DE1257340B - Verfahren zum Betrieb eines Ofens - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines OfensInfo
- Publication number
- DE1257340B DE1257340B DES77180A DES0077180A DE1257340B DE 1257340 B DE1257340 B DE 1257340B DE S77180 A DES77180 A DE S77180A DE S0077180 A DES0077180 A DE S0077180A DE 1257340 B DE1257340 B DE 1257340B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- oxygen
- fuel
- furnace
- lumpy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/02—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/08—Continuous processes with ash-removal in liquid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/34—Grates; Mechanical ash-removing devices
- C10J3/36—Fixed grates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
- C10J3/76—Water jackets; Steam boiler-jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
- C10J3/845—Quench rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/02—Internal forms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/34—Obtaining zinc oxide
- C22B19/36—Obtaining zinc oxide in blast or reverberatory furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/04—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/06—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by carbides or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0969—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S48/00—Gas: heating and illuminating
- Y10S48/02—Slagging producer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
ClOj
Deutsche KL: 24 e-3/04
Nummer: 1257 340
Aktenzeichen: S 77180 VIb/24e
Anmeldetag: 13. Dezember 1961
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Ofens, in dem eine teilweise Oxydation
von festem, stückigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff in einem Bett durchgeführt wird, das von einem
gekühlten Rost getragen wird, wobei der Rost Kanäle aufweist, durch die ein Kühlmittel geschickt wird, zur
Erzeugung von
a) brennbarem Gas, das Kohlenmonoxyd oder hauptsächlich Kohlenmonoxyd und Wasserstoff
enthält, oder zur Erzeugung von
b) fühlbarer Wärme, z. B. für Siedevorrichtungen, wozu zunächst brennbares Gas erzeugt wird, das
dann mittels sekundärer Luft oder Sauerstoff zur Wärmeerzeugung verbrannt wird, oder zur
Erzeugung
c) nichtmetallischer oder metallischer Elemente aus Erzen, wozu die Erze mit dem festen, stückigen,
kohlenstoffhaltigen Brennstoff vermischt werden und mittels eines reduzierenden Gases reduziert
werden, das Kohlenmonoxyd oder Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält, wobei das reduzierende
Gas durch teilweise Oxydation des kohlenstoffhaltigen Brennstoffes erzeugt wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Ofen zur Ausführung des Verfahrens mit einer Kammer
zur teilweisen Verbrennung von festem, stückigem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff und mit einem Rost,
der ein Bett des Brennstoffes in der Kammer abstützt und sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt
der Kammer erstreckt.
Bei einem als Szikla-Rozinek-Vergasung bekannten Verfahren besteht der Brennstoff aus Kokspartikeln,
die bei der Vergasung von einem Luftzug mitgerissen werden. Zur Halterung des Brennstoffes
ist ein Rost vorgesehen. Dieser ist jedoch so ausgebildet, daß die Schlacke in festem Zustand zu entfernen
ist.
Es ist ferner ein Verfahren zum Betrieb von Abstichgaserzeugern
bekannt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feuerzone nur zeitweise auf
solchen Temperaturen gehalten wird, daß eine Verflüssigung der Schlacke stattfindet, während in der
übrigen Zeit die Feuerzone mit wesentlich niedrigeren Temperaturen betrieben wird. Bei diesem Verfahren
wird also normalerweise feste Schlacke gebildet; nur in den Perioden erhöhter Temperatur wird
die Schlacke geschmolzen, um in flüssiger Form abgeführt werden zu können. Ein Rost ist nicht vorgesehen.
Schließlich ist ein Verfahren bekannt, bei dem feinkörniger Brennstoff in durcheinanderwirbelnder
Aufwärts- und Abwärtsbewegung gehalten wird. Das Verfahren zum Betrieb eines Ofens
Anmelder:
Campbell Herbert Secord, London
Vertreter:
DipL-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Campbell Herbert Secord, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. Dezember 1960 (43 075), vom 7. Dezember 1961
Vergasungsmittel wird durch eine oder wenige große Düsen mit so großer Geschwindigkeit eingeführt, daß
die Schlacke schmilzt und in flüssiger Form abgeführt werden kann. Ein Rost ist hierbei jedoch nicht vorgesehen,
da der feinkörnige Brennstoff durch den Rost fallen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, das Verfahren zum Betrieb eines Ofens mit einem auf
dem gekühlten Rost lagernden Bett aus festem, stükkigem Brennstoff so auszubilden, daß die Schlacke
kontinuierlich in flüssiger Form abgeführt werden kann.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das sauerstoffhaltige Gas für die teilweise Oxydation des festen
Brennstoffes durch im wesentlichen den ganzen Rost von unten über den Querschnitt des Bettes des stükkigen
Materials verteilt mit einer solchen Konzentration und Menge zugeführt wird, daß die Temperatur
in der Reaktionszone hinreichend hoch ist, um Schlacke und andere geschmolzene Produkte, die bei
der Verbrennung erzeugt werden, in einem frei fließenden, flüssigen Zustand zu halten, so daß Schlacke
und andere geschmolzene Produkte durch den Rost in geschmolzenem Zustand fließen, und daß der
709 710/212
3 4
Raum unterhalb des Rostes auf einer hinreichenden oder festen pulverisierten Brennstoff in die Kammer
Temperatur gehalten wird, die gewährleistet daß einlassen.
eine Verfestigung der Schlacke und der anderen ge- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
schmolzenen Produkte auf der Unterseite des Rostes aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungs-
nicht in einem solchen Ausmaß eintritt, daß der 5 beispiels unter Hinweis auf die Figur.
Durchlaß des sauerstoffhaltigen Gases oder der In der Figur ist schematisch ein senkrechter Schnitt
Schlacke und der anderen geschmolzenen Produkte durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemä-
durch den Rost wesentlich gestört wird. ßen Ofens zur Erzeugung brennbarer Gase aus stük-
Durch diese Maßnahme wird gegenüber rostlosen, kiger bituminöser Kohle dargestellt. Der Ofen hat
ebenfalls mit flüssigem Schlackenabzug betriebenen io einen kreisförmigen Querschnitt. Er weist Wände aus
Öfen, denen der Brennstoff durch Düsen zugeführt einem Weichstahl-Druckmantel 11 auf, der mit einem
wird, eine höhere Durchsatzleistung und eine gleich- feuerfesten Material 12 ausgekleidet und mit Kühlmäßigere Verteilung der in das Brennstoffbett einzu- schlangen 13 umgeben ist, die mit Wasser aus dem
führenden Gase über den Querschnitt des Bettes Rost 14 gespeist werden. Der Rost 14 weist Parallelerreicht
Dabei wird durch die Beheizung des Rostes 15 rohre 15 auf, die sich quer durch den Ofen erstrekmittels
der in der Vorfeuerkammer vorgenommenen ken und die mit Kühlwasser über ein Verteilerrohr
Verbrennung dafür gesorgt, daß die flüssige Schlacke 16 gespeist werden. Die Rohre bestehen aus nichtdurch
den Rost abfließen kann. rostendem oder austenitischem Stahl. Eine Vorfeuer-
Das sauerstoffhaltige Gas für die Verbrennung kammer 17 liegt unterhalb des Rostes. Sie ist mit
kann entweder außen oder in einer Kammer unter- 20 einer feuerfesten Wandauskleidung 18 und einem
halb des Rostes vorgewärmt werden. Dies kann durch Boden 19 versehen, in dessen Mitte sich ein Auslaß
teilweise Verbrennung gasförmiger, flüssiger oder 20 für geschmolzene Schlacke befindet, die in die
fester Brennstoffe in der Kammer geschehen. Die Kammer vom Rost fällt. Sauerstoffhaitiger Wind wird
Kammer ist mit einem feuerfest ausgekleideten Vor- in die Kammer zum größten Teil durch tangentiale
feuerraum versehen, der ein oder mehrere Auslaß- 25 oder radiale Düsen 21 eingeführt, die von einem
löcher zur Abführung des geschmolzenen Materials Hauptwindrohr 38 gespeist werden. Mit dem saueraufweist,
stoffhaltigen Wind wird brennstaubhaltiges Gas oder
Der Sauerstoff für die Verbrennung kann in den ein Teil des erzeugten Gases und/oder zusätzlicher
Ofen im Gemisch mit Dampf oder CO2 eingeführt gasförmiger, flüssiger oder fester körniger Brennstoff
werden oder auch in Form von mit Sauerstoff ange- 30 eingeführt. Hierdurch wird der Wind durch teilweise
reicherter Luft oder in Form von vorerwärmter Luft. Verbrennung vorgewärmt, bevor er den Rost durch-
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich setzt. Ferner wird der Vorfeuerraum über der Temeine
gleichmäßige Reaktionszone über dem Boden peratur gehalten, bei der die geschmolzenen Produkte
des Bettes aus festem, stückigem, kohlenstoffhaltigem frei fließend sind, so daß deren Erstarrung vermieden
Brennstoff, der von dem Rost abgestützt ist. Die 35 wird. Die Rückstrahlung des Rostes in den Vorfeuer-Schlacke
und die geschmolzenen Produkte werden raum unterstützt dessen Erhitzung und verringert die
fortlaufend aus dem Bett über den ganzen Flächen- Kühlung des Rostes. Kleine Sauerstoff-Gas-Brenner
bereich des Rostes abgeführt. 22 verhüten die Verfestigung geschmolzener Pro-
Der stückige Brennstoff kann aus kohlenstoffhal- dukte, wenn sie durch den Auslaß 20 getreten sind,
tigern Material bestehen, beispielsweise aus bituminö- 40 Unterhalb der Vorfeuerkammer 17 befindet sich
ser Kohle oder Koks. Die Verbrennung kann zur BiI- ein Wasserbad 23, in dem die geschmolzenen Produng
von Brenngas führen. Andererseits kann das dukte gelöscht werden und dadurch in eine körnige
Festkörpermaterial auch ein Erz eines Metalls oder Fritte übergeführt werden. Die Fritte setzt sich am
eines nichtmetallischen Elementes enthalten und Ausgang 24 ab und gelangt in eine hydraulische
kohlenstoffhaltigen, stückigen Brennstoff; die Verbren- 45 Sammelkammer (nicht dargestellt), von der aus sie
nung kann dann derart geleitet werden, daß das Erz periodisch vom Druck des Systems abgeführt wird,
zum Metall oder zu dem nichtmetallischen Element Sauerstoff tritt in das Wasserbad 23 durch Sprinkelreduziert
wird. ringe 25 ein. In dem Bad wird der Sauerstoff zu 30
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf einen Ofen, bis 70 Volumprozent mit Dampf gesättigt. Der Sättider
zur Durchführung des angeführten Verfahrens go gungsgrad ist etwa durch die Wassertemperatur begeeignet
ist Dieser Ofen ist gekennzeichnet durch stimmt. Die sich ergebende Sauerstoff-Dampf-Hohlkörper
in dem Rost, durch die ein Kühlmittel Mischung wird aus der Löschkammer 36 durch ein
während der Verbrennung fließt, durch Durchlässe Gebläse 37, etwa ein Lüfterrad, abgezogen und über
zum Abfluß geschmolzenen Materials zwischen den das Hauptverteilerrohr 38 durch die Düsen 21 in den
Hohlkörpern, durch einen unterhalb des Rostes ange- 55 Vorfeuerraum 17 geblasen. Ein Teil des Windes kann
ordneten, feuerfest ausgekleideten Vorfeuerraum, der durch den Auslaß 20 in den Vorfeuerraum eintreten,
ein oder mehrere Auslaßlöcher zur Abführung des Das aktive Bett aus kompakter bituminöser Kohle
geschmolzenen Materials aufweist, durch Mittel, mit 26 wird fortlaufend durch Fallrohre 27 aus einem
denen ein sauerstoffhaltiges Gas in die Kammer der- Speicher 28 aufrechterhalten. Der Speicher 28 wird
art einzuführen ist, daß während des Betriebs das 60 periodisch durch den Einlaß 29 aus einer nicht darsauerstoffhaltige
Gas aus dem Bereich unterhalb des gestellten Schleusenkammer wieder aufgefüllt.
Rostes nach oben in das Bett fließt, durch Mittel zur Durch Reaktion des Windes, der durch den Rost Zuführung von Brennstoff in das Bett und durch 14 aufsteigt, mit der stückigen Kohle 26 unmittelbar Mittel zur Abführung gasförmiger Produkte aus dem oberhalb des Rostes wird brennbares Gas erzeugt, Bett. 65 das im wesentlichen aus Kohlenmonoxyd und Was-
Rostes nach oben in das Bett fließt, durch Mittel zur Durch Reaktion des Windes, der durch den Rost Zuführung von Brennstoff in das Bett und durch 14 aufsteigt, mit der stückigen Kohle 26 unmittelbar Mittel zur Abführung gasförmiger Produkte aus dem oberhalb des Rostes wird brennbares Gas erzeugt, Bett. 65 das im wesentlichen aus Kohlenmonoxyd und Was-
Die Vorfeuerkammer unterhalb des Rostes kann serstoff besteht. Dieses brennbare Gas steigt durch
mit Düsen oder Mundstücken versehen sein, die das Bett 26 auf und gelangt durch Räume 30 zwi-
sauerstoffhaltiges Gas und/oder gasförmigen, flüssigen sehen den Rohren 27 und durch den Auslaß 31 in
5 6
der Wand des Druckgefäßes 11 zu einem Zyklon Wasser in das Wasserbad. Die Temperatur der Reak-(nicht
dargestellt), der mitgetragenen Staub entfernt. tionszone ist durch Veränderung der Wassermenge in
Kühlwasser von den Rostrohren 15 gelangt in ein dem sauerstoffhaltigen Wind einfach einzustellen.
Verteilerrohr 32, von wo es zu den Kühlschlangen 13 Diese Temperatur kann durch Erhöhung des Anteils
des Druckgefäßes fließt, und von dort zu einer 5 des Wasserdampfes gesenkt werden, indem die
Wärmeaustauschschlange 34 in dem Wasserbad 23. Löschbadtemperatur erhöht wird.
Schließlich fließt es von dort durch eine Zirkulations- Es wurde experimentell gefunden, daß die Kombipumpe 35 zurück in das Einlaßverteilerrohr 16 für nation von hoher Temperatur und gleichmäßiger die Rostrohre. Das Kühlwasser wird also in geschlos- Reaktionsrate über den ganzen Mittelquerschnitt des senem Kreis geführt; eine nicht dargestellte Druck- io Ofens es gestattet, den Ofen mit sehr hoher spezifisteuerung ist vorgesehen, um das Kochen des Wassers scher Belastung zu betreiben, beispielsweise mit einer zu verhüten. Der Kühlkreislauf kann auch mit Koksmenge von 0,22 kg/cm2 ■ h bei atmosphärikochendem und dann kondensiertem Wasser betrie- schem Druck, was zu vergleichen ist mit 0,05 bis ben werden. In jeder Ausführungsform des Kühl- 0,11 kg/cm2 · h in Gebläseöfen bei 1 bis 2 atü Feuerkreislaufes sind ferner Mittel vorgesehen, mit denen ig raumdruck und mit 0,16 bis 0,22 kg/cm3 ■ h in Trokdas zirkulierende Kühlmittel von außen zu erhitzen kenasche-Rostgaserzeugern bei 25 at. Experimente ist, um die Temperatur des Wasserbades 23 auf die haben ferner gezeigt, daß die Reaktionen zur Erzeu-Höhe zu bringen, die erforderlich ist, um den sauer- gung brennbarer Gase mit hohem Wirkungsgrad stoffhaltigen Wind wie gewünscht zu sättigen. Wird schon in einem Bett sehr geringer Tiefe abgeschlossen das Wasserbad zu sehr erhitzt, so wird anderseits ao werden können, etwa mit einer Tiefe in der Größenseine Temperatur durch Zugabe von kaltem Wasser Ordnung von 46 bis 61 cm mit Koks von 2,5 cm in das Bad über das Flüssigkeitsstand-Überwachungs- Korngröße als Brennstoff. Hoher Wirkungsgrad berohr 39 gesenkt. deutet hier geringer Anteil an unzersetztem Dampf,
Schließlich fließt es von dort durch eine Zirkulations- Es wurde experimentell gefunden, daß die Kombipumpe 35 zurück in das Einlaßverteilerrohr 16 für nation von hoher Temperatur und gleichmäßiger die Rostrohre. Das Kühlwasser wird also in geschlos- Reaktionsrate über den ganzen Mittelquerschnitt des senem Kreis geführt; eine nicht dargestellte Druck- io Ofens es gestattet, den Ofen mit sehr hoher spezifisteuerung ist vorgesehen, um das Kochen des Wassers scher Belastung zu betreiben, beispielsweise mit einer zu verhüten. Der Kühlkreislauf kann auch mit Koksmenge von 0,22 kg/cm2 ■ h bei atmosphärikochendem und dann kondensiertem Wasser betrie- schem Druck, was zu vergleichen ist mit 0,05 bis ben werden. In jeder Ausführungsform des Kühl- 0,11 kg/cm2 · h in Gebläseöfen bei 1 bis 2 atü Feuerkreislaufes sind ferner Mittel vorgesehen, mit denen ig raumdruck und mit 0,16 bis 0,22 kg/cm3 ■ h in Trokdas zirkulierende Kühlmittel von außen zu erhitzen kenasche-Rostgaserzeugern bei 25 at. Experimente ist, um die Temperatur des Wasserbades 23 auf die haben ferner gezeigt, daß die Reaktionen zur Erzeu-Höhe zu bringen, die erforderlich ist, um den sauer- gung brennbarer Gase mit hohem Wirkungsgrad stoffhaltigen Wind wie gewünscht zu sättigen. Wird schon in einem Bett sehr geringer Tiefe abgeschlossen das Wasserbad zu sehr erhitzt, so wird anderseits ao werden können, etwa mit einer Tiefe in der Größenseine Temperatur durch Zugabe von kaltem Wasser Ordnung von 46 bis 61 cm mit Koks von 2,5 cm in das Bad über das Flüssigkeitsstand-Überwachungs- Korngröße als Brennstoff. Hoher Wirkungsgrad berohr 39 gesenkt. deutet hier geringer Anteil an unzersetztem Dampf,
Der Ofen wird in folgender Weise betrieben: Ein geringer Anteil an Kohlendioxyd und niedrige AusBett aus stückiger bituminöser Kohle wird auf den 25 gangstemperaturen des Gases. Das erfindungsgemäße
Rostrohren 15 gebildet. Die Höhe des Betts bleibt Verfahren erleichtert ferner in hohem Maße ein
während der Verbrennung durch Nachschub über die gleichmäßiges Absinken des Brennstoffes in dem
Rohre 27 auf Grund der Schwerkraft die gleiche. Bett. Ferner wird durch das erfindungsgemäße Ver-Mittels
der Pumpe 35 wird Wasser im Kühlkreislauf fahren ein Verbacken des Bettes durch Brennstoffe,
in Zirkulation gesetzt. Die Kammer 17 wird durch 30 die verdampfbare Stoffe enthalten, wie etwa bitumi-Verbrennen
einer Mischung aus Brenngas und Sauer- nöse Kohle, auf ein Minimum gebracht. Auch bleibt
stoff an den Düsen 21 erhitzt. Sauerstoff für die Ver- das Bett nicht hängen, weil geschmolzene Schlacke
brennung des Brennstoffes auf dem Rost wird durch nach oben durch die Gase in kühlere Teile des Bettes
den Sprinkelring 25 eingeführt. Der Brennstoff wird oberhalb der Reaktionszone geblasen werden. Dies
erhitzt, und Sauerstoff wird durch das Bett geblasen, 35 liegt im wesentlichen daran, daß die Lebensdauer von
und zwar derart, daß das Brenngas im wesentlichen Festkörpern im Ofen nur sehr gering ist.
aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff besteht. Die Bei diesen Experimenten wurde Sauerstoff für die
aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff besteht. Die Bei diesen Experimenten wurde Sauerstoff für die
Menge des Wasserstoffes hängt vom Anteil des Was- Verbrennung durch den Rost mit einer Menge von
serdampfes in dem sauerstoffhaltigen Wind ab. Wenn 0,023 ms/cm2 · h vorzugsweise 0,030 bis 0,091 ms/
die Vergasung des Brennstoffes in dem Bett begon- 40 cm2 ■ h geschickt. Die Temperatur in der Verbrennen
hat und der Ofen Brenngas erzeugt, kann ein Teil nungszone wurde zwischen 1300 bis 2000° C variiert,
dieses Gases den Düsen 21 zugeführt werden. Der Druckabfall im Ofen lag im Bereich von 25 bis
Der sauerstoffhaltige Wind, der aus dem Sprinkel- 150 mm Wassersäule.
ring austritt, ist zu einem solchen Anteil mit Dampf Es wurde gefunden, daß sich unter den angeführangereichert
und hat eine solche Eintrittsgeschwin- 45 ten Betriebsbedingungen eine Schutzschicht verfestigdigkeit,
daß die Temperatur in der Reaktionszone ter Schlacke auf den gekühlten Rostrohren bildete,
des Bettes 26 hinreichend hoch ist, um Schlacke, die Dadurch wurde die Wärme, die aus der Reaktion gewährend
der Verbrennung erzeugt wird, in einem zogen wurde, um etwa 3% bei Atmosphärendruck
frei fließenden flüssigen Zustand zu halten, so daß sie verringert. Dieser Anteil wurde jedoch geringer,
durch den Rost in geschmolzenem Zustand durchtritt. 50 wenn die Durchsatzgeschwindigkeit durch Betrieb bei
Aus diesem Grunde werden vorzugsweise Tempera- höherem Druck erhöht wurde. Es wurde gefunden,
türen oberhalb 1300° C in der Reaktionszone auf- daß bei Betrieb des Ofens die Anwesenheit feiner
rechterhalten, vorzugsweise aberTemperaturen unter- Kohle im Bett zu Verschlackungsschwierigkeiten
halb 20000C. Geschmolzene Schlacke tropft von führt.
dem Rost ab und wird in dem Vorheizraum gesam- 55 Eine Analyse des Brenngases, das von dem Ofen
melt. Vor dort fließt sie durch den Auslaß in das erzeugt wurde, wenn dieser mit Kohle bei Atmosphä-Löschbad.
Die Erhitzung der Kammer 17 gewährlei- rendruck und einer Sättigungstemperatur von etwa
stet, daß die Schlacke sich nicht auf die Unterseite 77° C betrieben wurde, zeigte folgendes Ergebnis
des Rostes verfestigt.
des Rostes verfestigt.
Die Durchführung des Sauerstoffes durch das 60 CU2
0^/0 UJ
^»/o
Löschbad läßt in bequemer Weise genug Wasser- O2 0,1% CH4 2,8 °/o
dampf in den sauerstoffhaltigen Wind einführen, so CnHjn 0,5% C2H6 0,1 %
daß sowohl Wasserstoff als auch Kohlenmonoxyd in H 31,4% N 1,9%
dem Ofen gebildet und die Reaktionstemperatur in
optimaler Höhe gehalten wird. Die Temperatur und 65 Die Erfindung ist offensichtlich nicht auf die Eindie
Standhöhe des Löschbades werden sorgfältig zelheiten dieses Beispiels beschränkt. Beispielsweise
durch Zuführung von Wärme in den Kühlkreislauf können auch Dampf oder andere Kühlmittel, wie
gesteuert oder auch durch unmittelbare Zugabe von etwa flüssiges Alkalimetall, zur Kühlung des Rostes
Claims (12)
1. Verfahren zum Betrieb eines Ofens, in dem eine teilweise Oxydation von festem, stückigem,
kohlenstoffhaltigem Brennstoff in einem Bett durchgeführt wird, das von einem gekühlten Rost
getragen wird, wobei der Rost Kanäle aufweist, durch die ein Kühlmittel geschickt wird, zur Erzeugung
von
a) brennbarem Gas, das Kohlenmonoxyd oder hauptsächlich Kohlenmonoxyd und Wasserstoff
enthält, oder zur Erzeugung von
b) fühlbarer Wärme, ζ. B. für Siedevorrichtungen, wozu zunächst brennbares Gas erzeugt
wird, das dann mittels sekundärer Luft oder Sauerstoff zur Wärmeerzeugung verbrannt
wird, oder zur Erzeugung
c) nichtmetallischer oder metallischer Elemente aus Erzen, wozu die Erze mit dem festen,
stückigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoff vermischt werden und mittels eines reduzierenden
Gases reduziert werden, das Kohlenmonoxyd oder Kohlenmonoxyd und Wasserstoff enthält, wobei das reduzierende Gas
durch teilweise Oxydation des kohlenstoffhaltigen Brennstoffes erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Gas für die teilweise Oxydation
des festen Brennstoffes durch im wesentlichen den ganzen Rost von unten über den Querschnitt
des Bettes des stückigen Materials verteilt mit einer solchen Konzentration und Menge zugeführt
wird, daß die Temperatur in der Reaktionszone hinreichend hoch ist, um Schlacke und andere
geschmolzene Produkte, die bei der Verbrennung erzeugt werden, in einem frei fließenden,
flüssigen Zustand zu halten, so daß Schlacke und andere geschmolzene Produkte durch den Rost in
geschmolzenem Zustand fließen, und daß der Raum unterhalb des Rostes auf einer hinreichenden
Temperatur gehalten wird, die gewährleistet, daß eine Verfestigung der Schlacke und der anderen
geschmolzenen Produkte auf der Unterseite des Rostes nicht in einem solchen Ausmaß eintritt,
daß der Durchlaß des sauerstoffhaltigen Gases oder der Schlacke und der anderen geschmolzenen Produkte durch den Rost wesentlich
gestört wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Gas durch
teilweise Verbrennung vf>η gasförmigen, flüssigen
oder festen Brennstoffen in einer Kammer unterhalb des Rostes vorerwärmt wird und daß diese
Kammer einen feuerfest ausgekleideten Vorfeuerraum aufweist, der ein oder mehrere Auslaßlöcher
zur Abführung geschmolzenen Materials aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste, stückige, kohlenstoffhaltige
Brennstoff aus bituminöser Kohle oder Koks besteht und daß die Verbrennung im Sinne einer Erzeugung eines brennbaren Gases
erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des brennenden
Gases in die Kammer unterhalb des Rostes eingeführt und zur Vorerhitzung des sauerstoffhaltigen
Gases verbrannt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige
Gas in die Kammer durch das Auslaßloch für das geschmolzene Material eingeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen bei
erhöhtem Druck betrieben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß man das
sauerstoffhaltige Gas durch den Rost mit einer Menge von 0,031 bis 0,093 m3/h · cm3 strömen
läßt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem
sauerstoffhaltigen Gas Wasserdampf befindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf in das
sauerstoffhaltige Gas eingeführt wird, indem der Strom des sauerstoffhaltigen Gases durch ein
Löschbad für das geschmolzene Material aus dem Ofen geschickt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur
in der Verbrennungszone zwischen 1300 und 2000° C liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff metallisches
Erz und festes, stückiges, kohlenstoffhaltiges Brennmaterial enthält und daß die Verbrennung
derart ausgeführt wird, daß das Erz zu Metall reduziert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff ein Erz eines
nichtmetallischen Elementes und festes, stückiges, kohlenstoffhaltiges Brennmaterial enthält und
daß die Verbrennung derart ausgeführt wird, daß
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4307560A GB933481A (en) | 1960-12-14 | 1960-12-14 | Improvements in or relating to furnaces |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1257340B true DE1257340B (de) | 1967-12-28 |
Family
ID=10427218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES77180A Pending DE1257340B (de) | 1960-12-14 | 1961-12-13 | Verfahren zum Betrieb eines Ofens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3253906A (de) |
DE (1) | DE1257340B (de) |
GB (1) | GB933481A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743549A1 (de) * | 1977-09-28 | 1979-03-29 | British Gas Corp | Kohlevergaser und verfahren zu seinem betrieb |
DE2857286A1 (de) * | 1977-07-12 | 1980-02-28 | British Gas Corp | Kohlevergasungsverfahren und vorrichtung dafuer |
DE2920922A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-06-26 | Voest Alpine Ag | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle |
EP0438822A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-07-31 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Vermeidung von Sulphiden im Schlackenaustrag |
EP0554529A1 (de) * | 1992-02-03 | 1993-08-11 | Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von brennbaren Materialien |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3559972A (en) * | 1966-01-17 | 1971-02-02 | Mckee & Co Arthur G | Furnace apparatus |
US3437561A (en) * | 1966-06-29 | 1969-04-08 | Arthur M Squires | Agglomerating coal hydrocarbonization process |
ZA72390B (en) * | 1971-02-01 | 1972-09-27 | Hayes Shell Cast Ltd | Metal-melting furnaces |
US3957458A (en) * | 1973-10-26 | 1976-05-18 | Squires Arthur M | Gasifying coal or coke and discharging slag frit |
US4357305A (en) * | 1981-03-17 | 1982-11-02 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Coal gasification vessel |
GB8423949D0 (en) * | 1984-09-21 | 1984-10-31 | English Electric Co Ltd | Fluidised-bed gasifier |
US4877449A (en) * | 1987-07-22 | 1989-10-31 | Institute Of Gas Technology | Vertical shaft melting furnace and method of melting |
US4852997A (en) * | 1987-10-05 | 1989-08-01 | Shell Oil Company | Slag water bath process |
DE19735153C2 (de) * | 1997-08-13 | 2003-10-16 | Linde Kca Dresden Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen |
US9574770B2 (en) * | 2012-04-17 | 2017-02-21 | Alter Nrg Corp. | Start-up torch |
CN102816937A (zh) * | 2012-08-13 | 2012-12-12 | 河北科技大学 | 废锌料二次蒸馏生产氧化锌的方法及其专用窑炉 |
US10202555B2 (en) * | 2016-12-23 | 2019-02-12 | Apichat SUKRUANGSAP | Gasification stove |
CN107460006B (zh) * | 2017-08-14 | 2024-05-31 | 张达积 | 生物质蒸气分解氢气发生炉 |
CN112480968B (zh) * | 2020-11-12 | 2022-07-19 | 新奥科技发展有限公司 | 一种流化床气化炉及气化工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE494240C (de) * | 1927-01-25 | 1930-03-20 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung brennbarer Gase |
DE577725C (de) * | 1931-12-22 | 1933-06-03 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zum Betrieb von Abstichgaserzeugern |
DE731573C (de) * | 1939-05-18 | 1943-02-11 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Vergasung kohlenstoffhaltiger feinkoerniger, insbesondere staubfoermiger Brunnstoffe in einem Abstichgaserzeuger |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069316B (de) * | 1959-11-19 | United Gas Corporation, Shreveport, La. (V. St. A.) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naturgas und/ oder Abscheidung kondensier'barer Kohlenwasserstoff - Komponenten aus demselben durch Adsorption | |
USRE16252E (en) * | 1926-01-12 | Method and apparatus for distillation of carbonaceous material | ||
US40925A (en) * | 1863-12-15 | Improvement in the manufacture of coal-gas | ||
US333693A (en) * | 1886-01-05 | Apparatus for manufacturing gas | ||
US803444A (en) * | 1904-02-05 | 1905-10-31 | Bernhard A Sinn | Gas-generator. |
US1098534A (en) * | 1913-02-24 | 1914-06-02 | Emmanuel Servais | Method of and apparatus for generating producer-gas. |
US1341517A (en) * | 1918-07-23 | 1920-05-25 | Perry William Pagden | Apparatus for distilling carbonaceous material |
US1716084A (en) * | 1925-07-22 | 1929-06-04 | Percy Earl Newman | Gas producer for motor vehicles |
US1938139A (en) * | 1927-06-27 | 1933-12-05 | Ekelund Sven Carl Gunnar | Method of producing combustible gas |
US2200607A (en) * | 1937-10-18 | 1940-05-14 | Chester Tietig | Method for making pure hydrogen |
US2800396A (en) * | 1953-03-10 | 1957-07-23 | Strategic Udy Metallurg & Chem | Phosphorus recovery |
US2920951A (en) * | 1955-06-23 | 1960-01-12 | Knapsack Ag | Process for the continuous production of easily vaporizable metals |
US2961310A (en) * | 1957-01-22 | 1960-11-22 | Babcock & Wilcox Co | Comminuted solid fuel introduction into high pressure reaction zone |
-
1960
- 1960-12-14 GB GB4307560A patent/GB933481A/en not_active Expired
-
1961
- 1961-12-11 US US15845361 patent/US3253906A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-12-13 DE DES77180A patent/DE1257340B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE494240C (de) * | 1927-01-25 | 1930-03-20 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung brennbarer Gase |
DE577725C (de) * | 1931-12-22 | 1933-06-03 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zum Betrieb von Abstichgaserzeugern |
DE731573C (de) * | 1939-05-18 | 1943-02-11 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zur Vergasung kohlenstoffhaltiger feinkoerniger, insbesondere staubfoermiger Brunnstoffe in einem Abstichgaserzeuger |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2857286A1 (de) * | 1977-07-12 | 1980-02-28 | British Gas Corp | Kohlevergasungsverfahren und vorrichtung dafuer |
DE2743549A1 (de) * | 1977-09-28 | 1979-03-29 | British Gas Corp | Kohlevergaser und verfahren zu seinem betrieb |
DE2920922A1 (de) * | 1978-12-29 | 1980-06-26 | Voest Alpine Ag | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle |
EP0438822A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-07-31 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Vermeidung von Sulphiden im Schlackenaustrag |
EP0554529A1 (de) * | 1992-02-03 | 1993-08-11 | Deutsche Babcock Energie- und Umwelttechnik Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von brennbaren Materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3253906A (en) | 1966-05-31 |
GB933481A (en) | 1963-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1257340B (de) | Verfahren zum Betrieb eines Ofens | |
DE3216019C2 (de) | ||
DE69830924T2 (de) | Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden | |
DE69914613T2 (de) | Direktes schmelzverfahren | |
DD243716A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten | |
DE2850053A1 (de) | Verfahren zum reduzieren von teilchenfoermigem metallerz | |
EP0174676B1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost | |
DE69927273T2 (de) | Direktes schmelzverfahren | |
EP0167895A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott | |
CH283414A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden. | |
DE2015580A1 (de) | ||
DE2747571A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE1433376B2 (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von flüssigem Eisen durch Reduktion von Eisenoxyderz | |
DE2520564A1 (de) | Verfahren und ofenanlage zur satzweisen herstellung von metallschwamm | |
DE4139236C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Roheisen | |
DE193456C (de) | ||
AT205987B (de) | Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen | |
DE567082C (de) | Verfahren fuer Regelung des Betriebes von Abstichgeneratoren | |
DE3324064C2 (de) | ||
DE740734C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas | |
DE914848C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff | |
DE877957C (de) | Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut | |
DE568851C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen kleiner Koernung | |
DE1176308B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Brenngas-erzeugung und Gewinnung von Metall in einem Abstichgaserzeuger | |
CH379542A (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen aus Eisenoxyd enthaltenden Materialien |