DE1284435B - Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen

Info

Publication number
DE1284435B
DE1284435B DED36936A DED0036936A DE1284435B DE 1284435 B DE1284435 B DE 1284435B DE D36936 A DED36936 A DE D36936A DE D0036936 A DED0036936 A DE D0036936A DE 1284435 B DE1284435 B DE 1284435B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
chimney
pipe
edge zone
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36936A
Other languages
English (en)
Inventor
Herrmann
Dr-Ing Curt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED36936A priority Critical patent/DE1284435B/de
Publication of DE1284435B publication Critical patent/DE1284435B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Beim Konverterbetrieb mit Sauerstoffaufblasung erhöht sich das Volumen der Konverterabgase bei der Nachverbrennung auf das Mehrfache und die dadurch entstehende sehr beachtliche Abgasmenge muß in einer entsprechend groß ausgelegten Reinigungs- und Entstaubungsanlage behandelt werden. Um die Verbrennung zu verhindern, hat man auf den Konverter eine dicht abschließende wassergekühlte Haube aufgesetzt und ein inertes Gas, insbesondere Stickstoff, in anderen Fällen auch Wasserdampf oder Kohlendioxyd, zum Abdichten und/oder Kühlen oder zu sonstigen Zwecken eingeführt.
  • Durch plötzlich auftretende Gasbildungsspitzen im Konverter, wie sie z. B. durch Siedeverzug, bei der Erzzugabe und bei der Schlackenreaktion erfahrungsgemäß entstehen, können Stichflammen auftreten, welche die gesamte Anlage gefährden, so daß eine völlige Abschließung des Raumes oberhalb des Konverters nicht ratsam erscheint. Bei vollständig abgeschlossenem Abzug können auch die Gase beim Austreten aus dem Konverter nicht beobachtet werden, was aber zur überwachung des Blasvorganges erwünscht ist. Bei Schaumbildung im Konverter kann der Schaum bei völlig abgeschlossenem Abzug nicht austreten, was zu Betriebsstörungen führen kann.
  • Um bei elektrischen und ähnlichen öfen mit einer möglichst kleinen Entstaubungsanlage auszukommen, hat man oberhalb des Ofens in einem gewissen Abstand eine Doppelabzugshaube- angebracht. Nur die innere Haube ist mit einer Reinigungsanlage verbunden, während die äußere Haube, durch welche eine größere Luftmenge hindurchgesetzt wird als durch die innere, direkt in den Kamin abgesaugt. Um die beim Sauerstoffblasen bekannte starke Rotfärbung der Abgase zu verhindern und die Falschluftmenge zu verringern, ist es auch bekannt, den Konverterabgasen höchstens so viel Sauerstoff in Form von Falschluft zuzusetzen, als zur Verbrennung des in den Abgasen enthaltenen Kohlenmonoxydes theoretisch nötig ist.
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Absaugen der Konverterabgase aus, bei dem der Zutritt von freiem Sauerstoff zu dem gegenüber der ringförmigen Randzone getrennt in einer besonderen, unter Freilassung eines Abstandes an die Konvertermündung angeschlossenen Kaminrohrleitung abgeführten Kern des Abgasstromes verhindert wird. Sie beruht auf dem Gedanken, daß im Bereich der Konvertermündung an -der Wandung des Außenrohres der etwa 20 bis 30 "/o der Abgase enthaltenden Randzone brennbares Gas zugeführt und entzündet wird, die Abgase der Randzone verbrannt werden und dadurch eine Abschließung der Abgaskernzone gegenüber der Außenluft herbeigeführt wird. Da zum Beginn des Sauerstoffblasens ein Zündverzug des Sauerstoffstrahles bis zum Einsetzen der Badoxydation eintreten kann, ein Zündverzug, der durch Schlackenkrusten, Schrotteinsatz u. dgl. vera anlaßt sein kann, so muß kurzzeitig mit dem Auftreten von freiem Sauerstoff an der Konvertermündung gerechnet werden. Dadurch, daß gemäß der Erfindung ein brennbares Gas an der Konvertermündung zugeführt wird, kann nur noch Abgas in das Zentralrohr eintreten und dadurch wird die Bildung eines explosiven Gemisches von Sauerstoff und CO-Gasen im inneren Abgasrohr vermieden.
  • Zwischen Konvertermündung und Unterkante der Kaminrohrleitung bleibt genügend Raum, um die Abgasflamme zu beobachten. Durch diesen Raum können auch Stichflammen entweichen und bei Schaumbildung findet der entstehende Schaum einen Weg nach außen.
  • Gegenüber der bisher meist üblichen vollständigen Verbrennung der Abgase entstehen bei dem neuen Verfahren nur etwa halb so viel Abgase und die Reinigungsanlage kann entsprechend kleiner ausfallen. Die Herstellungskosten werden entsprechend vermindert. Auch die Betriebskosten sind wegen der geringeren Energiekosten vermindert.
  • Zur Ausführung des Verfahrens dient ein aus zwei konzentrischen Absaugrohren gebildeter bekannter Abzug, in welchem der Kein der Abgase und der äußere ringförmige Teil des Abgasstromes getrennt abgesaugt werden, wobei das als Trennwand dienende Rohr an seinem Unterende mit einer Wasserkühlung ausgerüstet ist. Dieser Teil besteht aus Kupfer.
  • Durch den unvermeidlichen Abbrand während einer Ofenreise ändert sich der Durchmesser bzw. Querschnitt des Konvertermundes, und dadurch könnte allmählich eine Änderung der Aufteilung der Randzone und des Kernes des Abgasstromes hervorgerufen werden. Um das zu vermeiden und um überhaupt die Menge regeln zu können, wird nach der weiteren Erfindung der Konverterkamin oder ein Teil davon heb- und senkbar eingerichtet. Zweckmäßig werden beide konzentrischen Rohre gemeinsam gehoben und gesenkt. Es ist aber auch möglich, lediglich beispielsweise das äußere Rohr heb- und senkbar anzuordnen. Die Verbindung des beweglichen Teiles mit den übrigen Rohrleitungen geschieht durch entsprechend bewegliche oder elastische Zwischenteile oder durch elastische Ausbildung und Unterstützung der Rohrleitungen.
  • In der Zeichnung ist schematisch die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. An Hand der Zeichnung werden die cl Merkmale der Erfindung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Anlage ohne Reiniger; F i g. 2 gibt das Unterende der Kaminrohre wieder-, F i g. 3 zeigt eine Dichtung.-Der Sauerstoffkonverter 1, Tiegel oder Ofen, wird von der Lanze 2 mit Sauerstoff versorgt. Oberhalb des Konvertermundes 3 ist das zentrale Kaminrohr 4 und ein ihn umgebendes äußeres Rohr 5 angeordnet. Durch das innere Rohr 4 wird der Kern des Abgasstromes abgeführt. Im Zwischenraum 6 zwischen den beiden konzentrischen Kaminrohren wird die Randzone abgeleitet und gelangt in die Rohrleitung 7. Zur Regelung und Anpassung sind die unteren Enden der beiden Kaminrohre 4 und 5 heb- und senkbar angeordnet, z. B. mit Hilfe der bei 10 angedeuteten hydraulischen Hubzylinder. Zwischen dem Innenrohr 4 und dem oberen Kaminrohr 8 ist eine aufblasbare Dichtung 9 einoebaut. Zwischen den Rohren 5 und 7 besteht eine elastische Verbindung 11.
  • Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist der untere Teil des Rohres 4 hohl ausgebildet. Ihm wird das Kühlwasser durch das Innenrohr 12 zugeführt und bis zur Spitze 13 geleitet. Es fließt durch das Außenrohr 14 wieder ab. Außerdem ist eine Stickstoffleitung 15 vorhanden, die beispielsweise auch als Mantel um das Wasserzuflußrohr gelegt sein kann und bei 16 in den C Innenraum mündet. Eine Gasleitung 17 für ein brennbares Gas kann ebenfalls am Unterende der Kaminrohre befestigt werden.
  • Um ein Entweichen von brennbaren Gasen aus dem Innenrohr 4 an der übergangsstelle 20 zu verhindern, ist die aufblasbare Dichtung 9 vorgesehen. Sie besteht aus einem Gummischlauch mit Wärmeschutz 21 und dem äußeren Widerlager 22 sowie dem Regelventil 23, welches, wie bei 24 angedeutet, elektromagnetisch betätigt wird. Im Ruhezustand wird dem Gummischlauch 21 über das Ventil 23 dauernd Preßluft, gegebenenfalls auch Stickstoff oder flüssige Kühlmedien, unter Druck zugeführt, so daß er sich gut dichtend gegen das Widerlager 22 einerseits und die Außenwand des Rohres 8 legt. Soll nun das untere Kaminrohr gehoben und gesenkt werden, so wird unmittelbar mit der Einschaltung des Hebebockes 10 im Hub- oder Senksinn das Ventil 23 magnetisch geöffnet, derart, daß der überdruck aus dem Schlauch 21 ins Freie entweichen kann. Die Senkrechtbewegung der Rohre 4 und 5 kann dann ohne Widerstand an der Dichtung erfolgen. Selbständig mit der Stillsetzung des Hebebockes 10 wird das Ventil 23 wieder auf Füllung geschaltet. Die Schlauchdichtung 21 erhält Druck und legt sich wieder dichtend an die Teile 22 und 8 an.
  • Die Erfindung kann in mannigfaltiger Hinsicht abgewandelt werden. Beispielsweise kann die Aufteilung des Abgasstromes in drei unterschiedliche Zonen vorgenommen werden, die einer unterschiedlichen Behandlung unterzogen werden. Ferner kann die Hubvorrichtung statt aus einem oder mehreren hydraulischen Hebeböcken auch aus sonstigen, mit Seilen, Ketten, Spindeln od. dgl. arbeitenden Winden bestehen. Statt den Kamin oder sein Unterende heb-und senkbar zu machen, kann man auch den Konverter um einen gewissen Betrag heben und senken. Die Schlauchdichtung, die für das Innenrohr vorgesehen ist, kann in ähnlicher Weise auch für das Außenrohr benutzt werden. Die dargestellte Ausführung, wonach die Randzone alsbald seitwärts abgeführt wird, hat den besonderen Vorteil, daß nicht zwei ineinanderliegende Dichtungen benutzt zu werden brauchen, daß vielmehr die übergangsstelle und Dichtungsstelle sichtbar und gut zugänglich sind.
  • Der heb- und senkbare Teil des Kamins kann mit einem Gewichtsausgleich versehen sein, um an Hubarbeit zu sparen. Dieser Gewichtsausgleich kann auch durch entsprechende federnde Mittel, etwa hochgespannte Luft, ersetzt werden.
  • Wird der Konverter, Tiegel oder Frischofen von der Oberseite her beschickt, so können die Beschickungsrohre in das Kamininnenrohr münden. Zweckmäßig werden dann die Zuführungsrohre zwischen Kamin und Trichter bzw. Zwischenbunker durch elastische Verbindungen beweglich gemacht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Absaugen der Abgase von Konvertern, bei welchem der Zutritt von freiem Sauerstoff zu dem gegenüber der ringförmigen Randzone getrennt in einer besonderen, unter C Freilassung eines Abstandes an die Konvertermündung angeschlossenen Kaminrohrleitung abgeführten Kein des Konverterabgasstromes verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Konvertermündung (3) an der Wandung des Außenrohres (5) der etwa 20 bis 3011/o der Abgase enthaltenden Randzone brennbares Gas (bei 17) zugeführt und entzündet wird, die Abgase der Randzone verbrannt werden und dadurch eine Abschließung der Kernzone gegenüber der Außenluft herbeigeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierung des Mengenverhältnisses zwischen Kernzone und Randzone durch Veränderung des Abstandes zwischen Konvertermund und Kaminunterende vorgenommen wird. 3. Vorrichtung an einem Konverterkamin zum Absaugen der Abgase gemäß Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus zwei konzentrischen Absaugerohren zur getrennten Absaugung des Kernes und der ringförmigen Randzone des Abgasstromes, wobei das innere, die Trennwand bildende Rohr an seinem Unterende mit einer Wasserkühlung ausgerüstet ist, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (17) zur Zuführung eines brennbaren Gases in den ringförmigen Bereich der unteren öffnung des äußeren Absaugerohres (5). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterende des inneren Absaugrohres (4) aus einem Kupfermantel besteht. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Absaugrohr (4) an seinem Unterende mit einer ringförmigen Zuführleitung (15) versehen ist, die dem an sich bekannten Einblasen von Stickstoff dient. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der untere Teil eines oder beider Absaugerohre (4, 5) heb- und senkbar ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtung des unteren, heb- und senkbaren Rohrteiles gegenüber dem feststehenden oberen Teil des Kaminrohres eine aufblasbare Schlauchdichtung (21) dient. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Steuervorrichtung für die Betätigung des Ventils (23) der Schlauchdichtung (21) und einer Luft- bzw. Gasquelle das Aufblasen und Entlasten der Schlauchdichtung (21) selbsttätig in Abhängigkeit von der Steuerung der Hubvorrichtung zum Heben und Senken der Absaugerohre erfolgt. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaminrohr (5) zur Abführung der Gase in die ringförmige Randzone unmittelbar oberhalb seiner dem Konverter zu-ewandten Mündung seitwärts abgebogen ist, während das innere Rohr steil aufwärts geführt ist und daß die Verbindung zwischen beweglichem und ortsfestem Teil oberhalb der seitlichen Abführung des Außenrohres angebracht ist.
DED36936A 1961-09-01 1961-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen Pending DE1284435B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36936A DE1284435B (de) 1961-09-01 1961-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36936A DE1284435B (de) 1961-09-01 1961-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284435B true DE1284435B (de) 1968-12-05

Family

ID=7043360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36936A Pending DE1284435B (de) 1961-09-01 1961-09-01 Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1284435B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568789A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Paul Wurth S.A. Verfahren und Einrichtung zum Absaugen des Staubes von Metalschmelzepfanne
DE102016007199A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Norbert Jesionek Kondensatbrücke
DE102016014196A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Norbert Jesionek Abgasvorrichtung für einen Heizkessel
DE102016014197A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Norbert Jesionek Abgasvorrichtung für einen Heizkessel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533684A (de) *
DE658726C (de) * 1936-09-23 1938-04-09 Hartmann Akt Ges Maschf Entstaubungsanlage, insbesondere fuer elektrische OEfen
DE853540C (de) * 1944-10-15 1952-10-27 Julius Zeitel Absperrschieber fuer Gaskanaele und Niederdruckleitungen
FR1134227A (fr) * 1954-11-12 1957-04-09 Procédé et tuyère pour la fabrication d'acier par soufflage oxydant d'un bain de fer impur
GB806404A (en) * 1954-04-06 1958-12-23 Waagner Biro Ag An improved process for operating converter plant
AT203527B (de) * 1954-04-06 1959-05-25 Waagner Biro Ag Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen
AT205527B (de) * 1956-03-19 1959-10-10 Kurt Baum Kommandit Ges Fuer V Verfahren zur Gewinnung eines brennbaren Gases beim Frischen von Roheisen sowie Haube zur Durchführung
FR1262327A (fr) * 1960-07-11 1961-05-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Procédé et appareil pour l'évacuation et le refroidissement des gaz de convertisseur
GB872088A (en) * 1957-05-17 1961-07-05 Jean Daubersy Steel manufacture

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533684A (de) *
DE658726C (de) * 1936-09-23 1938-04-09 Hartmann Akt Ges Maschf Entstaubungsanlage, insbesondere fuer elektrische OEfen
DE853540C (de) * 1944-10-15 1952-10-27 Julius Zeitel Absperrschieber fuer Gaskanaele und Niederdruckleitungen
GB806404A (en) * 1954-04-06 1958-12-23 Waagner Biro Ag An improved process for operating converter plant
AT203527B (de) * 1954-04-06 1959-05-25 Waagner Biro Ag Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen
FR1134227A (fr) * 1954-11-12 1957-04-09 Procédé et tuyère pour la fabrication d'acier par soufflage oxydant d'un bain de fer impur
AT205527B (de) * 1956-03-19 1959-10-10 Kurt Baum Kommandit Ges Fuer V Verfahren zur Gewinnung eines brennbaren Gases beim Frischen von Roheisen sowie Haube zur Durchführung
GB872088A (en) * 1957-05-17 1961-07-05 Jean Daubersy Steel manufacture
FR1262327A (fr) * 1960-07-11 1961-05-26 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Procédé et appareil pour l'évacuation et le refroidissement des gaz de convertisseur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568789A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Paul Wurth S.A. Verfahren und Einrichtung zum Absaugen des Staubes von Metalschmelzepfanne
WO2005080611A1 (fr) * 2004-02-24 2005-09-01 Paul Wurth S.A. Hotte aspirante pour poche de metal liquide et procede d'aspiration
DE102016007199A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Norbert Jesionek Kondensatbrücke
DE102016007199B4 (de) 2016-06-14 2019-12-12 Norbert Jesionek Kondensatbrücke
DE102016014196A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Norbert Jesionek Abgasvorrichtung für einen Heizkessel
DE102016014197A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Norbert Jesionek Abgasvorrichtung für einen Heizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817590C1 (de) Variabel einsetzbare Kombilanze
DE2346087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von rauch- und flammenbildung bei bodenblasenden konvertern
DE1284435B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen
DE2714825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen
DE2239578C3 (de) Gassammelhaube für Konverter
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
DE1278459C2 (de) Tiegel oder konverter mit einem anschliessbaren, heb- und senkbaren essenteil
DE3043127C2 (de) Anordnung zur Regelung der Konvertergasabsaugung
EP0564056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Abgase eines Lichtbogenofens
DE3903444C1 (en) Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel
DE1904442B2 (de) Verfahren zum vakuumfrischen von metallschmelzen
DE102010007119B3 (de) Vakuumumlaufentgasungsanlage mit Zündbrenner
DE2548067B2 (de) Einrichtung zur Absaugung und Verwertung brennbarer Gase aus Hüttenöfen, insbesondere Konvertern
DE7702674U1 (de) Wandelement fuer eine vorrichtung zum aufsammeln von abstichgasen bei elektrischen schmelzoefen
DE7011048U (de) Reaktionsgefaess zur reduktion von zu pellets geformtem eisenoxydpulver zu eisenpulver.
DE1408153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen von Konvertergasen,insbesondere beim Frischenvon Roheisen mit Sauerstoff
DE2502674A1 (de) Schutzgasanlage
DE1433702A1 (de) Vorrichtung zum Rueckgewinnen unverbrannter Gase,die von Frischoefen fuer Metalle abgegeben werden
DE2712899B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Teilverbrennung von Reaktionsgasen aus Stahlkonvertern und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung
AT230916B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Abführen der beim Frischen von Roheisen nach dem Aufblasverfahren entstehenden Abgase
DE1408923C (de) Vorrichtung zum gasdichten Befestigen einer Sauerstoffblaslanze
AT258985B (de) Schwenkbare Abzugshaube zum Ableiten der Verbrennungsgase intermittierend arbeitender Hüttenöfen, insbesondere von Konvertern
DE1783023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Ofengas
AT395174B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen
DE1275557B (de) Vorrichtung zum Auf- oder Einblasen von Gasen, vornehmlich von Sauerstoff, sowie vonGas-Feststoff-Gemischen auf oder in Metall-, insbesondere Eisenbaeder