AT203527B - Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen

Info

Publication number
AT203527B
AT203527B AT193254A AT193254A AT203527B AT 203527 B AT203527 B AT 203527B AT 193254 A AT193254 A AT 193254A AT 193254 A AT193254 A AT 193254A AT 203527 B AT203527 B AT 203527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gases
converter
carbon monoxide
oxygen
treatment
Prior art date
Application number
AT193254A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Kemmetmueller
Eduard Ing Schida
Josef Ing Kronaus
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag, Voest Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT193254A priority Critical patent/AT203527B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203527B publication Critical patent/AT203527B/de

Links

Landscapes

  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen zwecks Verwertung ihres Wärmeinhaltes und für die Entstaubung unter Verringerung der Falschluftmenge. 



   Bei den bisher üblichen Konvertern zum Frischen von Eisen oder Metallen mit Luft, sauerstoffangereicherter Luft oder reinem Sauerstoff, vermischten sich die aus den Konvertern austretenden Abgase im Kamin mit Frischluft und dieses Mischabgas wurde Ab-   gaskühl- und   Gasreinigungsanlagen zugeführt. 



   Die aus den Konverteranlagen austretenden Abgase bei Konvertern, die mit reinem Sauerstoff betrieben werden, bestehen vornehmlich aus Kohlenmonoxyd. Ausserdem befinden sich in diesen Abgasen grössere Mengen von Metalldämpfen und gegebenenfalls festen Metallteilchen, wie sie beim Frischvorgang aus dem Metallbad mitgerissen werden. Bei Konverteranlagen, die mit normaler Luft oder sauerstoffangereicherter Luft betrieben werden, enthalten die Abgase ausserdem noch Stickstoff. 



   Die Abgase verlassen die Konvertermündung mit Temperaturen zwischen 1600 und 18000 C. 



  Hinter dem Konverteraustritt oxydieren die Teilchen bei Anwesenheit von Luftüberschuss vornehmlich zu   Fie203, wodurch   die bekannte starke Rotfärbung dieser Abgase auftritt.' Durch die äusserst geringe Korngrösse dieser Teilchen von weniger als   1 (1   wird die Abscheidung der Teilchen aus den Abgasen ungemein erschwert. 



   Es wurden Anlagen gebaut, wo derartige Abgase mit diesen Feinstaubteilchen durch   Gaskühl- und   Reinigungsanlagen geführt wurden. Diese Verfahren arbeiten alle mit einer höheren Sauerstoffmenge als zur Verbrennung des CO-Gases theoretisch nötig ist, das aus dem Konverter austritt. Dadurch kommt es zu der erwähnten Bildung von   Fie203. Infolge   des hohen Luftüberschusses entsteht die intensive Rotfärbung der abziehenden Abgase und es werden ausserdem die Gasmengen bedeutend erhöht und erfordern daher unnötig grosse   Abgaskühl- und   Reinigungsanlagen, wobei die Reinigung auch durch die geringere Konzentration erschwert wird. 



   Sämtliche vorgenannten Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass den im Konverter gebildeten Abgasen nach ihrem Austritt aus dem Konverter höchstens so viel Sauerstoff in Form von Falschluft zugesetzt wird, als zur Verbrennung des vorhandenen Kohlenmonoxydes theoretisch nötig ist. 



   Nach einer weiteren Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird der zur Kohlenmonoxydverbrennung notwendige Sauerstoff (Falschluft) bereits im Konverter zugeführt und entsprechend der Kohlenmonoxydbildung geregelt. Dadurch wird verhindert, dass die Eisenverbindungen unter Wärmeabgabe zu   Fe203   verbrennen. 



   Durch die verhinderte Bildung von Fe203 enthalten somit die Abgase nur Eisen-Kohlenstoff-oder Eisen-Sauerstoff-Verbindungen, die eine schwarze oder graue Farbe haben und deren   Teilchengrössen   weit über jener des   Fe203 liegen.'   
Durch die Verringerung der Gasmengen gegenüber den bisherigen Verfahren steigt weiter in vorteilhafter Weise die Staubkonzentration im Abgasstrom auf ein Vielfaches. Dies erleichtert ebenfalls wesentlich die Abscheidemöglichkeit der staubförmigen Teilchen aus dem Abgasstrom. 



   Durch die Verkleinerung der Abgasmenge wird eine Verkleinerung der Kühlanlagen und eine günstigere Verwendung des anfallenden Staubes möglich. Die Eisenverbindungen sind leicht verwertbar und können der Stahlerzeugung neuerlich zugeführt werden. 



   Die aus dem Konverter austretenden Eisenverbindungen brauchen zur Zündung äusserst hohe Temperaturen und sind in der Verbrennung ziemlich träge, so dass bei dem bisherigen Verfahren Abhitzeverwerter mit grossen Verbrennungsräumen und sehr grossen Heizflächen notwendig waren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren, bei dem nur die aus dem Kohlenmonoxyd entstehende Wärme verwertet wird, ergeben sich damit wesentlich kleinere und billigere Anlagen. 



     Die Verringerung   der Gasmenge bringt ausserdem eine Ersparnis an Kraftbedarf bei den Saugzugventilatoren, da die Widerstände bei gegebener Anlage mit dem Quadrat der Durchsatzmenge zu- oder abnehmen. 



   Wie erwähnt, wirken sich besonders die hohen Staubkonzentrationen, die durch die kleineren Abgasmengen entstehen, bei vorzugsweiser Verwendung von Nassreinigungsanlagen ausserordentlich vorteilhaft aus. Die ninter derartigen Anlagen bei den Schornsteinen noch austretenden Restteilchen sind grau gefärbt, was einen angenehmen optischen Eindruck   vermittelt gegenüber   den bisherigen Anlagen, die dunkelrote Rauchwolken beim Schornstein entliessen. 



   Da der Anfall an Kohlenmonoxyd während der Blasperiode sich stark ändert, kann eine Regelung der Sauerstoffzufuhr im Gleichtakt zum Anfall des Kohlenmonoxydes erfolgen. Bei Konvertern, bei denen Sauerstoff gleichmässig zugeführt wird, schwankt durch die ungleichmässige Bildung des Kohlenmonoxydes der Sauerstoffüberschuss im oder hinter dem Konverter. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen zwecks Verwertung ihres Wärmeinhaltes und für die Entstaubung unter Verringerung der Falschluftmenge, dadurch gekennzeichnet, dass ihnen nach ihrem Austritt aus dem Konverter höchstens so viel Sauerstoff in Form von Falschluft zugesetzt wird, als zur Verbrennung des vorhandenen Kohlenmonoxydes theoretisch nötig ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Kohlenmonoxydverbrennung notwendige Sauerstoff in Form von Falschluft bereits im Konverter zugeführt und entsprechend der Kohlenmonoxydbildung geregelt wird.
AT193254A 1954-04-06 1954-04-06 Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen AT203527B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193254A AT203527B (de) 1954-04-06 1954-04-06 Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT193254A AT203527B (de) 1954-04-06 1954-04-06 Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203527B true AT203527B (de) 1959-05-25

Family

ID=3524126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT193254A AT203527B (de) 1954-04-06 1954-04-06 Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284435B (de) * 1961-09-01 1968-12-05 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284435B (de) * 1961-09-01 1968-12-05 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Konverterabgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
DE1642994A1 (de) Verfahren zum Reinigen von hochdispersen Oxiden
DE1195733B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titantetrachlorid
AT203527B (de) Verfahren zur Behandlung von Konverterabgasen
DE1131194B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid
DE1214714B (de) Verfahren zur Verbrennung der in sauerstoffblasenden, der Stahlherstellung dienenden Konvertern gebildeten kohlenmonoxydhaltigen Abgase und Daempfe
DE2005905A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxid aus verbrauchter Schwefelsäure
DE3012073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Alkalimetallsilikaten
DE831831C (de) Verfahren und Vorrichtung zum magnetisierenden Roesten von eisenhaltigen Erzen
DE2042444A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen mineralischer Rohstoffe
AT128330B (de) Verfahren zur Herstellung von Antimonoxyd.
DE1533080C3 (de) PyrometallurgJsches Verfahren zur Verarbeitung von Schlacken, die Metalle, insbesondere Buntmetalle und seltene Metalle enthalten
DE714099C (de) Verfahren zur Beeinflussung des Schmelzvorganges von Brennstoffaschen
DE2052223C3 (de) Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden
DE1592146C (de) Verfahren zur Herstellung von kaustischer Magnesia oder Sintermagnesia mit vermindertem Eisengehalt
DE1003190B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung endotherm ablaufender Umsetzungen im Wirbelschichtverfahren
DE222203C (de)
DE1178406B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch Schweberoestung von Eisensulfat
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase
DE1181179B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxid-haltigen Gasen
AT160653B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen.
AT371838B (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen
AT97111B (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen.
AT22730B (de) Verfahren zur direkten Erzeugung von Eisen und Stahl im Drehrohrofen.
DE973767C (de) Verfahren und Vorrichtung zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften feinteiliger, vorzugsweise wasserfreier Feststoffe