DE2042444A1 - Verfahren zum Einschmelzen mineralischer Rohstoffe - Google Patents
Verfahren zum Einschmelzen mineralischer RohstoffeInfo
- Publication number
- DE2042444A1 DE2042444A1 DE19702042444 DE2042444A DE2042444A1 DE 2042444 A1 DE2042444 A1 DE 2042444A1 DE 19702042444 DE19702042444 DE 19702042444 DE 2042444 A DE2042444 A DE 2042444A DE 2042444 A1 DE2042444 A1 DE 2042444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfur
- zinc
- copper
- mineral raw
- raw material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 14
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title claims description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 title description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 title description 11
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 24
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 18
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 15
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 15
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 12
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical class [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100256746 Mus musculus Setdb1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000070969 koal Species 0.000 description 1
- JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N lead zinc Chemical compound [Zn].[Pb] JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N phenindione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C1=CC=CC=C1 NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Chemical group 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
- C22B15/0045—Bath smelting or converting in muffles, crucibles, or closed vessels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/04—Working-up slag
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
20424U
11 220 20/Pt
BECHTSL INTERNATIONAL COHPOIiATlON
San Francisco, California 94-119 (UoA)
Verfahren zum Sinschinelzen mineralischer Rohskofxe
Die :;rfindun[; betrifft ein Verfahren zum Einschmelzen mineralischer
Rohstoffe, deren Ilauptmcballbesbandteil Kupfer,
Zink oder ein Gemisch daraus ist.
Aufgabe der vorließenden Erfindung iat es, ein Verfahren der
vorstehend genannten \rt vorzuschlagen, v/elches die Gewinnung
des wesentlichen Metallbesbandteiles auf einfachere
und billigere /eise als. bisher ermöglicht. £rfindunr;sr;ciaiiß
wird dies dadurch erzielb, daß in ein Bad geschmolzener
schlacke oin Gemisch auo fein verteiltem Zuschlag, dem mi-·
neralinchon Rohstoff, einem sauorstoffhalüiften Gas und ^qßebenenfalla
Brennstoff eingestrahlt wird, so daß mindestens oiner der Bestandteil des Rohotoffo3 verdamoft und
109830/1137
daß dor vordarrafbe Bestandbeil abgezogen wird.
In dor Pra>:i3 la !.it sich dadurch ein einfaches, mit niedrigen
Koston verbundenes SchMclzverfahren erzielen, bei dein·
kontinuierlich dor .fein verteilt? mineralische KohGboIff
beicnielaweise ein lirz, ein Konzentrat oder ein ivöstprodulct,
zusammen mit geeiünetom Zuschlag, Bronns boll' und
einem sauerstoffhaltigen Gas in den richtigen Verh; ltnis.-Gen
in ein Bad geschmolzener Schlacke durch eingetauchte
31aslanzen, wie sie gewöhnlich in Schlackebrennöfen verwendet werden, 'eingestrahlt oder cingeblasen wird. JJie
Schlacke wirktdabsi zugleich als Lösungsmittel für die
Oxyde, als /ärmeübertragungsmedium und als Sauerstofftracer.
Die durch dm Einblasvorgang erzeugte heftige Durchnischuns
deo Materials unterhalb der Schlacke bov/ir'.cb eine
soiir rasche Reaktion und erlaubt das einfache lustraten
entstehender Dämpfe in die erzeugten Blasen. Das Durchtreten der Blasen, durch die Cichlackeschicht bewirkt
gleichzeitig einen iteini'sungsvor^anc;, in dew 3taubr>artikel,
die anderernfalls mit dem Gas aus dem Schmelzofen heraus-· geführt werden, vriirden, entfernt werden. Die abgezogenen
Gase.und flüssigkeiten werden aus dem Schmelzofen entfernt
und mit bekannten, gewöhnlichen Mitteln weiterbohandelt,
um die darin enthaltenen ./erte zu gewinnen.
Die beiliegenden Figuren 1 bis 4- zeigen Flußdiagramme für
die prozeßraaßige Behandlung unterschiedlicher Rohstoffe
und Materialien, die auch in den nachfolgenden Beispielen erläubert worden. In diesen Beispielen wird die Anwendung
des erfindun^srjerniißen Verfahrens auf das !Einschmelzen unterschiedlicher
iSrze und Konzentrate beschrieben.
In don durchgeführten Versuchsbeiopielen wurde ein Schlaclcebrennofen
oder Gchlackeabdanmfofen mit den 'vbmcssungen
2,Vl· m χ 6,4 ,m verwendet. Die zu Beginn der Versuche verwendete Schlacke war eine in einem solchen Schmelzofen ro-
109830/1137
r produzierte entzinkte Bleischlacke. Der ofen war über einen Verlustwi'rraeboiler an ein .Kesselhaus
(ban'iouse) angeschlossen und wurde gewöhnlich zum chargenweisen
'tatzinken von Schlacke aus Bleiblasöfen verv/sndet.
■ir wurde sun "inblar.en fein verteilter Mineralien durch
die Blaslanzen zusätzlich zu dem gewöhnlich ein;ebljisenen
Kohlentaub geringfügig modifiziert. Normalerweise wird
die iohle d irch einen Geringen Anboil der luft durch ein
in jeder Blaslanze konzentrisch angeordnetes Rohr eingeblasen, das ein Kugelventil besitzt und durch dis in Bedarf
sf alle die Blaslanzen durchstoßen worden können. Ii1Ur
die durchgeführten Versuche wurde das die Zuführung der
Kohle steuernde Ventil bei allen übrigen Blaslanzen abgedreht. Durch das Kugelventil dieser Blaslanzen wurde
eine Schiehesifczdüse geschoben, die bei Bedarf sum Ourchstoßen
entfernt v/erden konnte. Diese Düsen waren über einen
flexiblen'Metallschlauch und ein Ventil an einen von
außen beheizten Kessel aus rostfreiem Gbahl angeschlossen.
j)ie einzublasenden mineralischen "Rohstoffe wurden in einen
7üllbeh:;lter mit einer Förderschnecke gebracht, die dazu ·
diente, das .Material der iJüse zuzumessen, die unUor Verwendung
eines geringfügigen "nteiles der angeblasenen luft
das mineralische Rohstoffmaterial fließfähig machte und
es in den Schmelzofen durch den geheizten Druckkessel einblies. ■■■_'··
Vorzugsweise wird in der Praxis das mineralische i?ohstoffmaterial
und der Brennstoff zugleich mit einem geringen Anteil der Luft in den Hauntluftstrom jeder Blaslanze einge—
blasen. Dies wird dadurch erzielt, daß man beides in jede Blaslanze oder das !eine oder das andere gerade überhalb
oder unterhalb Jeder Blaslanze einstrahlt.
Der Schmelzofen war aus wassergekühlten Stahlplatten aufgebaut und vries an seinen .Vönden eine feste Schlacke schicht
mit einer Dicke von et"/a 2,5 cm.auf. Als Brennstoff wurde
109830/1137
A ORfGJNAL
20A24AA
Kohlostaub mit einem Heizwert (BTU-Vert) von Silo kcal/kg
und einer angenäherten Zusammensetzung; von 72,2 fester
Kohle, 2o,2 % flüchtigem Material, 5 % Feuchtigkeit und
4,5 % Asche verwendet. Die Grenzanalyse gab 64,ο · ICohle,
4,7 i· Y/asserstoff, 5,2 ■'■>
ßauerstoff, 1,2 .'> Stickstoff und o,5 7° Schwefel an. *)s konnte jedoch jeder andere feste
Brennstoff in gleicher ./eise verwendet v/erden. Flüssige
und gasförmige Brennstoffe sind weniger wirkungsvoll, wenn ein I.ietall reduziert worden soll, aufgrund der Tatsache,
daß sie langsam verbrennende kurzverkettete gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. J'.ethan, enthalten.
Als Zuschläge wurden sowohl kalk- als auch kioselsLlurshaltige
Zuschläge für Rohmaterialien eingesetzt, die merkliche Anteile ah Zink enthielten. Kunferkonzentrate dagegen
benötigten jedoch lediglich kieselsäurehaltigen Zuschlag. .
iSn vnirde eine Charge von 8U) t Zink-RÖstprodukt verwendet,
des durch totales.Rosten eines Zinksulfid-Flotations-Konzentrats
erhalten worden war. Io t an geeignetem ge-» mahlenem Zuschlag .vnirden mit dem Röstprodukt vermischt.
Das Gemisch wurde in den Behalter mit der Förderschnecke gebracht, an jeder zweiten Blaslanze die Kohlezuführung
unterbunden und die vorstehend erwähnten luineral-Sinblasdüsen
durch die Kugelventile dieser Blaslanzen eingesetzt. Nach der erfolgten.Entzinkung einer Schlackencharge im
Schmelzofen wurde' diese nicht abgestochen undcfer anschliessend
erläuterte Prozess eingeleitet.
Das heiße Gemisch aus Hostnrodukt und Zuschlag und Kohlestaub
wurden zusammen mit Luft durch die abwechselnd eingetauchten Blaslanzen in das Bad aus geschmolzener üchlacko
109830/1137 BAD ORIGINAL
bei einer Temperatur von etwa 12oo°C eingeblasen. Kit einer
Zufuhr von 16 ooo SCI.!? (210G, I,o2 ata) gesamter Luftmenge,
lo,35 t jo Stunde des Piöstprodukt-Zuschlag-Genisches
und 5>2fe t je otunde Kohle wurde das Bad auf einem Gehalt
von et v/a 4 % Zink und auf einer Temperatur von etv/a 12oo°C
gehalten. Das reduzierende Gas und die aus dem 3ad aufsteigenden Zinkdämpfe verbrannten in der durch die Beschic
leinest ür in den Ofen eingezogenen Luft. Nach 3 Stunden
wurde abgestochen und der Schmelzofen seiner gewöhnlichen Verwendung wieder zugeführt.
In der Praxis muß gemäß der Darstellung in ?ig. 1 der Schmelz
ofen abgedichtet; sein und die Gase müssen einem Kondensator
zugeführt werden, um die entstehenden Zinkd.\.mpfe zu iionden-3ieren.
Dub auo dom. iCondennator austretende Gas, das oinon
.Vtirme inhalt von etwa Ö^o kcal/m"' (loo BTU/6.f.) besitzt, konnte
überall dort eingesetzt werden, wo Brennstoff benö'tirt
v/urde oder in einem anschließenden Verbrennung^vor^anfj zur
~;rzeu[5unn; von J)amDf und "''lnergie verv/endet v/arden. üie in
dor.i Flu.VIiunramn c:;omi"ß J.'iß. 1 angegebenen Mengen und die
übrigen angegebenen Verte v/urden aus den durchgeführten Vorsuchsbeispielen
abgeleitet.
Die geringe, im Konzentrat enbhaltene luenge an Blei v/urd.e
ebenfalls zum metallischen Zustand rediziert und verdampft.
In der Praxis v/ird es zusammen mit dem Zink im Kondensator gewonnen. Die flüssige Zink-Bleimischung aus dem Kondensator
könnte separiert v/erden, um Zink erster Güte (Prime .7e3torn Grade) zu erhalten. Die Mischung könnte auch weiter
durch Führung im Rückfluß gereinigte werden. Im iiösüorodukt
enthaltenes Eisen und Gestein bilden zusammen mit dem Zuschlag eine Schlacke, die derjenigen ähnlich ist,
die bereits ursorünglich vorhanden ist. Bei Bedarf wurde
diese Schlacke in Abst.indon gestochen. Das Kupfer bildete eine Schmölze■mit einem Spurongehalt an werbvollsn !Metallen.
Diese Schmölze vorblieb suspendiert in der aufgewühlten
109830^1137
Schlacke bis sie aus dem 3chmelzofen abgezogen -.vurde.
Die Schlacke floiJ durch einen Absetzbehälbcr, in dem
sich die Schmelze ansammelte. «
Die Zusammensebzung der Schlacko ist nicht kribisch. Vorzuziehen
ist eine schlacke, die sich mit dem geringsten
Aufwand an Zuschlägen erzeugen läßt und üio bei IiOo0C .
ausreichend flüssig ist, um das vollständige und einigermaßen
schnelle Absetzen der Schmelze zu erlauben.
•;in Zink-Konzentrat dieser Vrt kann auf r;ov/öhniiche .'/eise
Ceröst/Ot und anschließend einem Laugunrjsnrozsß sowie der
Tilektrolyso unterzogen werden. Der !Snergieverbraucli bctrUcjt
unter Bcrücusiclvtikung des nüclq;ev/iimeo an Danpi
aus der Abwürme etwa 15 ooo kcal/kg Zink. Im Veriaarea
wurden lediglich 77cio koal/kg Zinlc verbraucht, wobei der
nüeleeewinn bei der Oampferzeusunr; durch Abwärme oder aufgrund
des BrennstoffwerteG des Kondensatorcases nicht berücksichtigt
ifjG. ".5s muß jedoch eine Wärmemenge von etv/a
278o kcal/kg Zink für die Raffination des Zinkes im Huckfluß
in Anrechnung gebracht werden.
• ■
iine Charge von 267 t Zink-ICupfer-Konzenbrat wurde in einem
Flüssißbettreaktor teilweise 6ero"stot. Zu 2oo t um
Röstnrodukt mit einora Gehalt von 6 j sulfidischem Jen vefel
v/urden 79 t aA geeiGneten Suschlägon zugegeben. i)ie-3Θ3
Gemisch ,«nirde in gleicher /eise wie das Zink-.'östorodukt-Gomicch
des Beispieles 1 eingeschmolzen. Moses lV.al
wurde durch Zugabe von 16 ooo SCFM an Gesantluft:nen£e,
13,7 t je Stunde Gemisch und 5,5 t je 3tunde liohlo, die
Schlackenbadtemporatur und die ochlackenzusaramensebsunij
109830/1137
20424U
auf konstant gleichbleibenden /ertön prohalton. Schlr.c'.re
zuaoijnen mit suspendierter Schmölze -nirdo in boooinRken
Intervallen au3 dom Schmelzofen ab';csfcochon und in einem
AbsebzirefHß separiert. Dei* Versuch VAirde nach 3 stunden
unterbrochen, als die Half to der liöetorod.ilct-I/.ischun-r
aufgebraucht war.'Anschließend wurde der Schmelzofen wieder
seiner Gewöhnlichen Verwendung züftsführt.
In der Praxis mirdo bei Vervircndun' dieses ^^
der Jc'timolaofen r;eschlössen gehalten und ein -.ondenaator
an die Stelle des AbwUrmeboilers und des Kcasclhauoos treten.
Das entsprechende i'lußdiagraraia ist aus Fi^. 2 ersichtlich.
.· Beisniol 3 ,
•iin vVa^entank mit flüssigem Sauerstoff v/urde über Zumeii-Fjer;
te an einen Verdampfer und an die Blaseinriciiüun;1; a:irjeschlOGGen,
so daß deren 31asleistun£ in den Jciunolzoien
einen Anteil von 26 > Sauerstoff enthielt. Is v/urde die
übri^ gebliebene Hiilfte des im Ver3'achsbeiGpiel 2 verwendeten
Geniisches erschmolzen. IDs zeigte sich, daii nit einem
Susatz von 16 ooo 3CPM angereicherter jufb, 23 t je
Stunde Gemisch und 6,9 t je Ötunde Kohle die Badtemperatur
und der Zinkr;ehalt auf konstanten .'/erten gehalten wor
den konnocn. Der Versuch vaurde nach 5 Stunden 2o .dnubcn
abgebrochen, als das zuzuführende I/.aterial auf^cbrauchö
war. : ·
Das Fluiidiafiraiiim für diesen Versuch ist in Fig. '·? durch
die in 'Qanmern anfjesebsnen /erte enthalte·!.
109830/1137
iinc loo t-Charge an Kupferkonzenfcrat wurde mic 'J-2,p t
•Ciesels'iure-'.ioxKizuechlas Kcnisoht und in dem gleichen
Ofon, der bereits in den früheren Beisniolen verwendet
v/urde, eingeschmolzen. ;s \vurde on^eotrebt ,den Jphv/efelanteil
im Konzentrat, der den zur '^rzeufgun^ von Scinielse
notv.-Giidicen '-'inteil überstieg, alß Drennstoff zu verwenden
und ihn alo. Jchwei'eldiöxyd zu verflüchtigen. Lib einer Zufuhr
von 16 ooo 8CPH an Luft wurden 25,3 t je 3tundo Genisch
eingeschmolzen, vrabai lediglich 1,3? t je Jounde
an Kohlo orforderlich waren, um die Temperatur von 1^οο°ΰ
zu halten. Die öchlacke mit suspendierter ochnelzc vrarde
in bestimmten Zeitintervallen abgestochen und in einen .\bsetzr?9füß senariert. Hoch S stunden war da3 einzuspeisende
Material aufsebrauchb und der Versuch v/urde abnobrochen.
Das ?lu!?<dia^ranm zürn Irschmelzen von 'uoforkonzentraten
durch eingetauchte Blaslanzen ist in 21:;. 3 dargestellt.
Der bei dieser 'iusführungoforn des erfindungs^ernößeii Verfahrens
in der Praxis zu verwendende Schmelzofen muii anO.ers
als bei den vorstehend geschilderten Beispielen nicht peschlosson
sein. Das erzeugte Schwefeldioxyd könnte enb.voder
in oiiure umgewandelt, als Flüssigkeit oder »u schwefel
reduziert gewonnen v/erden. Durch eine oauerstofiunrsicheruns
könnte der Kohlebedarf noch weiter reduziert oder Ganz hinfällig werden.
Das im Konzentrat enthaltene Zink löste sich in der ·
Schlacke und wurde anschließend durch \bbrennen oder Abdainof»3n
der Schlacke gewonnen. Dieses Konzentrat enthielt außerdem o,2 /o Blei, während die Analyse dor öchnelze
109830/1137 8AD
und der Schlacke lediglich opuren *eir;te. Dies zeirjt/daß '; :■;»·
sich da» Blei verfiUcJtttirifc hat, vermutlich als Sulfid oder *
·■■ ■« e
In Gegensatz zu den .bekannten Xupfer-.SrsciimolzunG vorfaiiren
i'ürdert die heftige .aurchrührunr; durch dia ein;i;etauchtcn
Blaslanzen die Heaiccion »wische ti Magnetit und Gulf id, so
daß die abßsstochone ochlac;;e einen minimalen i..a;jnetit- '
gehalt auXv/eia-^ und auodioeesi,, Grunde viele der gewöhn- ~- .":
auftreteijöqn, durch-ilagnatlt.·eraoußten Problem© vor- ;f
iaieden v/erden« Rin GtraÄIunoS-Sclxiiölzoien ohne teilv/oiss
liösbun,^ orsclunilst otrra-^'$69 t Charco je qn Olenf lache
und Taßt wohingesen bein Ürsciimelzen mit oin^etauchücn.
Blaslanzen 25,β t Charge je qia Ofenfl ehe und ?an errechnet
-.verden können, wobei der Cev/inn durch 4^s Α1»3θύζςοΓ::3
nicht niitgesählt ist. iin otrahlunßsschmelzofen errorüer'j
1,26 bis 1,51 x lo° lccal^e t einseochnolzencG Konssnirat,
e^en boim ßrncanelzen mit ein^otauchten Blaslanzen
lediglich o,'8$ χ Io keel erforderlich sind.
produktion
.vine loo t-Charge von Ghalcopyrit-.Conzonor-xten nit den
Analysonv/ortsn lCupfer 2o,5 "^ ßisen p5»8 ..i, ochv/exGl 3!5,8· >,
Kieselsäure 2,ο 4, wurde mij 13 t KioseloMiresand rjenincht
und auf gleiche Ve.iso v/ic in Beis->icl Lv ein^oaciur.olzen »
Jedoch mit einer größeren I.Ien.^e an Brennstoff, .so daß v/onißer
ochv/ofel oxydiert \7urde. Mit einer Zufuhr von 16 ooo 3CFM '
Luft, 22 t je Gtuhde Gemisch und einer erhöhten \"ohlezu^abe
von 5,i>5 t ,Io Stunde wurde die Badtempex^atur konstant
auf 12oo°C f^ehalton. 153 v/urde ein irtobebefu lter ein^esetzu,
um Proben der aus" dem Bad aufsteigenden Gase zu onenehuan,
109830/1137
-Io -
bevor diese der.■ Verbrennung zugeleitet werden, Die Gasproben
zeigten einen Anteil von weniger als o,-* Vol.-/.)
an ."chvvofoldioxyd. Im Kondensator wurde eUwao elemonUnror
Schwefel beobachbet und am Probenejeictor wurde der 'Jeruca
von .jchv/cfelwasserstoff festgestellt. Nach 5 Stunden 22 Vinuben
war das zuzuführende Material aufGebraucht und der
Versuch wurde abgebrochen. Die I.'.engehangaben und d.-u I?luiidiagramm
sind aus T^ig. 4 ersichtlich.
Dieses Beispiel zeigt, daß beim Erschmelzen von Kupfererzen
mit eingetauchten Blaslanzen die erhöhung der Kohlezufuhr
den Sauerstoffanteil einschränkt, der zur Oxydation des
sulfidischen Schwefels zur Verfügung steht. Gleichzeitig greift die als Sauerstoffträger wirkende Schlacke die Eisensulfide
an und reagiert diese zu FeO, so daß der oclv.vefel
frei wird. Dies erlaubt die Entstehung einer brauchbaren
Güte an Rohschmelze. Der zur Erzeugung der liohscomelze
nicht notwendige Schwefel wurde verdampft. Ein Teil des Schwefels reagierte mit flüchtigen \nteilen de:; Brennstoffes
zu HpS1 COS und anderen Schwefelverbindunncn, in denen,
der Schwefel in einem geringeren Maße oxyuiert ist als in
Schwefeldioxyd. Diese laosen sich leicht mit üblichen Mitteln
mit Gchwef'eldioxyd zur Reaktion bringen, um elementaren
Schwofel zu erhalten. Das SchwefeIdiox.yd entsteht entweder
aus der Verbrennung eines Teiles dieser Gase oder aus dem Konverter, in dem der Rohschmelze-Schwefel oxydiert
wird. Die Konverter-Gase können wiederum als Teil der Blasluft verv/endet werden, iin Flußdiagramra für das in der
Praxis durchgeführte Verfahren des Erschmelzens von Kunferkonzentraten
mit eingetauchten Blaslanzen zu flüchtigem Schwefel in Form von weniger als Schwefeldioxyd oxydierten
Verbindungen ist in Fiß. 1V wiedergegeben.
109830/1137
3AD
Claims (1)
- -u-PatentansDrüche1. Vcrfnliron zum Mnschmelzen minoralinchor Hohsboifc,· deren ilauntmctallbcstandtoil Kupfer, Zink oder ein Gemisch daraus ist, dadurch pekennzeichnen, daß in ein Bad CeGciinolzenor Schlacke ein Gemisch aus fein verteiltem Zuschlag, dem mineralischen Rohstoff, einem souerstoffhnltirsen Gas und ^Gegebenenfalls Brennstoff einj-esbrahlt wird, so daß mindestens einer der Bestandteile des i.'ohstoffes verdampft und daß der.verdampfte Bestandteil abgezogen wird.2. Verfahren nach An3oruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mineralische Hohstoffe verwendet werden, deren lauotbestandteil Zink, vorzugsweise in Form von Zinkoxyd, ist.J). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ^eVtennzoichnet, daß Kunfer und sonstige in dem mineralischen Rohstoff enthaltene Edelmetalle als Kunferrohsclimelze gewonnen werden.• ·4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralische Rohstoff als Hauptmetairbestandteil eine r<iischun^ aus Kupfer und Zink enthalt und daß das Kupfer* als Rohschmolze und das Zink in verdampfter Form gewonnen werden,5. Verfahren nach Ansoruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralische Rohstoff ein Kupferkonzentrat mit einem Schwefel^eh-ilt ist., und daß das Kupfer als Kohschraelze und ein Teil de« Gchwefelgehaltear in Gasform, in der Hauptsache als ochwefeldioxydi gewonnen werden.109830/113720424A4G. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß auo.'immen mit dorn Schwefel geringfügige Antolte oinoa weiteren Metalles oder v/eiterer Metalle zur ISr sic lung einer , Kuprerrohscamelze verdampft werden, in der das Verhältnis von Kupfer zu diesem Metall oder diesen Metallen höher ist als im Kupferkonzentrat. *7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffanteil des sauerstoffhaltigen Gases so anschoben wird, daß kein zusätzlicher Brennstoff erforderlich ist. ■ ·0. Verfahren n:ch Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mineralische Rohstoff ein Kuofor-Sison-Dulfid ict, aus dem Kunfer als Rohachmelze und ein Teil des Schwefels gasförmig in Form von Verbindungen gewonnen wird, in denen der Schwefel weniger oxydiert ist als in Schwofeldioxyd, um die Gewinnung von Schwefel daraus zu erleichtern, und daß das sauerstoff haltige Gas rjchwefeldioxyd enthalt.9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bia 8, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoff in Pulverform zugeführt wird. ' .0/113'/BAD ORIGINALLe e rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85899769A | 1969-09-18 | 1969-09-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042444A1 true DE2042444A1 (de) | 1971-07-22 |
DE2042444B2 DE2042444B2 (de) | 1972-01-27 |
Family
ID=25329715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702042444 Pending DE2042444B2 (de) | 1969-09-18 | 1970-08-27 | Verfahren zum einschmelzen mineralischer rohstoffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE754673A (de) |
DE (1) | DE2042444B2 (de) |
FR (1) | FR2060683A5 (de) |
GB (1) | GB1274287A (de) |
ZA (1) | ZA705149B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433674A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | Outokumpu Oy | Verfahren zu Zinkgewinnung durch Reduktion im Eisenbad |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE500352C2 (sv) * | 1982-04-07 | 1994-06-06 | Nordic Distributor Supply Ab | Sätt att utvinna metaller ur flytande slagg |
AU558715B2 (en) * | 1983-02-23 | 1987-02-05 | Japan Mining Promotive Foundation, The | Obtaining zn by distillation |
RU2495944C1 (ru) * | 2012-03-12 | 2013-10-20 | Общество с ограниченной ответственностью Научно-технологический центр "Аурум" | Способ переработки никельсодержащих сульфидных материалов |
RU2533294C1 (ru) * | 2013-04-16 | 2014-11-20 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" | Способ переработки сульфидного никелевого сырья |
-
0
- BE BE754673D patent/BE754673A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-14 GB GB5054769A patent/GB1274287A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-27 ZA ZA705149*A patent/ZA705149B/xx unknown
- 1970-08-25 FR FR7031037A patent/FR2060683A5/fr not_active Expired
- 1970-08-27 DE DE19702042444 patent/DE2042444B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0433674A1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-06-26 | Outokumpu Oy | Verfahren zu Zinkgewinnung durch Reduktion im Eisenbad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE754673A (fr) | 1971-01-18 |
ZA705149B (en) | 1971-04-28 |
FR2060683A5 (de) | 1971-06-18 |
GB1274287A (en) | 1972-05-17 |
DE2042444B2 (de) | 1972-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
EP0174291B1 (de) | Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE4204769C1 (de) | ||
DE3220609A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von rohkupfer aus einem kupfer-erzmaterial | |
DE4406898A1 (de) | Verfahren zum simultanen Einschmelzen von Staubeinschmelzgut und von stückiger Rostschlacke aus Müllverbrennungsanlagen | |
DE2253074A1 (de) | Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von feststoffen | |
DE2353135A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwebeschmelzen von sulfiderzen oder -konzentrat | |
DE2042444A1 (de) | Verfahren zum Einschmelzen mineralischer Rohstoffe | |
DE2038227C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten | |
DE2829370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von metallurgischen schlacken | |
DE3019066A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von eisen, zink und blei aus rueckstaenden von hochoefen, konvertern und elektrostahloefen | |
DE627325C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel | |
DE2637271A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum verblasen von metallurgischer schlacke | |
DE68909259T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von kaltem Eisen. | |
DE841060C (de) | Vorrichtung zur Verhuettung von Erzen | |
DE2042444C (de) | Verfahren zum Einschmelzen mineralischer Rohstoffe | |
DE2931025C2 (de) | Direktreduktion von Eisenerzen | |
DD237523A5 (de) | Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen und/oder feinkoernigen sulfidischen nichteisenmetallerzen bzw.-konzentraten sowie einrichtung zur durchfuehrung diese verfahrens | |
AT205987B (de) | Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen | |
DE3233338C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von sulfidischen Blei- oder Bleizink-Erzen oder deren Gemischen | |
DE274696C (de) | ||
DE1238941B (de) | Verfahren zum Reduzieren von zerkleinertem oxydischem Eisenerz unter Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff mit sauerstoffreichem Gas | |
DE1916717C (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahl im Hochofen | |
AT306389B (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Nichteisenmetalle enthaltenden Erzen oder Konzentraten | |
DE1000411C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Konverter-Abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |