DE3530240C2 - Verfahren zum Schmelzen von zumindest teilweise reduziertem Eisenerz, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Schmelzen von zumindest teilweise reduziertem Eisenerz, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3530240C2 DE3530240C2 DE3530240A DE3530240A DE3530240C2 DE 3530240 C2 DE3530240 C2 DE 3530240C2 DE 3530240 A DE3530240 A DE 3530240A DE 3530240 A DE3530240 A DE 3530240A DE 3530240 C2 DE3530240 C2 DE 3530240C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- degassing
- reactor
- melter gasifier
- degassing reactor
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims abstract description 66
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims abstract description 32
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 4
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 3
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 7
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 6
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 1
- JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N calcium sulfide Chemical compound [Ca]=S JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N magnesium sulfide Chemical compound [Mg+2].[S-2] QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0006—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
- C21B13/0013—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
- C21B13/002—Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/14—Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2100/00—Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
- C21B2100/40—Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
- C21B2100/44—Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Abstract
In einem Verfahren zum Schmelzen von zumindest teilweise reduziertem Eisenerz wird die Entgasung der Einsatzkohle vor dem Einbringen in den Einschmelzvergaser (5) zumindest teilweise in einem Entgasungsreaktor (2) vorgenommen, der mit dem Kopf (4) des Einschmelzvergasers (5) verbunden ist. Dem Entgasungsreaktor (2) werden dabei heiße Abgase des nachfolgenden Einschmelzvergasers (5), Sauerstoff und/oder Luft und gegebenenfalls Gichtgas aus der Erzreduktion zugeführt. Die Einsatzkohle aus dem Entgasungsreaktor (2) wird einer Klassierung unterworfen und das Reduktionsgas aus dem Entgasungsreaktor (2) gegebenenfalls nach einer Gasreinigung für die Erzreduktion herangezogen. In der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dem Einschmelzvergaser (5) ein Entgasungsreaktor (2) vorgeschaltet, welcher über Leitungen für heiße Reaktionsgase und Heißkoks mit dem Einschmelzvergaserkopf verbunden ist. Der Entgasungsreaktor ist vorzugsweise als Wirbelschichtreaktor ausgebildet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schmelzen von zumindest teilweise reduziertem Eisenerz, in einem Einschmelzvergaser, in welchem aus eingebrachter Kohle und eingeblasenem O2-haltigen Gas die zum Schmelzen des reduzierten Materials erforderliche Temperatur, Wärme und ein Reduktionsgas erzeugt werden, bei welchem die Einsatzkohle vor Einbringen in den Einschmelzvergaser zumindest teilweise entgast wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Aus der DE-OS 33 45 107 ist bereits ein Verfahren bekannt geworden, bei welchem als Kohleeinsatz Steinkohle mit mehr als 25% an flüchtigen Bestandteilen waf ( = wasser- und aschefrei) verwendet wird und diese Kohle vor dem Einbringen in den Einschmelzvergaser in einem Herdofen verkokt wird. Diese spezielle Begrenzung auf bestimmte Einsatzkohlen und eine bestimmte Art der Verkokung diente bei diesem bekannten Verfahren dazu, besonders stabile Bedingungen in der Wirbelschicht aufrechtzuhalten und die Korngröße in der Wirbelschicht auf ein vorgegebenes Maß einstellen zu können.
- Aus der US-PS 30 38 795 ist ein Schmelz- bzw. Reduktionsverfahren bekannt geworden, bei welchem auf die Vorteile einer Entgasung von gasreichen Kohlen verwiesen wird. Bei diesem bekannten Verfahren werden gasreiche feste Brennstoffe durch Behandlung mit dem heißen Abgasstrom entgast und in der Folge aus diesem Gasstrom wieder unter Verwendung von Separatoren abgetrennt. Es wird somit ein relativ hoher Anteil verkokter Partikel mit geringer Korngröße gebildet, und derartiges Feinstmaterial ist für die Verwendung in einem Einschmelzvergaser nicht ohne weiteres geeignet. Es wurde daher bei vorangehenden Vorschlägen immer darauf abgezielt, die Homogenität der Partikelgröße für die Aufrechterhaltung eines stabilen Fließbettes sicherzustellen.
- Je nach gewählter Einsatzkohle ist nun bei Einschmelzvergasern neben einer Vergasung der Kohle mit Sauerstoff zu heißen, qualitativ hochwertigen Reduktionsgasen und der metallurgischen Arbeit des Aufschmelzens der heißchargierten, weitgehend vorreduzierten Eisenträger auch noch ein gewisses Maß an Entgasung im Kopf des Einschmelzvergasers zu leisten. Ein vollständiger Verzicht auf eine derartige Entgasungsarbeit im Kopf des Reaktors läßt sich nur dann erreichen, wenn tatsächlich vollständig entgaster Koks eingesetzt wird, was jedoch mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile bekannter Einschmelzvergaser bei Einsatz von minderwertigen Kohlenstoffträgern aufrechtzuerhalten und die Verfahrensführung in einfacher Weise an unterschiedliche Qualitäten der Kohlenstoffträger anpassen zu können.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch, daß die Entgasung in einem mit dem Kopf des Einschmelzvergasers verbundenen Entgasungsreaktor vorgenommen wird, welchem heiße Abgase des nachfolgenden Einschmelzvergasers, Sauerstoff und/oder Luft zugeführt werden.
- Dadurch, daß die Entgasung aus dem Kopf des Einschmelzvergasers ausgegliedert wird und in einem gesonderten Entgasungsreaktor vorgenommen wird, ergibt sich nunmehr die Möglichkeit einer Brennstoffvor- bzw. -aufbereitung, welche den Weg zur Verwendung minderwertiger Kohlen mit höheren Gehalten an flüchtigen Bestandteilen freimacht. Ein derartiger Entgaser kann so betrieben werden, daß in diesem Prozeßabschnitt keine schmelzflüssigen Schlacken anfallen, und es läßt sich im Entgaser die Temperatur in einer Weise steuern und völlig frei wählen, welche mit Rücksicht auf die metallurgischen Erfordernisse im Vergaserkopf nicht ohne weiteres möglich wäre. In bevorzugter Weise wird als Einsatzmaterial Eisenschwamm verwendet. Eine weitere Verbesserung der Verfahrenführung ergibt sich, wenn dem Entgasungsreaktor Gichtgas aus einer Erzreduktion zugeführt wird, wie es einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
- Der Entgaser kann hierbei durch kontrollierte Teilverbrennung eines Teiles der Einsatzkohle bezüglich seines Entgasungsverlaufes und der gewünschten Temperaturen in weiten Grenzen kontrolliert werden und kann gleichzeitig als Aggregat verwendet werden, welches die Trennung verschiedener Korngrößenfraktionen ermöglicht. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren hierbei so durchgeführt, daß die Einsatzkohle aus dem Entgasungsreaktor in wenigstens zwei verschiedenen Korngrößenfraktionen ausgebracht wird. Hierbei kann so vorgegangen werden, daß die Einsatzkohle des Entgasungsreaktors gleichzeitig mit oder nach der Entgasung einer Klassierung unterworfen wird, wobei die kleinsten Teilchen ausgetragen und dem Einschmelzvergaser unterhalb der Aufgabestelle für die größeren Teilchen zugeführt werden.
- Aufgrund der gesonderten und dem Einschmelzvergaser unmittelbar vorgeschalteten Entgasung läßt sich auch eine weitergehende Kontrolle der im Betrieb des Einschmelzvergasers auftretenden Gase sowie der Reaktions- bzw. Reduktionsgase vorangeschalteter Einrichtungen vornehmen. So läßt sich aufgrund der zusätzlichen Prozeßstufe der Entgasung das bei der Erzreduktion anfallende Gichtgas zumindest teilweise rückführen, und es hat sich beispielsweise gezeigt, daß bei Koks der günstigste Energieverbrauch dann gegeben ist, wenn etwa 25% des Gichtgases regeneriert werden. Im Fall von Fettkohle, welche etwa 22% flüchtige Bestandteile waf aufweist, konnte ein Optimum für eine Gichtgasregenerierung im Ausmaß von etwa 10% gefunden werden, wohingegen bei Gaskohle mit etwa 32% flüchtigen Bestandteilen waf das Optimum bereits bei 7% Gichtgasregenerierung erreicht werden kann. Erst bei wesentlich höheren Gehalten an flüchtigen Bestandteilen als bei der zuletzt genannten Gaskohle ist aufgrund der entstehenden größeren Gasmengen bei der Entgasung eine Gichtgasregeneration nicht mehr sinnvoll. Das Trennen des Verfahrensschrittes Entgasung von der Vergasung wird mit Zunahme der flüchtigen Bestandteile im Hinblick auf die Temperaturführung im Vergaser bei gleichzeitiger Beachtung der erforderlichen Reduktionsgasmenge immer günstiger. Es kann das aus dem Entgasungsreaktor abgezogene Reduktionsgas gegebenenfalls nach der Gasreinigung und vorzugsweise nach einer Entschwefelung für die Erzreduktion herangezogen werden, wobei das reduzierte Einsatzmaterial, insbesondere heißer Eisenschwamm, unmittelbar dem Einschmelzvergaser aufgegeben wird. Der heiße Eisenschwamm umgeht somit die Stufe der Entgasung und gelangt unmittelbar in eine Wirbelschicht im Kopf des Einschmelzvergasers, in welchem lediglich die metallurgischen Bedingungen und die Bedingungen für eine Vergasung zu berücksichtigen sind. Insgesamt kann hierbei bei höheren Temperaturen im Vergaserkopf gearbeitet werden und das Temperaturprofil des Einschmelzvergasers im Hinblick auf die geforderte Schlacken- und Badtemperatur leichter optimiert werden. Durch die Trennung von Entgasung und Einschmelzvergasung können hohe und höchste Temperaturen und ein genügendes Wärmeangebot in allen Prozeßstufen sichergestellt werden, so daß sogar die Möglichkeit geboten wird, einen Teil der Reduktionsarbeit aus dem Reduktionsschacht in der Vergaser zu verlegen. Es ist somit zum Unterschied von den konventionellen Verfahren unter Verwendung eines Einschmelzvergasers möglich, ein nur teilweise vorreduziertes Eisenerz in den Einschmelzvergaser zu chargieren, wohingegen bei den bekannten Verfahren weitgehend vorreduziertes Ausgangsmaterial Verwendung finden mußte. Die zulässige höhere Temperatur im Kopf des Einschmelzvergasers erlaubt es auch, den Einschmelzvergaser konstruktiv besser an diese Temperaturführung anzupassen. Die Verwendung des gesonderten Entgasers erlaubt das Gichtgas- bzw. Topgasrecycling zumindest zu einem Teil über den Entgaser, wobei zusätzlich eine entsprechende Gasmenge für die Kohletrocknung und -vorwärmung zur Verfügung gestellt werden kann. Die großteils im Kreislauf geführten Gase erlauben in einfacher Weise die vorgeschlagene Aufstromklassierung des im Entgaser behandelten Brennstoffes, und die Trennung von Entgasung und Vergasung erlaubt es, auch über die Zeitdauer bzw. Verweilzeit im Entgaser eine Anpassung an verschiedenste Kohlen vorzunehmen. Durch die Herabsetzung des Wassergehaltes wird eine weitere Verminderung der endothermen Reaktionen im Vergaserkopf beobachtet, und es kann auch eine Verringerung des Staubauswurfes erreicht werden. Insgesamt ergibt sich bei einer Senkung des spezifischen Brennstoffverbrauchs die Verwendbarkeit höher flüchtiger Kohlen und eine Erhöhung der Roheisen- und Schlackentemperaturen gegenüber der bekannten Verfahrensweise.
- In bevorzugter Weise wird hierbei so gearbeitet, daß im Entgasungsreaktor eine kontrollierte Teilverbrennung vorgenommen wird. Dabei wird für die kontrollierte Teilverbrennung vorzugsweise eine Temperatur von 1000-1400°C eingestellt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird dabei für die kontrollierte Teilverbrennung eine Temperatur von 1100-1250°C eingestellt.
- Die Trennung von Entgasung und Vergasung erlaubt es, darüber hinaus in einfacher Weise eine entsprechende Entschwefelung vorzunehmen, wobei hierfür vorzugsweise so vorgegangen wird, daß dem Entgasungsreaktor Entschwefelungsmittel, insbesondere Kalk und/oder Dolomit, aufgegeben werden und nach der erfolgten Umsetzung aus dem Entgasungsreaktor abgezogen werden und dem Entgasungsreaktor rückgeführt werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist einen Einschmelzvergaser mit wenigstens einem Aufgabeanschluß für feste Kohlenstoffe, für Sauerstoff, Abzugsanschlüssen für Reaktionsgas und Abstichöffnungen für Metallbad und Schlacke auf, und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß dem Einschmelzvergaser ein Entgasungsreaktor vorgeschaltet ist, welcher über Leitungen für heiße Reaktionsgase und Heißkoks mit dem Einschmelzvergaserkopf verbunden ist. Um eine kontrollierte Teilverbrennung und damit eine Anhebung des Temperaturniveaus sicherzustellen, ist die Ausbildung hierbei vorzugsweise so getroffen, daß der Entgasungsreaktor Anschlüsse für die Zufuhr von Sauerstoff und/oder Luft aufweist, daß an den Entgasungsreaktor ein Aufstromklassierer angeschlossen ist und daß die aus dem Aufstromklassierer abgezogenen Feinkornanteile über eine gesonderte Leitung dem Einschmelzvergaser zuführbar sind. Vorzugsweise weist dabei der Entgasungsreaktor einen Anschluß für Gichtgas eines Reduktionsschachtes auf. In besonders einfacher Weise kann der Entgasungsreaktor als Wirbelschichtreaktor ausgebildet sein.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Reaktionsgase eines Einschmelzvergasers unmittelbar zur Entgasung von Einsatzkohle und mit den gegebenenfalls nach Teilverbrennung der Einsatzkohle zusätzlich gebildeten Reduktionsgasen für die Reduktion von zu chargierendem Eisenerz verwendet. Die für die Reduktion des zu chargierenden Eisenerzes verwendeten Gase können als Gichtgase wieder abgezogen werden und zur Vorwärmung von Kohle und gegebenenfalls zur teilweisen Regeneration im Entgasungsreaktor herangezogen werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. In dieser zeigt
- Fig. 1 eine erste Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
- Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung der Vorrichtung nach Fig. 1.
- In Fig. 1 ist mit 1 ein Trockner für Einsatzkohle bezeichnet. Die vorgetrocknete Kohle gelangt in einen Entgasungsreaktor 2. Die grobkörnige Fraktion der zumindest teilweise entgasten Einsatzkohle wird über einen Schneckenförderer 3 dem Kopf 4 eines Einschmelzvergasers 5 zugeführt. Für die Entgasung der Einsatzkohle wird aus dem Kopf 4 des Einschmelzvergasers 5 über eine Leitung 6 Reaktionsgas abgezogen und dem Entgasungsreaktor 2 zugeführt. Zusätzlich werden über Leitungen 7 Sauerstoff bzw. sauerstoffhältige Luft dem Entgasungsreaktor zugeführt. Die Reaktionsgase des Einschmelzvergaserkopfes 4 bestehen weitgehend aus CO und H2, wobei der Wärmebedarf der im Entgasungsreaktor ablaufenden Prozesse, insbesondere die weitere Vorwärmung, die Entgasung und gegebenenfalls bereits eine teilweise Vergasung zum Teil durch die fühlbare Wärme des aus dem Einschmelzvergaser kommenden Reaktionsgases und zum anderen Teil durch die gesteuerte Teilverbrennung eines Teiles der Einsatzkohle mit Sauerstoff gedeckt wird. Die Temperatur im Entgasungsreaktor 2 wird hierbei so gesteuert, daß die den Entgasungsreaktor verlassenden Reduktionsgase, welche gemeinsam mit dem feinkörnigen Anteil der Einsatzkohle über eine Leitung 8 ausgetragen werden, 1100-1200°C nicht unterschreiten. Diese Temperatur des abgezogenen Reduktionsgases stellt sicher, daß eine Teerbildung nicht auftreten kann. Der Entgasungsreaktor 2 ist als Wirbelschichtreaktor ausgebildet.
- Der im Entgasungsreaktor 2 bei der Darstellung nach Fig. 1 abgezogene heiße Koks wird in drei verschiedenen Zonen entnommen. Der Feinstkornanteil wird zusammen mit den Reduktionsgasen über die Leitung 8 abgezogen. Der stückige Koks wird über die Fördereinrichtung 3 unmittelbar ausgetragen und zwischen diesen beiden Zonen erfolgt eine zusätzliche Entnahme von mittelkörnigem Koks, welcher über eine Leitung 9 dem Vergaserkopf 4 zugeführt wird.
- Der feinstkörnige Anteil gelangt über die Leitung 8 in einen Heißzyklon 10 und der hierbei abgeschiedene Koksstaub wird über eine Leitung 11 zusammen mit dem Reduktionsgas als Trägergas im unteren Teilbereich über Düsen 12 dem Einschmelzvergaser 5 wieder zugeführt. Am Fuß des Einschmelzvergasers 5 münden Sauerstoffleitungen 13 für die weitere Temperaturerhöhung, wobei die Schlacke bzw. das Roheisen über einen Abstich 14 abgezogen werden kann.
- Das den Heißzyklon verlassende heiße Reduktionsgas gelangt über einen Entschwefelungsreaktor 15 in einen Reduktionsschacht 16, in welchem das zu chargierende Material weitgehend vorreduziert wird. Der Entschwefelungsreaktor kann hierbei mit Eisenschwamm aus dem Reduktionsschacht 16 beschickt werden. Der gebildete Eisenschwamm gelangt über eine Leitung 17 in den Einschmelzvergaserkopf 4. Das dem Reduktionsschacht, welcher mit Eisenpellets oder Stückerz beschickt werden kann, abgezogenes Gichtgas gelangt über eine Leitung 18 in der geforderten Menge zurück zum Entgasungsreaktor. Die überschüssige Menge wird gemeinsam mit dem über eine Leitung 19 zurückgeführten Verbrennungsluftanteil in einer Brennkammer 20 verbrannt bzw. zu einer Energieerzeugung ausgenutzt. Ebenso werden die überschüssigen Reduktionsgase über eine Leitung 21 abgeleitet. Das verbrauchte Reduktionsgas kann in der Folge über eine Leitung 22 dem Trockner 1 wiederum zugeführt werden, wobei das hierbei entstehende Abgas über die Leitung 23 abgezogen wird.
- Dem Entgasungsreaktor 2 können, wie mit der Leitung 24 angedeutet, Entschwefelungsmittel zugesetzt werden. Als Entschwefelungsmittel kommt in erster Linie Kalkstein oder Dolomit in Betracht, welcher über die Leitung 25 nach seiner Umsetzung als Kalziumsulfid bzw. Magnesiumsulfid wieder abgezogen wird. Bei Einsatz von hochwertigem Koks erübrigt sich eine derartige Entschwefelung, wobei der Entgaser in seiner Funktion auf eine weitgehende Vorwärmung beschränkt wird. Die Gasmenge, insbesondere die Reduktionsgasmenge kann hierbei zweckmäßigerweise durch die Umsetzung eines Teiles des rückgeführten Reduktionsschachtgases erhöht werden.
- Bei der Ausbildung nach Fig. 2 erfolgt, abweichend von der Ausbildung nach Fig. 1, eine Klassierung der Korngröße der Einsatzkohle lediglich in zwei Fraktionen. Dem Entgaser, welcher bei Temperaturen von etwa 1200°C betrieben wird, wird ein Aufstromklassierer 26 zugeschaltet, aus welchem wiederum über die Leitung 8 Reduktionsgas mit dem Staubanteil abgezogen wird. Bei dieser Ausbildung wird über die Leitung 22, abweichend von der Ausführung nach Fig. 1, Gichtgas dem Kohletrockner rückgeführt. Eine Teilmenge dieses Gichtgases in gesteuertem Ausmaß wird wiederum über die Leitung 18 dem Entgaser zurückgeführt.
- Der Vergaser wird mit Kopftemperaturen von ungefähr 1700°C betrieben, so daß auch eine hinreichend hohe Temperatur für das Schlacken- und Roheisenbad sichergestellt ist. Mit Rücksicht auf die unmittelbare Übereinanderanordnung des Entgasers und des Vergaserkopfes kann die Fördereinrichtung 3 gemäß Fig. 1 hier entfallen, und es ist hier ein Schacht 27 für das Austragen der entgasten Kohle in den Vergaser vorgesehen.
Claims (14)
1. Verfahren zum Schmelzen von zumindest teilweise reduziertem Eisenerz, in einem Einschmelzvergaser, in welchem aus eingebrachter Kohle und eingeblasenem O2 -haltigen Gas die zum Schmelzen des reduzierten Materials erforderliche Temperatur, Wärme und ein Reduktionsgas erzeugt werden, bei welchem die Einsatzkohle vor Einbringen in den Einschmelzvergaser zumindest teilweise entgast wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasung in einem mit dem Kopf (4) des Einschmelzvergasers (5) verbundenen Entgasungsreaktor (2) vorgenommen wird, welchem heiße Abgase des nachfolgenden Einschmelzvergasers (5), Sauerstoff und/oder Luft zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einsatzmaterial Eisenschwamm verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entgasungsreaktor (2) Gichtgas aus einer Erzreduktion zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkohle aus dem Entgasungsreaktor (2) in wenigstens zwei verschiedenen Korngrößenfraktionen ausgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkohle des Entgasungsreaktors (2) gleichzeitig mit oder nach der Entgasung einer Klassierung unterworfen wird, wobei die kleinsten Teilchen ausgetragen und dem Einschmelzvergaser (5) unterhalb der Aufgabestelle für die größeren Teilchen zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Erzreduktion abgezogenes Gichtgas zumindest teilweise zur Einsatzkohletrocknung und -vorwärmung vor dem Einbringen in den Entgasungsreaktor (2) herangezogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Entgasungsreaktor (2) eine kontrollierte Teilverbrennung vorgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die kontrollierte Teilverbrennung eine Temperatur von 1000-1400°C eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die kontrollierte Teilverbrennung eine Temperatur von 1100-1250°C eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entgasungsreaktor (2) Entschwefelungsmittel, insbesondere Kalk und/oder Dolomit, aufgegeben werden und nach der erfolgten Umsetzung aus dem Entgasungsreaktor (2) abgezogen werden und dem Entgasungsreaktor (2) rückgeführt werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Einschmelzvergaser mit wenigstens einem Aufgabeanschluß für feste Kohlenstoffe, für Sauerstoff, Abzugsanschlüssen für Reaktionsgas und Abstichöffnungen für Metallbad und Schlacke, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einschmelzvergaser (5) ein Entgasungsreaktor (2) vorgeschaltet ist, welcher über Leitungen (6, 9) für heiße Reaktionsgase und Heißkoks mit dem Einschmelzvergaserkopf (4) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsreaktor (2) Anschlüsse für die Zufuhr von Sauerstoff und/oder Luft aufweist, daß an den Entgasungsreaktor (2) ein Aufstromklassierer (26) angeschlossen ist und daß die aus dem Aufstromklassierer (26) abgezogenen Feinkornanteile über eine gesonderte Leitung dem Einschmelzvergaser (5) zuführbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsreaktor einen Anschluß für Gichtgas eines Reduktionsschachtes aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsreaktor (2) als Wirbelschichtreaktor ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0352484A AT380697B (de) | 1984-11-07 | 1984-11-07 | Verfahren zum schmelzen von zumindest teilweise reduziertem eisenerz und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3530240A1 DE3530240A1 (de) | 1986-05-22 |
DE3530240C2 true DE3530240C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=3551701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3530240A Expired DE3530240C2 (de) | 1984-11-07 | 1985-08-23 | Verfahren zum Schmelzen von zumindest teilweise reduziertem Eisenerz, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT380697B (de) |
DE (1) | DE3530240C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3644775A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-14 | Korf Engineering Gmbh | Verfahren zur herstellung von roheisen |
DE3737262A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-24 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur vorbehandlung eines stueckigen kohlenstofftraegers |
AT394201B (de) * | 1989-02-16 | 1992-02-25 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur erzeugung von brennbaren gasen in einem einschmelzvergaser |
DE4103362C1 (de) * | 1991-02-05 | 1992-04-23 | Voest Alpine Ind Anlagen | |
GB9325418D0 (en) * | 1993-12-13 | 1994-02-16 | Boc Group Plc | Method and apparatus for producing iron |
DE19622152A1 (de) * | 1996-06-01 | 1997-12-04 | Krupp Uhde Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Gas |
USRE39536E1 (en) * | 1997-07-04 | 2007-04-03 | Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh | Method and plant utilizing fine coal in a melter gasifier |
AT407053B (de) * | 1997-07-04 | 2000-12-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren und anlage zur herstellung einer metallschmelze in einem einschmelzvergaser unter verwertung von feinkohle |
AT406964B (de) * | 1998-03-11 | 2000-11-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen und/oder stahlvorprodukten |
AT407055B (de) * | 1998-09-09 | 2000-12-27 | Voest Alpine Ind Anlagen | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen |
AT505227B1 (de) | 2007-05-09 | 2012-07-15 | Siemens Vai Metals Tech Gmbh | Verfahren zur herstellung von formlingen |
-
1984
- 1984-11-07 AT AT0352484A patent/AT380697B/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-08-23 DE DE3530240A patent/DE3530240C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3530240A1 (de) | 1986-05-22 |
AT380697B (de) | 1986-06-25 |
ATA352484A (de) | 1985-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0969107B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten und heiss brikettiertem Eisen | |
EP0126391B2 (de) | Verfahren zur Eisenherstellung | |
EP0111176B1 (de) | Verfahren und Anlage zur direkten Erzeugung von Eisenschwammpartikeln und flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz | |
DE3345106C2 (de) | Verfahren zum Schmelzen von zumindest teilweise reduziertem Eisenerz | |
EP0182775B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0670910B1 (de) | Verfahren zur herstellung von roheisen aus eisenerzen und vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen behandlung eines leicht zerfallenden materials oder zur herstellung von roheisen mittels dieses verfahrens | |
DE3530240C2 (de) | Verfahren zum Schmelzen von zumindest teilweise reduziertem Eisenerz, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3504346A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwammpartikeln und fluessigem roheisen | |
DE3628102C2 (de) | ||
DE19780163C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1201731A1 (de) | Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser | |
EP0183677A3 (de) | Verfahren und Anlage zur Direktreduktion von Eisenoxidteilchen und zum Einschmelzen der erhaltenen Eisenschwammpartikel in einem Einschmelzvergaser | |
EP0072457A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas | |
EP0315825B1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung eines stückigen Kohlenstoffträgers | |
AT398783B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen | |
DE102006005626A1 (de) | Verfahren und Vergasungsreaktor zur Vergasung mit Flüssigschlackeabzug | |
DE3608150C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur reduzierenden Schmelzvergasung | |
DD201807A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxid | |
WO1997004138A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0258678B1 (de) | Verfahren zur herstellung von Eisen aus feinkörnigen Eisenerzen | |
EP0630976B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz | |
EP1246947B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von roheisen | |
DE3439070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von roheisen und energiehaltigem heissgas aus feinkoernigen eisenerzen und kohlenstofftraegern | |
DE3731851C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |