DE2042444B2 - Verfahren zum einschmelzen mineralischer rohstoffe - Google Patents
Verfahren zum einschmelzen mineralischer rohstoffeInfo
- Publication number
- DE2042444B2 DE2042444B2 DE19702042444 DE2042444A DE2042444B2 DE 2042444 B2 DE2042444 B2 DE 2042444B2 DE 19702042444 DE19702042444 DE 19702042444 DE 2042444 A DE2042444 A DE 2042444A DE 2042444 B2 DE2042444 B2 DE 2042444B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- slag
- zinc
- raw material
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 18
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 18
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title claims description 18
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 13
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 28
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 23
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 21
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 21
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 17
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 12
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 claims description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 claims 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N chalcopyrite Chemical compound [S-2].[S-2].[Fe+2].[Cu+2] DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052951 chalcopyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N lead zinc Chemical compound [Zn].[Pb] JQJCSZOEVBFDKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
- C22B15/0045—Bath smelting or converting in muffles, crucibles, or closed vessels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B15/00—Obtaining copper
- C22B15/0026—Pyrometallurgy
- C22B15/0028—Smelting or converting
- C22B15/003—Bath smelting or converting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/04—Working-up slag
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
den in einen Füllbehälter mit einer Förderschnecke gebracht, die dazu diente, das Material der Düse zuzumessen,
die unter Verwendung eines geringfügigen Anteiles der eingeblasenen Luft das mineralische
Rohstoffmaterial fließfähig machte und es in den Schmelzofen durch den geheizten Druckkessel einblies.
Vorzugsweise wird in der Praxis das mineralische Rohstoffmaterial und der Brennstoff zugleich mit
einem geringen Anteil der Luft in den Hauptluftstrom jeder Blaslanze ehigeblasen. Dies wird dadurch
erzielt, daß man beides in jede Blaslanze oder das eine oder das andere geiade oberhalb oder unterhalb
jeder Blaslanze einstrahlt.
Der Schmelzofen war aus wassergekühlten Stahlplatten aufgebaut und wies an seinen Wänden eine
feste Schlackeschicht mit einer Dicke von etwa 2,5 cm auf. Als Brennstoff wurde Kohlestaub mit
einem Heizwert (BTU-Wert) von 8110 kcal/kg und einer angenäherten Zusammensetzung von 72,2", ο
fester Kohle, 20,3% flüchtigem Material, 3", Ό Feuchtigkeit und 4,5% Asche verwendet. Die
Grenzanalyse gab 64,0% Kohle, 4,7% Wasserstoff, 5,2% Sauerstoff, 1,2% Stickstoff und 0,5%Schwefel
an. Es konnte jedoch jeder andere feste Brennstoff in gleicher Weise verwendet werden. Flüssige
und gasförmige Brennstoffe sind weniger wirkungsvoll, wenn ein Metall reduziert werden soll, auf
Grund der Tatsache, daß sie langsam verbrennende kurzverkettete gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie
z. B. Methan, enthalten. Als Zuschläge wurden sowohl kalk- als auch kieselsäurehaltige Zuschläge für
Rohmaterialien eingesetzt, die merkliche Anteile an Zink enthielten. Kupferkonzentrate dagegen benötigten
jedoch lediglich kieselsäurehaltigen Zuschlag.
Beispiel 1
Erschmelzen von Zink
Erschmelzen von Zink
Es wurde eine Charge von 85 t Zinkerz-Röstprodukt verwendet, das durch totales Rösten eines
Zinksulfid-Flotations-Konzentrats erhalten worden war. 10 t an geeignetem gemahlenem Zuschlag wurden
mit dem Röstprodukt vermischt. Das Gemisch wurde in den Behälter mit der Förderschnecke gebracht,
an jeder zweiten Blaslanze die Kohlezuführung unterbunden und die vorstehend erwähnten
Mineral Einblasdüsen durch die Kugelventile dieser Blaslanzen eingesetzt. Nach der erfolgten Entzinkung
einer Schlackencharge im Schmelzofen wurde diese nicht abgestochen und der anschließend
erläuterte Prozeß eingeleitet.
Das heiße Gemisch aus Röstprodukt und Zuschlag und Kohlestaub wurde zusammen mit Luft durch
die abwechselnd eingetauchten Blaslanzen in das Bad aus geschmolzener Schlacke bei einer Temperatur
von etwa 12000C eingeblasen. Mit einer Zufuhr
von 453m«/Min. (21° C, 1,02 ata) gesamter
Luftmenge, 10,35 t je Stunde des Röstprodukt-Zuschlag-Gemisches
und 5,26 t je Stunde Kohle wurde das Bad auf einem Gehalt von etwa 4%>
Zink und auf einer Temperatur fön etwa 1200°C gehalten.
Das reduzierende Gas und die aus dem Bad aufsteigenden Zinkdämpfe verbrannten in der durch
die Beschickungstür in den Ofen eingezogenen Luft. Nach 8 Stunden wurde· abgestochen und der Schmelzofen
seiner gewöhnlichen Verwendung wieder zu- »efllhrt.
In der Praxis muß gemäß der Darstellung in F i g. 1 der Schmelzofen abgedichtet sein und die
Gase müssen einem Kondensator zugeführt werden, um die entstehenden Zinkdämpfe zu kondensieren.
Das aus dem Kondensator austretende Gas, das einen Wärmeinhalt von etwa 890 kcal/m» besitzt,
konnte überall dort eingesetzt werden, wo Brennstoff benötigt wurde oder in einem anschließenden Verbrennungsvorgang
zur Erzeugung von Dampf und
ίο Energie verwendet werden. Die in dem Flußdiagramm
gemäß F i g. 1 angegebenen Mengen und die übrigen angegebenen Werte wurden aus den durchgeführten
Versuchsbeispielen abgeleitet.
Die geringe, im Konzentrat enthaltene Menge an
Blei wurde ebenfalls zum metallischen Zustand reduziert und verdampft. In der Praxis wird es zusammen
mit dem Zink im Kor ;.;nsatcr gewonnen. Die flüssige Zink-Bleimischung au-, dem Kondensator
könnte separiert werden, um Zink erster Güte
a" zu erhalten. Die Mischung könnte auch weiter
durch Führung im Rückfluß gereinigt werden. Im RöstpiOdukt enthaltenes Eisen und Gestein bilden
zusammen mit dem Zuschlag eine Schlacke, die derjenigen
ähnlich ist, die bereits ursprünglich vorhan-
den ist. Bei Bedarf wurde diese Schlacke in Abständen gestochen. Das Kupfer bildete eine Schmelze
mit einem Spurengehalt an wertvollen Metallen. Diese Schmelze verblieb suspendiert in der aufgewühlten
Schlacke, bis sie aus dem Schmelzofen abgezogen wurde. Die Schlacke floß durch einen Absetzbehälter,
in dem sich die Schmelze ansammelte. Die Zusammensetzung der Schlacke ist nicht kritisch.
Vorzuziehen ist eine Schlacke, die sich mit dem geringsten Aufwand an Zuschlägen erzeugen
läßt und die bei 1200DC ausreichend flüssig ist, um
das vollständige und einigermaßen schnelle Absetzen der Schmelze zu erlauben.
Ein Zink-Konzentrat dieser Art kann auf gewöhnliche Weise geröstet und anschließend einem
Laugungsprozeß sowie der Elektrolyse unterzogen werden. Der Energieverbrauch beträgt unter Berücksichtigung
des Rückgewinns an Dampf aus der Abwärme etwa 15 000 kcal/kg Zink. Im Verfahren
wurden lediglich 7780 kcal/kg Zink verbraucht, wo-
bei der Rückgewinn bei der Dampferzeugung durch Abwärme oder auf Grund des Brennstoffwertes des
Kondensatorgases nicht berücksichtigt ist. Es niuß jedoch eine Wärmemenge von etwa 2780 kcal/kg
Zink für die Raffination des Zinks im Rückfluß in Anrechnung gebracht werden.
Beispiel 2
Zink-Kupfer-Röstprodukt
Zink-Kupfer-Röstprodukt
Eine Charge von 267 t Zink-Kupfer-Konzentrat wurde ia einem Fließbettreaktor teilweise geröstet.
Zu 2001 an Röstprodukt mit einem Gehalt von 6%>
sulfidischem Schwefel wurden 791 an geeigneten Zuschlagen zugegeben. Dieses Gemisch wurde in
gleicherweise wie das Zinkerz-Röstprodukt-Gemisch des Beispieles 1 eingeschmolzen. Dieses Mal wurde
durch Zugabe von 453 m3 an Gesamtluftmenge, 18,7 t je Stunde Gemisch und 5,3 t je Stunde Kohle,
die Schlackertbadtempe'atur und die Schlacken-
zusammensetzung auf konstant gleichbleibenden Werten gehalten. Schlacke zusammen mit suspendierter
Schmelze wurde in bestimmten Intervallen aus dem Sciimelzofen abeestochen und in einem
Absetzgefäß separiert, Der Versuch wurde nach 8 Stunden unterbrochen, als die Hälfte der Röstprodukt-Mischung
aufgebraucht war. Anschließend wurde der Schmelzofen wieder seiner gewöhnlichen Verwendung zugeführt.
In der Praxis würde bei Verwendung dieses Ausgangsproduktes der Schmelzofen geschlossen gehalten
und ein Kondensator an die Stelle des Auwärmeboilers und des Kesselhauses treten. Das entsprechende
Flußdiagramm ist aus Fig. 2 ersichtlich.
Zink-Kupfererz-Röstprodukt
mit Sauerstoffanreicherung
mit Sauerstoffanreicherung
Ein Wagentank mit flüssigem Sauerstoff wurde über Ztimeßgeräte an einen Verdampfer und an die
Blaseinrichtung angeschlossen, so daß deren Blasleitung in den Schmelzofen einen Anteil von 26%
Sauerstoff enthielt. Es wurde die übrig gebliebene Hälfte des im Versuch^beispiel 2 verwendeten Gemisches
erschmolzen. Es zeigte sich, daß mit einem Zusatz von 453 m3 angereicherter Luft, 281 je
Stunde Gemisch und 6,9 t je Stunde Kohle die Badtemperatur und der Zinkgehalt auf konstanten Werten
gehalten werden konnten. Der Versuch wurde nach 5 Stunden 20 Minuten abgebrochen, als das
zuzuführende Material aufgebraucht war.
Das Flußdiagramm für diesen Versuch ist in Fig. 2 durch die in Klammern angegebenen Werte
enthalten.
Beispiel 4
Erschmelzen von Kupfer mit Säureerzeugung
Erschmelzen von Kupfer mit Säureerzeugung
Eine lOOt-Charge an Kupfererzkonzentrat wurde
mit 42,5 t Kieselsäure-Sandzuschlag gemischt und in dem gleichen Ofen, der bereits in den früheren Beispielen
verwendet wurde, eingeschmolzen. Es wurde angestrebt, den Schwefelanteil im Konzentrat, der
den zur Erzeugung von Schmelze notwendigen Anteil überstieg, als Brennstoff zu verwenden und ihn
als Schwefeldioxyd zu verflüchtigen. Mit einer Zufuhr von 453 m3 an Luft wurden 23,8 t je Stunde
Gemisch eingeschmolzen, wobei lediglich 1,87 t je Stunde an Kohle erforderlich waren, um die Temperatur
von 1200° C zu halten. Die Schlacke mit suspendierter Schmelze wurde in bestimmten Zeitintervallen
abgestochen und in einem Absetzgefäß separiert. Nach 6 Stunden war das einzuspeisende
Material aufgebraucht und der Versuch wurde abgebrochen. Das Flußdiagramm zum Erschmelzen
von Kupferkonzentraten durch eingetauchte Blaslanzen ist in Fi g. 3 dargestellt.
Der bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Praxis zu verwendende
Schmelzofen muß anders als bei den vorstehend geschilderten Beispielen nicht geschlossen sein. Das erzeugte
Schwefeldioxyd könnte entweder in Säure umgewandelt, als Flüssigkeit oder zu Schwefel reduziert
gewonnen werden. Durch eine Sauerstoffanreicherung könnte der Kohlebedarf noch weiter reduziert
oder ganz hinfällig werden.
Das im Konzentrat enthaltene Zink löste sich in der Schlacke und wurde anschließend durch Abbrennen
oder Abdampfen der Schlacke gewonnen. Diese Konzentrat enthielt außerdem 0,2% Blei, wahrem
die Analyse der Schmelze und der Schlacke ledig Hch Spuren zeigte. Dies zeigt, daß sich das Blei ver
flüchtigt hat, vermutlich als Sulfid oder Oxyd.
Im Gegensatz zu den bekannten Kupfer-Erschmel zungsverfahren fördert die heftige Durchrührunj
durch die eingetauchten Blaslanzen die Reaktior zwischen Magnetit und Sulfid, so daß die abgesto
ίο diene Schlacke einen minimalen Magnetitgehalt auf
weist und aus diesem Grunde viele der gewöhnlicl
auftretenden, durch Magnetit erzeugten Problem« vermieden werden. Ein Strahlungs-Schmelzofen ohne
teilweise Röstung erschmilzt etwa 2,69 t Charge je qm Ofenfläche und Tag, wohingegen beim Erschmelzen
mit eingetauchten Blaslanzen 25,81 Charge je qm Ofenfläche und Tag gerechnet werden
können, wobei der Gewinn durch das Absetzgefäfl nicht mitgezählt ist. Ein Strahlungsschmelzofen er-
ao fordert 1,26 bis 1,51 X 10" kcal je Tonne eingeschmolzenes
Konzentrat, wohingegen beim Erschmelzen mit eingetauchten Blaslanzen lediglich 0,83 X 10« kcal erforderlich sind.
B e i s ρ i e 1 5
Erschmelzen von Rohkupfer mit gleichzeitiger Schwefelpioduktion
Eine 100-t-Charge von Chalcopyrit-Konzentratcn
mit den Analysenwerten Kupfer 20.3 %, Eisen
35,8%, Schwefel 35,8Vo Kieselsäure 2,0%, wurde mit 18 t Kieselsäuresand gemischt und auf gleiche
Weise wie im Beispiel 4 eingeschmolzen, jedoch mit einer größeren Menge an Brennstoff, so daß weniger
Schwefel oxydiert wurde. Mit einer Zufuhr von 453 m·1 Luft. 22 t je Stunde Gemisch und einer erhöhten
Kohlezugabe von 3,33 t je Stunde wurde die Badtemperatur konstant auf 1200" C gehalten. Hs
wurde ein Probebehälter eingesetzt, um Proben der aus dem Bad aufsteigenden Gase zu entnehmen, bevor
diese der Verbrennung zugeleitet werden. Die Gasproben zeigten einen Anteil von weniger als
0,2 Volumprozent an Schwefeldioxyd. Im Kondensator wurde etwas elementarer Schwefel beobachtet
und am Probenejektor wurde der Geruch von Schwefelwasserstoff festgestellt. Nach 5 Stunden
und 22 Minuten war das zuzuführende Material aufgebraucht und der Versuch wurde abgebrochen. Die
Mengenangaben und das Flußdiagramm sind aus F i g. 4 ersichtlich.
Dieses Beispiel zeigt, daß beim Erschmelzen von Kupfererzen mit eingetauchten Blaslanzen die Erhöhung
der Kohlezufuhr den Sauerstoffanteil einschränkt, der zur Oxydation des sulfidischen Schwefels
zur Verfugung steht. Gleichzeitig greift die als Sauerstoffträger wirkende Schlacke die Eisensulfide
an und reagiert diese zu FeO, so daß der Schwefel frei wird. Dies erlaubt die Entstehung einer brauchbaren
Güte an Rohschmelze. Der zur Erzeugung der Rohschmelze nicht notwendige Schwefel wurde verdampft.
Ein Teil des Schwefels reagierte mit flüchtigen Anteilen des Brennstoffes zu H£S, COS und anderen
Schwefelverbindungen, in denen der Schwefel in einem geringeren Maße, oxydiert ist ais in Schwefeldioxyd.
Diese lassen sich leicht mit üblichen Mitteln mit Schwefeldioxyd zur Reaktion bringen, um
elementaren Schwefel zu erhalten. Das Schwefeldi-
1999
:ses md Jig-'er-
ieljng ion itO-IUf-
iich me iine
oxyd entsteht entweder aus der Verbrennung eines Teiles dieser Gase oder aus dem Konverter, in dem
der Rohsciimelze-Schwciel oxydiert wird. Die Konverter-Oase können wiederum als Teil der Blasluft
Praxis durchgeführte Verfahren des Ersc! von Kupferkonzentraten mit eingetaucht«
lanzen zu flüchtigem Schwefel in Form vor als Schwefeldioxyd oxydierten Verbindung
verv/endet werden. Ein Flußdiagramm für das in der S F i g. 4 wiedergegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Er-,8t Jen faß erge- Ξγ-ich
en en de he nit :er on
iie lis er
»ie ils Ί-Ot 'Π
Is Ie el i-
1999
Claims (9)
1. Verfahren zum Einschmelzen mineralischer 5 Schlacke ein Gemisch aus fein verteiltem Zuschlag,
Rohstoffe, deren Hauptmetallbestandteil Kupfer, dem mineralischen Rohstoff, einem sauertoffhalti-Zink
oder ein Gemisch daraus ist, dadurch gen Gas und gegebenenfalls Brennstoff eingestrahlt
gekennzeichnet, daß in ein Bad geschmol- wird, so daß mindestens einer der Bestandteile des
zener Schlacke ein Gemisch aus fein verteiltem Rohstoffes verdampft und daß der verdampfte BeZuschlag,
dem mineralischen Rohstoff, einem io standteil abgezogen wird.
sauerstoffhaltigen Gas und gegebenenfalls Brenn- In der Praxis läßt sich dadurch ein einfaches, mit
stoff eingestrahlt wird, so daß mindestens einer niedrigen Kosten verbundenes Schmelzverfahren erder
Bestandteile des Rohstoffes verdampft und zielen, bei dem kontinuierlich der fein verteilte minedaß
der verdampfte Bestandteil abgezogen wird. ralische Rohstoff, beispielsweise ein Erz, ein Kon-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 zentrat oder ein Röstprodukt, zusammen mit geeigkennzeichnet,
daß mineralische RohLtoffe ver- netem Zuschlag, Brennstoff und einem sauerstoffhalwendet
werden, deren Hauptbestandteil Zink, tigen Gas in den richtigen Verhältnissen in ein Bad
vorzugsweise m Form von Zinkoxyd, ist. geschmolzener Schlacke durch eingetauchte Blas-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- lanzen, wie sie gewöhnlich in Schlackeverblaseöfen
kennzeichnet, daß Kupfer und sonstige in dem ao verwendet werden, eingestrahlt oder eingeblasen
mineralischen Rohstoff enthaltene Edelmetalle wird. Die Schlacke wirkt dabei zugleich als Lösungsais Kupferrohschmelze gewonnen werden. mittel für die Oxyde, als Wärmeübertragungsmedium
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- und als Sauerstoffträger. Die durch den Einblasvorkennzeichnet,
daß bei Verwendung eines mine- gang erzeugte heftige Durchmischung des Materials
rauschen Rohstoffes, der als Hauptmetallbestand- »5 unterhalb der Schlacke bewirkt eine sehr rasche Reteil
eine Mischung aus Kupfer und Zink enthält, aktion und erlaubt das einfache Austreten entstehendas
Kupfer als Rohschmelze und das Zink in der Dämpfe in die erzeugten Blasen. Das Durchverdampfter
Fv^rm gewonnen wird. treten der Blasen durch die Schlackeschicht bewirkt
5. Verfahren nach Anspru~h 1, dadurch ge- gleichzeitig einen Reinigungsvorgang, in dem Staubkennzeichnet,
daß bd Verwendung eines Kupfer- 30 partikel, die anderenfalls mit dem Gas aus dem
konzentrats mit einem Scliwek gehalt als mine- Schmelzofen herausgeführt werden würden, entfernt
ralischer Rohstoff das Kupfer als Rohschmelze werden. Die abgezogenen Gase und Flüssigkeiten
und ein Teil des Schwefelgehaltes in Gasform, in werden aus dem Schmelzofen entfernt und mit beder
Hauptsache als Schwefeldioxyd, gewonnen kannten, gewöhnlichen Mitteln weiterbehandelt, um
wird. 35 die darin enthaltenen Werte zu gerinnen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- Die F i g. 1 bis 4 zeigen FIuS Jiagramme für die
kennzeichnet, daß zusammen mit dem Schwefel prozeßmäßige Behandlung unterschiedlicher Rohgeringfügige Anteile eines weiteren Metalles oder stoffe und Materialien, die auch in den nachfolgenweiterer
Metalle zur Erzielung einer Kupferroh- den Beispielen erläutert werden. In diesen Beispielen
schmelze verdampft werden, in der das Ver- 40 wird die Anwendung des erfindungsgemäßen Verhältnis
von Kupfer zu diesem Metall oder diesen fahrens auf das Einschmelzen unterschiedlicher Erze
Metallen höher ist als im Kupferkonzentrat. und Konzentrate beschrieben.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch In den durchgeführten Versuchsbeispielen wurde
gekennzeichnet, daß der Sauerstoffanteil des ein Schlackeverblaseofen mit den Abmessungen
sauerstolfhaltigen Gases so angehoben wird, daß 45 2,44 χ 6,4 m verwendet. Die zu Beginn der Verkein
zusätzlicher Brennstoff erforderlich ist. suche verwendete Schlacke war eine in einem sol-
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- chen Schmelzofen regulär produzierte entzinkte Bleikennzeichnet,
daß bei Verwendung eines Kupfer- schlacke. Der Schmelzofen war über einen Verlust-Eisen-Sulfids
als mineralischer Rohstoff dem wa'rmeboiler an ein Sackhaus angeschlossen und sauerstoffhaltigen Gas Schwcfeldioxyd zugegeben 50 wurde gewöhnlich zum chargenweisen Entzinken
wird und das Kupfer als Rohschmelze und ein von Schlacke aus Bleischachtöfen verwendet. Er
Teil des Schwefels gasförmig in Form von Ver- wurde zum Einblasen fein verteilter Nfineralien
bindungen gewonnen wird, in denen der Schwc- durch die Blaslanzen zusätzlich zu dem gewöhnlich
fei weniger als in Schwefcldioxyd oxydiert ist. eingeblasencn Kohlestaub geringfügig modifiziert.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der 55 Normalerweise wird die Kohle durch einen geringen
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Anteil der Luft durch ein in jeder Blaslanze kon-Brennstoff
in Pulverform zugeführt wird. zentrisch angeordnetes Rohr eingeblasen, das ein
Kugelventil besitzt und durch das im Bedarfsfalle die
Blaslanzen durchstoßen werden können. Für die
__^_^ 60 durchgeführten Versuche wurde das die Zuführung
der Kohle steuernde Ventil bei allen übrigen Blaslanzen abgedreht. Durch das Kugelventil dieser Blas-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ein- lanzen wurde eine Schiebesitzdüse geschoben, die
schmelzen mineralischer Rohstoffe, deren Haupt- bei Bedarf zum Durchstoßen entfernt werden konnte.
metaMbestandteil Kupfer, Zink oder ein Gemisch 63 Diese Düsen waren über einen flexiblen Metalldafaus
ist. schlauch und ein Ventil an einen von außen beAufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein heizten Kessel aus rostfreiem Stahl angeschlossen.
Verfahren der vorstellend genannten Art vorzu- Die einzublasenden mineralischen RohstnTe wur-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85899769A | 1969-09-18 | 1969-09-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042444A1 DE2042444A1 (de) | 1971-07-22 |
DE2042444B2 true DE2042444B2 (de) | 1972-01-27 |
Family
ID=25329715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702042444 Pending DE2042444B2 (de) | 1969-09-18 | 1970-08-27 | Verfahren zum einschmelzen mineralischer rohstoffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE754673A (de) |
DE (1) | DE2042444B2 (de) |
FR (1) | FR2060683A5 (de) |
GB (1) | GB1274287A (de) |
ZA (1) | ZA705149B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE500352C2 (sv) * | 1982-04-07 | 1994-06-06 | Nordic Distributor Supply Ab | Sätt att utvinna metaller ur flytande slagg |
AU558715B2 (en) * | 1983-02-23 | 1987-02-05 | Japan Mining Promotive Foundation, The | Obtaining zn by distillation |
FI896064A (fi) * | 1989-12-18 | 1991-06-19 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer framstaellning av zink genom reducering med jaernsmaelta. |
RU2495944C1 (ru) * | 2012-03-12 | 2013-10-20 | Общество с ограниченной ответственностью Научно-технологический центр "Аурум" | Способ переработки никельсодержащих сульфидных материалов |
RU2533294C1 (ru) * | 2013-04-16 | 2014-11-20 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" | Способ переработки сульфидного никелевого сырья |
-
0
- BE BE754673D patent/BE754673A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-14 GB GB5054769A patent/GB1274287A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-27 ZA ZA705149*A patent/ZA705149B/xx unknown
- 1970-08-25 FR FR7031037A patent/FR2060683A5/fr not_active Expired
- 1970-08-27 DE DE19702042444 patent/DE2042444B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2042444A1 (de) | 1971-07-22 |
FR2060683A5 (de) | 1971-06-18 |
BE754673A (fr) | 1971-01-18 |
ZA705149B (en) | 1971-04-28 |
GB1274287A (en) | 1972-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3042222C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen | |
US3892559A (en) | Submerged smelting | |
EP0174291B1 (de) | Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3234311A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus fluessiger schlacke | |
DE112007001820B4 (de) | Bleischlackenreduzierung | |
DE2520584A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung bei der kohlevergasung | |
DE69125021T2 (de) | Distillation durch direkte sulfidisation von zink | |
DE2255977C3 (de) | Verfahren zum Raffinieren von metallischem Kupfer | |
DE2042444B2 (de) | Verfahren zum einschmelzen mineralischer rohstoffe | |
DE2038227A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten | |
EP2427581B1 (de) | Verfahren zum schlackeschäumen einer nichtrostfrei-stahlschmelze in einem elektrolichtbogenofen | |
DE1030565B (de) | Verfahren zur Verhuettung von Erzen | |
DE2705654A1 (de) | Verfahren zum behandeln von bleirueckstaenden | |
DE3639343C2 (de) | Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien | |
DE2042444C (de) | Verfahren zum Einschmelzen mineralischer Rohstoffe | |
DE2320548B2 (de) | Verfahren zum Verhütten von Blei | |
DE3920522A1 (de) | Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten | |
DE3233338C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von sulfidischen Blei- oder Bleizink-Erzen oder deren Gemischen | |
DD237523A5 (de) | Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen und/oder feinkoernigen sulfidischen nichteisenmetallerzen bzw.-konzentraten sowie einrichtung zur durchfuehrung diese verfahrens | |
DE2951745A1 (de) | Verfahren zum sauerstoff-sprueh-schmelzen von sulfid-konzentraten | |
DE2019019A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Anreicherung von Zinn aus zinnhaltigen Schlacken, Konzentraten und dgl | |
DE1266775B (de) | Verfahren zur Reduktion von Eisenerz | |
DE3304884A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von blei aus bleiglanz (bleisulfid) | |
DE2736511C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus einem zinnhaltigen Eisensulfid-Erz | |
DE658391C (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwefelfreien Eisenschwammes aus schwefelhaltigen Ausgangsstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |