EP0242504A2 - Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck - Google Patents

Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck Download PDF

Info

Publication number
EP0242504A2
EP0242504A2 EP87100840A EP87100840A EP0242504A2 EP 0242504 A2 EP0242504 A2 EP 0242504A2 EP 87100840 A EP87100840 A EP 87100840A EP 87100840 A EP87100840 A EP 87100840A EP 0242504 A2 EP0242504 A2 EP 0242504A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
niche
wall construction
collecting space
passage point
tube wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242504B1 (de
EP0242504A3 (en
Inventor
Klaus Dipl. Ing. Köhnen
Hans Ing. Grad. Niermann
Hans Christoph Dr. Dipl. Ing. Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Publication of EP0242504A2 publication Critical patent/EP0242504A2/de
Publication of EP0242504A3 publication Critical patent/EP0242504A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242504B1 publication Critical patent/EP0242504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners

Definitions

  • the invention relates to a device for the gasification of finely divided, in particular solid fuels under increased pressure, consisting of a gas collection chamber with a gas outlet upwards and a slag outlet downwards, one or more combustion chambers designed as niches being attached to the side of the gas collection chamber and gas collection chamber and niches coolant-loaded pipe wall structures are limited.
  • gas plenum and niches from coolant-loaded pipe wall constructions is known, for example, from DE-PS 2o 38 445. It is also known to connect the niches to the gas plenum either inseparably (DE-PS 968 423) or else when the gasification device is provided with a refractory lining to provide a detachable connection (DE-PS 1 o76 868). Finally, it is also known to introduce the tube wall constructions of the gas collecting space and niches for pressure equalization into a common pressure vessel during gasification under increased pressure, which can be up to about 100 bar (DE-AS 24 25 962). The space between the pressure vessel and the pipe wall construction can be filled with insulating material and inert gas can be applied.
  • the invention is therefore based on the object of designing the gasification device of the type described at the outset in such a way that adaptation to the respective operating conditions can be carried out with as little time and investment as possible.
  • the depth and / or the width of each niche and / or the angle of inclination of the niche shell are variable.
  • the depth of the niche can be varied by inserting a vertical pipe wall at different distances from the wall of the gas collecting space.
  • the angle of inclination of the niche jacket can be changed by inserting jackets provided with correspondingly differently inclined boundaries into the wall of the gas collecting space.
  • the niche jacket can be formed from the correspondingly bent pipes of the pipe wall construction of the gas collection space, i.e. it is then integrated into the pipe wall construction of the gas collecting space and thus part of the cooling system of this pipe wall construction.
  • only the depth of the niche is of course variable.
  • the tube wall construction of the niche jacket can be detached from the tube wall construction of the gas collecting space and has a cooling system which is independent thereof.
  • the separate niche jacket can be formed from tubes welded together, which are arranged in a spiral or in parallel ring layers. However, the tubes can also be guided radially or along the surface line.
  • a passage point with a facility for the tube wall construction of the niche jacket is provided in the tube wall construction of the gas collecting space.
  • the passage point can be formed by bending the tubes of the tube wall construction of the gas collecting space to form a tube collar. Instead, in the area of the passage point, the bent pipes of the pipe wall construction of the gas collection space can open into a collector pipe in front of the passage point. It is also possible in the area of the passage point to have the pipes of the pipe wall construction of the gas collecting space open into a collector pipe which forms the circumference of the passage point. Close Lich, the pipes of the pipe wall construction of the gas collecting space can also lead to angle fittings in the area of the passage point.
  • the invention further provides that sealing systems for sealing the niche shell from the gas collecting space are arranged over the circumference of the passage point. Training and type of arrangement of the sealing system can be very different.
  • the passage point can be closed by a cover plate provided with cooling tubes.
  • a cover plate provided with cooling tubes.
  • This protective shield is preferably formed by tube pieces protruding from the cover plate, which are expediently covered with a layer of refractory material.
  • the cylindrical jacket of the gas collecting space is penetrated at an angle of 90.degree.
  • the truncated cone-shaped niche By the truncated cone with the depth H and with the radii R1 and R2 is formed by bending out of the tubes of the tube wall construction of the gas collecting space.
  • the individual tubes of the cylindrical tube wall construction form the outer surface of the niche truncated cone such that, for example, the tube 1 a leaves the vertically downward alignment of the cylindrical tube wall construction at the level of the penetration point of the truncated cone and cylinder, at an angle turns according to the slope of the truncated cone, runs along the surface line of the truncated cone until the radius R2 is reached, on the upper smaller Circle of the truncated cone forms half the circumference ⁇ ⁇ R2, then turns back into the surface line, this runs along to the lower penetration point, in order to then merge into the original, vertical, downward alignment of the cylindrical tube wall construction.
  • the tube 1a forms part of the outer shape of the conical niche.
  • the tubes 1b-1i also run in a corresponding manner and form the surface of the jacket of one niche half, while the other half is formed by the same number of tubes, not shown in FIGS. 1 and 1a.
  • the casing pipes of the cylindrical pipe wall construction and that of the truncated cone-shaped niche thus represent a uniform pipe system.
  • Each individual pipe forms part of the niche, all pipes form a tight fit, the entire niche is tightly welded.
  • the two halves of the niche are also welded together gas-tight.
  • the depth of the niche can also be extended by welding in webs, not shown, between the individual tubes to a certain extent, due to thermal reasons, as well as by using separately fed tube windings, which are also not shown.
  • the niche constructed from pipe loops, as described above, is covered by a cover plate, not shown in FIGS. 1 and 1a, on which the burner units for gasifying the fuel are attached.
  • Fig. 2 shows a proposal for three different uses.
  • the niche is formed from a multiplicity of tubes, of which only the tube 1a is indicated here. 2 with a layer of refractory material applied to protect the pipes is designated.
  • the burner 3 protrudes into the recess, which is closed off by a vertical tube wall 4 which is likewise protected by applied refractory material.
  • the water required for cooling the pipe wall 4 flows through collector pipes 5 via elbows 6 to and from.
  • the niche insert with the pipe wall 4 and the protection made of refractory material, the burner 3 and the collector pipes 5 detachable from the water supply and disposal are removed and replaced by a larger niche insert with a likewise protected pipe wall, which closes the niche at a distance x from the previous pipe wall 4, for example. If, on the other hand, the niche is to be enlarged, then so a correspondingly smaller niche insert is selected, which closes the niche, for example, at a distance Y from the previous position of the tube wall 4.
  • any advantageous niche size can be selected depending on the operating parameters by changing the depth H of the niche (FIG. 1).
  • the niche with the reaction space for the gasification is closed off by a cover plate 20 to the outside space, where ambient pressure prevails in comparison to the increased gasification pressure.
  • the cover plate which is not shown in FIGS. 1 and 2 for simplification, forms a detachable unit with the burner 3 pushed into it. Since it is not itself cooled, it has, as heat protection, the tube wall 4 with protection made of refractory material, which at the same time forms the niche closure according to the explanations in FIG. 2.
  • the pipe 5 cooling water flows in and out through the pipes 5.
  • a sealing system 7 is provided on the cover plate, which consists of two welded-on, concentric rings, the space between which is filled with heat-resistant, elastic sealing compound. Gas tightness is achieved by pressing the plate with the burner 3 against the pipe 1a, which is pressed into the sealing compound. Should the reaction space can be changed for the gasification, can be proceeded according to the proposal of FIG. 2.
  • Determining the construction of the niche jacket according to FIGS. 1-3 can be disadvantageous for the reasons given when building a gasification plant for later operation.
  • the invention therefore also provides for a departure from the niche shown in FIGS. 1-3 and integrated into the tube wall construction of the gas collecting space. It is based on a cylindrical tube wall construction, in which only passage openings are provided, in which niches of different geometric shapes can be used. In this case, not only is the depth of the niche variable, as in the embodiment according to FIGS. 1-3, but also its width and the angle of inclination of the niche shell, if required.
  • FIG. 4 A niche construction of the type described above with variable width and variable inclination angle is shown in FIG. 4.
  • the tubular body 12 forms the smallest niche construction that can be carried out.
  • a large number of widths and angles of inclination are structurally possible if the niche width is changed in the direction of the arrows x. It hikes with the different constructions used, the horizontal part of the tubular body 12 in the direction of the arrow towards the tubular body 8.
  • the actual gasification niche is formed by the frustoconical tubular body 8, which can be shaped spirally or by parallel tubes.
  • the tube body 8 rests with a ring 9 welded on tightly against the stop 10 which is also insoluble in the passage opening.
  • the tubular body 8 is guided through a ring welded to it from an angle iron 11.
  • the free leg of the angle iron 11 engages in the sealing system 7, which is fastened to the cylindrical tube wall construction in the area of the passage opening and thus creates a gas-tight seal.
  • Another sealing system 7 is in turn provided on the cover plate 20 with the burner 3.
  • FIGS. 5-7 show one of the possible embodiments.
  • the tubes 1a-1j run vertically down the upper half of the tube wall construction. At the point where they have reached the corresponding point on the circumference of the passage point, they are from the vertically downward escape line at an angle of max. Bent 9o ° away from the gas side towards the burner. This happens both in the upper half I and in the lower half II of the passage point. If the free legs of the bent pipe angles reach the length C according to FIGS. 6 and 7, they are deflected in the direction of the circumference of the passage point and run parallel to the passage point at a distance C over half the circumference, in order to - as shown in FIG. 5 - at the lower half II in the reverse order of the redirections into the pipe wall construction.
  • the tubes 1a-1h of the tube wall construction form the tube collar in FIGS. 6 and 7, while the tubes 1i and 1j pass through without deflections in the vertically downward alignment line of the cylindrical tube wall construction.
  • Sealing systems 7 can be arranged on the tubular collar 1a-1h, by means of which the niches to be used with the cover plate and the burner — not shown here — can be adjusted in a gas-tight manner, as described above. As indicated in Fig. 5 by the hatching between the tubes, the entire cylindrical tube wall construction is welded gas-tight.
  • a tube wall construction designed in accordance with the above description with one or more passage points enables the use of variable niches up to the complete closure of the passage point.
  • FIGS. 8 and 9 Another embodiment of the passage point is shown in FIGS. 8 and 9.
  • FIG. 8 is the view of the passage point from the burner onto the pipe wall construction and
  • FIG. 9 is a section along the line C-C according to FIG. 8.
  • the tubes 1a-1i open into a collector 14 instead of forming a tube collar.
  • the collector tube 14 is gem.
  • Fig. 8 led past the passage point and feeds the lower half of the pipes at this point of the pipe wall construction.
  • sealing systems 7 can be provided, with the aid of which the gas tightness with respect to the gasification interior is ensured.
  • This embodiment takes up little space, is structurally simpler and less complex to carry out than that shown in FIGS. 5-7, and is therefore particularly advantageous.
  • a collector tube two semi-circular ones can also be provided.
  • FIG. 1o A further advantageous embodiment for a compact construction at the passage point is shown in Fig. 1o.
  • inlet pipes 15 and outlet pipes 16 From the inlet pipe 15, the cooling water flows into pipes 1a-1e.
  • the cooling water flow at the lower end of the tubes 1a-1e is deflected from the downward to the upward flow direction by a corresponding number of angle fittings 17, which are in alignment with the passage point on the circumference of the cylindrical tube wall construction, so that the water flow flows through the drain pipe 16.
  • Fig. 11 shows in section along the line D-D according to FIG. 1o the inlet and outlet pipes 15 and 16 offset from one another.
  • the passage point must be closed by a component which corresponds to the design of the pipe wall construction and which also contains the burner.
  • Fig. 12 shows such a closure for a passage point in the cylindrical tube wall construction, in which the vertically downward directed tubes 1 open into an annular collector 18 forming the circumference of the passage point and integrated into the tube wall construction, the cross section of which is designed such that one for a sufficient Cooling required flow rate of the cooling water is reached.
  • the sealing system 7 is attached to this ring collector.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Diese besteht aus einem Gassammelraum mit einem Gasabzug nach oben und einem Schlackenabzug nach unten, wobei an den Gassammelraum seitlich eine oder mehrere als Nischen ausgebildete Brennkammern angesetzt sind und Gassammelraum und Nischen von kühlmittelbeaufschlagten Rohrwandkonstruktionen begrenzt sind. Hierbei ist vorgesehen, daß die Tiefe und/oder die Weite jeder Nische und/oder der Neigungswinkel des Nischenmantels veränderlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck, bestehend aus einem Gassammelraum mit einem Gasabzug nach oben und einem Schlackenabzug nach unten, wobei an den Gassammelraum seitlich eine oder mehrere als Nischen ausgebildete Brennkammern angesetzt sind und Gassammelraum und Nischen von kühlmittelbeaufschlagten Rohrwandkonstruktionen begrenzt sind.
  • Die Bildung von Gassammelraum und Nischen aus kühlmittelbeaufschlagten Rohrwandkonstruktionen ist beispielsweise bekannt aus der DE-PS 2o 38 445. Es ist weiterhin bekannt, bei mit feuerfester Auskleidung versehener Vergasungseinrichtung die Nischen entweder unlösbar mit dem Gassammelraum zu verbinden (DE-PS 968 423) oder aber eine lösbare Verbindung vorzusehen (DE-PS 1 o76 868). Es ist schließlich auch bekannt, bei der Vergasung unter erhöhtem Druck, der bis etwa 1oo bar betragen kann, die Rohrwandkonstruktionen von Gassammelraum und Nischen zum Druckausgleich in ein gemeinsames Druckgefäß einzubringen (DE-AS 24 25 962). Der Zwischenraum zwischen Druckgefäß und Rohrwandkonstruktion kann hierbei mit Isoliermaterial ausgefüllt und mit Inertgas beaufschlagt sein.
  • In den als Nischen ausgebildeten Brennkammern erfolgt der eigentliche Vergasungsvorgang, d.h. die Reaktion des Brennstoffes mit sauerstoffhaltigen Gasen und gegebenenfalls Wasserdampf, wobei Temperaturen bis zu etwa 2ooo°C auftreten können. Es hat sich nun gezeigt, daß die bei der Konzeption einer Vergasungseinrichtung gewählte Form bzw. Größe der Nischen nicht für alle auftretenden Betriebsbedingungen optimal ist. Vielmehr wurde festgestellt, daß je nach Brennstoffart, Vergasungsgeschwindigkeit, Vergasungstemperatur und anderen Betriebsparametern hiervon abweichende Nischenabmessungen wünschenswert sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vergasungseinrichtung der eingangs erläuterten Art derart auszubilden, daß eine Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen mit möglichst geringem Zeit- und Investitionsaufwand durchführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, daß die Tiefe und/oder die Weite jeder Nische und/oder der Neigungswinkel des Nischenmantels veränderlich sind.
  • Die Tiefe der Nische kann hierbei durch Einsetzen einer senkrechten Rohrwand in unterschiedlichem Abstand zur Wandung des Gassammelraumes veränderlich sein.
  • Was die Weite der Nische betrifft, so kann diese durch Einsetzen von Nischenmänteln unterschiedlichen Durchmessers in die Wandung des Gassammelraumes veränderlich gestaltet werden.
  • Der Neigungswinkel des Nischenmantels hingegen kann durch Einsetzen von mit entsprechend unterschiedlich geneigt verlaufenden Begrenzungen versehenen Mänteln in die Wandung des Gassammelraumes veränderlich sein.
  • Der Nischenmantel kann hierbei aus den entsprechend ausgebogenen Rohren der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes gebildet sein, d.h. er ist dann in die Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes integriert und damit Teil des Kühlsystems dieser Rohrwandkonstruktion. Bei dieser Ausführungsform ist naturgemäß nur die Tiefe der Nische veränderlich.
  • Von dieser Ausführungsform abweichend, ist gemäß einem anderen Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß die Rohrwandkonstruktion des Nischenmantels von der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes lösbar ist und ein hiervon unabhängiges Kühlsystem aufweist. Der separate Nischenmantel kann hierbei aus miteinander verschweißten Rohren gebildet werden, die spiralförmig oder in parallelen Ringlagen angeordnet sind. Die Rohre können hierbei jedoch auch radial oder längs der Mantellinie geführt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform mit lösbarem Nischenmantel ist in der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes eine Durchtrittsstelle mit einer Anlagemöglichkeit für die Rohrwandkonstruktion des Nischenmantels vorgesehen.
  • Die Durchtrittsstelle kann hierbei durch Ausbiegen der Rohre der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes zu einem Rohrkragen gebildet sein. Stattdessen können im Bereich der Durchtrittsstelle die ausgebogenen Rohre der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes in ein Sammlerrohr vor der Durchtrittsstelle münden. Es ist hierbei ferner möglich, im Bereich der Durchtrittsstelle die Rohre der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes in ein Sammlerrohr münden zu lassen, das den Umfang der Druchtrittsstelle bildet. Schließ lich können auch die Rohre der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes im Bereich der Durchtrittsstelle in Winkelformstücke münden.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß über den Umfang der Durchtrittsstelle Dichtsysteme zur Abdichtung des Nischenmantels gegenüber dem Gassammelraum angeordnet werden. Ausbildung und Art der Anordnung der Dichtsystems können hierbei sehr unterschiedlich sein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Durchtrittsstelle von einer mit Kühlrohren versehenen Abdeckplatte verschließbar sein. Zum Schutz des in der Abdeckplatte angeordneten Brenners empfiehlt es sich hierbei, einen schlackenabweisenden Schutzschild vorzusehen. Dieser Schutzschild wird vorzugsweise von aus der Abdeckplatte herausragenden Rohrstücken gebildet, die zweckmäßig mit einer Schicht aus feuerfestem Material überzogen sind.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und teilweise in schematischer Darstellung veranschaulicht.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines aus den Rohren der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes gebildeten Nischenmantels;
    • Fig. 1 a einen teilweisen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1;
    • Fig. 2 den veränderlichen Einsatz einer senkrechten Rohrwand in die Nische gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Nische gemäß Fig. 2 mit davor vorgesehener Abdeckplatte;
    • Fig. 4 eine Nische mit von der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes unabhängigem Kühlsystem, wobei Weite und Neigungswinkel veränderlich sind;
    • Fig. 5 eine teilweise Ansicht der Durchtrittsstelle der Nische in der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes;
    • Fig. 6 eine teilweise Draufsicht auf die Durchtrittsstelle gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie B-B gemäß Fig.5;
    • Fig. 8 eine teilweise Ansicht einer anderen Ausführungsform der Durchtrittsstelle;
    • Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie C-C gemäß Fig. 8;
    • Fig. 1o eine teilweise Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Durchtrittsstelle;
    • Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie D-D gemäß Fig. 9;
    • Fig. 12 einen Schnitt durch den Verschluß für eine Durchtrittsstelle und
    • Fig. 13 einen Schnitt durch einen anderen Verschluß für eine Durchtrittsstelle mit schlackenabweisendem Schutzschild.
  • In der Ebene X-X gemäß Fig. 1 wird der zylindrische Mantel des Gassammelraumes im Winkel von 9o° durchdrungen von der kegelstumpfförmig ausgebildeten Nische. Der Kegelstumpf mit der Tiefe H und mit den Radien R₁ und R₂ wird aus den Rohren der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes durch Ausbiegen geformt.
  • Wie in Fig. 1 und 1 a dargestellt, bilden die einzelnen Rohre der zylindrischen Rohrwandkonstruktion die Manteloberfläche des Nischenkegelstumpfes dergestalt, daß z.B. das Rohr 1 a die senkrecht abwärts gerichtete Flucht der zylindrischen Rohrwandkonstruktion in Höhe des Durchdringungspunktes von Kegelstumpf und Zylinder verläßt, in einem Winkel entsprechend der Steigung des Kegelstumpfes abbiegt, entlang der Mantellinie des Kegelstumpfes läuft, bis der Radius R₂ erreicht ist, auf dem oberen kleineren Kreis des Kegelstumpfes den halben Umfang π·R₂ bildet, dann wieder in die Mantellinie abbie gt, diese entlangläuft bis zum unteren Durchdringungspunkt, um dann in die ursprüngliche, senkrechte, abwärts gerichtete Flucht der zylindrischen Rohrwandkonstruktion einzumünden.
  • Auf diese Weise bildet das Rohr 1a einen Teil der äußeren Gestalt der konischen Nische. In entsprechender Weise verlaufen auch die Rohre 1b - 1 i und formen die Oberfläche des Mantels der einen Nischenhälfte, während die andere Hälfte von der gleichen Anzahl in Fig. 1 und 1a nicht dargestellter Rohre gebildet wird.
  • Die Mantelrohre der zylindrischen Rohrwandkonstruktion und die der kegelstumpfförmigen Nische stellen somit ein einheitliches Rohrsystem dar. Jedes einzelne Rohr bildet hierbei ein Teilstück der Nische, alle Rohre gemeinsam formen eng aneinanderverlegt, dichtverschweißt die gesamte Nische. Die beiden Nischenhälften werden ebenfalls gasdicht miteinander verschweißt.
  • Die Tiefe der Nische kann noch durch Einschweißen von nicht dargestellten Stegen zwischen den einzelnen Rohren in gewissem, wärmetechnisch bedingtem Umfang ebenso wie durch vorgesetzte, getrenntgespeiste Rohrwicklungen, die ebenfalls nicht eingezeichnet sind, verlängert werden.
  • Die Einbindung der Nische in das Speisewassersystem der zylindrischen Rohrwandkonstruktion ist besonders vorteilhaft, da geringe Druckverluste auftreten, zusätzliche Fall- und Steigleitungen, Eintritts- und Austrittssammler fortfallen, die bei herkömmlicher Kastenbauweise zusätzlich erforderlich wären.
  • Die, wie vorstehend beschrieben, aus Rohrschleifen aufgebaute Nische wird durch eine in Fig. 1 und 1a nicht gezeigte Deckelscheibe abgedeckt, auf der die Brenneraggregate zur Vergasung des Brennstoffes angebracht sind.
  • Beim Betrieb der Vergasungseinrichtung hat es sich nun, wie eingangs erläutert, als zweckmäßig erwiesen, je nach Brennstoffart, Vergasungsgeschwindigkeit, Vergasungstemperatur, Gaszusammensetzung als Beispiele für Betriebsparameter, die Größe der Nische zu verändern. Das kann in vorteilhafter Weise durch Nischeneinsätze geschehen, mit deren Hilfe die Tiefe der Nische veränderlich wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Vorschlag für drei verschiedene Einsätze. Die Nische ist, wie anhand von Fig. 1 beschrieben, aus einer Vielzahl von Rohren gebildet, von denen hier nur das Rohr 1a angedeutet ist. Mit 2 ist eine zum Schutz der Rohre aufgebrachte Schicht aus feuerfestem Material bezeichnet. Der Brenner 3 ragt in die Nische hinein, die durch eine ebenfalls durch aufgebrachtes feuerfestes Material geschützte senkrechte Rohrwand 4 abgeschlossen wird. Das zur Kühlung der Rohrwand 4 erforderliche Wasser fließt durch Sammlerrohre 5 über Kniestücke 6 zu bzw. ab.
  • Wird nun eine Verkleinerung der Vergasungsnische erforderlich, wird der Nischeneinsatz mit der Rohrwand 4 und dem Schutz aus feuerfestem Material, dem Brenner 3 und den von der Wasserver- und-entsorgung lösbaren Sammlerrohren 5 herausgenommen und durch einen größeren Nischeneinsatz mit einer ebenfalls geschützten Rohrwand ersetzt, der die Nische z.B. im Abstand x von der bisherigen Rohrwand 4 abschließt. Soll die Nische dagegen vergrößert werden, so wird ein entsprechend kleinerer Nischeneinsatz gewählt, der die Nische z.B. im Abstand Y von der bisherigen Lage der Rohrwand 4 abschließt.
  • Durch die Wahl eines Nischeneinsatzes entsprechender Größe und Lage kann auf diese Weise jede vorteilhafte Nischengröße in Abhängigkeit von den Betriebsparametern durch Veränderung der Tiefe H der Nische (Fig. 1) gewählt werden.
  • Gemäß Fig. 3 wird die Nische mit dem Reaktionsraum für die Vergasung durch eine Abdeckplatte 2o zum Außenraum hin, wo Umgebungsdruck herrscht im Vergleich zum erhöhten Vergasungsdruck, abgeschlossen. Die Abdeckplatte, die in den Fig. 1 und 2 zur Vereinfachung nicht dargestellt ist, bildet mit dem in sie hineingeschobenen Brenner 3 eine lösbare Einheit. Da sie selbst nicht gekühlt ist, weist sie als Hitzeschutz die Rohrwand 4 mit Schutz aus feuerfestem Material auf, die gleichzeitig g emäß den Ausführungen zu Fig. 2 den Nischenabschluß bildet. Zu- und Abfluß des Rohrwandkühlwassers erfolgen durch die Rohre 5.
  • Um den Reaktionsraum für die Vergasung gegenüber dem Zwischenraum zwischen Innenraum der Rohrwandkonstruktion und Umgebungsraum gasdicht abzuschließen, ist auf der Abdeckplatte ein Dichtsystem 7 vorgesehen, das aus zwei aufgeschweißten, konzentrischen Ringen besteht, dessen Zwischenraum mit hitzebeständiger, elastischer Dichtmasse ausgefüllt ist. Gasdichtigkeit wird durch Anpressen der Platte mit dem Brenner 3 gegen das Rohr 1a erzielt, das in die Dichtmasse eingedrückt wird. Soll der Reaktionsraum für die Vergasung verändert werden, kann entsprechend dem Vorschlag nach Fig. 2 verfahren werden.
  • Eine Festlegung der Konstruktion des Nischenmantels gemäß Fig. 1 - 3 kann aus den angegebenen Gründen beim Bau einer Vergasungsanlage für den späteren Betrieb unvorteilhaft sein. Die Erfindung sieht daher auch eine Abkehr von der in den Fig. 1 - 3 dargestellten, in die Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes integrierten Nische vor. Sie geht hierbei von einer zylindrischen Rohrwandkonstruktion aus, in der nur Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind, worin Nischen unterschiedlicher geometrischer Gestalt eingesetzt werden können. Hierbei ist dann nicht nur wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 - 3 die Tiefe der Nische veränderlich, sondern bei Bedarf auch deren Weite sowie der Neigungswinkel des Nischenmantels.
  • Bei dieser Art der Konstruktion der Nische ist in vorteilhafter Weise eine Austauschmöglichkeit im Schadensfall gegeben. Eine in Betrieb beschädigte Nische kann dann, ohne einen allzu langen Stillstand der gesamten Vergasungsanlage zu verursachen, gegen eine unbeschädigte ausgetauscht werden.
  • Eine Nischenkonstruktion der vorstehend beschriebenen Art mit veränderlicher Weite und veränderlichem Neigungswinkel zeigt Fig. 4. Hierbei bildet der Rohrkörper 12 in der dargestellten Form die kleinste ausführbare Nischenkonstruktion. Zwischen dieser Form des Rohrkörpers 12 und der mit 8 angedeuteten Form ist eine Vielzahl von Weiten und Neigungswinkeln konstruktiv möglich, wenn die Nischenweite in Richtung der Pfeile x verändert wird. Dabei wandert bei den jeweils eingesetzten unterschiedlichen Konstruktionen der waagerechte Teil des Rohrkörpers 12 in Pfeilrichtung auf den Rohrkörper 8 zu.
  • Die eigentliche Vergasungsnische wird durch den kegelstumpfförmigen Rohrkörper 8 gebildet, der spiralförmig oder durch parallele Rohre geformt werden kann. An der Durchtrittsstelle in der Rohrwandkonstruktion liegt der Rohrkörper 8 mit einem fest aufgeschweißten Ring 9 an dem in der Durchtrittsöffnung ebenfalls unlöslich angebrachten Anschlag 1o an. Der Rohrkörper 8 wird durch einen fest mit ihm verschweißten Ring aus einem Winkeleisen 11 geführt. Der freie Schenkel des Winkeleisens 11 greift hierbei in das Dichtsystem 7 ein, das im Bereich der Durchtrittsöffnungan der zylindrischen Rohrwandkonstruktion befestigt ist und schafft somit einen gasdichten Abschluß. Ein weiteres Dichtsystem 7 ist wiederum auf der Abdeckplatte 2o mit dem Brenner 3 vorgesehen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gem. Fig. 4 mit nicht integrierter Nische ist es natürlich auch möglich, nur die Tiefe der Nische zu verändern, so wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 bei der integrierten Nische erläutert worden ist. Hierbei wird dann also wiederum die die Nische abschließende senkrechte Rohrwand (vergl. Bezugszeichen 4 in Fig. 2) durch eine andere Rohrwand in entsprechend versetzter Lage ersetzt.
  • Abweichend von der radialen Rohrwicklung des Rohrkörpers 8 gemäß Fig. 4, kann selbstverständlich auch eine Längsführung der kühlwasserdurchflossenen Rohre des Rohrkörpers vorgesehen sein. In Fig. 4 sind die Anschlüsse für die Kühlwasserzu- und -ableitung nicht dargestellt, entsprechen aber im wesentlichen denen gemäß Fig. 2.
  • Eine mit einer zylindrischen Rohrwandkonstruktion ausgerüstete Vergasungsei nrichtung, die keine integrierten Nischen aufweist, muß für die auswechselbaren Nischen geeignete Durchtrittsstellen aufweisen, durch die die Nischen geführt werden und an einem Anschlag so anliegen, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Um diese Durchtrittsstellen zu bilden, werden die einzelnen, die zylindrische Rohrwandkonstruktion bildenden Rohre aus ihrer ursprünglichen Richtung weggebogen und lassen entsprechende Öffnungen frei. Eine der möglichen Ausführungsformen zeigen die Fig. 5 - 7.
  • Gemäß Fig. 5 laufen die Rohre 1a-1j der oberen Hälfte der Rohrwandkonstruktion senkrecht abwärts. An der Stelle, an der sie den entsprechenden Punkt des Umfanges der Durchtrittsstelle erreicht haben, werden sie aus der senkrecht abwärts gerichteten Fluchtlinie im Winkel von max. 9o° von der Gasseite weg zum Brenner hin gebogen. Das geschieht sowohl an der oberen Hälfte I als auch an der unteren Hälfte II der Durchtrittsstelle. Erreichen die freien Schenkel der abgebogenen Rohrwinkel die Länge C gemäß Fig. 6 und Fig. 7 , werden sie in Richtung des Umfanges der Durchtrittsstelle umgelenkt und laufen parallel zur Durchtrittsstelle im Abstand C über den halben Umfang, um - wie in Fig. 5 dargestellt - an der unteren Hälfte II in umgekehrter Reihenfolge der Umlenkungen wieder in die Rohrwandkonstruktion einzumünden.
  • Auf diese Weise formen die Rohre 1a - 1h der Rohrwandkonstruktion den Rohrkragen in den Fig. 6 und 7, während die Rohre 1i und 1j ohne Ablenkungen in der senkrecht abwärts gerichteten Fluchtlinie der zylindrischen Rohrwandkonstruktion durchlaufen.
  • An den Rohrkragen 1a - 1h können Dichtsysteme 7 angeordnet werden, durch die die einzusetzenden Nischen mit der Abdeckplatte und dem Brenner - hier nicht dargestellt - gasdicht, wie oben beschrieben, justiert werden können. Wie in Fig. 5 durch die Schraffur zwischen den Rohren angedeutet, ist die gesamte zylindrische Rohrwandkonstruktion gasdicht verschweißt.
  • Eine entsprechend der vorstehenden Beschreibung gestaltete Rohrwandkonstruktion mit einer oder mehreren Durchtrittsstellen ermöglicht den Einsatz variabler Nischen bis hin zum vollständigen Verschluß der Durchtrittsstelle.
  • Eine andere Ausführungsform der Durchtrittsstelle zeigen die Fig. 8 und 9. Fig. 8 ist hierbei die Ansicht der Durchtrittsstelle vom Brenner her gesehen auf die Rohrwandkonstruktion und Fig. 9 ein Schnitt nach der Linie C-C gemäß Fig. 8.
  • Abweichend von der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, münden die Rohre 1a - 1i in einen Sammler 14, statt einen Rohrkragen zu bilden. Das Sammlerrohr 14 wird gem. Fig. 8 seitlich an der Durchtrittsstelle vorbeigeführt und speist die untere Hälfte der Rohre an dieser Stelle der Rohrwandkonstruktion.
  • An der Stelle, an der die Rohre 1 aus der senkrecht abwärts gerichteten Flucht der Rohrwandkonstruktion ausgelenkt werden, können Dichtsysteme 7 vorgesehen werden, mit deren Hilfe die Gasdichtigkeit gegenüber dem Vergasungsinnenraum gewährleistet wird. Diese Ausführungsform hat einen geringen Platzbedarf, ist konstruktiv einfacher und weniger aufwendig durchführbar als die in Fig. 5 - 7 gezeigte, und daher besonders vorteilhaft. Anstelle eines Sammlerrohres können auch zwei halbkreisförmige vorgesehen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform für eine gedrungene Bauweise an der Durchtrittsstelle ist in Fig. 1o dargestellt. An die Stelle von Rohrkragen bzw. Sammlerrohren treten Zulaufrohre 15 und Ablaufrohre 16. Aus dem Zulaufrohr 15 fließt das Kühlwasser in Rohre 1a - 1e. Auf der Höhe des Umfanges der Durchtrittsstelle wird der Kühlwasserstrom am unteren Ende der Rohre 1a - 1e durch eine entsprechende Anzahl Winkelformstücke 17, die in der Flucht der Durchtrittsstelle auf dem Umfang der zylindrischen Rohrwandkonstruktion liegen, von der Abwärts- in die Aufwärtsfließrichtung umgelenkt, so daß der Wasserstrom über das Ablaufrohr 16 abfließt. Fig. 11 zeigt im Schnitt nach die Linie D-D gemäß Fig. 1o die gegeneinander versetzt a ngeordneten Zu- und Ablaufrohre 15 und 16.
  • Soll aus vergasungstechnischen Gründen einmal auf die Verwendung einer veränderlichen Nische verzichtet werden, muß die Durchtrittsstelle durch ein der Ausführung der Rohrwandkonstruktion entsprechendes Bauteil, das auch den Brenner enthält, verschlossen werden.
  • Fig. 12 zeigt einen solchen Verschluß für eine Durchtrittsstelle in der zylindrischen Rohrwandkonstruktion, bei der die senkrecht abwärts gerichteten Rohre 1 in einen den Umfang der Durchtrittsstelle bildenden, in die Rohrwandkonstruktion integrierten Ringsammler 18 münden, dessen Querschnitt so ausgelegt ist, daß eine für eine ausreichende Kühlung erforderliche Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers erreicht wird. An diesem Ringsammler ist abweichend von anderen Ausführungsformen der Erfindung das Dichtsystem 7 angebracht.
  • Bei einer Rohrwandkonstruktion mit verschlossener Nische oder bei einer Nische geringer Tiefe ist die Brennermündung der Gefahr ausgesetzt, von an den Wänden der Rohrwandkonstruktion herablaufender, bei den Vergasungstemperaturen über 2ooo°C flüssiger Brennstoffschlacke verstopft zu werden. Dieser Gefahr wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung begegnet durch den Einbau eines oder mehrerer aus der Rohrwand 4 herausragender Rohrstücke 19, die vom Kühlwasser der Rohrwand 4 durchflossen einen Schutzschild über der Brennermündung bilden und das Vollaufen mit Schlacke verhindern. Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch den schlackenabweisenden Schutzschild aus Rohrstücken 19 mit Schutzschicht aus feuerfestem Material.

Claims (16)

1. Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck, bestehend aus einem Gassammelraum mit einem Gasabzu nach oben und einem Schlackenabzug nach unten, wobei an den Gassammelraum seitlich eine oder mehrere als Nischen ausgebildete Brennkammern angesetzt sind und Gassammelraum und Nischen von kühlmittelbeaufschlagten Rohrwandkonstruktionen begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe und/oder die Weite jeder Nische und/oder der Neigungswinkel des Nischenmantels veränderlich sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nische durch Einsetzen einer senkrechten Rohrwand (4) in unterschiedlichem Abstand zur Wandung des Gassammelraumes veränderlich ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Nische durch Einsetzen von Nischenmänteln (8) unterschiedlichen Durchmessers in die Wandung des Gassammelraumes veränderlich ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Nischenmantels durch Einsetzen von mit entsprechend unterschiedlich geneigt verlaufenden Begrenzungen versehenen Mänteln (8, 12) in die Wandung des Gassammelraumes veränderlich ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nischenmantel aus den entsprechend ausgebogenen Rohren(1a - 1i) der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes gebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwandkonstruktion des Nischenmantels von der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes lösbar ist und ein hiervon unabhängiges Kühlsystem aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes eine Durchtrittsstelle mit einer Anlagemöglichkeit (9, 1o) für die Rohrwandkonstruktion des Nischenmantels vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsstelle durch Ausbiegen der Rohre (1a - 1h) der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes zu einem Rohrkragen gebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchtrittsstelle die ausgebogenen Rohre der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes in ein Sammlerrohr (14) vor der Durchtrittsstelle münden.
1o. Ei nrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchtrittsstelle die Rohre der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes in ein Sammlerrohr (18) münden, das den Umfang der Durchtrittsstelle bildet.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchtrittsstelle die Rohre der Rohrwandkonstruktion des Gassammelraumes in Winkelformstücken (17) münden.
12. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang der Durchtrittsstelle Dichtsysteme (7) zur Abdichtung des Nischenmantels gegenüber dem Gassammelraum vorgesehen sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsstelle von einer mit Kühlrohren versehenen Abdeckplatte verschließbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz des in der Abdeckplatte angeordneten Brenners ein schlackenabweisender Schutzschild vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der schlackenabweisende Schutzschild von aus der Abdeckplatte herausragenden Rohrstücken (19) gebildet ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (19) mit einer Schicht aus feuerfestem Material überzogen sind.
EP87100840A 1986-04-22 1987-01-22 Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck Expired - Lifetime EP0242504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613508 DE3613508A1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Einrichtung zur vergasung feinzerteilter, insbesondere fester brennstoffe unter erhoehtem druck
DE3613508 1986-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0242504A2 true EP0242504A2 (de) 1987-10-28
EP0242504A3 EP0242504A3 (en) 1988-05-11
EP0242504B1 EP0242504B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6299209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100840A Expired - Lifetime EP0242504B1 (de) 1986-04-22 1987-01-22 Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4818252A (de)
EP (1) EP0242504B1 (de)
DE (2) DE3613508A1 (de)
ES (1) ES2014436B3 (de)
GR (1) GR3000814T3 (de)
TR (1) TR22809A (de)
ZA (1) ZA87837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009837A2 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Uhde Gmbh Schlackerinne an brennern zum schutz vor herabfliessender schlacke

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017219A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Babcock Werke Ag Vorrichtung zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien
US9051522B2 (en) * 2006-12-01 2015-06-09 Shell Oil Company Gasification reactor
JP5394255B2 (ja) * 2007-01-17 2014-01-22 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ ガス化反応器
KR101534040B1 (ko) * 2007-03-15 2015-07-06 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 내부 다중관 벽과 다수의 버너를 갖는 가스화 반응기 용기
CN201205497Y (zh) * 2007-03-30 2009-03-11 国际壳牌研究有限公司 气化反应器
US8475546B2 (en) * 2008-12-04 2013-07-02 Shell Oil Company Reactor for preparing syngas
US8960651B2 (en) * 2008-12-04 2015-02-24 Shell Oil Company Vessel for cooling syngas
AU2010355257B2 (en) * 2010-06-08 2015-11-05 Sundrop Fuels, Inc. Various methods and apparatuses for an ultra-high heat flux chemical reactor
GB201012461D0 (en) * 2010-07-26 2010-09-08 Doosan Power Systems Ltd Furnace tube arrangment for a steam generator
US9574142B2 (en) 2010-09-07 2017-02-21 Saudi Arabian Oil Company Process for oxidative desulfurization and sulfone management by gasification
US10035960B2 (en) 2010-09-07 2018-07-31 Saudi Arabian Oil Company Process for oxidative desulfurization and sulfone management by gasification
DE102010047145A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Alstom Technology Ltd. Wandausbiegung im Bereich einer im wesentlich rechteckförmigen Brenneröffnung
KR101874152B1 (ko) 2011-07-27 2018-07-03 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 지연 코킹 유닛으로부터의 미립자 코크스로 중질 잔류 오일의 가스화 공정
RU2745273C2 (ru) * 2015-10-12 2021-03-22 Эр Продактс Энд Кемикалз, Инк. Охлаждающее устройство для горелки реактора газификации

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076868B (de) * 1958-04-30 1960-03-03 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Brenngaserzeugung durch Vergasung feinverteilter Brennstoffe
DE2038445A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Koppers Gmbh Heinrich Kohlenvergasungsanlage
DE2425962B2 (de) * 1974-05-30 1978-08-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968423C (de) * 1948-12-07 1958-02-13 Koppers Co Inc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von feinkoernigem Koks aus bituminoesen Brennstoffen
US3233597A (en) * 1963-12-30 1966-02-08 Combustion Eng Apparatus for forming openings in furnace walls
US3712602A (en) * 1971-02-22 1973-01-23 Steel Corp Blast furnace tuyere and method of operating same
DE2504060A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Otto & Co Gmbh Dr C Unter druck arbeitender schlackenbadgenerator
US4394849A (en) * 1981-06-22 1983-07-26 Foster Wheeler Energy Corporation Vapor generator having drainable tube bends around burner openings extending through furnace boundary walls formed in part by angularly extending fluid flow tubes
DE3473025D1 (en) * 1983-08-05 1988-09-01 Sulzer Ag Heat exchanger, particularly a steam generator
CN1010028B (zh) * 1985-05-29 1990-10-17 国际壳牌研究有限公司 褐煤气化器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076868B (de) * 1958-04-30 1960-03-03 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zur Brenngaserzeugung durch Vergasung feinverteilter Brennstoffe
DE2038445A1 (de) * 1970-08-01 1972-02-10 Koppers Gmbh Heinrich Kohlenvergasungsanlage
DE2425962B2 (de) * 1974-05-30 1978-08-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., Den Haag (Niederlande) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009837A2 (de) * 2008-07-21 2010-01-28 Uhde Gmbh Schlackerinne an brennern zum schutz vor herabfliessender schlacke
WO2010009837A3 (de) * 2008-07-21 2010-05-06 Uhde Gmbh Schlackerinne an brennern zum schutz vor herabfliessender schlacke
RU2507239C2 (ru) * 2008-07-21 2014-02-20 Уде Гмбх Шлаковый желоб в горелках для защиты от осаждающегося шлака
AP3782A (en) * 2008-07-21 2016-08-31 Uhde Gmbh Slag runner on burners for providing protection against dripping slag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613508A1 (de) 1987-10-29
GR3000814T3 (en) 1991-11-15
US4818252A (en) 1989-04-04
ES2014436B3 (es) 1990-07-16
EP0242504B1 (de) 1990-04-18
ZA87837B (en) 1987-07-30
DE3762351D1 (de) 1990-05-23
EP0242504A3 (en) 1988-05-11
TR22809A (tr) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE2425962C3 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
DE3009851C2 (de) Reaktorbehälter, insbesondere zur Vergasung fossiler Brennstoffe
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
EP0007977B2 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE3009850C2 (de) Reaktorbehälter
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
DE2820442A1 (de) Waermebehandlungs-vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer eines druckbehaelters, insbesondere eines reaktordruckbehaelters
EP0235367B1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in einem Verfahren zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxidgehalten
DE3208421C2 (de)
DE4212177C2 (de) Verbrennungsanlage
DE3322464C2 (de)
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE3012596C2 (de)
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
DE834112C (de) Waermeaustauscher
EP0630397B1 (de) Verfahren zum kühlen eines staubbeladenen rohgases aus der vergasung eines festen kohlenstoffhaltigen brennstoffes
DE3023421C2 (de) Ofen für feste Abfallbrennstoffe
DE3921670C2 (de)
AT412786B (de) Verfahren zum chargieren von schüttfähigem material und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3153042C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Wandung eines Schachtofens, insbesondere Hochofens
DE4221130C2 (de) Wasserrohr-Dampferzeuger mit vertikal angeordneten Fieldrohren
AT258985B (de) Schwenkbare Abzugshaube zum Ableiten der Verbrennungsgase intermittierend arbeitender Hüttenöfen, insbesondere von Konvertern
DD288616A5 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von heissgas und schlacke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19880426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GR

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000814

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970129

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503