DE2747571A1 - Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2747571A1
DE2747571A1 DE19772747571 DE2747571A DE2747571A1 DE 2747571 A1 DE2747571 A1 DE 2747571A1 DE 19772747571 DE19772747571 DE 19772747571 DE 2747571 A DE2747571 A DE 2747571A DE 2747571 A1 DE2747571 A1 DE 2747571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
gas
reaction vessel
fuel
reducing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772747571
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Christoffel De Waal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Steel Corp of South Africa Ltd
Original Assignee
Union Steel Corp of South Africa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Steel Corp of South Africa Ltd filed Critical Union Steel Corp of South Africa Ltd
Publication of DE2747571A1 publication Critical patent/DE2747571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • C10J3/76Water jackets; Steam boiler-jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen
  • Erzeugen eines Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthaltenden Reduktionsgases sowie eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf die direkte Reduktion von jietallerz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen dds Reduktionsgas auf wirtschaftliche Weise in kontinuierlichem Betrieb erzeugt werden kann, und eine Vorrichtung zur betriebssicheren Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen.
  • Der das Verfahren betreffende Aspekt der gestellten Aufhabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum kontinuierlichen Erzeugen dos Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthaltenden fleduktionsgases fester, kohlenstoffhaltiger Brennstoff in eine obere Zone eines Reaktionsgefäßes eingebracht wird, daß dor kohlenstoffhaltige Brennstoff in der oberen Zone vorgeheizt wird, daß man den vorgeheizten Brennstoff in eine Zwischenzone des Reaktionsgefaßes gelangen läßt, daß ein sauerstofftragendes Gas an voneinander entfernten Stellen selektiv zur Zwischenzone zugeführt wird um den Brennstoff zu vergasen und eine ausreichende Vergasungstemperatur zitrn Abspalten flüchtiger Kohlenwasserstoffe durch Kracken des Brennstoffs und für eine partielle Oxydation des Kohlenstoffs in dem Brennstoff aufrechtzuerhalten, daß selektiv Dampf an voneinander entfernten Stellen zur Zwischenzone zugeführt wird, um die Vergasungstemperatur unterhalb des Schmelzpunkts des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs zu halten und zu ermöglichen, dan der Dampf mit dem Kohlenstoff des Brennstoffs reagiert, um Kohlenrnonoxyd und Wasserstoff zu bilden, daß man den partiell oxydierten Brennstoff, aus dem die flüchtigen Bestandteile ausgetrieben sind, in eine untere Zone des Reaktionsgefäßes gelangen läßt, daß ein sauerstofftragendes Gas und Dampf zur unteren Zone zugeführt werden, um durch Reaktion mit dem Kohlenstoff des Brennstoffs Kohlenmonoxyd und Wasserstoff ZU erzeugen, daß Asche aus dr unteren Zone entfernt wird und daß Reduktionsgas, welches sowohl in der Zwischenzone als auch in der unteren Zone erzeugt wird, aus dem Reaktionsgefäß abgeführt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Zwischenzone einen oberen Teil, zu dem das sauerstoff tragende Gas und der Dampf an voneinander entfernten Stellen zugeführt wird, sowie einen unteren Teil aufweisen, in dem die partielle Umwandlung von Kohlenstoff und die Umwandlung flüchtiger Nohlenwasserstoffe sich fortsetzen kann.
  • Man kann den der Zwischenzone zugeführten Dampf zu Bereichen führen, die den Bereichen entsprechen, in denen das sauerstofftragende Gas in die Zwischenzone eintritt.
  • Das Reduktionsgas kann aus dem Reaktionsgefäß im Bereich zwischen dessen Zwischenstufe und dessen unterer Stufe abgeführt werden.
  • Der feste, kohlenstoffhaltige Brennstoff kann in der oberen Zone vorgeheizt werden, indem man in dieser Zone ein oxydierharos Gas oder einen Brennstoff in Form eines flüssigen };ohlenwa3sorstoffs verbrennt.
  • Bei ein2rn Ausftihrungsbeispiel kann der ikohlenstoffhaltige Brennstoff vorgeheizt werden, indem man ein brennbares Gas und ein sauerstoff tragendes Gas zur oberen Zone zuführt und diese Gasmischung in der oberen Zone verbrennt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann dafür als brennbares Gas ein Gas vorgesehen sein, das Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält.
  • Das brennbare Gas kann daher beispielsweise ein Generatorgas sein, das durch Rückführen eines kleinen Teils des aus dem Reaktionsgefäß abgeführten Reduktionsgases gewonnen wird, oder kann, wenn das Verfahren in der unten zu beschribendcn Weise in Verbindung mit einer Reduktionsstufe für Metallerz durchgeführt wird, durch das Gichtgas der Reduktionsstufe gewonnen werden.
  • Der kohlenstoffhaltige Brennstoff kann in der oberen Zone so vorgeheizt werden, daß der Brennstoff eine ausreichende Temperatur erhält, daß partielle Oxydation in Gegenwart von Sauerstoff heginnen kann und daß die Energiezufuhr für die endothermischen Reaktionen ausreichend ist, die zur irzsu+gung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff zwischen dem Kohlenstoff des Brennstoffs und ohlendioxyd und Wasser ablaufen, die afgrund der Oxydation des brennbaren Gases gebildet werden.
  • Der kohlenstoffhaltige Brennstoff kann beispielsweise auf eine Temperatur von mindestens etwa 500° C vorgeheizt werden, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 600° C.
  • Das sauerstofftragende Gas kann aer Zwischenzone zugeführt werden, um eine Vergasungstemperatur aufrechtzuerhalten, die genügend hoch ist, um eine wirksame partielle Oxydation des Kohlenstoffs des Brennstoffs sicherzustellen und um ein wirksames Austreiben der flüchtigen Kohlenwasserstoffe des Brennstoffs und ein wirksames Kracken der schweren, flüchtigen Kohlenwasserstoffe (in Form von Teer, Pech, Phenolen, Ölen und dergleichen) in leichtere Kohlenwasserstofffraktionen sowie in Wasserstoff und Kohlenstoff sicherzustellen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in der Zwischenzone eine Vergasungstemperatur von mindestens etwa 900° C und vorzugsweise mehr als etwa 1000° C aufrechterhalten werden.
  • Es ist ersichtlich, daß, innerhalb praittischer Grenzen, die Vergasungstemperatur innerhalb der Zwischenzone um so höher ist, je stärker die Zufuhr des sauerstofftragenden Gases zur Zwischenzone ist, und daß daher die zunge des Dampfes entsprechend um so qrößer ist, der zur Zwischenstufe zugeführt werden muß, um die Temperatur unterhalb ds Schmelzpunktes des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und der Asche zu halten. Außerdem ist ersichtlich, daß, innerhalb praktischer Grenzen, je größer die Menge des zugeführten Dampf es ist, um so größer die Anreicherung des in der Zwischenzone erzeugten Reduktionsgases mit dem Reaktionsprodukt aus der Wassergasreaktion ist.
  • aIan kann daher in der Praxis je nach Güte und Temperatur des Reduktionsgases, das man zu erzeugen ainscht, sowie im Lichte wirtschaftlicher überlegungen die Zufuhr des sauerstofftragenden Gases und damit die Zufuhr von Dampf zur Zwischenzone steuern.
  • Das sauerstoff tragende Gas, das der Zwischenzone zugeführt wird, kann Luft, Sauerstoff und Dampf oder ein Sauerstoff-Luftgemisch sein.
  • Vorzugsweise ist das sauerstofftragende Gas ein Luft-Sauerstoffgemisch, bei dem das Verhältnis von Luft zu Sauerstoff in erforderlicher Weise ausgewählt ist.
  • Das der unteren Zone des Reaktionsgefäßes zugeführte sauerstofftragend Gas kann Luft, Sauerstoff, Sauerstoff und Dampf oder ein Sauerstoff-Luft-Gamisch sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann als der unteren Zone ?.ugeführte, sauerstofftragendes Gas Luft vorgesehen sein, die nach Wahl mit Sauerstoff angereichert ist, um die Erfordernisse bezüglich des Dampfes einzustellen und dadurch die Güte des in der unteren Zone erzeugten Reduktionsgases zu steuern.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann als fester, kohlenstoffhaltiger Brennstoff Braunkohle, bituminöse Kohle (Backkohie, Fettkohle, Steinkohle, pechhaltige Kohle), halb-bituminöse Kohle, armer Anthrazit (hoher Aschegehalt) oder Anthrazit vorgesehen sein.
  • Bei Versuchen wurde gefunden, daß die Kohle in ihrer normalen Körnung verwendet werden sollte, vorzugsweise in kleiner blußgröße (22 bis 38 mm) oder in Nu(3größe (38 bis 76 mm)und daß es nicht erforderlich ist oder von irgendeinem Vorteil wäre, din Kohle in pulverisierter Form zu verwenden. Tatsächlich ist es eher nachteilig, wenn die Kohle eine feinere Körnung als Erbsengröße besitzt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann das Entfernen von Flugasche aus dem Reduktionsgas vorgesehen sein.
  • Das Reduktionsgas kann mit Vorteil in einem feuerfest ausgekleideten Zyklonabscheider üblicher Art behandelt werden, um die Flugasche zu entfernen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Reduktionsgas mit einer erdalkalischen Verbindung in Berührung gebracht werden, un das Reduktionsgas zu entschwefeln.
  • Als erdalkalische Verbindung kann Kalziumkarbonat oder Kalziumoxyd vorgesehen sein. Man kann die erdalkalische Verhindung daher in Form von Dolomit oder Kalkstein zuführen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Reduktionsgas entschwefelt werden, indem man es durch einen Reihenbehälter hindurchführt, der die erdalkalische Verbindung enthält.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die erdalkalische Verbindung dem kohlenstoffhaltigen Brennstoff beigemischt in das Reaktionsgefaß eingebracht werden.
  • Der die Vorrichtung betreffende Aspekt der gestellten Erfindungsaufgabe ist dadurch gelöst, daß ein im Innern eine obere Zone, eine Zwischenzone, zu der Material aus der oberen Zone zuführbar ist, sowie eine untere Zone bildendes Reaktionsgefäß vorgesahen ist, zu welcher Material von der Zwischenzone zuführbar ist, daß eine Zuführeinrichtung für die Zufuhr festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs zur oberen Zone vorgesehen ist, daß eine Vorheizeinrichtung vorhanden ist, um den kohlenstoffhaltigen Brennstoff in der oberen Zone vorzuheizen, daß Gaszuführur.gen für die Zufuhr sauerstofftragenden Gases und von Dampf in abgesetzten Intervallen zur Zwischenzone vorhanden sind, daß Gaszutritte für das Zuführen von sauerstofftragendem Gas und von Dampf zur unteren Zone vorgesehen sind, daß am Grund der unteren Zone zur Abfuhr von Asche ein Rost vorgesehen ist und daß zwischen der Zwischenzone und der unteren Zone eine Abzugseinrichtung für die Abfuhr von sowohl in der Zwischenzone als auch in der unter ren Zone erzeugtem Reduktionsgas aus dem Reaktionsgefäß angeordnet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemanen Vorrichtung kann die Zwischenzone durch Wandungen des Reaktionsgefäßes begrenzt sein, die gegen den unteren Teil des eaktionsgefäßes divergierend verlaufen, um eine mögliche Blokkierung im unteren Teil der Zwischenzone aufgrund hoher Vergasungstemperaturen, die möglicherweise zur Schlackenbildung oder zu übermäßiger Aschebildung führen, zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist die obere Zone des Reaktionsgefäßes durch Wandungen des Gefäßes begrenzt, die gegen das untere Ende des Reaktionsgefäße hin divergierend verlaufen.
  • Die untere Zone des Reaktionsgefäßes weist vorzugsweise einen wesentlich größeren Durchmesser als die mittlere Zone auf, um eine ringförmige Abzugszone fUr das.Reduktionsgas zwischen der unteren Zone und der Zwischenzone zu bilden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Reaktionsgefäß vorzugsweise so ausgebildet, daß es dem Durchfluß des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und des Gases durch das Reaktionsgefäß einen hinreichend geringen Widerstand entgegensetzt und daß die Kapazität der Gas-Abzugseinrichtung ausreichend groß ist, um dem Aufbau zu hoher Drücke innerhalb des Reaktionsgefäße entgegen zu wirken und zu ermöglichen, daß die Vorrichtung mit niedrigem Druck von weniger als etwa 0,35 bis 0,49 Bar betreibbar ist.
  • Bei der Konstruktion des Reaktionsgefäßes der Vorrichtung sollte die obere Zone so ausgebildet werden, daß sie ausreichend tief ist, um zu ermöglichen, daß der kohlenstoffhaltige Brennstoff in der oberen Zone zumindest auf die minimale Vorheiztemperatur aufgeheizt werden kann, bevor der Brennstoff unter Schwerkrafteinfluß zur Zwischenzone gelangt.
  • Die Zwischenzone sollte außerdem eine ausreichende Tiefe besitzen, um ein gutes Verkoken des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und das Kracken der flüchtigen Kohlenwasserstoffe in der Zwischenzone zu ermöglichen.
  • Die untere Zone sollte eine ausreichende Tiefe besitzen, um eine genügende Reaktionszeit zwischen dem kohlenstoffhaltigen Brennstoff ohne ausgetriebene flüchtige Bestandteile und dem sauerstofftragenden Gas sowie dem zur unteren Zone zugeführten Dampf zu ermöglichen.
  • Die Zufuhr von sauerstofftragendem Gas und Dampf zur unteren Zone erfolgt in üblicher Weise so, daß einer Schlackenbildung entgegen gewirkt wird und daß eine im wesentlichen kohlenstofffreie Asche am Grunde der unteren Zone erhalten wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ca kombinierte Höhe der oberen Zone und der Zwischenzone etwa gleich dem Durchmesser der unteren Zone, und die Zwischenzone besitzt einen Durchmesser, der etwa halb so groß ist wie der Durchmesser der unteren Zone.
  • Die Vorheizeinrichtung kann vorzugsweise eine Zuführung für ein brennbares Gas und ein sauerstoff tragendes Gas zur oberen Zone aufweisen sowie Brenner in der oberen Zone, die die Gasmischung virbrennon, Die Vorrichtung kann vorzugsweise einen Luftmantel um die Zwischenzone besitzen, um die der Zwischenzone zuzuführende Luft aufzuheizen, sowie einen die untere Zone umgebenden Dampfmantel aufweisen, um den dem Reaktionsgefäß zuzuführenden Dampf zu erzeugen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf nach dem beschriebenen Verfahren und/oder mittels der beschriebenen Vorrichtung erzeugtes Reduktionsgas.
  • Das gemäß dem Verfahren und/oder mit der Vorrichtung nach der Erfindung erzeugte Reduktionsgas kann je nach Güte und Heizwert des erzeugten Reduktionsgases verschiedenste Anwendung finden. Beispielsweise kann das Reduktionsgas als Brennstoff für Gasturbinen, als iieizbrennstoff für Hochöfen, zur Reduktion von Metallerzen und dergleichen Verwendung finden.
  • Die Erfindung erstreckt sich außerdem auch auf ein Verfahren der oben erwähnten Art, bei dem eine Reduktionsstufe für Metallerz mit dem Reaktionsgefäß über eine Rohrleitung für das Reduktionsgas verbunden wird und das Reduktionsgas im Gegenstrom zur Transportrichtung des die Reduktionsstufe durchlaufenden Metallerzes durch die Reduktionsstufe geführt wird, um die Reduktion des Erzes zu hewirken, wobei man das reduziert Metall aus der Reduktionsstufe gewinnnt.
  • Es kann sich dabei um jede geeignete übliche Reduktionsstufe für Metallerz handeln.
  • Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens kann der Verfahrensschritt des lJaschens eines Teils des Gichtgases aus der Reduktionsstufe vorgesehen sein sowie der Schritt des selektiven Einblasens des gewaschenen Gichtgases in das Reduktionsgas, um dessen Temperatur zu steuern, um dadurch die Temperatur der Reduktionsstufe unterhalb des Schmelzbereichs des Erzes zu halten.
  • Man kann auch einen Teil des Gichtgases der Reduktionsstufe zur oberen Zone des Reaktionsgefäßes zuführen und das Gichtgas in der oberen Zone verbrennen, um den festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoff in der oberen Zone vorzuheizen.
  • Bei dem Metallerz handelt es sich vorzugsweise um Eisenerz, das zur Bildung von Schwamrieisen reduziert wird.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren der oben beschriebenen Art, bei dem ein Hochofen mit dem Reaktionsgefäß über eine Rohrleitung für Reduktionsgas verbunden ist und bei dem Zusatz luft mit dem heißen Reduktionsgas zum Hochofen zugeführt wird, um aus dem Eisenerz im Hochofen Roheisen zu erzeugen.
  • Zu der dem Hochofen zugeführten Luft kann Reduktionsgas zugesetzt werden, indem man das Reduktionsgas durch ausgewählte Winddüsen des Hochofens einbläst und/oder indem man selektiv das Reduktionsgas zu einer geeigneten Zone oder zu geeigneten Zonen des Hochofen zuführt.
  • Bei Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen das Reaktionsgefäß mit einer Reduktionsstufe für Metallerz oder mit einem Hochofen verbunden ist, kann die Güte und Temperatur des Reduktionsgases gesteuert werden, indemrran die Zufuhr des sauerstofftragenden Gases sowie die Zufuhr von Dampf zum Reaktionsgefäß steuert.
  • Die Erfindung erstreckt sich außerdem auch auf Roheisen, das nach dem oben beschriebenen Verfahren erzeugt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfhrungsbeispielen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 und 2 schematisch vereinfacht und abgebrochen gezeichnete Längs schnitte durch eine Versuchsausführung bzw. ein durch Erkenntnisse,die mit der Versuchsausführung gemaß Fig. 1 gewonnen wurden, verbessertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 3 und 4 schematisch vereinfacht gezeichnete Blockdarstellungen der Kombination der Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit einer Eisenerz-Reduktionsstufe zur Direktreduktion von Eisenerz bzw. mit einem Hochofen zur Erzeugung von Roheisen.
  • In Fig. 1 ist mit 10.1 eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung eines Reduktionsgases, das Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält, bezeichnet, welche Vorrichtung ein Reaktionsgefäß 12.1 mit einer oberen Zone 14tal, einer Zwischenzone 16.1, welche Material von der oberen Zone 14.1 durch Schwerkraft einfluß erhält, sowie einer unteren Zone 18.1 aufweist, die unter Schwerkrafteinfluß Material aus der Zwischenzone 16.1 erhält.
  • Die Vorrichtung 10.1 weist eine Zuführeinrichtung 20.1 für festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoff in Form bituminöser Kohle zur oberen Zone 14.1 auf.
  • Die Zuführeinrichtung 20.1 kann von jeder beliebigen, für das automatische Zuführen von Kohle zur oberen Zone 14.1 aus einem Kohlenbunker (nicht dargestellt) geeigneten Art sein.
  • Dem Reaktionsgefäß 12.1 zugeführter Brennstoff ist mit 22.1 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10.1 weist eine Vorheizeinrichtung 24.1 auf, die in am Umfang gegenseitig versetzter Anordnung rings um die Zuführeinrichtung 20.1 am oberen Ende der oberen Zone 14.1 angeordnet ist, um den Brennstoff 22.1 in der oberen Zone 14.1 vorzuheizen.
  • Die Vorheizeinrichtung 24.1 weist eine Mehrzahl von Zuführleitungen 26.1 für brennbares Gas, eine Mehrzahl von Zuführleitungen 28.1 für sauerstofftragendes Gas zum Bereitstellen eines Luft-Sauerstoffgemischs, sowie eine Mehrzahl von Brennern 30.1 auf, denen das brennbare und das sauerstofftragende Gas zugeführt werden.
  • Die Brenner 30.1 verbrennen das brennbare Gas in Anwesenheit des sauerstofftragenden Gases, um den Brennstoff 22.1 vorzuheizen.
  • Die Zufuhr des brennbaren Gases, die Zufuhr des Sauerstoff-Luftgemischs und die relativen Mengenverhältnisse von Sauerstoff zu Luft in dem Gasgemisch werden so gesteuert, daß der Kohlenbrennstoff 22.1 in der oberen Zone 14.1 auf etwa 600° C vorgeheizt wird.
  • Das Vorheizen der Kohle auf diese Temperatur ist dazu ausreichend,daß partielle Oxydation in der Zwischenzone 16.1 beginnt. Außerdem wird dadurch in der oberen Zone 14.1 eine ausreichende Menge Energie für die endothermischen Reaktionen in der oberen Zone 14.1 zwischen d2m Kohlenstoff der Kohle und Kohlendioxyd und Wasser bereitgestellt, die durch die Oxydation des brennbaren Gases entstehen, so daß es zur Bildung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff kommt.
  • Das brennbare Gas erhält man durch Rückführen eines kleineren Teils des in der Vorrichtung erzeugten Reduktionsgases, wie unten beschrieben werden wird.
  • In geeigneten gegenseitigen Abständen weist die Vorrichtung 10.1 in der Zwischenzone 16.1 Gaszuführungen 32.1 auf, um ein sauerstofftragendes Gas, das ein Luft-Sauerstoffgemisch enthält und um Dampf an räumlich versetzt zueinander angeordneten Stellen in die Zwischenzone 16.1 einzuführen.
  • Jede der Gaszuführungen 32.1 weist eine Dampfrohrleitung 34.1, eine Rohrleitung 36.1 für die Zufuhr von Luft-Sauerstoffgemisch, eine Kühlwasserzuleitung 38.1 und eine Kühlwasserableitung 40.1 auf, um Kühlwasser durch die Gaszuführung hindurchzuleiten.
  • Das Sauerstoff-Luftgemisch wird der Zwischenzone 16.1 zugeführt, um die Vergasungstemperatur in der Zwischenzone 16.1 zu erreichen und auf einem Wert zu halten, der ausreichend ist, um die Kohle in der Zwischenzone zu vergasen und eine partielle Oxydation des Kohlenstoffs der Kohle in der Zwischenzone zu erreichen Das Sauerstoff-Luftgemisch wird der Zwischenzone 16.1 auch zugeführt, um die Vergasungstemperatur auf einem so hohen Wert zu halten, der ausnicht, um schwere Bestandteile an Kohlenwasserstoffen unter den flüchtigen Bestandteilen der Kohle zu kracken, um leichtere Kohlenwasserstofffraktionen zu bilden sowie Wasserstoff und Kohlenstoff,um dadurch eine Verunreinigung des im Reaktionsgefäß erzeugten Reduktionsgases durch flüchtige Bestandteile der Kohle zu verringern oder gänzlich auszuschalten.
  • Unter geeigneten, entsprechenden Betriebsbedingungen sollte in der Zwischenzone 16.1 eine Vergasungstemperatur von mehr als etwa 10000 C aufrecht erhalten werden.
  • Die Zufuhr von Dampf zur Zwischenzone 16.1 wird nach Wahl so gesteuert, daß die Temperatur in der Zwischenzone unterhalb des Schmelzpunkts der Kohle gehalten wird und daß es außerdem zur Bildung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff aufgrund einer Wassergasreaktion zwischen dem Kohlenstoff der Kohle und dem Dampf kommt.
  • Je größer die Menge des Sauerstoff-Luftgemischs, das der Zwischenzone 16.1 zugeführt wird, desto höher ist die Temperatur in der Zwischenzone und desto größer ist daher die Dampfmenge, die zugeführt werden muß, um die Temperatur in der Zwischenzone unterhalb des Schmelzpunkts der Kohle zu halten.
  • Im praktischen Betrieb kann man daher die Zufuhr des Sauerstoff-Luftgemischs und die Dampfzufuhr steuern, um die Güte des in der Zwischenzone erzeugten Produktionsgases zu beeinflussen, so daß die Qualität des Reduktionsgases innerhalb praktischer und wirtschaftlicher Grenzen auf einem möglichst hohen Wert gehalten werden kann.
  • Es ist zu bemerken, daß die Zwischenzone 16.1 einen oberen Teil 42.1 aufweist, in dem die Gaszuführungen 32.1 vorgesehen sind, sowie einen unteren Teil 44.1, in dem die erforderlichen Reaktionen vollständig ablaufen können, ohne daß die Zufuhr von sauerstofftragendem Gas zu dem unteren Teil ein Aufheizen auf zu große Vergasungstemperaturen bewirken wird.
  • Die Zwischenzone 16.1 weist eine Tiefe auf, die ausreicht, um eine wirksame partielle Oxydation des Kohlenstoffs in der Kohle, eine wirksame Vergasung der Kohle, wirksames Kracken der flüchtigen Kohlebestandteile und eine wirksame Wassergasreaktion sicherzustellen.
  • Die Vorrichtung 10.1 weist außerdem am Grund der unteren Zone 18.1 einen Ascherost 46.1 auf sowie Türen 48.1 zum Entfernen der Asche vom Grunde der unteren Zone 18.1.
  • Außerdem weist die Vorrichtung 10.1 einen Gaseintritt 50.1 für die Zufuhr eines sauerstofftragenden Gases zur unteren Zone 18.1 durch den Rost 46.1 hindurch sowie einen Gaseintritt 52.1 auf, um Dampf zur unteren Zone 18.1 durch den Rost 46.1 hindurch zuzuführen.
  • Das durch den Gaseintritt 50.1 zugeführte, sauerstofftragende Gas kann Luft sein, vorzugsweise jedoch Luft, die mit Sauerstoff angereichert ist, um die erforderliche Dampfmenge anzuheben und dadurch die Güte des Reduktionsgases zu verbessern, das in der unteren Zone 18.1 erzeugt wird. Die Zufuhr von sauerstofftragendem Gas und von Dampf zur unteren Zone 18.1 kann man entsprechend üblicher Techniken so steuern, daß man im wesentlichen kohlenstoff freie Asche an den Aschentüren enthält und daß eine Schlackenbildung in der unteren Zone 18.1 vermieden wird. Unter geeigneten Betriebsbedingungen werden in der Zwischenzone 16.1 die flüchtigen Bestandteile aus der Kohle ausgetrieben und diese verkokt, so daß aus der Zwischenzone im wesentlichen nur Koks zur unteren Zone 18.1 gelangt. Außerdem hat der Koks im wesentlichen die Temperatur des die Zwischenzone 16.1 verlassenden Kokses.
  • In der unteren Zone wird daher ein der Höhe der unteren Zone 18.1 entsprechendes Feuerbett aufrechterhalten, das zur Bildung eines im wesentlichen von flüchtigen Bestandteilen freien Reduktionsgases hoher Güte und hoher Temperatur in der unteren Zone 18.1 führt.
  • Die Vorrichtung 10.1 weist einen Dampfmantel 54.1 rings um die untere Zone 18.1 auf, um den Dampf für die Verwendung in der Vorrichtung zu erzeugen.
  • Die Vorrichtung 10.1 weist außerdem eine Gas-Abzugseinrichtung 56.1 in Form eines ringförmigen Ausgangs zwischen der Zwischenzone 16.1 und der unteren Zone 18.1 auf, um sowohl das in der Zwischenzone gebildete als auch das in der unteren Zone gebildete Reduktionsgas abzuführen.
  • Die ringförmige Abzugseinrichtung 56.1 führt zu einem ringförmigen Verteiler 58.1 und von diesem zu einer Gasrohrleitung 60.1.
  • Außerdem weist die Vorrichtung 10.1 eine Rückführleitung 62.1 mit einem Ventil 64.1 auf, um einen kleineren Teil des Reduktionsgases aus der Gasrohrleitung 60.1 zurückzuführen, um als brennbares Gas zu dienen, das durch die Zuführleitungen 26.1 wieder in die Vorrichtung eingeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr anhand eines Beispiels unter Bezugsnahme auf Versuche erläutert, die mit der Vorrichtung 10.1 von Fig. 1 durchgeftihrt worden sind.
  • Bei der Durchführung dieser Versuche wurde der Betrieb damit begonnen, daß das Reaktionsgefäß 12.1 mit Koks versehen wurde, der sodann durch bituminöse Kohle ersetzt wurde. Bei der bei den Versuchen verwendeten bituminösen Kohle handelt es sich um Kohle von Nußgröße (38 bis 76 mm) mit folgenden Analysewerten: Gebundener Kohlenstoff + 59 %, flüchtige Bestandteile + + - 26 %, Asche - 12 %, Schwefel 1 % und Wasser 2 %.
  • Die durchschnittlichen Betriebsparameter und Ergebnisse sind unten in Tabelle I aufgeführt.
  • In der Tabelle I sind zwei Spalten aufgeführt, wobei di eine Spalte die tatsächlichen Betriebsparameter und Ergebnisse von Versuchen zeigt, die mit der Vorrichtung 10.1 von Fig. 1 durchgeführt wurden. Auf der Grundlage dieser Parameter und Versuchsergebnisse und durch Extrapolieren dieser Parameter und Ergebnisse wurde die in Fig. 2 dargestellte Jorricntung konstruiert. Die extrapolierten Parameter und Ergebnisse sind in der Tabelle I unter der mit Fig. 2 überschriebenen Spalte aufgeführt.
  • Tabelle I - Versuchsparameter und -ergebnisse der Vorrichtung gemäß Fig. 1 sowie extrapolierte Betriebsparameter und -ergebnisse der Vorrichtung von Fig. 2 -Fig. 1 Fig. 2 Verbrauch an bituminöser Kohle in Tonnen pro Stunde 4,2 10 Zufuhr brennbaren Gases zur oberen Zone 14 in m3/Stunde 200 850 Luftzufuhr zur oberen Zone 14 und zur Zwischenzone 16 in m3/>Ainute 21 100 Luftzufuhr zur unteren Zone 18 in m3/Minute 23 100 Gesamte Luftzufuhr zum Reaktionsgefäß 12 in m3/.tinute 44 200 Sauerstoffzufuhr zur oberen Zone 14 ur.d zur Zwischenzone 16 in m3/Minute 9 20 Sauerstoffzufuhr zur unteren Zone 18 in m3/Minute 3,5 20 Gesamte Sauerstoffzufuhr zum Reaktionsgefäß in m3/Minute 12,5 40 Gesamtmenge erzeugten Reduktionsgases in m3/Stunde 9 000 21 600 Heizwert des Reduktionsgases in KJ/m3 7 500 10 500 Energieabgabe in GJ/Stunde 67,5 226 Druck im Reaktionsgefäß in Bar ca. 0,09 0,49 Fortsetzung der Tabelle I Fig. 1 Fin. 2 Vorheiztemperatur in der oberen Zone 14 (Brenner 30) in Grad Celsius 600 600 Mittlere Temperatur in der oberen Zone 14 sowie im oberen Teil 42 der Zwischenzone 16 in Grad Celsius 800 1 000 Austrittstemperatur des Reduktionsgases in Grad Celsius 750 1 000 Durchschnittliche Analysewerte des in der Zwischenzone erzeugten Reduktionsgases am Fußteil der Zwischenzone (Volumenprozente) Fig. 1 Fig. 2 CO2 6 CO 41 CH4 # 2 H2 20 N2 Rest Durchschnittliche Analysewerte des aus der Gasrohrleitung 60 entnommenen Reduktionsgases (Volumenprozente) CO2 8,5 #4 CO 34 #50 CH4 2,8 #2 H2 19,5 #35 N2 Rest #9 flüchtige 1,6 g/m3 0 Kohlebestandteile Die mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 durchgeführten Versuche ergeben, daß der durchschnittliche Heizwert des in der Zwischenzone 16.1 erzeugten Reduktionsgases am Fußteil der Zwischenzone etwa 8500 KJ/m3 beträgt.
  • Beim Durchführen der Versuche mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 dient Generatorgas, das von einem üblichen einstufigen Niederdruckgenerator erzeugt wird, als brennbares Gas, das der oberen Zone 14.1 über die Zuleitungen 26.1 zugeführt wird. Dieses Generatorgas weist einen Heizwert von etwa 6000 KJ/m3 auf.
  • Es wird jedoch vermutet, daß noch bessere Ergebnisse erreicht werden, wenn man das Reduktionsgas über die RUckfUhrleitung 62.1 zurückführt und es als brennbares Gas zur oberen Zone 14.1 zuführt.
  • Beim Durchführen der Versuche mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 wurde gefunden, daß ausreichend hohe Temperaturen nicht ununterbrochen in der Zwischenzone 16.1 aufrecht erhalten werden können, weil der trichterartig einschnürende Teil am Fuß der Zwischenzone 16.1 zu einer Verringerung der Perireabilität führt.
  • Dies bewirkt einen Druckaufbaudes in der Zwischenzone 16 erzeugten Reduktionsgases, wodurch die Menge des sauerstofftragenden Gases verringert wird, Qas in die Zwischenzone eingeführt werden kann.
  • Aus dem gleichen Grund wurde die untere Zone 18.1 nur mit Luft verringerter Zuführmenge gefahren, was zur Bildung eines Generatorgases in der unteren Zone führt, dessen Heizwert lediglich etwa 4000 KJ/m3 ist, anstelle eines Heizwertes von zumindest 6000 KJ/m3, wie er normalerweise zu erhalten wäre.
  • Daraus erklären sich die verhältnismäßig geringen Werte, die als Ergebnisse dieser Versuche in Tabelle I aufgeführt sind.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 10.2 überwindet diese Schwierigkeiten und erbringt die in der obigen Tabelle I angegebenen Betriebsparameter.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 10.2 stellt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Reduktionsgas dar, das Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält.
  • Die Vorrichtung 10.2 entspricht im wesentlichen der Vorrichtung 10.1, so daß entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, dio anstatt mit dem Suffix ".I" nunmehr mit dem Suffix ".2" bezeichnet sind.
  • Bei der Vorrichtung 10.2 verlaufen die Innenwände des Reaktionsgefäßes 12.2, die die obere Zone 14.2 und die Zwischenzone 16.2 bilden, fortlaufend divergierend zueinander in Richtung auf den Fußteil des Reaktionsgefäßes hin.
  • Dies erbringt den Vorteil, daß ein gleichmäßiger Durchfluß der Kohle durch das Reaktionsgefäß 12.2 hindurch während des Betriebs unter Schwerkrafteinfluß erfolgt und daß der Neigung zu einer Verringerung der Durchlässigkeit und zum Druckaufbau innerhalb der Zwischenzone 16.2 entgegengewirktwird, so daß ein wirksamer Betrieb bei niedrigem Druck ermöglicht wird.
  • Der Durchmesser der unteren Zone 18.2 beträgt etwas mehr als das Doppelte des Durchmessers am Fußteil der Zwischenzone 16.2 Diese Anordnung erbringt den Vorteil, daß der Koks sich leicht von der Zwischenzone 16.2 in die untere Zone 18.2 hinQinbewegen kann und daß eine im wesentlichen ringförmige Abzugseinrichtung 56.2 für das Gas gebildet wird, um eine wirksame und geeignete Abfuhr des im wesentlichen gesamten Volumens an Reduktionsgas zu ermöglichen, das innerhalb des Reaktionsgefäßes 12.2 erzeugt wird.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10.2 hat die obere Zone 14.2 einen Durchmesser von etwa 2,7 m, und der Durchmesser am unteren Ende der Zwischenzone 16.2 beträgt 3,35 m.
  • Der Durchmesser der unteren Zone beträgt 7m.
  • Die kombinierte Höhe der oberen Zone 14.2 und der Zwischenzone 16.2 beträgt 7m, und die Höhe der unteren Zone 18.2 beläuft sich auf 3m.
  • Die Vorrichtung 10.2 weist außerdem einen Luftmantel 66 rings um die obere Zone 14.2 und die Zwischenzone 16.2 auf. Der Luftmantel 66 weist einen Einlaß 68 für kalte Luft und einen Auslaß 70 für erhitzte Luft auf. Der Luftmantel 66 erhitzt die Luft für die Zufuhr zum Reaktionsgefaß 12.2.
  • Auf der Basis der experimentell ermittelten Parameter und Ergebnisse beim Betrieb der Vorrichtvng 10.1 und auf der Basis sinngemäßer Extrapolation dieser Parameter und Ergebnisse ist zu erkennen, daß das in Fig. 2 gezeigte AusfUhrungsbeispiel folgende Vorteile erbringt: 1. Reduktionsgas hoher Güte und verhältnismäßig hohen Heizwerts kann wirtschaftlich mit hohem Wirkungsgrad erzeugt werden.
  • 2. Unter geeigneten Betriebsbedingungen kann Reduktionsgas erzeugt werden, dessen Güte und Heizwert ausreichend sind,um eine Direktreduktion von Eisenerz zu Schwamrtieisen durchzuführen.
  • 3. Reduktionsgas kann aus bituminöser Kohle und armem Anthrazit hergestellt werden.
  • 4. Bituminöse Kohle und Anthrazit können in üblicher Körnung verwendet werden, ohne dan ein Pulverisieren erforderlich wäre.
  • 5. Verunreinigende, flüchtige Bestandteile der Kohle können durch Kracken in der Zwischenzone wirksam entfernt werden, wobei Reaktionsprodukte gebildet werden, die einen Teil des erzeugten Reduktionsgases darstellen, wodurch ein verhältnismäßig sauberes Reduktionsgas erzeugt wird, so daß die Notwendigkeit, teuere und anfällige Gasreiniger anwenden zu müssen, zumindest großteils in Wegfall kommt.
  • 6. Durch wirksames Verkoken in der Zwischenzone gelangt zur unteren Zone 18.2 Koks, der von verunreinigenden, flüchtigen Stoffen frei oder im wesentlichen frei ist. Es wird daher in der unteren Zone 18.2 ein sauberes oder verhältnismäßig sauberes Reduktionsgas erzeugt.
  • 7. Durch Zufuhr von Koks mit entsprechend hoher Temperatur in die untere Zone 18.2 steht die beträchtliche Wärme des Kokses zur Verfügung, um auf wirksame und wirtschaftliche Weise in der unteren Zone ein verhältnismäßig sauoberes Reduktionsgas hoher Gilte und hoher Temperatur zu bilden.
  • 8. Dadutch, dan die untere Zone so angeordnet ist, daß sie von der Zwischenzone beschickt wird, wird der in der Zwischenzone gebildete Koks wirtschaftlich und wirksam ausgenutzt.
  • 9. Güte, Temperatur und Heizwert des Reduktionsgases können innerhalb praktischer Grenzen durch Steuern der Zufuhr von Luft, Sauerstoff, Dampf und brennbarem Gas zum Reaktionsgefäß 12.2 beeinfiußt werden.
  • 10. Das System kann unter beliebigen, wirtschaftlich sinnvollen Verhältnissen betrieben werden, vorzugsweise mit niedrigen Drücken (vorteilhaft 0,49 Bar oder wenioer), so daß die Anlage- und Betriebskosten, die für Hochdrucksysteme aufgewendet werden müssen, in Wegfall kommen, wie auch die Erschwernisse beim Betrieb und die hohen Sicherheitsanforderungen, die bei Hochdrucksystemen auf treten.
  • 11. Durch Betrieb bei mäßigen Temperaturen können übliche feuerfeste Werkstoffe benutzt werden, und da geschmolzene Schlacke nicht erzeugt wird, läßt sich die Asche in festem Zustand leicht handhaben und entfernen.
  • In Fig. 3 ist mit 72 eine integrierte Vorrichtung als Ganzes bezeichnet, die zur Herstellung von Reduktionsgas und für die Benutzung des erzeugten Redaktionsgases.zur Direktreduktion von Eisenerz zu Schwammeisen dient.
  • Die Vorrichtung 72 enthält eine Gaserzeugungsvorrichtung 10.2, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, um ein sauberes Reduktionsgas zu erzeugen, das im wesentlichen Kohlendioxyd und Wasserstoff enthält und einen ausreichend hohen Heizwert für die Direktreduktion von Eisenerz besitzt.
  • Die Vorrichtung 72 weist eine Reduktionssäule 74 üblicher Bauart auf, die Eisenerz 76 enthält, das reduziert werden soll.
  • Die Eisenerz-Reduktionssaule 74 ist mit der Vorrichtung 10.2 über eine Rohrleitung 78 für Reduktionsgas verbunden, die an der Gasrohrleitung 60.2 angeschlossen ist und das Reduktionsgas zum Gaseinlaß 80 der Reduktionssäule führt.
  • Ein hitzebeständig ausgekleideter Zyklonabscheider 82 üblicher Bauart, der in die Rohrleitung 78 eingeschaltet ist, dient der Abscheidung von Flugasche aus dem Reduktionsgas.
  • Die Reduktionssäule 74 für Eisenerz weist einen Erzbunker 84 für die Zufuhr des Eisenerzes 76 auf.
  • Die Reduktionssäule 74 weist außerdem an ihrem unteren Ende eine Kühlzone 86 üblicher Art auf sowie am Grund einen Auslaß 38 für die Entnahme des Schwanmeisens. Am oberen Ende weist die Reduktionssäule 74 einen Auslaß 90 für Gichtgas auf, der mit einem Gebläse 92 zur Absaugen des Gichtgases versehen ist.
  • Die Vorrichtung 72 weist eine Leitung 94 für das Gichtgas auf, die einen Teil des Gichtgases zu den Zuführleitungen 26.2 für das brennbare Gas zurückführt, um das brennbare Gas für die obere Zone 14.2 in der oben beschriebenen Weise zur Verfügung zu stellen.
  • Zu Beginn kann ein Teil des Reduktionsgases über die Rückführleitung 62.2 zurückgeführt werdn, wobei die Gasrückftihrung unterbrochen wird, sobald genügend Gichtgas zur Verfügung steht.
  • Die Vorrichtung weist eine Waschleitung 96 auf, um den verbleibenden Teil des Gichtgases zu einem Gaswäscher 98 zu leiten. Der Gaswäscher 98 kann von üblicher Art sein und weist einen Auslaß 100 für die Abgabe von Xohlendioxyd und Wasser sowie einen Auslaß 102 auf, der zur Abgabe des gewaschenen Gases dient. Eine Leitung 104 für gewaschenes Gas, die an Auslaß 102 angeschlossen ist, verzweigt sich in eine Leitung 106 für Kühlgas und eine Leitung 108 für Heizgas.
  • Die Leitung 108 für das Heizgas kann einen Teil des gewaschenen Gases, wenn es benötigt wird, für die Benutzung zur Verfügung stellen.
  • Die Leitung 106 für Kühlgas führt einen Teil des gewaschenen Gases in die Rohrleitung 78 des Reduktionsgases, um das gewaschende Gas dem Reduktionsgas zuzu:nischen,.bevor dieses in die Reduktionssäule 74 gelangt, wobei das Zumischen zur Steuerung der Temperatur des Reduktionsgases dient, um die Temperatur in der Reduktionssäule 74 unter dem Schmelzbereich des Eisenerzes zu halten. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird Dolomit zu der Kohle im Reaktionsgefäß 12.2 zugesetzt, um den Schwefel bis auf einen annehmbaren Rest zu entfernen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 hat den Vorteil, daß man Güte und Heizwert des Reduktionsgases in der oben beschriebenen Weise steuern kann und daß die Temperatur des Reduktionsgases auf einfache Weise beeinflußt werden kann, indem man selektiv Gas durch die Leitung 106 zumischt, um eine wirksame Reduktion des Eisenerz zu Schwammeisen zu bekommen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 stellt daher ein wirksames integriertes System zur Erzeugung von Reduktionsgas und zur Direktreduktion von Eisenerz dar.
  • In Fig. 4 ist ein Hochofen als Ganzes mit 110 bezeichnet, der zur Erzeugung von Roheisen dient und mit der Vorrichtung 10.2 von Fig. 2 ein integrales Gesamtsystem bildet.
  • Das in Fig. 4 gezeigte System entspricht, wenn man die Vorrichtung 10.2 dazu integriert, im wesentlichen der Vorrichtung 72 von Fig. 3, abgesehen davon, daß der Hochofen 110 die Reduktionssäule 74 für Eisenerz ersetzt.
  • Der Hochofen 110 ist von üblicher Bauart und weist am oberen Ende Eingänge 112 für die Zufuhr von Koks, Eisenerz und Flußmittel auf. Außerdem weist der Itochofen 110 einen üblichen Ausgang 114 für Schlacke und einen Ausgang 116 für Roheisen auf. Weiterhin weist der Hochofen 110 einen Auslaß 118 für die Abfuhr von Gichtgas auf sowie eine Anordnung von Einblasdüsen 120. Die Anordnung der Düsen 120 ist von üblicher Art und weist eine Mehrzahl von am Umfang in gegenseitigen Abständen angeordneten Düsen auf.
  • Der Hochofen 110 ist atirkungsmäßia mit der Vorrichtung 10.2 über eine Rohrleitung 122 für Reduktionsgas verbunden, die an der Gasrohrleitung 60, 2 angeschlossen ist, wie es oben beschrieben worden ist.
  • Die Rohrleitung 122 für die Gaszufuhr führt das Reduktionsgas zu ausgewählten Einblasdüsen zu, während Druckluft über eine Luftleitung 124 und über einen geeigneten Winderhitzer 126 den übrigen Einblasdüsen zugeführt wird.
  • Wie oben unter Bezug auf Fig. 3 beschrieben wurde, weist der Ausgang 118 für das Gichtgas e>in Gebläse 128, eine Leitung 130 für das Rückführen von Gichtgas zur Vorrichtung 10.2, einen Gaswäscher 132, einen Ausgang 134 für abgeschiedene Bestandteile und eine Leitung 136 für erzeugtes Gas auf, das nach Wunsch einem Verwendungszweck zugefiihrt werden kann.
  • Die zusätzliche Energie,die durch Zuführen von heißem Reduktionsgas zum Hochofen 110 zur Verfügung gestellt werden kann, kann die Energieabnahme ausgleichen, die bei Benutzung von Koks minderer Güte oder einer geringeren oksnengo auftritt, so daß es nunmehr ermöglicht ist, den Hochofen 110 mit Koks minderer Güte oder einer geringeren Koksmenge betreiben.

Claims (20)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Erzeugen eines ouktionsases und Vorrichtung zum Durchfahren des Verfahrens Patentansprtiche 1. Verfahren zum kontinuierlichen Erzeugen eines Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthaltenden Reduktionsgases, dadurch gekennzeIchnet, daß fester, kohlenstoffhaltiger Brennstoff in eine obere Zone eines Reaktionsgefäßes eingobracht wird, daß der kohlenstoffhaltige Brennstoff in der oberen Zone vorgeheizt wird, daß man den vorgeheizten Brennstoff in eine Zwischenzone des Reaktionsgefäßes gelangen läßt, daß ein sauerstofftragendes Gas an voneinander entfernten Stellen selektiv zur Zwischenzone zugeführt wird, um den Brennstoff zu vergasen und eine ausreichende Vergasungstemperatur zum Abspalten flüchtiger Kohlenwasserstoffe durch Kracken des Brennstoffs und für eine partiell le Oxydation des Kohlenstoffs in dem Brennstoff aufrechtzuerhalten, daß selektiv Dampf an voneinander entfernten Stellen zur Zwischenzone zugeführt wird, um die Vergasungstemperatur unterhalb des Schmelzpunkts des festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs zu halten und zu ermöglichen, daß der Dampf mit dem ohlenstoff des Brennstoffs reagiert, um Kohlenmonoxyd und Wasserstoff zu bilden, daß man den partiell oxydierten Brennstoff, aus dem die flüchtigen Bestandteile ausgetrieben sind, in eine untere Zone des Reaktionsgefäßes gelangen läßt, daß ein sauerstofftragendes Gas und Dampf zur unteren Zone zugeführt werden, um durch Reaktion mit dem Kohlenstoff des Brennstoffs Kohlenmonoxyd und Wasserstoff zu erzeugen, daß Asche aus der unteren Zone entfernt wird und daß Reduktionsgas, welches sowohl in der Zwischenzone als auch in der unteren Zone erzeugt wird, aus dem Reaktionsgefäfl abgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kohlenstoffhaltige Brennstoff in der oberen Zone vorgeheizt wird, indem ein brennbares Gas und ein sauerstofftragendes Gas zur oberen Zone zugeführt werden und diese Gasmischung verbrannt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das brennbare Gas durch Rückführen eines kleinen Teils des aus dem Reaktionsgefäß abgeführten Reduktionsgases zur oberen Zone zur Verfügung gestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gakennzeichnet, daß der kohlenstoffhaltige Brennstoff auf eine Temperatur von zumindest etwa 500° C vorgeheizt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekunnzeichnet, daß eine Vergasungstemperatur von mindestens etwa 10000 C in der Zwischenzone aufrechterhalten wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennnzeichnet, daß als der unteren Zone zugeführtes,sauorstofftragendes Gas Luft verwendet wird, die wahlweise mit Sauerstoff angereichert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgas mit einer erdalkalischen Verbindung in Berührung gebracht wird, um das Reduktionsgas zu entschwefeln.
  8. 8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Innern eine obere Zone (14) , eine Zwischenzone (16), zu der Material aus der oberen Zone (14) zuführbar ist,sowie eine untere Zone (18) bildendes Reaktionsgefäß (12) vorgesehen ist, zu welcher Material von der Zwischenzone (16) zuführbar ist, daß eine Zuführeinrichtung (ovo) für die Zufuhr festen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffs (22) zur oberen Zone (14) vorgesehen ist, daß eine Vorheizeinrichtung (24) vorhanden ist, um den kohlenstoffhaltigen Brennstoff (22) in der oberen Zone (14) vorzuheizen, daß Gaszuführungen (32) für die Zufuhr sauerstofftragenden Gases und von Dampf in abgesetzten Intervallen zur Zwischenzone (16) vorhanden sind, daß Gaszutritte (50 und 52) für das Zuführen von sauerstofftragendem Gas und von Dampf zur unteren Zone (18) vorgesehen sind, daß am Grund der unteren Zone (18) zur Abfuhr von Asche ein Rost (48) vorgesehen ist und daß zwischen der Zwischenzone (16) und der unteren Zone (18) eine Abzugseinrichtung (56) für die Abfuhr von sowohl in der Zwischenzone (16) als auch in der unteren Zone (18) erzeugtem Reduktionsgas aus dem Reaktionsgefäß (12) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenzone(16.2)durch Wände des Reaktionsgefäßes (12.2) begrenzt ist, die in Richtung gegen den Fußteil des Reaktionsgefäßes (12.2) hin zueinander divergierend verlaufen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Zone(14.2)durch Wände des Reaktionsgefäßes (12.2) begrenzt ist, die gegen den Fußteil des Reaktionsgefäßes (12.2) hin zueinander divergierend verlaufen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Zone tal8.2) des Reaktionsgefäßes (12.2) einen wesentlich größeren Durchmesser besitzt als die Zwischenzone (16.2), um zwischen der unteren Zone (18.2) und der Zwischenzone (16.2) eine ringförmige Abzugseinrichtung (56.2) für Reduktionsgas zu bilden.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefaß (12.2) so ausgebildet ist, dan dem Durchfluß von kohlenstoffhaltigom Brennstoff (12.2) und von Gas ein ausreichend niedriger Widerstand entgegengesetzt wird und daß die Leistungsfähigkeit der Abzugseinrichtung (56.2) so groß ist, daß die Vorrichtung (10.2) mit einem Druck von weniger als 0,49 Bar betreibbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Zone (14.2) und die Zwischenzone (16.2) eine kombinierte Höhe besitzen, die etwa dem Durchmesser der unteren Zone (18.2) entspricht, und daß der Durchmesser der Zwischenzone (16.2) etwa halb so groß ist wie der Durchmesser der unteren Zone (13.2).
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche n bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizeinrichtung (24) Zuführleitungen (26 und 28) für die Zufuhr von brennbarem Gas und sauerstofftragendem Gas zur oberen Zone(14)sowie Brenner (30) in der oberen Zone (14) aufweist, um das Gasgemisch zu verbrennen.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen die Zwischenzone (16.2) umgebenden Luftmantel (66) zum Vorheizen von der Zwischenzone (16.2) zuzuführender Luft sowie einen die untere Zone (18.2) umgebenden Dampfmantel (54.2) besitzt, um Dampf für die Zufuhr zum Reaktionsgefäß (12.2) zu erzeugen.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgas über eine das Reaktionsgefäß mit einer Reduktionssäule für Metallerz verbindende Rohrleitung zur Reduktionssaule geleitet wird, daß das Reduktionsgas bezüglich der Durchlaufrichtung des Metallerz es durch die Reduktionssäule in Gegenstromrichtung durch diesa hindurchgeführt wird, um das Metallerz zu reduzieren, und daß das reduzierte Metall aus der Reduktionssäule ausgetragen wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gichtgases aus der Reduktionssäule gewaschen und selektiv dem Reduktionsgas zugese-tzt wird, um dessen Temperatur zu steuern und dadurch die Temperatur in der Reduktionssäule unter dem Schmelzbereich des Erzes zu halten.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Gichtgases aus der Reduktionssäule zur ober.=n Zone des das Reduktionsgas erzeugenden Reaktionsgefäßes zugeführt wird und daß das Gichtgas verbrannt wird, um den fesen,kohlenstoffhaltigen Brennstoff in der ohoren Zone vorzuheizen.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallerz Eisenerz verwendet wird, das zur Bildung von Schwanmeisen reduziert wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsgas vom Reaktionsgefäß über eine Rohrleitung zu einem zugeordneten Hochofen zugeführt wird und daß zusammen mit dem Reduktionsgas Zusatz luft zum Hochofen zugeführt wird, um Roheisen aus Eisenerz zu erzougen.
DE19772747571 1976-10-26 1977-10-24 Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens Pending DE2747571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA766414 1976-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747571A1 true DE2747571A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=25570865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747571 Pending DE2747571A1 (de) 1976-10-26 1977-10-24 Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5353509A (de)
BR (1) BR7706858A (de)
DE (1) DE2747571A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257019A2 (de) * 1986-08-14 1988-02-24 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vergasungsreaktor für die Herstellung brennbarer Gase aus Abfällen
EP0257018A2 (de) * 1986-08-14 1988-02-24 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfällen und/oder Abfallbrennstoffen
EP0433547A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-26 SAS GINO TOMADINI & C. Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
DE20120189U1 (de) * 2001-12-14 2003-04-24 Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig Gleichstrom-Schacht-Reaktor
DE20200935U1 (de) * 2002-01-23 2003-05-28 Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig Gleichstrom-Schacht-Reaktor
EP1325950A2 (de) * 2002-01-04 2003-07-09 Umweltkontor Renewable Energy AG Gleichstrom-Schacht-Reaktor
WO2012110236A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 European Charcoal Ag Erzeugung von kohlenstoff und brennbaren gasen aus braunkohle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257019A2 (de) * 1986-08-14 1988-02-24 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vergasungsreaktor für die Herstellung brennbarer Gase aus Abfällen
EP0257018A2 (de) * 1986-08-14 1988-02-24 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfällen und/oder Abfallbrennstoffen
EP0257018A3 (de) * 1986-08-14 1988-10-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfällen und/oder Abfallbrennstoffen
EP0257019A3 (de) * 1986-08-14 1988-10-05 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vergasungsreaktor für die Herstellung brennbarer Gase aus Abfällen
EP0433547A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-26 SAS GINO TOMADINI & C. Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
DE20120189U1 (de) * 2001-12-14 2003-04-24 Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig Gleichstrom-Schacht-Reaktor
EP1325950A2 (de) * 2002-01-04 2003-07-09 Umweltkontor Renewable Energy AG Gleichstrom-Schacht-Reaktor
EP1325950A3 (de) * 2002-01-04 2004-01-02 OxyTec Energy GmbH Gleichstrom-Schacht-Reaktor
DE20200935U1 (de) * 2002-01-23 2003-05-28 Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig Gleichstrom-Schacht-Reaktor
WO2012110236A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 European Charcoal Ag Erzeugung von kohlenstoff und brennbaren gasen aus braunkohle

Also Published As

Publication number Publication date
BR7706858A (pt) 1978-07-04
JPS5353509A (en) 1978-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389887B (de) Verfahren und anlage zur vergasung kohlehaltigen materials
EP0136255A2 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE2640180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
EP0182775A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3026949C2 (de)
DE3544792C2 (de)
DE2419517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas
LU83573A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung
DE60033782T2 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser
DE2520938C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE1257340B (de) Verfahren zum Betrieb eines Ofens
DE3628102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von geschmolzenem eisen
EP0183677A3 (de) Verfahren und Anlage zur Direktreduktion von Eisenoxidteilchen und zum Einschmelzen der erhaltenen Eisenschwammpartikel in einem Einschmelzvergaser
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE2747571A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3530240C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von zumindest teilweise reduziertem Eisenerz, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3644775C2 (de)
DE112007003339T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE3608150C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reduzierenden Schmelzvergasung
DD201807A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxid
DE3320669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Reduktionsgases
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
AT395435B (de) Verfahren zur inbetriebnahme einer anlage zur herstellung von roheisen oder stahlvormaterial, sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE740734C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas
DE2916908A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen im hochofen unter verminderung des spezifischen kokseinsatzes durch verwendung von gasfoermigen austauschbrennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee