DE1069316B - Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naturgas und/ oder Abscheidung kondensier'barer Kohlenwasserstoff - Komponenten aus demselben durch Adsorption - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naturgas und/ oder Abscheidung kondensier'barer Kohlenwasserstoff - Komponenten aus demselben durch Adsorption

Info

Publication number
DE1069316B
DE1069316B DENDAT1069316D DE1069316DA DE1069316B DE 1069316 B DE1069316 B DE 1069316B DE NDAT1069316 D DENDAT1069316 D DE NDAT1069316D DE 1069316D A DE1069316D A DE 1069316DA DE 1069316 B DE1069316 B DE 1069316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
bed
regeneration
heat
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069316D
Other languages
English (en)
Inventor
Bellaire Tex. Willard Matt Dow (V. St. A.)
Original Assignee
United Gas Corporation, Shreveport, La. (V. St. A.)
Publication date
Publication of DE1069316B publication Critical patent/DE1069316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/02Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with solid adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naturgas und/oder Abscheidung kondensierbarer Kohlenwasserstoff-Komponenten aus demselben durch Adsorption Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entwässern und Behandeln von Naturgas. Die Erfindung ist insbesondere zur Entwässerung von Erdgas oder Gasströmen geeignet, die von Hochdrucks-Kondensat- oder »Destillations «-Bohrlöchern abfließen. Der Ausdruck »Gasstrom« schließt hierin einen Strom ein, der in der Hauptsache gasförmig ist, der jedoch flüssige Kohlenwasserstoffe und Wasser in flüssiger und/oder dampfförmiger Phase enthalten kann.
  • Bei den üblichen Entwässerungsverfahren und -vorrichtungen, bei denen ein trockenes Adsorptionsmittel oder Trockenmittel zur Adsorption der Feuchtigkeit aus dem Gasstrom verwendet wird, sind gewöhnlich zwei getrennte Massen oder Betten von Trocknungsmittel vorgesehen, so daß das eine Bett zur Entwässerung oder Trocknung verwendet wird, während das zweite Bett regeneriert wird. Die Regeneration wird normalerweise ausgeführt, indem ein erhitzter Regenerationsstrom, gewöhnlich ein Gas, durch das gesättigte Trocknungsmittelbett oder die Trocknungsmittelpackung geleitet wird und der Strom nach dem Durchgang durch das Bett abgekühlt wird, wobei dieser Strom mit einem Wärmeaustauscher, der Kühlmittel enthält, in Berührung gebracht wird. Durch einen solchen Wärmeaustausch wird die Wärme des Regenerationsgases abgezogen und aus dem System entfernt, was die Verwendung eines Kühlmittels mit den notwendigen Leitungen und Ventilen notwendig macht.
  • Wird die Regenerationswärme völlig aus dem System entfernt, so ist ein noch teureres Verfahren notwendig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entwässerung von Naturgas und/oder Abscheidung kondensierter Kohlenwasserstoff-Komponenten aus demselben durch Adsorption, wobei der Hauptgasstrom zur Entfernung der adsorbierbaren Komponenten zuerst durch ein Adsorptionsbett fließt, bis die Sättigung dieses Bettes bis zu einem vorbestimmten Grad erreicht ist, und dann zur Regeneration dieses Bettes ein erhitzter Regenerationsstrom durch dieses durchgeführt wird und wobei die Adsorptions- und Regenerationsstufe ahwechseln, ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Entziehung und Speicherung der Wärme aus dem Regenerationsstrom nach dessen Durchgang durch das Bett bewirkt wird, die aufgespeicherte Wärme während der nächsten Adsorptionsstufe auf den Hauptgasstrom übertragen und diese Wärme mit dem Hauptgasstrom entfernt wird.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Vorrichtung, bestehend aus einem Gefäß mit einem mit dem Hauptgasstrom während der Adsorptionsstufe und mit dem erwähnten Regenerationsstrom während der Regenerationsstufe in Berührung stehenden Adsorptionshett, ist nun dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmeentziehungs- und -speichervorrichtung vorgesehen ist, die bei den Regenerationsstufen unterhalb dieses Bettes und bei den Adsorptionsstufen vor diesem Bett angeordnet ist.
  • Einige Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, daß eine äußere Wärmeextraktionsanlage für den Regenerationsgasstrom und die üblichen Leitungen und Ventile fehlen. Es ist kein Kühlmittel erforderlich, da der Hauptgasstrom diese Funktion ebenfalls ausübt, ohne die Entwässerung ungünstig zu beeinflussen. Die gesamte zur Regeneration benötigte Wärmemenge ist beträchtlich reduziert. Die Konstruktion der Vorrichtung ist so einfach, daß sie für einzelne Bohrlöcher verwendet werden kann, um das Gas zu trocknen. bevor es durch längere Rohrleitungen strömt; hierdurch werden die schädIichen Einflüsse des aus dem Bohrloch austretenden, unverarbeiteten Gasstromes auf diese Leitungen verhindert.
  • Die Erfindung wird durch die Beschreibung sowie die Zeichnungen. in denen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen dargestellt werden, näher veranschaulicht.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient: Fig. 2 ist ein Ouerschnitt von Fig. 1 an derLinie2-2; Fig. 3 ist ein Querschnitt von Fig. 1 an derLinie3-3; Fig. 4 stellt ein Schema dar, das die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf die üblichen Doppel-Trockentürme zur Entwässerung darstellt; Fig. 5 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 1 durch einen Wärmespeicher, der im gleichen Gefäß wie das Trocknullgsmittelbett angebracht ist; Fig. 6 ist ein Schnitt ähnlich von Fig. 1 mit einer modifizierten Form des Trocknungsmittelbettes; Fig. 7 ist ein horizontaler Querschnitt von Fig. 6 an der Linie 7-7; Fig. 8 ist eine Ansicht einer Trockenvorrichtung, in der die Trocknungsmittelbetten in einer einzigen Gesamtvorrichtung angebracht sind und die Kammern, in denen die Betten angeordnet sind, miteinander in dauernder Verbindung stehen; Fig. 9 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 8; Fig. 10 ist ein teilweiser Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der die Achsen des Trocknnngsmittelbettes in einer horizontalen Ebene angeordnet sind; Fig. 11 ist ein Längsschnitt einer modifizierten Form eines Wärmespeichers; Fig. 12 ist ein Querschnitt durch Fig. 11 an der Linie 12-12; Fig. 13 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 11 für eine andere Form eines Wärmeaustauschers; Fig. 14 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 11 für eine noch andere Form des Wärmeaustauschers; Fig. 15 ist ein Querschnitt durch Fig. 14 an der Linie 15-15.
  • In den Zeichnungen stellt der Buchstabe einen Adsorptions- oder Trockenturm dar, der eine beliebige Form besitzen kann. Der Turm besteht aus einem ylindrischen Gefäß 10, dessen Enden durch entsprechende Verschlüsse 11 und 12 verschlossen sind.
  • In den unteren Teil des Gefäßes reicht ein Einlaufrohr 13. während das Auslaufrohr 14 vom oberen Ende wegführt. Axial im Gefäß ist ein ringförmiges Gehäuse 15 angdracht. das ein geeignetes Trocknungsmittel C enthält. welches auf einem Sieb oder einer perforierten Platte 16 gelagert ist. Das Isolationsmaterial 17 isoliert das Gehäuse 15 von der Gehäusewand, Der Hauptgasstrom, der entwässert oder anderweitig verarbeitet werden soll, wird durch das Einlaßrohr 13 eingeführt. so daß er durch das Trocknungsmittel C. welches die Form eines Bettes oder einer Packung besitzt, durchfließt. Beim Durchfluß durch das Trocknungsmittel werden die flüssigen Fraktionen adsorbiert. und das trockene Gas entweicht durch das Auslaufrohr 14, welches ein darin angebrachtes geeignetes Kontrcllventil 14 a enthält. Nachdem das Trocknungsmittelbett gesättigt ist, muß es regeneriert werden, und zur Durchführung der Regeneration wird der Hauptgasstrom abgestellt und ein heißer Regenerationsgasstrom vom Auslaufrohr 14 durch das Trocknungsmittelbett nach unten geführt. Der erhitzte Regenerationsstrom nimmt die Feuchtigkeit im Trocknungsmittel C auf und regeneriert so das Bett. Der Regenerationsstrom wird dann durch das Einlaufrohr 13 nach außen abgeführt. Um Flüssigkeiten, die sich im unteren Teil des Gefäßes 10 ansammeln können. abzuziehen. kann dieses mit einem Abzugsrohr 18, das durch ein geeignetes Ventil 19 geregelt wird, versehen sein.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Wärmespeicher B mit dem Trockenturm C verbunden. Dieser besteht, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, aus einem Gefäß oder Gehäuse 20, das ein Wärmespeichermittel enthält. Das Wärmespeichermittel besteht aus einer Vielzahl metallischer Platten 21 und 22, welche abwechselnd im Innern des Gehäuses 20 angebracht sind. An einem Ende des Gehäuses ist das Einlaufrohr 13 für den Turm, am entgegengesetzten Ende die Zuleitung 23 angebracht.
  • Wird der Trockenturm in der Adsorptions- oder Entwässerungsstufe betrieben, dann tritt der Hauptgasfluß durch die Zuleitung 23 ein, geht durch den Wärme speicher B durch und tritt beim Einlaufrohr 13 in den unteren Teil des Kassels 10 ein, von wo er durch das Trocknungsmittel nach oben strömt. So ist bei der Adsorptions- oder Entwässerungsstufe die Vorrichtung B in der Stromrichtung dem Trocknungsmittelbett C vorgeschaltet. Während der Regenerationsstufe gehen die heißen Regenerationsgase durch das Bett C durch und fließen danndurchdieVorrichtungB, worauf sie durch die Zuleitung 23 nach außen entweichen. Die Durchfluß richtung während der Regeneration ist daher umgekehrt. Es ist ersichtlich, daß während der Regenerationsstufe der WärmespeicherB in der Stromrichtung nach dem Trocknungsmittelbett geschaltet ist.
  • Die Vorrichtung B kann jede Form besitzen, enthält jedoch, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, abwechselnd angebrachte metallische Platten 21 und 22. Die Platte 21 ist vorzugsweise rund, um am inneren Durchmesser des Gehäuses 20 anzupassen, und deren Außenteil berührt die Gehäusewand und ist mit dieser verbunden. Jede Platte 21 hat eine Mittelöffnung 21 b, welche eine Durchflußöffnung darstellt, und besitzt am Gehäuseboden einen radialen Schlitz 21 a, um den Durchfluß von Flüssigkeiten zu erlauben. Die Platten 22 (Fig. 3) sind im allgemeinen viereckig, so daß eine Vielzahl von Durchfluß räumen 24 zwischen dem Außenteil der Platte und der Gehäusewand gebildet werden. Vorzugsweise stehen die Platten 21 und 22 in direkter Berührung mit dem Gehäuse 20 der VorrichtungB, um den Wärmeaustausch untereinander zu begünstigen, ohwohl eine solche Anordnung nicht entscheidend ist und die Platten auch durch Bügel und andere Träger in Stellung gehalten werden können.
  • Die Platten 21 und 22 sind abwechselnd angebracht. und auf Grund ihrer Form muß das durch die Vorrichtung B fließende Gas einen verschlungenen Weg fließen, welcher eine innige Berührung zwischen Gas und Platten gewährleistet. Alle im Gefäß 20 entstehenden Kondensate fließen in den unteren Teil des Gehäuses 20 und können durch die Schlitze 21 r der Platten 21 durchfließen und so die Abfluß leitung 25 erreichen, die durch ein geeignetes Ventil 26 gesteuert wird. Der Wärmespeicher B entzieht die Wärme, speichert diese auf und wirkt so als wirksamer Regler bezüglich des Ueberganges und der Übertragung der Regenerationswärme in einer solchen Weise, daß die Adsorption oder die Entwässerung nicht beeinträchtigt wird. Die Anbringung der Vorrichtung B in einer Adsorptionsvorrichtung macht die Verwendung einer Wärmeaustauschvorrichtung, welche die Wärme zu einem äußeren Kühlmittel außerhalb der Vorrichtung überträgt, unnötig. Die Vorrichtung ist außerordentlich einfach, und ihre Größe hängt von der Änderung der besonderen Temperaturbedingungen des durchfließenden Gases ab.
  • Wird der Trockenturm 10 in der Regenerationsstufe betrieben, so wird ein heißes Regenerationsgas durch die Trockenmittelpackung C abwärts gerichtet, wobei das Regenerationsgas durch die Leitung 14 ein- und durch die Leitung 13 austritt. Während das Regenerationsgas durch die Trocknungsmittelpackung C durchgeht, nimmt es die Feuchtigkeit auf und regeneriert das Trocknungsmittel in üblicher Weise. Der heiße Regenerationsstrom tritt dann in das Gehäuse 20 ein und kommt mit dem Wärmespeichermaterial, das die Form von Platten 21 und 22 besitzt, in innige Berührung. Es tritt eine Übertragung der Wärme vom Gasstrom auf die Platten 21 und 22 ein, welche dazu führt, daß die Wärme dem heißen Regenerationsgas entzogen wird. Dadurch kühlt sich der Regenerationsstrom ab und bewirkt eine Kondensation der darin enthaltenen Flüssigkeiten, die nach unten fließen und durch die Leitung 25 abgezogen werden können. Da die Platten verhältnismäßig dick sind und diese eine verhältnismäßig große Menge an Material enthalten, wird die aus dem Regenerationsgas entzogene Wärme in diesem Material gespeichert. Selbstverständlich wird ein Teil der Wärme durch das Gehäuse 20 an die Atmosphäre abgeführt, doch ist diese Menge gegenüber der Gesamtmenge nur sehr klein, so daß praktisch die gesamte Wärme zurückgehalten wird.
  • Nach der Regeneration der Trocknungsmittelpackung C wird bei der anschließenden Adsorption und Entwässerung der Hauptgasstrom durch die Zuleitung 23 eingeführt. Gewöhnlich wird dieser Hauptgasstrom durch eine Abscheidevorrichtung geführt, um alle freien Flüssigkeiten aus diesem zu entfernen, und der Strom tritt in das Gehäuse 20 ein und kommt mit den darin befindlichen Platten in Berührung. Bei dieser Berührung nimmt der Hauptgasstrom die Wärme, welche von den Platten während der vorhergehenden Regeneration gespeichert wurde, auf. Dadurch wird bei dessen erster Berührung mit der Vorrichtung B ein plötzlicher Temperaturanstieg des Gasstromes bewirkt. Auf Grund des verhältnismäßig großen Volumens bzw. Masse des Hauptgasstromes ist der plötzliche Temperaturanstieg jedoch nur sehr kurz, da die Vorrichtung B schnell auf die normale Temperatur des Hauptgasstromes abgekühlt wird. Der momentane Temperaturanstieg des Hauptgasstromes tritt am Anfang der Entwässerungs- und Adsorptionsstufe ein, wenn die adsorptive Wirksamkeit des Bettes am größten ist, und daher ist das Bett durchaus in der Lage, den plötzlichen Anfall an heißem Gas zu bewältigen. Da der Hauptgasstrom schnell auf seine normale Temperatur abgekühlt wird, wird der größere Teil der Adsorptionsstufe unter den Bedingungen der normalen Temperatur des Hauptgasstromes durchgefiihrt. Da weiterhin dem Hauptgasstrom durch die Vorrichtung B kein Wasser oder Flüssigkeit, sondern nur Wärme zugeführt wird, wird die gesamte adsorptive Kapazität des Bettes bei jeder Adsorptionsstufe nicht beeinträchtigt.
  • Die Vorrichtung B entzieht dem Regenerationsstrom Wärme und speichert diese Wärme im System -auf, bis die folgende Adsorptions- oder Entwässerungsstufe erfolgt. Während der anschließenden Adsorptionsstufe wird die gespeicherte Wärme durch den ersten Teil des Hauptgasstromes aufgenommen, so daß lie Vorrichtung B abgekühlt wird und für die nächste T'egenerationsstufe bereit ist. Die Vorrichtung B kont--olliert die Regenerationswärme und verhindert, daß diese Wärme die Adsorption bzw. Entwässerung stört.
  • Durch die Verwendung dieser Vorrichtung wird die Verwendung von Wärmeaustauschern unnötig gemacht. die die Regenerationswärme aus dem System an ein Medium außerhalh der Vorrichtung abführen.
  • Die Erfindung ist für die gewöhnlichen und gebräuchlichen Entwässerungsvorrichtungen anwendbar. und Fig. 4 veranschaulicht die Anwendung bei einer derartigen Vorrichtung. In dieser Figur ist zu ersehen, daß ein zweiter Trockenturm A' zusammen mit dem Trockenturm A verwendet wird. Dieser zweite Turm besitzt einen Wärmeaustauscher B', der in der gleichen Weise wie die Vorrichtung B gebaut ist. Die Abscheidungsvorrichtung 27, die beliebig gebaut sein kann, ist mit der Zuleitung 23 verbunden und entfernt die freien Flüssigkeiten aus dem Hauptgasstrom. Wenn der Turm A sich in der Adsorptionsstufe befindet, fließt der Hauptgasstrom durch die Abscheidungsvorrichtung 27, den Wärmespeicher B und den Trockenturm A und tritt durch das Ausflußrohr 14 aus. Gleichzeitig wird das Regenerationsgas durch die Leitung 28, welche mit der Leitung 14 des Turmes A' in Verbindung steht, eingeführt, und das Regenerationsgas wird durch die Zuleitung 23' nach außen geführt. So befindet sich der Turm A' in der Regenerationsstufe, während sich der Turm A in der Adsorptionsstufe befindet.
  • Wenn der Gasstrom angestellt wird, fließt der Hauptgasstrom von der Zuleitung 23 und der Abscheidungsvorrichtung 27 durch die Zuleitung 23 a zum Wärmespeicher B' und Turm A', so daß sich der Turm A' in der Adsorptions- oder Entwässerungsstufe befindet. Dabei werden die verschiedenen Ventile angestellt, um das Regenerationsgas abwärts durch den Turms und den Wärmespeicher B zum Gasausfluß 23' zu führen. Es ist zu ersehen, daß während der Regeneration der Wärmespeicher B' dem Regenerationsgas Wärme entzieht, jedoch bei der nachfolgenden Adsorptions- oder Entwässerungsstufe diese ron der Vorrichtung B' gespeicherte Wärme auf den Hauptgasstrom übertragen und dadurch abgeführt wird.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist der Wärmespeicher B als getrennte, in einem eigenen Gefäß oder Gehäuse 20 angebrachte Vorrichtung dargestellt. Die VorrichtungB, die ein Wärme absorbierendes Material enthält, kann jedoch auch im Trockenturm selbst angebracht werden, und eine derartige Konstruktion ist aus Fig. 5 zu ersehen. Aus dieser Figur kann entnommen werden, daß die Trocknungsmittelpackung C im oberen Teil des Gefäßes 10a und die die Vorrichtung B darstellenden Platten 21 und 22 im unteren Teil des Gehäuses in einem über dem Einfluß rohr 13 a liegenden Gebiet angebracht sind. Es ist klar, daß die im Trockenturm angebrachte Vorrichtung in der gleichen Weise wirkt, da diese Vorrichtung während der Regenerationsstufe in der Durchfluß richtung unterhalb der Trocknungsmittelpackung liegt, während sie während der Adsorptions- oder Entwässerungsstufe in der Durchfluß richtung vor der Trocknungsmittelpackung liegt.
  • Um die Wärmebelastung der Vorrichtung B zu vermindern und um diese so klein wie möglich zu gestalten, kann es vorteilhaft sein, die Trocknungsmittelpackung innerhalb des Gefäßes anders anzuordnen, und eine solche Variante wird in Fig. 6 gezeigt. In diesem Fall besitzt der Trockenturm ein Gefäß 30, das durch die Verschlüsse 31 und 32 an seinen Enden verschlossen ist. Im Gefäß ist axial ein ringförmiges Gehäuse 33 angebracht, welches das Trocknungsmittel in Form des Trocknungsmittelbettes C enthält. Die Wand des Gehäuses 33 enthält eine geeignete Isolierung 34, und zwischen dem Gehäuse und der inneren Wand des Gefäßes 30 ist ein ringförmiger Durchfluß raum 35 vorgeschen Mit der Gefäßwandung ist ein Einfluß rohr 36 verbunden. das mit dem unteren Ende des ringförmigenDurchflußraumes35 verbunden ist. Das obere Ende des ringförmigen Durchflusses steht durch die Öffnungen 37 im oberen Ende des Gehäuses in Verbindung mit dem oberen Teil der Trocknungsmittelpackung, und der Hauptgasstrom fließt durch die Packung und einen durchlochten Träger 38 hindurch in den unteren Raum des Gefäßes hinab, aus welchem er durch das Ausflußrohr 39 austritt. So geht der Hauptgasstrom vom Einfluß rohr 36 durch den ringförmigen Durchflußraum 35 aufwärts und dann durch das Trocknungsmittelbett C abwärts und schließlich durch das Rohr 39 nach außen.
  • Zur Regeneration des Bettes ist am Boden des Ge-Gefäßes 30 ein Einfluß rohr 40 für das Regenerationsgas vorgesehen, und dieses fließt durch das Bett aufwärts, dann durch den ringförmigen Durchfluß 35 abwärts und durch das Einflußrohr36 nach außen. Der Wärme speicher B ist mit der Leitung 36, welche in das Gefäß 30 reicht, verbunden, und das andere Ende des Wärmespeichers ist mit der Hauptzuleitung 23 verbunden.
  • Beim Betrieb einer Vorrichtung gemäß Fig. 6 wird in der Regenerationsstufe das Regenerationsgas durch das Einfluß rohr 40 eingeführt. und dieses fließt durch das Trocknungsmittelbett C nach oben, wobei Feuchtigkeit aus dem Trocknungsmittel aufgenommen wird.
  • Nach Verlassen des oberen Endes des Trocknungsmittelbettes fließt das heiße Regenerationsgas durch den begrenzten ringförmigen Durchfluß 35 abwärts, so daß das Regenerationsgas in sehr innigem Kontakt mit der Gefäßwand gehalten wird. Da die Wand nicht isoliert ist. tritt eine Wärmeübertragung ein, und ein Teil der Wärme des Regenerationsgefäßes wird an die Atmosphäre abgeführt. Gegebenenfalls können radiale ringförmige Wärmeableitungsrippen 41 an der Außenwand des Gefäßes 30 angebracht werden. welche die Abführung der Wärme an die Atmosphäre erleichtern.
  • Durch die Berührung des heißen Regenerationsstromes mit der Gehäusewand wird der Strom teilweise abgekühlt und so die Wärmebeladung der Vorrichtung B vermindert. Wenn der Gasstrom das Gehäuse durch das Einfluß rohr 36 verläßt, fließt er durch die Vorrichtung B. welche. wie ohen beschrieben. dem Strom Wärme entzieht. Diese Warme wird durch das im Wärmespeicher B befindliche Material gespeichert, bis später der Hauptgasstrom in das Gefäß 30 in der Adsorptions- und Entwässerungsstufe einfließt.
  • Der Wärmespeicher B kann auch in einer Adsorptions- und Entwässerungsanlage verwendet werden. in der die Trocknungsmittelbetten in einer einzigen Gesamtaiilage angeordnet sind und die Kammern, in denen sich diese Betten befinden. in dauernder Verbindung untereinander stehen. In den Fig. 8 und 9 ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung bei derartigen Vorrichtungen dargestellt. Ein zentrales Gefäß 50, das mit seiner Achse in einer horizontalen Ebene angel bracht sein kann. besitzt an einem Ende einen Trokkenturm D und am anderen Ende einen zweiten Trokkenturm D'. Die Türme D und D' sind in der Form des in Fig. 6 dargestellten Turmes gebaut und bestehen aus einem Gefäß 30, einer Trocknungmittelpackung C, einem ringförmigen Durchflußraum 35, einem Einflußrohr 36. einem Ausflußrohr 39 und einem Einlaß 40 fiir das Regenerationsgas. Das horizontale Gefäß 50 wie auch die Trocknungstürme D und D' sind vorzugsweise an einem gemeinsamen Rahmen 51 hefestigt, so <laß sie ein einheitliches Ganzes bilden. Das Gefäß 50 besitzt ein Rinflußrohr für den Hauptgasstrom. welches diesen in eine Ahscheidungskammeer 53 leitet. die im Mittelteil des Gefäßes angebracht ist. Unterhalb der Abscheidungskammer ist ein ftißförmiger Flüssigkeitshehälter 54 angebracht. der die freien. in der hammer53 abgeschiedenen Flüssigkeiten aufnimmt.
  • Ein Schwimmer 55. der ein Ventil 56 für ein Ausflußrohr fiir Kohlenwasserstoffe 57 regelt. ist in dem T;'liisii. eitshehälter angebracht. und durch diesen wird der flüssige, sich im Behälter ansammelnde Kohlenwasserstoff abgezogen. Ebenso ist ein ähnlicher Schwimmer 58, der ein Ventil 59 für ein Ausfluß rohr für Wasser regelt, im Behälter 54 angebracht, und dieser regelt den Abfluß des Wassers. Zwischen der Abscheidungskammer 53 und dem Trockenturm D ist eine Koagulierpackung 61 angebracht und zwischen dieser Packung und dem Gefäßende 53 sind die den Wärmespeicher B bildenden Platten 21 und 22 angeordnet. Eine ähnliche Koagulierpackung 62 und ein weiterer Wärmespeicher B sind am anderen Ende des Gefäßes zwischen der Abscheidungskammer 53 und dem Turm D' angebracht.
  • Wird eine derartige Vorrichtung betrieben und ist dabei der Trockenturm D in der Adsorptionsstufe und der Turm D' in der Regenerationsstufe, so wird der Hauptgasstrom durch das Einflußrohr 52 eingeführt und prallt an die Ablenkungsvorrichtung 64 in der Ahscheidungskamer 53. wobei die vom Strom mitgeführten freien Flüssigkeiten niedergeschlagen werden. Der Hauptstrom fließt dann durch Koagulierpad<ung 61 den Wärmespeicher B und den Trockenturm D. in dem die Adsorption und Entwässerung stattfindet. Beim Durchgang durch Vnrrichtung B nimmt der Hauptstrom die in dieser Vorrichtung von der hervorgehenden Regeneration gespeicherte Wärme auf, wobei jedoch. wie bereits ausgeführt, die Wärmeübertragung von der Vorrichtung B auf den Hauptstrom die Entwässerung praktisch nicht beeinträchtigt. da im Hauptstrom keine freien Flüssigkeiten vorhanden sind. Es tritt lediglich, wie bereits erwähnt, ein momentaner Anstieg der Temperatur des Hauptstromes auf.
  • Zur gleichen Zeit, wie der Hauptgasstrom durch Turm D fließt, wird ein heißes Regenerationsgas durch die Zuleitung 40 in den Turm D' eingeführt und die Trocknungsmittelpackung regeneriert. Das heiße Regenerationsgas fließt durch den ringförmigen Durchfluß raum .35 an der Gefäßwand nach unten, wobei ein Teil der Wärme durch die Wand und die Rippen 41 falls derartige angebracht sind. an die Atmosphäre abgeführt wird. Dann fließt das heiße Gas durch die Vorrichtung B, wobei diesem durch Berührung mit den Platten 21 und 22 Wärme entzogen wird und eine Kondensation und Abtrennung der Flüssigkeiten in diesem Strom eintritt. Der Regenerationsstrom fließt dann durch die Koagulierpackung 62 in die Abscheidungskammer 53 und vermischt sich mit dem eintretenden Hauptstrom. Das Mischen des Hauptstroines mit dem Regenerationsstrom kann je nach der Temperatur des Stromes ein weiteres Abkühlen des Stromes hewirken. so daß weitere Flüssigkeiten kondensiert und abgeschieden werden. DieLänge des ringförmigen Durchflusses 35 des Trockturmes sowie die Größe der Vorrichtung B sind so bemessen, daß der Regenerationsstrom abgekühlt wird und die mitgeführten Flüssigkeiten niedergeschlagen werden. wenn der Regenerationsstrom die Koagulierpackung 61 erreicht hat und mit dem Hauptgasstrom in den zweiten Wärmespeicher R geführt wird.
  • Es wird hemerkt. daß eine Vorrichtung gemäß Fig. 8 und 9 ein einheitliches Ganzes ist und die Trockentürme in dauernder Verhindung untereinander stehen und es nicht notwendig ist. ein Ventil- und Kontrollsvstem vorzusehen. welches ein wechselndes Durchfließen zuerst durch einen Turm und dann durch einen anderen Turm bewirkt. wie es für die gewöhnlichen. in Fig. 4 dargestellten Vorrichtungen notwendig ist.
  • Bei dieser Art von Vorrichtungen wird das Regenerationsgas so abgekühlt. daß es mit dem Gas des Hauptstromes vermischt und aus der Vorrichtung zusammen mit dem Hauptgasstrom entfernt werden kann, ohne die Adsorption oder Entwässerung zu stören.
  • Es ist z war nicht unbedingt notwendig, jedoch vorteilhaft, wenn die Troclonungsmittelpackungen mit ihren Achsen in einer vertikalen Ebene liegen, und in Fig. 10 ist eine Modifikation der in Fig. 8 und 9 dargestellten Vorrichtung gezeigt. In einer solchen modifizierten Bauart ist ein Gefäß 50a vorgesehen, das dem Gefäß 50 gemäß Fig. 8 ähnlich ist. Dieses besitzt eine zentrale Abscheidungskammer mit Wärmespeichern B an beiden Seiten. Das Gefäß 50a ist genügend lang, um die Anbringung von Trocknungsmittelpackungen C an beiden Seiten des Gefäßes zu erlauben. Jede Packung kann so angeordnet sein, daß der Fluß des Regenerationsgases durch einen ringförmigen Durchflußraum 35a zwischen Packung und Gefäßwand hindurchgeht, bevor er zum benachbarten Wärmeaustauscher fließt.
  • Diese Form wird in der gleichen Weise betrieben wie die in den Fig. 8 und 9, und der einzige Unterschied besteht darin, daß die Trocknungsmittelpackungen in einer horizontalen anstatt in einer vertikalen Ebene angebracht sind.
  • Wie hereits bemerkt, kann die Vorrichtung B aus irgendeinem Material zur Wärmeabsorbierung bestehen und kann zahlreiche Formen besitzen. In den Fig. 11 und 12 ist eine modifizierte Form B1 veranschaulicht. In dieser Form werden keine kreisförmigen Platten verwendet, sondern radiale Platten 70. Diese Platten erstrecken sich der Länge nach im Gefäß 20 und sind in radialen Flächen um eine zentraleFührung 71 angeordnet.
  • In Fig. 13 ist eine Vorrichtung B2 gezeigt, die aus einem Gehäuse 20 besteht und eine aus kugelförmigen Teilen 72 bestehende Metallmasse oder ein anderes Material für eine Wärmespeicherung enthält.
  • Diese Teile werden durch geeignete Siebe oder perforierte Metallplatten 73 gehalten. In den Fig. 14 und 15 wird eine Vorrichtung B3 gezeigt, die ein Gehäuse 20 besitzt. in dem eine Vielzahl von Längsstäben 74 angebracht ist. Die Vorrichtungen B2 und B3 besitzen zwischen den Teilen 72 oder den zylindrischen Stäben 74 liegende Räume. die einen Durchflußraum flir das Gas bilden. Solange eine genügende Masse an Metall in der Vorrichtung B enthalten ist. um Wärme zu entziehen und diese bis zur nachfolgenden Stufe zu speichern. sind die für die vorliegende Erfindung notwendigen Zwecke erfüllt. In allen erfindungsgemäßen Formen wird die Vorrichtung B so angebracht, daß sie während der Regenerationsstufe unterhalb der Trocknungsmittelpackung liegt.
  • In der deutschen Patentschrift 608 464 wird einVerfahren beschrieben, dessen Hauptziel die Ausniitzung der Wärme von Abgasen aus Adsorptionsprozessen ist.
  • Das im Adsorber adsorbierte Material, z. B. Benzol, wird mittels eines Spülgases, z. B. Wasserdampf, abgetrieben. das nach dem Durchgang durch das Adsorptionsmittel durch einen Wärmespeicher geleitet wird. wo ihm Wärme entzogen wird. Anschließend wird ein trockenes Gas, z. B. Luft, in entgegengeetzter Richtung durch die Vorrichtung geleitet, das zuerst im Wärmespeicher erwärmt wird und dann die Feuchtigkeit aus dem Adsorptionsmittel entfernt.
  • In der deutschen Patentschrift 843 544 wird ein Verfahren zur Gewinnung adsorbierbarer Gase usw. beschrieben, bei dem z. B. Lösungsmittel aus der Luft gewonnen werden. Das zu reinigende Gas wird dabei zuerst durch einen Wärmespeicher und dann ein feuchtes Adsorptionsmittel hindurchgeleitet. In dem Adsorptionsbett wird das Gas von den zu adsorbierenden Gasen und Dämpfen befreit, dagegen jedoch mit dem im Adsorptionsmittel enthaltenen Wasser beladen, so daß am Austrittsende ein feuchtes Gas erhalten wird.
  • In der deutschen Patentschrift 846095 wird ein Adsorptionsverfahren beschrieben, bei dem der Hauptgasstrom gleichzeitig als Regenerationsgasstrom dient.
  • Der Gas strom wird hierbei durch einen Wärmespeicher geleitet, dem er Wärme entzieht, dann in einer Heizvorrichtung erhitzt und dann zur Regeneration des ersten Adsorptionsmittels verwendet. Das abgetriebene adsorbierte Material wird dann durch ein zweites Adsorptionsbett geleitet, wo das verdampfte Material adsorbiert wird. Anschließend wird das Gas durch eine zweite Heizvorrichtung und einen zweiten Wärmespeicher geleitet und dann abgeleitet. Wenn das zweite Adsorptionsbett gesättigt ist, wird die Richtung des Gasstromes umgekehrt. Auch in diesem Verfahren liegt also der Wärmespeicher an der entgegengesetzten Stelle wie in der vorliegenden Vorrichtung.
  • Aus diesen bekannten Verfahren konnte das vorliegende, einen erheblichen technischen Fortschritt mit sich bringende Verfahren zur Entwässerung von Naturgas nicht abgeleitet werden.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Entwässerung von Naturgas und/oder Abscheidung kondensierbarer Kohlenwasserstoff-Komponenten aus demselben durch Adsorption, wobei der Hauptgasstrom zur Entfentung der adsorbierbaren Komponenten zuerst durch ein Adsorptionsbett fließt, bis die Sättigung dieses Bettes bis zu einem vorbestimmten Grad erreicht ist, und dann zur Regeneration dieses Bettes ein erhitzter Regenerationsstrom durch dieses durchgeführt wird, und wobei die Adsorptions- und Regenerationsstufe abwechseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Entziehung und Speicherung der Wärme aus dem Regenerationsstrom nach dessen Durchgang durch das Bett bewirkt wird, die aufgespeicherte Wärme während der nächsten Adsorptionsstufe auf den Hauptgasstrom übertragen und diese Wärme mit dem Hauptgasstrom entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptgasstrom und der Regenerationsstrom in entgegengesetzten Richtungen durch das Adsorptionsbett fließen.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgespeicherte Wärme während der Adsorptionsstufe auf den Hauptgasstrom übertragen wird, bevor dieser durch das Adsorptionsbett hindurchgeht.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß der Regenerationsstrom teilweise gekühlt wird, bevor die Wärme aus diesem Strom entzogen und aufgespeichert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise Abkühlung durch Abführung der Wärme an die Atmosphäre erfolgt.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Adsorptionsbetten abwechselnd verwendet werden, wobei das eine regeneriert wird, während das andere sich in der Adsorptionsstufe befindet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptgasstrom in eine Abscheidungskammer zwischen den beiden Adsorptionsbetten eingeführt wird, der Regenerationsstrom mit dem Hauptgasstrom in dieser Abscheidungskammer gemischt und das Gemisch aus der Vorrichtung entfernt wird.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens nach Ansprüchen 1 bis 7, bestehend aus einem Gefäß mit einem mit dem Hauptgasstrom während der Adsorptionsstufe und mit dem erwärmten Regenerationsstrom während der Regenerationsstufe in Berührung stehenden Adsorptionsbett, dadurch gekennzeichnet. daß eine Wärmeentziehungs- und -speichervorrichtung vorgesehen ist, die bei den Regeiierationsstufen unterhalb dieses Bettes und bei deii Adsorptionsstufen vor diesem Bett angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. daß Mittel zur Kühlung zwischen dem Adsorptionsbett und der Wärmeentziehungs-und -speichervorrichtullg angebracht sind.
    10. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 und 9, da durch gekennzeichnet, daß sie ein zweites Adsorptionsbett und eine zweite Wärmeentziehungs- und ->peichervorrichtung enthält und daß weiterhin an jedem Ende des Gefäßes ein Auslaß und zwischen i>eiden Auslässen ein Einlaß für den Hauptgasstrom vorgesehen ist. wobei eines dieser Betten zwischen dem Einlaß und jedemAuslaß angebracht ist. daß Mittel zum wechselweisen Richten des Hauptstromes vom Einlaß durch das eine oder andere Bett zur Abführung durch den Auslaß an der anderen Seite des Bettes und Mittel zur Zuleitung des Regenerationsstromes in das Gefäß vom nicht als Auslaß für den Hauptgasstrom wirkenden Aus- laß vorgesehen sind, wobei sich das eine Bett in der Regenerationsstufe und das andere in der Adsorptionsstufe zur Adsorption ausgewählter Verbindungen aus dem Hauptgasstrom befindet, und wobei sich eine der Wärmeentziehungs- und -speichervorrichtungen zwischen dem Einlaß und jedem Adsorptionsbett befindet.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abscheidungskammer für Flüssigkeiten im Gefäß besitzt, die zwischen den Adsorptionsbetten liegt und in Verbindung mit dem Einlaß und den Wärmeentziehungs- und -speichervorrichtungen steht.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kammer zur Ansamm-]ung von Flüssigkeiten enthält, die mit der Abscheidungskammer für Flüssigkeiten in Verbindung steht.
    13. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsbett axial in einem Gehäuse angebracht ist. wobei das Bett ein ringförmiger Durchflußraum umgibt. und daß Mittel vorgesehen sind, die eine Verbindung des ringförmigen Durchflußraumes mit dem Bett an nur einem Ende des Bettes herstellen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 608 464, 843 544, 846095. 822541.
DENDAT1069316D Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naturgas und/ oder Abscheidung kondensier'barer Kohlenwasserstoff - Komponenten aus demselben durch Adsorption Pending DE1069316B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069316B true DE1069316B (de) 1959-11-19

Family

ID=594465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069316D Pending DE1069316B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naturgas und/ oder Abscheidung kondensier'barer Kohlenwasserstoff - Komponenten aus demselben durch Adsorption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069316B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253906A (en) * 1960-12-14 1966-05-31 Secord Campbell Herbert Slagging grate furnace and method of operation thereof
EP0343799A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 The BOC Group plc Trennung von Gasgemischen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608464C (de) * 1929-12-12 1935-01-24 Carbo Norit Union Verwaltungs Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme von Abgasen aus Adsorptionsprozessen
DE822541C (de) * 1950-02-19 1951-11-26 Licentia Gmbh Waschmaschine mit mechanischem, insbesondere elektrischem Antrieb
DE843544C (de) * 1950-10-12 1952-07-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von adsorbierbaren Stoffen aus Gasen oder Daempfen oder Gasdampfgemischen
DE846095C (de) * 1950-01-05 1952-08-07 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasgemischen mittels periodisch umgeschalteter Adsorber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608464C (de) * 1929-12-12 1935-01-24 Carbo Norit Union Verwaltungs Vorrichtung zur Ausnutzung der Waerme von Abgasen aus Adsorptionsprozessen
DE846095C (de) * 1950-01-05 1952-08-07 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasgemischen mittels periodisch umgeschalteter Adsorber
DE822541C (de) * 1950-02-19 1951-11-26 Licentia Gmbh Waschmaschine mit mechanischem, insbesondere elektrischem Antrieb
DE843544C (de) * 1950-10-12 1952-07-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Gewinnung von adsorbierbaren Stoffen aus Gasen oder Daempfen oder Gasdampfgemischen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253906A (en) * 1960-12-14 1966-05-31 Secord Campbell Herbert Slagging grate furnace and method of operation thereof
EP0343799A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 The BOC Group plc Trennung von Gasgemischen
EP0343799A3 (en) * 1988-05-24 1990-02-07 The Boc Group Plc Separation of gaseous mixtures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720120C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines organische Substanzen enthaltenden Gases mit Aktivkohle
DE2632928C3 (de) Adsorptionsturm für die kontinuierliche Reinigung eines Lösungsmitteldämpfe enthaltenden Abgases
DE1963773A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Sauerstoff aus Luft
EP0202516A2 (de) Adsorbereinheit
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE19516311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
DE3737408A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des bei der desorption von beladenen sorptionsmaterialien anfallenden desorbats sowie vorrichtung dafuer
DE2618045A1 (de) Vorrichtung zur regelung des kohlenwasserstoff- und wassertaupunktes von gasen
DE3737783A1 (de) Maschine zur chemischen reinigung von textilien
DE10032385B4 (de) Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien
DE3139369C2 (de) Adsorptionsfilter mit Desorptionseinrichtung
DE1751041C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von komprimierter feuchter Luft
DE1069316B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung von Naturgas und/ oder Abscheidung kondensier&#39;barer Kohlenwasserstoff - Komponenten aus demselben durch Adsorption
DE2623293A1 (de) Wasserabscheider fuer eine dampfturbine fuer kernkraftwerke
DE2157831C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE455798C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der von Adsorptionsmitteln aufgenommenen Stoffe
DE2114336C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung der bei der Kohlenwasserstoff reformierung benutzten kohlenstoffhaltigen Katalysatorteilchen
DE1952346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus industrieller Abluft an getrennten Absorbern
EP0463448A1 (de) Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
EP1138367A2 (de) Reaktor für eine Kühleinrichtung
DE3827806C2 (de)
DE60309043T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung oder reinigung eines fluidums
DE515296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel
DE4012141A1 (de) Verfahren zur vorkuehlung von kokereirohgas und zur desorption von waschwaessern und kondensaten der kokerei