567 T DE60215567 T DE 60215567T DE 60215567 T DE60215567 T DE 60215567T DE 60215567 T2 DE60215567 T2 DE 60215567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
carbon
ring
metal strip
continuous annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215567D1 (de
Inventor
Herve Dietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal France SA
Original Assignee
Arcelor France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcelor France SA filed Critical Arcelor France SA
Publication of DE60215567D1 publication Critical patent/DE60215567D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215567T2 publication Critical patent/DE60215567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/563Rolls; Drums; Roll arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5042Zirconium oxides or zirconates; Hafnium oxides or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • C04B2237/385Carbon or carbon composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze, die für den Transport eines Metallbandes in einer kontinuierlichen Glühanlage bestimmt ist, bestehend aus einer Antriebswelle, die einen Ring zur Bandabstützung trägt.
  • Die Walzen, die den Bandtransport in kontinuierlichen Glühanlagen für Metallbänder aus eisenhaltigem oder nicht eisenhaltigem Material ermöglichen, sind im Allgemeinen aus legiertem Stahl.
  • Diese Walzentypen haben aus thermomechanischer Sicht einen Dehnungskoeffizienten von 17·10–6/°C und einen Wärmeleitkoeffizienten von ungefähr 20 w/m.°C.
  • Um die thermomechanischen Verformungen in den Glühanlagen zu verringern, wird ein Kompromiss zwischen dem mechanischen Profil der Erzeugenden der Ringe der Walzen, die durch Bearbeitung vorgegeben sind, gesucht, um die Bildung von Falten in den Bändern von breitem und dünnem Format und die Bandverschiebungen im Falle der Behandlung von Bändern mit geringer Breite zu vermeiden. Die Walzen sind im Allgemeinen zylindrisch oder mit einer leicht gekrümmten Erzeugenden ausgeführt, aber sie verformen sich in der Glühanlage auf Grund der Wärmezufuhr des dem Glühen unterzogenen Bandes.
  • Es sind zahlreiche Patente über Walzen bekannt, die eine Zwinge beispielsweise auf Basis von Kupfer umfassen. Die Verformungskurve der Erzeugenden dieses Walzentyps in einer Glühanlage wird um einen Faktor ungefähr gleich 2 dank der hohen Leitfähigkeit des Kupfers verbessert. Dennoch sind diese Walzen schwer und weisen eine große Wärmeträgheit auf.
  • Aus dem Patent GB 945 244 ist auch eine Walze für eine kontinuierliche Glühanlage eines Metallbandes bekannt, umfassend eine Hülle, die entweder aus Graphit oder einer Mischung aus Kohlenstoff und agglomeriertem Metallpulver, beispielsweise gebunden durch ein Material auf Bitumenbasis, besteht. Dieser Typ von Agglomerat scheint industriell nicht weiterentwickelt worden zu sein.
  • JP-A-58-048619 beschreibt eine Walze mit einem Verbundring, umfassend SiC und Graphit. JP-A-10-183260 beschreibt eine Walze, umfassend eine Welle aus CFC.
  • Ziel der Erfindung ist, die Verformungen des Profils der Walzen in Abhängigkeit von den Temperaturen und vom Bandformat zu minimieren, um das Verwendungsgebiet zu öffnen und den Durchgang von breiten und dünnen Bändern zu ermöglichen, ohne Falten zu erzeugen, und eines schmalen Bandes zu ermöglichen, ohne dass eine Bandführung notwendig ist, dank einer nicht verformbaren Walze von geringerem Gewicht und geringerer Trägheit, die zu geringeren Kosten hergestellt wird, verglichen mit den Walzen beispielsweise aus feuerfestem Stahl mit einer Kupferzwinge.
  • Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, eine Walze vorzuschlagen, die für den Transport eines Metallbandes in einer kontinuierlichen Glühanlage bestimmt ist, bestehend aus einer Antriebswelle, die einen Ring zur Bandabstützung trägt, wie im Anspruch definiert.
  • Die weiteren Merkmale der Erfindung sind:
    • – die Welle ist aus einem Verbundstoff CFC oder einem metallischen Material,
    • – das Verbundmaterial umfasst gewebte Fasern in mindestens zwei Dimensionen,
    • – der Ring umfasst eine harte metallische oder keramische Beschichtung,
    • – die Beschichtung wird unter Chromkarbid oder einem Zirkon ausgewählt,
    • – die Beschichtung kann eine Unterschicht umfassen,
    • – die Unterschicht wird unter Typ Kohlenstoff IC, Siliziumkarbid ausgewählt.
  • Die nachfolgende Beschreibung und die beiliegenden Figuren, die als nicht einschränkende Beispiele dienen, machen die Erfindung verständlich.
  • 1 stellt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Walze dar.
  • 2 stellt Verformungsprofile A1 und A2 der erfindungsgemäßen Walze A bei einer Umgebungstemperatur von 900 °C und bei 2 Bandbreiten bei 300 °C dar, sowie die Profile B1, B2, C1, C2 unter denselben Temperatur- und Bandbreitenbedingungen für zwei Walzen B und C, wobei die eine ein Ring aus feuerfestem Stahl ist und die andere einen Ring besitzt, der eine Zweifachbeschichtung Eisen-Kupfer aufweist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die erfindungsgemäße Walze 1 für den Transport eines Metallbandes in einer kontinuierlichen Glühanlage bestimmt. Die Walze 1 besteht in einem Beispiel der Erfindung aus einer Welle 2 oder Spindel, die für die Abstützung und den Antrieb der Walze bestimmt ist, wobei die Welle einen Ring 3 trägt, auf dem das zum Glühen bestimmte Band aufliegt.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Teil der Walze 1 aus einem Verbundmaterial hergestellt, wobei der am meisten betroffene Teil der Ring 3 ist. Aus Gründen der Homogenität kann die Welle 2 der Walze 1 auch aus einem Verbundmaterial hergestellt sein.
  • Das verwendete Verbundmaterial ist ein Kohlenstoff-Kohlenstofffaser-Verbundstoff (CFC).
  • In seiner Struktur umfasst das Verbundmaterial Fasern, die beispielsweise in zwei oder drei Dimensionen gewebt sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Ring 3 eine harte metallische oder keramische Beschichtung 4. Die harte Beschichtung 4 ist nun mit dem behandelten Band in Kontakt. Die harte Beschichtung 4 ist vorzugsweise durch Projektion von Chromkarbid, eines Zirkons oder aus jeder anderen auf die Ofenwalzen aufgebrachten Beschichtung hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Walze 1 kann einen Ring 3 umfassen, der als Unterschicht der Beschichtung 4 eine so genannte Pufferschicht 5 aufweist, die aus einem Material besteht, das beispielsweise unter dem Typ Kohlenstoff IC, SiC ausgewählt wird.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Kohlenstoff-Kohlenstofffaser-Verbundstoffes (CFC) für die Herstellung des Ringes einer Walze einer Glühanlage eines Metallbandes und insbesondere eines Stahlbandes.
  • Die ausgewählten Verbundmaterialien werden heute insbesondere auf dem Gebiet der Raumfahrt verwendet. Sie werden auf Grund ihrer großen mechanischen Festigkeit gegen hohe Temperatur (1200 °C) verwendet, die größer als jene der feuerfesten Stähle ist. Ihr Dehnungskoeffizient ist zwischen vier- und achtmal geringer als jener der Stähle, und ihre Dichte ist viermal geringer.
  • Erfindungsgemäß ist in dem als Merkmal in 2 dargestellten Beispiel das Verbundmaterial vom Typ Kohlenstoff-Kohlenstofffasern (CFC).
  • Die Bedingungen sind folgende:
    • – Bandtemperatur: 300 °C
    • – Umgebungstemperatur: 900 °C
    • – Banddicke: 0,2 mm
    • – Bandbreiten: 700 mm und 1200 mm.
  • Es konnte festgestellt werden, dass in der angemeldeten zylindrischen Form das Merkmal A der Verformung in Abhängigkeit von der Temperatur der erfindungsgemäßen Walze 1 auf einer Länge von 1500 mm für dieses Beispiel von zwei Bandbreiten, 700 mm und 1200 mm, eine sehr geringe Variation aufweist, wobei die Walze eine beinahe perfekte zylindrische Geometrie beibehält. Die anderen Vergleichswalzen B und C entwickeln eine konkave Form, die in Abhängigkeit von den Bandbreiten unterschiedlich ist und aus diesem Grund zu einer Verformung des Blechs führt, das sie beim Glühvorgang tragen. Dies führt zu einer Bearbeitung der Walzen, um sie mit dem Betriebe der Anlage vereinbar zu machen.
  • Dennoch ist ein Kompromiss erforderlich, damit das Bearbeitungsprofil, um der konkaven Form entgegenzutreten, beispielsweise eine konisch-zylindrische Wölbung, den Fällen der Bänder mit 700 mm bis 1200 mm Breite entspricht.
  • Die so erhaltene Walze, die dreimal leichter als eine Stahlwalze ist, umfasst eine dreimal geringere mechanische Trägheit, eine siebenmal geringere Wärmewölbung als die Walze B aus Stahl und zweimal geringer als die Walze C, die mit einer Mischstruktur Stahl-Kupfer beschichtet ist.
  • Die vorgeschlagene Lösung besteht im Ersatz der üblichen feuerfesten Stähle durch feuerfeste Verbundmaterialien mit sehr geringem Dehnungskoeffizient, und trotz der bekannten Merkmale der von den Erfindern vorgeschlagenen Verbundmaterialien war es nicht offensichtlich, zur Herstellung einer gleichsam unter Temperatur nicht verformbaren zylindrischen Walze zu gelangen, da die verwendeten Verbundmaterialien nicht für ein solches Ziel oder eine solche Funktion bestimmt sind.
  • Es ist möglich, durch Kombination der Bestandteile des ausgewählten Verbundstoffes, Fasern und (oder) Matrix und der Art ihres Einsatzes, die Faktoren der mechanischen Festigkeit, des Dehnungskoeffizienten zu optimieren, um sie an die für eine Glühanlage, beispielsweise eines Stahlbandes, geforderte Funktion anzupassen.

Claims (7)

  1. Walze, bestimmt für den Transport eines Metallbandes in einer kontinuierlichen Glühanlage, bestehend aus einer Antriebswelle (2), die einen Ring (3) zur Bandabstützung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Ring aus einem Verbundmaterial hergestellt ist und dass das Material ein Kohlenstoff-Kohlenstofffaser-Verbundstoff (CFC) ist.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle aus einem Kohlenstoff-Kohlenstofffaser-Verbundstoff (CFC) oder ein metallisches Material ist.
  3. Walze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial gewebte Fasern in mindestens zwei Dimensionen umfasst.
  4. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring eine harte metallische oder keramische Beschichtung (4) umfasst.
  5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung unter Chromkarbid oder einem Zirkon ausgewählt ist.
  6. Walze nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Unterschicht (5) umfassen kann.
  7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht unter dem Typ Kohlenstoff IC, SIC ausgewählt ist.
DE60215567T 2001-03-06 2002-03-05 Förderrolle zum Transportieren von Metalband in einer Durchlaufglühanlage Expired - Lifetime DE60215567T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0102988 2001-03-06
FR0102988A FR2821857B1 (fr) 2001-03-06 2001-03-06 Rouleau destine au transport d'une bande metallique dans une installation de recuit continu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215567D1 DE60215567D1 (de) 2006-12-07
DE60215567T2 true DE60215567T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=8860756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215567T Expired - Lifetime DE60215567T2 (de) 2001-03-06 2002-03-05 Förderrolle zum Transportieren von Metalband in einer Durchlaufglühanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6709372B2 (de)
EP (1) EP1239053B1 (de)
JP (1) JP4477284B2 (de)
AT (1) ATE343652T1 (de)
DE (1) DE60215567T2 (de)
DK (1) DK1239053T3 (de)
ES (1) ES2273979T3 (de)
FR (1) FR2821857B1 (de)
PT (1) PT1239053E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319527U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-04 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Transportwelle für eine Falzmaschine
FR2952943B1 (fr) 2009-11-20 2013-12-13 Snecma Propulsion Solide Rouleau composite de ligne de recuit
FR2965868B1 (fr) 2010-10-07 2012-11-02 Snecma Propulsion Solide Rouleau en materiau composite pour recuit haute temperature
CN101984089A (zh) * 2010-11-29 2011-03-09 维苏威赛璐珂陶瓷(苏州)有限公司 一种新型的退火辊
JP6376342B2 (ja) 2014-10-03 2018-08-22 Jfeスチール株式会社 ハースロール、連続焼鈍設備および連続焼鈍方法
CN107435096B (zh) * 2016-05-25 2019-06-25 宝山钢铁股份有限公司 复合碳套辊及其制作方法
DE102018108063A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Eisenmann Se Tragstruktur, Ofeneinrichtung, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
CN111485093A (zh) * 2020-06-22 2020-08-04 辽宁辽洛科技发展有限公司 硅钢连续退火炉炉底辊芯碳套轴系
WO2022230846A1 (ja) * 2021-04-28 2022-11-03 大和田カーボン工業株式会社 耐熱構造体及び熱処理炉用部材

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984473A (en) * 1958-07-14 1961-05-16 Blaw Knox Co Furnace conveyor rolls and the like
GB945244A (en) * 1960-05-06 1963-12-23 Blaw Knox Co Work-engaging member and process of making same
US4256519A (en) * 1979-04-24 1981-03-17 Nippon Steel Corporation Method for heat treatment of low melting point-metal plated steel band
JPS5848619A (ja) * 1981-09-16 1983-03-22 Toshiba Ceramics Co Ltd 金属熱処理炉用ハ−スロ−ル
US4470802A (en) * 1982-03-31 1984-09-11 Nippon Steel Corporation Highly buildup-resistant hearth roll for conveying a steel strip through a continuous annealing furnace and a method therefor
DE3767283D1 (de) * 1986-09-05 1991-02-14 Kawasaki Steel Co Vorrichtung zum kontinuierlichen gluehen von metallbaendern und herdrolle hierfuer.
JP2739171B2 (ja) * 1987-06-29 1998-04-08 イビデン株式会社 ステンレス搬送用ローラー
JPH0819535B2 (ja) * 1989-08-17 1996-02-28 トーカロ株式会社 高温熱処理炉用ロールおよびその製造方法
DE4141250C2 (de) * 1991-12-14 1993-10-14 Loi Ind Ofenanlagen Rolle für Rollenherdöfen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5304519A (en) * 1992-10-28 1994-04-19 Praxair S.T. Technology, Inc. Powder feed composition for forming a refraction oxide coating, process used and article so produced
US5355996A (en) * 1993-08-02 1994-10-18 Global Consulting, Inc. Wear resistant ceramic fiber conveyor rolls
JP3356889B2 (ja) * 1994-08-26 2002-12-16 プラクスエア エス ティ テクノロジー インコーポレイテッド 耐久性に優れたハースロール
JPH08260060A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Nippon Steel Corp 金属箔熱処理炉の搬送ロール
US5833455A (en) * 1996-05-14 1998-11-10 Bricmont, Inc. Dry roll furnace arrangement
JP3362620B2 (ja) * 1996-12-24 2003-01-07 日本鋼管株式会社 炉内搬送ロール

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239053B1 (de) 2006-10-25
ES2273979T3 (es) 2007-05-16
ATE343652T1 (de) 2006-11-15
FR2821857B1 (fr) 2004-07-30
DE60215567D1 (de) 2006-12-07
FR2821857A1 (fr) 2002-09-13
US6709372B2 (en) 2004-03-23
DK1239053T3 (da) 2007-01-15
JP2003013147A (ja) 2003-01-15
PT1239053E (pt) 2007-01-31
JP4477284B2 (ja) 2010-06-09
US20020169060A1 (en) 2002-11-14
EP1239053A1 (de) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122164T2 (de) Kolbenring mit ausgezeichneter beständigkeit gegen reibung, rissbildung und ermüdung und herstellungsverfahren dafür und kombination von kolbenriing und zylinderblock
DE3152783C2 (de) Walze für Hochtemperaturanwendungen
DE60019165T2 (de) Aufkohlungs-schnellarbeitsstahle mit niedrigem kohlenstoffgehalt und mit niedrigem chromgehalt
DE60215567T2 (de) Förderrolle zum Transportieren von Metalband in einer Durchlaufglühanlage
DE3101445C2 (de)
EP1263540B1 (de) Verfahren zur herstellung von dünnwandigen bauteilen aus stahl und danach hergestellte bauteile
DE2315703C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroband aus orientiertem Siliciumstahl
DE1583997B2 (de) Transportrolle fuer einen durchlaufofen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2900334A1 (de) Verschleiss- und korrosionsbestaendiger stahl mit ueberlegener walzkontakt-ermuedungsbestaendigkeit und einem niederen gehalt an zurueckgehaltenem austenit
DE102004034905A1 (de) Stahlband für Streichmesser, Auftragsmesser und Kreppschaber und pulvermetallurgisches Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19836360B4 (de) Kolbenringmaterial mit hervorragender Bearbeitbarkeit und Resistenz gegen Fressen sowie Kolbenring hieraus
DE3704744A1 (de) Transportrolle fuer glaskuehlkanaele
EP0439760A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
DE2755537A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
DE4328612A1 (de) Gleitlager für ein Gehäuse aus einer leichten Legierung
DE112004001875B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Einzelteils, Lagerring, Drucknadellager, Wälzlagerring und Wälzlager
EP0152587B1 (de) Werkstoffpaarung für hochbeanspruchte Maschinenelemente
DE2205694C2 (de)
DE3525905A1 (de) Stahl fuer walzenmaentel fuer aluminium-stranggiessanlagen
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
EP0632139A1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
DE19637968A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blattes einer Parabelfeder
DE10016096C2 (de) Ofen zum Glühen von zu Coils gehaspelten Stahlbändern und Verfahren zum Glühen derselben
EP0378986A1 (de) Lager
DE3518304A1 (de) Hochtemperaturbestaendiges, nicht-magnetisches material fuer rollen und verfahren fuer seine herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition