DE2714825A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von frisch-abgasen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum behandeln von frisch-abgasenInfo
- Publication number
- DE2714825A1 DE2714825A1 DE19772714825 DE2714825A DE2714825A1 DE 2714825 A1 DE2714825 A1 DE 2714825A1 DE 19772714825 DE19772714825 DE 19772714825 DE 2714825 A DE2714825 A DE 2714825A DE 2714825 A1 DE2714825 A1 DE 2714825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- exhaust gas
- pressure vessel
- pressure
- fresh
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/38—Removal of waste gases or dust
- C21C5/40—Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
Dn.-lng. Reimar König · Dipl.-lng. Klaus Bergen
Cecilienallee 76 A Düsseldorf 3O Telefon 45ÜQOB Patentanwälte
27U825
1. April 1977 31 407 K
Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen
"Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln der Abgase metallurgischer Frischgefäße,
bei dem das Abgas aufgefangen, gekühlt, gereinigt und gespeichert wird.
Bei den bekannten Frischverfahren, insbesondere den Konverterverfahren,
besitzen die das Frischgefäß verlassenden Abgase eine hohe Temperatur von 1450 bis 16OO°C und enthalten
erhebliche Staubmengen, die eine Größenordnung von 100 bis 200 g/Nm-5 erreichen können. Aus diesen beiden, sich während
des Frischens zudem ändernden Bedingungen resultieren angesichts der großen, jedoch zeitlich schwankenden Gasmengen
von etwa 2 Nnr/min je t Einsatzstoffe erhebliche Probleme; denn ein derartiges, zum überwiegenden Teil aus Kohlenmonoxyd
bestehendes Abgas kann aus Gründen des Umweltschutzes nicht mehr in die Atmosphäre abgelassen bzw. abgefackelt
werden.
Die bestimmenden Merkmale der bekannten Sauerstoff-Frischverfahren
sind die Verwendung eines um eine horizontale Achse drehbaren Konverters zur Aufnahme des flüssigen Roheisens
und der festen Zusätze (Zuschläge, Schrott ), eine An-
M 0 9 8 U Π / 0 5 1 9
lage zum Auffangen und Aufbereiten der entweichenden Reaktionsgase
sowie der chargenweise, jeweils aus einer Folge von einzelnen Verfahrensschritten bestehenden Betriebes.
Von besonderer Bedeutung ist, daß Konverter und Abgasbehandlungsanlage
in gewissem räumlichen Abstand voneinander angeordnet sind. Daraus ergibt sich, daß das Abgas die
Atmosphäre durch Emission beeinflußt und/oder durch Reaktion mit der Umgebungsluft selber beeinflußt wird. Beides
ist jedoch nicht oder nur in begrenztem Maße erwünscht und zum Teil gar nicht zulässig.
Was auch immer mit dem Abgas geschieht, eine Gasreinigung ist in jedem Falle erforderlich, um Staubgehalte in der
Größenordnung von einem Zehntel Gramm je Normalkubikmeter zu erreichen. Die Kosten der Abgasreinigung werden in erster
Linie von der Gastemperatur und vom Gasvolumen bestimmt. Das
Besiieben geht in der Praxis demgemäß dahin, sowohl die Abgastemperatur
als auch das Abgasvolumen möglichst gering zu halten0
Da die Abgasmenge und die Abgastemperatur in erster Linie vom Kohlenstoffgehalt und der Temperatur der Schmelze bestimmt
werden, ist Voraussetzung für eine wirtschaftliche Gasreinigung eine möglichst weitgehende Unterdrückung der sogenannten
Nachverbrennung, d.h. einer Umsetzung des beim Frischen entstehenden Kohlenmonoxyds.mit der Umgebungsluft.
Dem kommt insofern eine ganz entscheidende Bedeutung zu, als die Nachverbrennung zu einer wesentlichen Temperaturerhöhung
und damit zu einer Vergrößerung, beispielsweise einer Verdreifachung des Abgasvolumens führt.
Das Problem, das System möglichst weitgehend abzudichten wurde aktuell mit größer werdenden Konvertereinheiten und
dementsprechend größeren Abgasmengen. Diese verbrennen bei offenen Systemen mit atmosphärischer Luft, vervielfachen
das Abgasvolumen und erhöhen die Temperatur um einige hundert Grad Celsius,, Eine bekannte Vorrichtung zum Schließen
809840/0519
S 27H825
des Spaltes zwischen Konverter und Gasbehandlungsanlage besteht aus einem heb- und senkbaren muffenartigen
Schließring, der es erlaubt, denEinfluß der Umgebungsluft etwas unter Kontrolle zu halten. Dagegen ist es
nicht möglich, den Einfluß des Gases bei prozeßbedingtem Auftreten von Überdruck auf die Umgebung zu verhindern,
weil bei Überdruck jede Art von Undichtheit zur Emission von schädlichen Stoffen geeignet ist. Hinzu kommt, daß
für den bekannten Schließring ein aufwendiger Antrieb und komplizierte, gleichwohl nicht voll wirksame Dichtungen
erforderlich sind. Außerdem setzt das Hochfahren des Schließringes in die Offen-Stellung eine bestimmte Hallenhöhe
bzw» einen ausreichenden Freiraum über dem Konverter voraus.
Es sind auch Verfahren bekannt, bei denen der nach Absenken des Schließringes verbleibende Ringspalt zwischen Ring-
und Konvertermündung durch einen unter Druck aufgegebenen Inertgas- oder Wasserdampfschleier überdichtet wird. Einsolcher
Gasschleier kann jedoch nur dann wirksam sein, wenn die Differenz zwischen dem Atmosphärendruck und dem
Abgasdruck möglichst gering ist. Da die Abgasmengen über den Frischverlauf sehr starken Schwankungen unterliegen und
zum Teil sogar pulsieren, läßt sich eine möglichst geringe Druckdifferenz bzw. ein ganz geringer Überdruck des Abgases
im Bereich des Spaltes nur mit Hilfe einer schnell ansprechenden Druckregelung erreichen, die die Schwankungen des
Volumenstromes ausgleicht. Eine Druckregelung mit der erforderlichen Ansprechschnelligkeit ist äußerst aufwendig und
vermag keineswegs die Nachverbrennung gänzlich zu unterdrücken. So kommt es bei den herkömmlichen Anlagen üblicherweise
zu einer etwa 1096-igen Nachverbrennung. Dementsprechend
müssen größere Abgasmengen bewältigt und größere Kühlleistungen mit der Folge höherer Anlage- und Betriebskosten
erbracht werden.
R098A0/051 3
fc 27U825
Ein weiterer Nachteil der Verwendung mehr oder minder offener Systeme besteht darin, daß sich wegen des geringen
Kohlenmonoxydanfalls zu Beginn und in der Schlußphase
des Frischens im Falle einer Frischunterbrechnung, bei Unterdruckbetrieb oder nicht sorgfältig verschlossenen
Öffnungen leicht ein explosionsfähiges Gemisch aus
Kohlenmonoxyd und Sauerstoff bilden kann. Das macht ein sorgfältiges Ausspülen des Konverters und der abgasführenden
Teil erforderlich. Schließlich besteht auch bei den bekannten Vorrichtungen die große Gefahr eines Verklebens
der Haube oder des Schließringes mit der Konvertermündung infolge von Metall- und Schlackenspritzern.
Des weiteren führt die Nachverbrennung zu einem erheblichen Energieverlust, weil bei der Nachverbrennung nichtverwertbares
Kohlendioxyd entsteht, das lediglich als Ballastgas mitgeführt wird und den Heizwert des Abgases herabsetzt,
der im wesentlichen durch dessen Kohlenmonoxydgehalt bestimmt
wird. Ein weiterer Energieaufwand ist dadurch bedingt, daß die Chargengewichte und damit die pro Zeiteinheit entstehenden
Abgasmengen sehr stark gestiegen sind und zum Abtransport durch die Behandlungsanlage Gebläse mit Fördervolumina
von mehreren 100.000 nr/h und Forderdrücken bis
über 200 mbar erforderlich werden. Zum Antrieb dieser Gebläse werden Elektromotoren mit Leistungen von einigen MW
eingesetzt. Eine Folge dieser großen Einheiten ist u.a. eine erhöhte Lärmemission, der durch weitere Maßnahmen entgegengewirkt
werden muß.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Gefahr eines Nachverbrennen^ausschaltet
undsich demgemäß durch geringere Anlage- und Betriebskosten auszeichnet. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf
dem Gedanken, das Abgas bis zu seiner Verwendung, d.h. zwischen dem Ort seines Entstehens bis zum Gasspeicher in ei-
809840/0519
> 27U825
nem geschlossenen System zu halten. Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß das Abgas mit einem aus dem
Druck des Frischgases resultierenden Überdruck fortgeleitet und behandelt wird. Demgemäß wird das Abgas gleichsam
unter voller Ausnutzung des Frischgasdruckes sowie des Abgasbildungsdruckes durch das Abgassystem bis in
einen üblichen Gasspeicher getrieben. Dies erlaubt im einfachsten Fall eine Prozessüberwachung mit Hilfe einer
Druckmessung, bei der eine Druckänderung beispielsweise den Wechsel von einer Frisch- bzw. Entkohlungsphase zu
einer anderen oder ein Leck anzeigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einer Vorrichtung aus einem ein metallurgisches Gefäß enthaltenden,
mit einem Abgaskühler und einem Abgasreiniger gasdicht verbundenen Druckbehälter durchgeführt. Dieser Druckbehälter
kann wassergekühlt oder mit einem feuerfesten Futter versehen sein und bildet mit den zugehörigen Vorrichtungsteilen
ein geschlossenes System, in das während des Frischens lediglich das Frischgas und die Zuschläge, ggf.
aber auch Legierungs- und Desoxydationsmittel, eingeführt werden, ohne daß die Möglichkeit eines Entvdxhens von Gas
oder eines Eindringens von Luft besteht. Dadurch wird nicht nur eine Nachverbrennung unterbunden, sondern besteht auch
nicht mehr die Gefahr, daß die Schmelze schädlichen Luftstickstoff aufnimmt.
Der Abgasdruck reicht unter normalen Umständen für die Reinigung des Abgases beispielsweise in einem mit hohem
Differenzdruck arbeitenden Venturi-Wäscher sowie zum Füllen eines Gasbehälters aus.
Um das Frischgefäß beschicken sowie gegebenenfalls reparieren und austauschen zu können, besteht der Druckbehälter vorzugsweise
aus einem annähernd zylindrischen Mantel, einer ab-
809840/0519
γ 27U825
nehmbaren Haube und einem abnehmbaren Boden. Die einzelnen Teile des Druckgefäßes sind über vorzugsweise außen liegende
und damit gegen Hitze, Metall und Schlacke geschützte Dichtungen miteinander verbunden. Der abnehmbare Boden
erlaubt ein Entleeren des gekippten Konverters in eine unterhalb befindliche Pfanne und Zustellen des Konverters
von unten; er kann als Schlackenpfanne ausgebildet sein» Zum Chargieren und zum Nachsetzen von Zuschlagen kann der
Druckbehälter mit einer verschließbaren Zugabeöffnung, beispielsweise einer Türe, und zusätzlich mit einer Schleuse,
versehen sein. Außerdem können in der Behälterwandung ein Schauglas und/oder im Behälterinneren eine Fernsehkamera
angeordnet sein.
Eine Nachverbrennung läßt sich gänzlich ausschließen, wenn der Druckbehälter erfindungsgemäß mit einem Spülgasanschluß
versehen ist, der ein Ausspülen des Luftsauerstoffes nach dem Chargieren bzw. vor Beginn des Frischens erlaubt. Außerdem
kann der Druckbehälter noch mit einem Probennehmer und/ oder einem Temperaturmessgerät versehen sein, um eine laufende
Überwachung der Zusammensetzung der Schlacke und/oder der Schmelze zu ermöglichen.
Dem Ausspülen des Luftsauerstoffes sowie dem verhältnismässig
geringen Kohlenmonoxydanfall in der Anfangs- und der
Schlußphase des Frischens wird erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen, daß der Venturi-Wäscher über ein Dreiwege
Ventil mit einem Kamin und einem Gasspeicher verbunden ist. Auf diese Weise können das Spülgas sowie das verhältnismäßig
heizwertarme Anfangs- und Endgas ins Freie abgeleitet, gegebenenfalls abgefackelt und der Speicher von
diesem Gas freigehalten werden. Das Drei Wege-Ventil wird vorzugsweise von einem Gasanalysegerät gesteuert, das fortlaufend
den Gehalt an Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Sauerstoff
des gekühlten und gereinigten Abgases bestimmt und in
809840/0519
-JK-
3 27H825
die Prozessüberwachung einbezogen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Behälters zum Druckfrischen von Roheisen zu Stahl,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Druckbehälter im Zusammenhang mit einer Abgasreinigung und einem
Nutzgasspeicher,
Fig. 3 den Druckbehälter beim Chargieren,
Fig. 4 den Druckbehälter beim Stahlabstechen und
Fig. 5 den Druckbehälter beim Abgießen der Schlacke.
Der Druckbehälter 1 besteht aus einem Mantel 2, einem verfahrbaren
Boden 3, einer Türe 4 und einem Hals 5 zur gasdichten Aufnahme eines Abgasstutzens 6. Der Boden 3 ist auf
dem Tisch 7 eines Hubwagens 8 angeordnet, der ein seitliches Verfahren des Behälterbodens 3 erlaubt. Im Innern des Druckbehälters
1 befindet sich ein üblicher Konverter 9, in den eine durch eine gasdichte Buchse 10 im Abgasstutzen 6 geführte
Sauerstofflanze 11 hineinragt. Andererseits kann der Druckbehälter 1 jedoch auch einen Konverter für das Sauerstoff
durchblas-Verfahren, d.h. einen Konverter mit einem
Düsenboden enthalten. Entscheidend ist, daß sich der Konverter in einem geschlossenen Druckbehälter befindet, der das
Frisch-Abgas aufnimmt und ohne Zutritt von atmosphärischem Sauerstoff ableitet. Die Gefahr einer Nachverbrennung des
beim Frischen entstehenden Kohlenmonoxyds besteht daher nur
809840/0519
"° 27U825
insoweit, wie das Frischen mit Sauerstoffüberschuss erfolgt. Da das Bestreben ohnehin dahingeht, den Sauerstoffüberschuss
möglichst gering zu halten, ist auch die Kohlenmonoxydverbrennung im Konverter bzw. in dem Druckbehälter
minimal.
Der Konverter ist für sich oder auch zusammen mit dem Druckbehälter schwenkbar gelagert und erlaubt daher'ein
übliches Beschicken und Entleeren. Zuschläge wie Kalk und Erz lassen sich durch eine im Abgasstutzen 8 befindliche
Schleuse 12 ohne die Gefahr einer nennenswerten Gasemission aus dem Druckbehälter 1 einbringen. Eine Probennahme
nach dem Frischen ist mit Hilfe eines außerdem mit einem Thermoelement versehenen Probennehmers 13 ohne weiteres
möglich. Die Lanze des Probennehmers 13 wird durch eine Öffnung im Mantel 2 geführt, die durch einen druckdichten
Deckel 14 verschließbar jst. Die Probennahme kann auch
bei aufgerichtetem Tiegel mittels einer Probennahmelanze 15 durch eine öffnung, die mit einer gasdichten Buchse 16
abgedichtet ist, erfolgen. Des weiteren können der Innenraum des Druckbehälters und die sich an den Abgasstutzen 6
anschließenden Vorrichtungsteile über einen Gasanschluß 17 mit einem inerten Gas gespült werden.
Die Türe 4 und die Mündung des Gasstutzens 6 befinden sich in einem ausreichenden Abstand von der Konvertermündung,
der das Entstehen von Ansätzen infolge von Auswurf weitgehend verhindert. Im übrigen würden Ansätze das Kippen
des Konverters nicht behindern^ ein ausreichender Abstand gegeben ist.
Bei dem eigentlichen Verfahrensschema für die weitere Abgasbehandlung
gemäß Fig. 2 schließt sich dem Abgasstutzen 6 ein üblicher Gaskühler 18 und diesem ein Venturi-Wäscher
19 an. Von dem Venturi-Wäscher 19 führt eine Gasleitung 20
809840/0519
27H825
über ein Analysegerät 21 zu einem Gasspeicher 22 einerseits und einem Kamin 23 andererseits. Das Analysegerät
steuert ein Drei-Wege-Ventil 24, das je nach dem Kohlenmonoxydgehalt das Abgas dem Speicher 22 oder dem Kamin 23
zuführt,,
Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Vorrichtung wird in
der Weise betrieben, daß zunächst der Konverter bei geöffneter Türe 4 mit Schrott aus einer Schrottmulde 25 und
mit Roheisen aus einer Roheisenpfanne 26 chargiert (Fig.3) und nach dem Chargieren die Türe 4 gasdicht geschlossen
wird. Sobald der Druckbehälter dicht geschlossen ist und sich der Konverter in der Frischstellung befindet, wird
der in der Vorrichtung befindliche Luftsauerstoff mit über den Gasanschluß 17 zugeführtem Inertgas ausgespült. In dieser
Betriebsphase befindet sich das Drei-Wege-Verrtil 24 in
der Stellung "Kamin", da sowohl die Luft als auch das Spülgas praktisch kein Kohlenmonoxyd enthalten.
Nach dem Ausspülen wird die Sauerstofflanze 11 in den Konverter
9 eingefahren und gleichzeitig die Sauerstoffzufuhr geöffnet. Während der Anfangsphase des Frischens kommt es
vornehmlich zu einer Oxydation des Siliziums und des Mangans, so daß nur wenig Kohlenmonoxyd und dementsprechend ein sehr
heizwertarmes Abgas entsteht. Erst mit zunehmendem Einsetzen der Kohlenstoffverbrennung erhöhen sich die Menge
und der Kohlenmonoxydgehalt des Abgases. Sobald ein am Analysegerät 21 eingestellter Kohlenmonoxydgehalt erreicht ist,
schaltet das Drei-Wege-Ventil 24 auf den Gasspeicher 22 um. In ähnlicher Weise wird gegen Frischende, wenn nämlich der
Kohlenstoffgehalt der Schmelze weitestgehend abgebaut ist und nur noch wenig Kohlenmonoxyd entsteht, das Dreiwege-Ventil
24 von dem Analysengerät 21 erneut in die Betriebsstellung "Kamin" gebracht. Dies ist beispielsweise derFall, wenn
809840/0519
27U825
der Kohlenmonoxydgehalt unter 20 Vol.-% abfällt.
Schließlich wird die Sauerstofflanze 11 hochgefahren, dabei die Sauerstoffzufuhr unterbrochen und der Konverter 9
gekippt, um mit Hilfe des Probennehmers 13 eine Stahlprobe
zu ziehen und gleichzeitig die Temperatur zu messen.
Hierzu wird der Druckbehälter 1 zunächst mit Inertgas gespült, dann die Türe 14 geöffnet oder die Lanze 15 eingefahren.
Hierzu wird der Druckbehälter 1 zunächst mit Inertgas gespült, dann die Türe 14 geöffnet oder die Lanze 15 eingefahren.
Wenn der Stahl die gewünschte Endanalyse erreicht hat, wird der Druckbehälterboden 3 mit Hilfe des Hubwagens 8 abgesenkt
und seitlich verfahren. Zunächst wird der Konverter in die Stellung "Stahlabstechen11 gedreht und der flüssige
Stahl in eine unterhalb des Druckbehälters 1 gefahrene Pfanne 27 entleert (Fig. 4).Anschließend wird die Schlacke in einen
Schlackentiegel 28 abgegossen (Fig. 5).
Bei einem Vergleich einer Vorrichtung der in den Zeichnungen dargestellten Art mit einer herkömmlichen Abzugshaube mit
einem Schließring und Zugregulierung bei im übrigen gleichem Vorrichtungsaufbau ergaben sich die folgenden Daten:
Abstichgewicht | 200 | t |
Roheiseneinsatz | 175 | t |
Kohlenstoffgehalt im | ||
Roheisen | 4,3 | % |
Sauerstoffverbrauch | 700 | Nnr/min |
Blaszeit | 17 | min |
Gasausbeute | 60 | mnr/t Roheisen |
809840/0519
- yC- | 27H825 |
Druck-Fri s ch- Verfahren |
|
Konventionelles Verfahren |
0 80.000 I6OO |
10 94.000 1920 |
18,7 |
35,5 | 0 |
1600-1800 | 90 |
70 | 28 |
22 | 5-10 |
50-150 | |
Verbr.Luft Faktor(%)
Abgasmenge (mn^/h)
Abgastemperatür (0C)
Abzuführende Wärmemenge bis 10000C
(Mio kcal/h)
Leistungsaufnahme Gebläsemotor (KW)
Anteil CO im ges.
Abgas (%)
Abgasmenge (mn^/h)
Abgastemperatür (0C)
Abzuführende Wärmemenge bis 10000C
(Mio kcal/h)
Leistungsaufnahme Gebläsemotor (KW)
Anteil CO im ges.
Abgas (%)
gewinnbare Wärmemenge
(Mio kcal/Ch)
Reingasstaubgehalt
(mg/mn3)
(Mio kcal/Ch)
Reingasstaubgehalt
(mg/mn3)
Wie die vorstehenden Daten zeigen, zeichnet sich das erfindungsgemäße
Verfahren durch eine Reihe von Vorteilen aus, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig günstig beeinflussen»
Geht man einmal davon aus, daß der größte Teil der Investitionsmittel für die gesamte Abgasbehandlungsanlage
für den Gaskühler 18 aufgewendet werden müssen, ergeben sich in zweierlei Hinsicht wesentlich verkleinerte Bauabmessungen.
Die völlige Unterdrückung der Verbrennung bewirkt eine niedrigere Eingangstemperatur und ein kleineres Abgasvolumen;
dieses Volumen wird noch einmal dadurch verkleinert, daß das Gas unter relativ hohem Druck steht; durch höhere
Gasgeschwindigkeit und höheren Druck ergibt sich ein besserer Wärmeübergang.
Aus erstem ergibt sich ein erheblich verkleinerter Leitungsquerschnitt und aus dem zweiten ergibt sich auch noch eine
809840/0519
27Η825
Verkürzung des Leitungsteils. Dadurch, daß nur noch die fühlbare Wärme anfällt, ist auch die Frage der Wärmerückgewinnung
etwa in Form von Dampf von untergeordneter Bedeutung. Es gibt aber auch konventionell betriebene
Anlagen, die die Abhitze nicht verwerten, sondern nur vernichten. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist
auch ein weitaus geringerer Aufwand für diese Rückkühlung erforderlich. Daraus ergibt sich eine sehr hohe Abgasqualität
und dementsprechend eine volle Gutschrift für dessen Heizwert.
Der hervorstechendste Vorteil ist jedoch, daß ein Gebläse mit seinem sehr hohen Energieaufwand für das Antriebsaggregat
nicht mehr erforderlich ist. Nebenbei entfallen auch Wartungsarbeiten, die sonst bei Verschleiß und Ansatzbildung
erforderlich sind.
Darüber hinaus beträgt der Staubgehalt des gereinigten Abgases nur einen Bruchteil des Staubgehaltes des in herkömmlicher
Weise behandelten Abgases. Der höhere Reinheitsgrad des Abgases erklärt sich daraus, daß ein höherer Differenzdruck
für die Wascheinrichtung zur Verfügung steht und daß beim verbrennungslosen Abführen des Abgases ein Staub anfällt,
der sich weitaus besser abscheiden läßt als der Staub eines teilweise nachverbrannten Abgases.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Entstehungsdruck des Abgases sowohl für die
Gasreinigung als auch für die Gasspeicherung ausreicht. Der am Speichereinlass vorhandene Druck reicht aus, um einen
Kugelbehälter oder Zylinder zu füllen. Daraus ergibt sich insofern ein weiterer Vorteil, als ein derartiger Hochdruck-Gasbehälter
bei gleichem Nutzvolumen wesentlich wirtschaftlicher ist als ein Niederdruck-Gasbehälter. Der hohe
Druck des Gases im Gasbehälter macht den Einsatz von Gebläsen zur Druckerhöhung überflüssig und führt zu einer
weiteren Energieeinsparung.
809840/0519
Leerseite
Claims (10)
- Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen,Patentansprüche:Verfahren zum Behandeln der Abgase metallurgischer Frischverfahren, bei dem das Abgas aufgefangen, gekühlt und gereinigt sowie gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas mit einem aus dem Frischgasdruck resultierenden Überdruck fortgeleitet und behandelt wird.
- 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch einen ein metallurgisches Gefäß (9) enthaltenden, mit einem Abgaskühler (18) und einem Staubabscheider (19) gasdicht verbundenen Druckbehälter (1).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Druckbehälter (1) aus einem Mantel (2), einer Türe (4) und einem abnehmbaren Boden (3).
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälterboden auf einem Hubwagen (8) angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (1) mit einer verschließbaren Zugabeöffnung (12) versehen ist,
- 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis/4 0/051927U8255, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (1) mit einem Spülgasanschluß (17) versehen ist.
- 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (1) mit einem Probennehmer (13) und einem Temperaturmeßgerät versehen ist.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abgaskühler (18) ein Venturi-Wäscher (19) nachgeordnet ist.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis8, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturi-Wäscher (19) über ein gesteuertes Drei-Wege-Ventil (24) mit einem Gasspeicher (22) und einem Kamim
(23) verbunden ist. - 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Gasleitung (20) zwischen dem Venturi-Wäscher (19) und dem Drei-Wege-Ventil (24) ein das Drei-Wege-Ventil
steuerndes Gasanalysengerät (21) angeordnet ist.8 09840/0519
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2714825A DE2714825C2 (de) | 1977-04-02 | 1977-04-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen |
BR7801905A BR7801905A (pt) | 1977-04-02 | 1978-03-29 | Processo e dispositivo para tratamento dos gases de escape de refinacao |
US05/891,896 US4190237A (en) | 1977-04-02 | 1978-03-30 | Apparatus for treating refinery waste gases |
SU782596746A SU917701A3 (ru) | 1977-04-02 | 1978-03-31 | Устройство дл улавливани отход щих конверторных газов |
JP3819378A JPS53127307A (en) | 1977-04-02 | 1978-04-03 | Method and apparatus for treating refining exhaust gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2714825A DE2714825C2 (de) | 1977-04-02 | 1977-04-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714825A1 true DE2714825A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2714825C2 DE2714825C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=6005482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2714825A Expired DE2714825C2 (de) | 1977-04-02 | 1977-04-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4190237A (de) |
JP (1) | JPS53127307A (de) |
BR (1) | BR7801905A (de) |
DE (1) | DE2714825C2 (de) |
SU (1) | SU917701A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821379A1 (de) * | 1978-05-16 | 1979-11-22 | Baum Verfahrenstechnik | Vorrichtung zum auffangen von konverterabgasen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5662913A (en) * | 1979-10-23 | 1981-05-29 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Method and device for gas sealing of converter furnace port |
JPS5896807A (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-09 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 転炉ガス回収方法 |
SE431559B (sv) * | 1982-07-01 | 1984-02-13 | Ips Interproject Service Ab | Anordning for kolforgasning |
US4526350A (en) * | 1983-10-28 | 1985-07-02 | Salah Ghoneim | Waste gas collection device |
DE3427086C1 (de) * | 1984-07-19 | 1986-04-10 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Metallurgisches Gefaess |
JPH0399291U (de) * | 1990-01-31 | 1991-10-16 | ||
CN103060514B (zh) * | 2013-01-18 | 2015-01-14 | 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 | 防止半钢炼钢转炉除尘泄爆的造渣方法及半钢冶炼方法 |
RU2557840C1 (ru) * | 2014-01-10 | 2015-07-27 | Государственное предприятие "Украинский научно-технический центр металлургической промышленности "Энергосталь" (ГП "УкрНТЦ "Энергосталь") | Комплекс установок газоочистки |
DE102020200571A1 (de) * | 2020-01-20 | 2021-07-22 | Sms Group Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1084307A (de) * | 1963-10-02 | 1900-01-01 | ||
DE1508297A1 (de) * | 1966-05-24 | 1969-10-16 | ||
US3617043A (en) * | 1970-02-27 | 1971-11-02 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Gas recovery system for oxygen blast converters |
US3743264A (en) * | 1971-07-26 | 1973-07-03 | Pennsylvania Engineering Corp | Steel conversion apparatus |
DE2346087B2 (de) * | 1973-09-13 | 1977-06-16 | Verfahrenstechnik Dr.-Ing. Kurt Baum, 4300 Essen | Verfahren zum betrieb eines bodenblasenden sauerstoff-konverters |
DE2525427A1 (de) * | 1975-06-07 | 1976-12-09 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer abgabe von kohlenmonoxid aus konverterabgasen |
-
1977
- 1977-04-02 DE DE2714825A patent/DE2714825C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-03-29 BR BR7801905A patent/BR7801905A/pt unknown
- 1978-03-30 US US05/891,896 patent/US4190237A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-31 SU SU782596746A patent/SU917701A3/ru active
- 1978-04-03 JP JP3819378A patent/JPS53127307A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821379A1 (de) * | 1978-05-16 | 1979-11-22 | Baum Verfahrenstechnik | Vorrichtung zum auffangen von konverterabgasen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7801905A (pt) | 1978-11-28 |
DE2714825C2 (de) | 1986-09-11 |
JPS53127307A (en) | 1978-11-07 |
SU917701A3 (ru) | 1982-03-30 |
JPS628484B2 (de) | 1987-02-23 |
US4190237A (en) | 1980-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1034313B1 (de) | Vorrichtungs- und prozesssystem zum vorwaermen von stahlschrott | |
DE2321644A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einblasen von feinkoernigen behandlungsmitteln in stahlschmelzen | |
DE2233443C3 (de) | Konverteranlage | |
EP0539352B1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von organischen und anorganischen Stoffen | |
DE2714825C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen | |
DE3931392A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen | |
DE2346087A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von rauch- und flammenbildung bei bodenblasenden konvertern | |
DE69618461T2 (de) | Kontinuierlicher prozess zum beschicken und entladen eines sich im kreis drehenden karbonisierungsofens sowie apparat zu dessen ausführung | |
EP0544967B1 (de) | Verfahren zur Unterdrückung von Staub und Rauch bei der Elektrostahlherstellung | |
DE2239578C3 (de) | Gassammelhaube für Konverter | |
AT396370B (de) | Verfahren zum herstellen von stahl aus schrott | |
DE1608228A1 (de) | Elektro-Reduktionsofen | |
DE1904442A1 (de) | Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen | |
EP0564056A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens | |
DE2117883A1 (de) | Verfahren zum ununterbrochenen Läutern einer Metallschmelze | |
EP0663579B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenschmelzen in einem Herd-Schachtofen | |
DE2403902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Chromstähle und Ferrochromlegierungen | |
AT393901B (de) | Anlage zur behandlung und erschmelzung von metallen, metallverbindungen und/oder metallegierungen oder zur herstellung von calciumcarbid | |
DE2759129A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von basischem sauerstoffstahl | |
DE19844667A1 (de) | Verfahren zum Polen von Kupfer | |
DE2310240A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung und regelung der entkohlung beim roheisenfrischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE864325C (de) | Vorrichtung zum Entleeren beweglichen Materials aus einem Ofen | |
DD146190A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metalloxiden | |
DE1284435B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen | |
DE2821379C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2821379 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2821379 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |