AT205987B - Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen - Google Patents

Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen

Info

Publication number
AT205987B
AT205987B AT552357A AT552357A AT205987B AT 205987 B AT205987 B AT 205987B AT 552357 A AT552357 A AT 552357A AT 552357 A AT552357 A AT 552357A AT 205987 B AT205987 B AT 205987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
carbon
furnace
oil
slag
Prior art date
Application number
AT552357A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Ing Kocks
Original Assignee
Friedrich Dr Ing Kocks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Dr Ing Kocks filed Critical Friedrich Dr Ing Kocks
Application granted granted Critical
Publication of AT205987B publication Critical patent/AT205987B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen 
Es ist schon vielfach vorgeschlagen worden, Eisenerze durch den Kohlenstoff einer Eisenschmelze zu reduzieren. Wenn das kontinuierlich geschehen soll, muss in die kohlenstoffhaltige Schmelze fortlaufend Kohlenstoff eingeführt werden. Das Ergebnis der Reduktionsarbeit ist dann ein hochkohlenstoffhaltiges Eisen (Roheisen), das als solches abgestochen oder nach Unterbrechen der Kohlenstoffzufuhr mit Erz oder gasförmigem Sauerstoff auf Stahl gefrischt werden kann. 



   Bei der bekannten Reduktion von Eisenerzen durch den Kohlenstoff einer Eisenschmelze wird das zu reduzierende Erz mit den erforderlichen Zuschlägen zusammen auf die Oberfläche der Eisenschmelze aufgebracht und der Reduktionskohlenstoff in die Eisenschmelze selbst eingepresst oder eingeblasen. Das bei der Reduktion entstehende Kohlenoxydgas kann dabei unmittelbar nach dem Verlassen der Eisen- und Schlackenschmelze im freien Raum des Reduktionsofens durch dort eingeführten Sauerstoff verbrannt und zur Aufheizung der Reaktionsteilnehmer verwendet werden. Es kann in die Eisenschmelze fortlaufend aber auch mehr Kohlenstoff eingepresst oder eingeblasen werden, als für die Reduktion der Erze und die Sättigung des Bades an Kohlenstoff notwendig ist. Dann scheidet sich der überschüssige Kohlenstoff auf der Ober- fläche des Eisen- bzw.

   Schlackenbades ab, wo er zur Deckung des Wärmebedarfes der Reak- tionen verbrannt werden kann. 



   Bei diesen bekannten Verfahren, von denen sich aber noch keines in die Praxis einführen konnte, wird als Reduktions- und Kohlungs- mittel fester Kohlenstoff verwendet und in Form von feingemahlener Kohle oder entsprechend zerkleinertem Koks in den flüssigen Eisensumpf eingepresst oder mit Hilfe von neutralen oder reduzierend wirkenden Gasen eingeblasen. 



   Schliesslich ist es auch bekannt, die Eisenerze aus einer aus ihnen bestehenden flüssigen Schlacke zu reduzieren, in die flüssiger Teer eingeführt wird. Bei diesem Verfahren, gemäss dem das
Reduktionsmittel mit dem Eisenbad nicht in
Berührung kommen darf, reagieren die im Teer enthaltenen Kohlenwasserstoffe nach der folgenden   Gleichung : Fe203+C2H2 = 2 Fe+2 CO+H2O.    
Auch bei dem ferner bekannten Verfahren, wonach Öl zusammen mit Luft und schlackenbildenden Mischungen in das Eisenbad eingeblasen wird, reagieren die Kohlenwasserstoffe mit dem Sauerstoff der Luft oder mit dem der schlackenbildenden Bestandteile unter Bildung von Kohlenoxyd bzw. Kohlensäure. 



   Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen, die unter Wärmezufuhr zusammen mit schlackenbildenden Zuschlägen fortlaufend auf die Oberfläche einer kohlenstoffreichen Eisenschmelze aufgebracht und von deren Kohlenstoff zu Eisen reduziert werden, wobei der bei der Reduktion verbrauchte Kohlenstoff durch Einblasen von Öl (Erdöl, Heizöl, Masut) in die Eisenschmelze fortlaufend ergänzt wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Öl aus einem oder mehreren über der Eisen- und
Schlackenschmelze mündenden Rohren unter einem solchen Druck etwa senkrecht auf die
Schlackenschmelze geblasen wird, dass der Öl- strahl die Schlackenschicht durchbricht, tief in die Eisenschmelze eindringt und diese unter
Abspaltung von atomarem Kohlenstoff aufkohlt. 



   Dieser Vorschlag beruht also nicht nur auf der
Feststellung, dass sich ein flüssiger Kohlenstoffträger oder eine aus ihm und aus pulverförmiger
Kohle bestehende Emulsion in Leitungen leichter und in der Zeiteinheit in wesentlich grösserer
Menge und Energiedichte als fester Kohlenstoff fördern lässt, sondern vor allem darauf, dass sich der flüssige   Kohlenstoffträger   mit besserer
Regelmöglichkeit, höherem Druck und damit auch in einer erheblich gleichmässigeren Ver- teilung in ein flüssiges Metallbad von hohem spezifischem Gewicht einführen lässt. Von grosser
Bedeutung für den Ablauf der Reaktion ist weiterhin die Tatsache, dass die mit konzentrierter
Energie geladenen Öle beim Auftreffen auf das flüssige Eisenbad z.

   B. gemäss der Reaktions- gleichung   C2H2     =   2   C + H2   nicht nur grosse
Mengen Kohlenstoff in feinstem Zustand, sondern auch erhebliche Mengen an Wasserstoff ab- scheiden, der bekanntlich ein besonders wirk- sames Reduktionsmittel darstellt. Erst dadurch   wird das Verfahren aber im Grossbetrieb praktisch möglich und wirtschaftlich.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die besonders gute Verteilung und das rasche Lösen des sich in der Emulsion befindlichen Kohlenstoffs erreicht man also, wenn das Öl oder die Ölemulsion, da sie sich als Flüssigkeiten in rohrförmigen Leitungen bequem befördern lassen, mit einer so hohen kinetischen Energie von oben her auf die Oberfläche des für die Reduktion erforderlichen flüssigen Eisensumpfes aufgeblasen werden, dass sie die dort befindliche Schlacke durchbrechen und tief in das Metall selbst eindringen. Die Mündung der das Öl oder die Emulsion aus Öl und feingemahlenem Kohlenstoff fördernden Leitung soll dabei stets über dem Spiegel des Eisensumpfes und seiner Schlacke verbleiben und das Auslaufende des Förderrohres vorzugsweise senkrecht, mindestens aber im Winkel von 45', auf den Badspiegel gerichtet sein. 



   In der Zeichnung ist ein für das erfindunggemässe Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Eisen aus Erzen besonders gut geeigneter Reduktionsofen schematisch dargestellt :
Der Reduktionsofen besteht aus dem Herd 1 und dem sich konisch verjüngenden Schacht 2, der durch den in bekannter Weise mit einer Glocke 3 versehenen Gichttrichter 4 abgeschlossen ist. Im Herd 1 des Ofens befinden sich in gleichmässiger Verteilung über dessen Umfang Heizbrenner 5. Eine verschliessbare Öffnung 6 im Schacht oder im Herd des Ofens dient zum Einführen des flüssigen, kohlenstoffreichen Eisensumpfes 7. 



   Diesem Sumpf wird das aus Öl oder aus einer Emulsion von Öl und feinzerkleinertem Kohlenstoff bestehende Reduktionsmittel nun über die Leitung 8 zugeführt, deren Mündung 9 sich stets über dem Spiegel des Schlackenbades befindet. Das Ende 11 der Zuführungsleitung ist etwa senkrecht auf den Schlackenspiegel gerichtet. Eine Neigung bis zu   450 ist   noch zulässig. In dieser Weise können vom Umfang des Ofens her auch mehrere Zuführungsleitungen 8 in den Ofen so eingeführt sein, dass ihre Mündungen 9 über der Oberfläche des Eisen- und Schlackensumpfes verteilt stehen. 



   Die Abgase verlassen den Reduktionsofen durch die vom oberen Abschnitt seines Schachtes 2 abgehenden und zu einer Sammelleitung 12 führenden Rohre 13, 14. Das reduzierte Eisen wird durch die im Boden des Herdes 1 befindliche Öffnung 15 und die Schlacke durch die darüber angebrachte Öffnung 16 abgestochen. 



   Dieser Reduktionsofen wird erfindungsgemäss nun folgendermassen betrieben :
Das zu reduzierende Erz, das möglichst feinkörnig sein soll und z. B. aus Konzentraten, Mulmerz, aber auch aus andern Eisenoxyden,   wie Walzensinter, bestehen kann, wird in Mischung    mit den erforderlichen schlackenbildenden Zuschlägen in den Gichttrichter 4 gefüllt und durch die Öffnung 6 in den Herd 1 des Ofens ein z. B. aus Roheisen mit   3, 8-4, 20% Kohlen-   stoff bestehender Eisensumpf 7 eingebracht. Alsdann werden die zweckmässig mit Öl betriebenen Heizbrenner 5 angestellt.

   Sobald der Herd des Ofens auf Reduktionstemperatur, d. h. auf eine Temperatur von mehr als 1200 und bis zu etwa   16000   C gekommen ist, wird über die Leitung 8 das aus Öl oder einer Emulsion von Öl und feinzerkleinertem Kohlenstoff bestehende   Reduktions- und Kohlungsmittel   zugeführt und mit einem Druck von 4 bis 12 at aus der Mündung 9 am Abschnitt 11 der Leitung 8 auf die Oberfläche des Eisensumpfes 7 aufgeblasen. 



  Dabei dringt es tief in das flüssige Metall ein und verteilt und löst sich dort sehr rasch. Gleichzeitig oder kurz danach wird die Glocke 3 des Gichttrichters geöffnet, wonach die zu reduzierende und fortlaufend ergänzte Beschickung 17 regenförmig durch den Schacht 2 hindurch auf den flüssigen Eisensumpf fällt. Dort wird sie unter Schlackenbildung zu Eisen reduziert, das in den Sumpf 7 eintritt und dort fortlaufend aufgekohlt wird. 



   Sobald die Reduktion in Gang gekommen ist, werden die bis dahin unter üblicher Verbrennung arbeitenden Brenner 5 mit einem Überschuss an Sauerstoff betrieben, der ausreicht, das bei der Reduktion entstehende Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd zu verbrennen. Auf diese Weise wird ein erheblicher Teil der für die Reduktion ausgegebenen Wärme wieder gewonnen und zusammen mit dem Abgas der Brenner 5 für die Vorwärmung der Beschickung während ihres Niederganges im Schacht 2 nutzbar gemacht. 



  Natürlich kann die Verbrennung des bei der Reduktion frei werdenden Kohlenmonoxyds zu Kohlendioxyd anstatt durch den Sauerstoff- überschuss der Brenner 5 auch durch Sauerstoff erfolgen, der durch Brenner 18 in den über den Heizbrennern 5 gelegenen Ofenraum eingeblasen wird. 



   Wenn in der beschriebenen Weise Roheisen, d. h. hochgekohltes Eisen hergestellt werden soll,   s   dann kann der Reduktionsbetrieb kontinuierlich durchgeführt und dabei Roheisen und Schlacke aus den Öffnungen 15, 16 periodisch oder fortlaufend abgestochen werden. Bei der Herstellung von Stahl muss der Prozess periodische so verlaufen, dass nach der Erzeugung einer bestimmten Roheisenmenge die Zufuhr der Reduktions- und Kohlungsmittel über die Leitung 8 unterbrochen und während dieser Zeit auf die schlackenfreie Oberfläche des Eisensumpfes   z   so lange nur Erz aufgegeben wird, bis sich in der Eisenschmelze der jeweils gewünschte Kohlenstoffgehalt eingestellt hat. 



   Wenn sich der vorstehend beschriebene Ofen auch in besonders vorteilhafter Weise zur Durchführung des Eisenerzreduktionsverfahrens unter Verwendung von Öl oder einer Emulsion aus Öl und feinzerkleinertem Kohlenstoff als Reduktions-und Kohlungsmittel eignet, dann wird von der Erfindung nicht schon dadurch   auge-   wichen, dass die Reduktion mit sonst gleichen Mitteln in einem Herdofen oder einem Rundofen durchgeführt wird, die dabei anstatt durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ölbrenner auch elektrisch beheizt sein können. Auch bei dem beschriebenen Schachtofen können die Heizbrenner 5 durch Elektroden ersetzt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen, die unter Wärmezufuhr zusammen mit schlackenbildenden Zuschlägen fortlaufend auf die Oberfläche einer kohlenstoffreichen Eisenschmelze aufgebracht und von deren Kohlenstoff zu Eisen reduziert werden, wobei der bei der Reduktion verbrauchte Kohlenstoff durch Einblasen von Öl (Erdöl, Heizöl, Masut) in die Eisenschmelze fortlaufend ergänzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl aus einem oder mehreren über der Eisen- und Schlackenschmelze mündenden Rohren unter einem solchen Druck etwa senkrecht auf die Schlackenschmelze geblasen wird, dass der 01strahl die Schlackenschicht durchbricht, tief in die Eisenschmelze eindringt und diese unter Abspaltung von atomarem Kohlenstoff aufkohlt. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. duktionsmittel eine aus Öl und feinzerkleinertem Kohlenstoff (Kohle, Koks) bestehende Emulsion Verwendung findet.
    3. Ofen zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet EMI3.2 fortsetzt, über den Umfang des Herdes (1) verteilte, gegen den Badspiegel der im Herd befindlichen Schmelze geneigt angeordnete Heizbrenner (5), für das Zuführen von Öl oder einer aus Öl und feinzerkleinertem Kohlenstoff (Kohle, Koks) bestehenden Emulsion unter hohem Druck bestimmte Leitungen (8), die im Herdraum (1) des Ofens über dem Badspiegel der Schlackenund Eisenschmelze münden, vom oberen Ab- EMI3.3 ?, Abstichöffnungen für Eisen und Schlacke.
    4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den über den Heizbrennern (5) befindlichen Ofenraum Düsen (18) für die Zufuhr von Sauerstoff münden.
AT552357A 1956-09-12 1957-08-23 Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen AT205987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29841A DE1160458B (de) 1956-09-12 1956-09-12 Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205987B true AT205987B (de) 1959-10-26

Family

ID=7218649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT552357A AT205987B (de) 1956-09-12 1957-08-23 Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT205987B (de)
BE (1) BE560723A (de)
CH (1) CH360409A (de)
DE (1) DE1160458B (de)
ES (1) ES237339A1 (de)
FR (1) FR1182647A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA827820B (en) * 1981-10-30 1983-08-31 British Steel Corp Production of steel
IT1284200B1 (it) * 1996-07-31 1998-05-08 Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la produzione diretta di ghisa a partire da materiale ferrifero ed apparecchiatura idonea per l'esecuzione di
EP3549190B8 (de) * 2016-11-29 2022-08-17 Eco'ring Verfahren zum schmelzen von gebrauchten tragbaren akkumulatoren und batterien sowie verwendung einer anlage zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740710A (en) * 1951-03-02 1956-04-03 Johannsen Friedrich Method for the production of iron, nickel, cobalt, manganese, and chromium from their ores

Also Published As

Publication number Publication date
CH360409A (de) 1962-02-28
BE560723A (de) 1957-09-30
DE1160458B (de) 1964-01-02
ES237339A1 (es) 1958-05-16
FR1182647A (fr) 1959-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237811B1 (de) Verfahren zur zweistufigen Reduktion von Eisenerz
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
DE3629055C2 (de)
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
DE19518343C2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität
EP0126391A1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP0043373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reduzieren und schmelzen von metalloxyden und/oder vorreduzierten metallischen materialien
DD155332A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid
LU83573A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung
EP0167895B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE1458961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung
AT205987B (de) Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
DE1086256B (de) Verfahren und Einrichtung zur Eisengewinnung aus staubfoermigen bzw. feinkoernigen Eisenerzen mittels Brennstoffen in feinem Verteilungsgrad oberhalb des Schmelzpunktes der nicht gasfoermigen Reaktionsprodukte
DE1033902B (de) Vorrichtung zum Erschmelzen von Metallen aus feinkoernigen Erzen
DE3390151C2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung in einem Sauerstoffblaskonverter
DE863952C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden in einem Flammofen
DE2747571A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE841060C (de) Vorrichtung zur Verhuettung von Erzen
DE864882C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden in einem Flammofen
DE101952C (de)
DE918118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhuetten von Erzen oder metallischen Stoffen
DE1916717C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl im Hochofen
AT390082B (de) Verfahren zur stahlerzeugung in einem sauerstoff-blaskonverter