DE101952C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE101952C DE101952C DENDAT101952D DE101952DA DE101952C DE 101952 C DE101952 C DE 101952C DE NDAT101952 D DENDAT101952 D DE NDAT101952D DE 101952D A DE101952D A DE 101952DA DE 101952 C DE101952 C DE 101952C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- gas
- iron
- hearth
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 9
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910000499 pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 201000005569 gout Diseases 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
- C21B11/02—Making pig-iron other than in blast furnaces in low shaft furnaces or shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/02—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
- C21B13/023—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces wherein iron or steel is obtained in a molten state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/06—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in multi-storied furnaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich sind die bisherigen Versuche mifsglückt, in Hochöfen das gebräuchliche,
theure, verkohlte Heizmaterial (Holzkohle und Koks) durch Gas zu ersetzen und den Hochofenprocefs
so zu regeln, dafs man im Herd des Hochofens nach Belieben Gufseisen, Stahl oder Flufseisen erhält.
Mit dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Hochofen sollen diese
beiden Zwecke gleichzeitig erreicht werden. Der hauptsächlichste Unterschied zwischen
diesem Hochofen und den allgemein gebräuchlichen besteht darin, dafs der gewöhnlich für
den gesammten Ofen gebräuchliche Gasstrom in zwei verschiedene Ströme getbeilt wird:
1. in einen von aufsen in Höhe der Reductionszone in den Ofen geleiteten Generatorgasstrom,
welcher in dem Schacht nach oben zieht und auf das Erz reducirend wirkt, und
2. in einen schmelzenden, von aufsen in den Ofenherd zugleich . mit Verbrennungsluft - geleiteten
Generatorgasstrom, welcher das herabsinkende reducirte Eisen mit Zuschlägen zum Schmelzen bringt, horizontal durch eine Seitenöffnung
in den geschlossenen Vorherd und daraus in den Schornstein entweicht.
Die Anordnung des Hochofens und der Gang des ganzen Hochofenprocesses ergeben
sich aus beiliegender Zeichnung (Fig. 1).
Der Schacht A wird beständig mit Erz und Zuschlägen gefüllt, mit oder ohne Zusatz von
geringen Mengen Holzkohle oder Koks. In die Reductionszone B, die der der gewöhnlichen
Hochöfen entspricht, wird durch die Oeffnungen α auf annähernd 1000 bis 12000 C.
erhitztes Generatorgas eingeblasen , welches beim Durchzug zwischen den Erzstücken dieselben
erhitzt, das Eisen reducirt und dann in das mitten in- den Schacht hineintretende Gasabzugsrohr
C durch die Oeffnungen c in dessen unterem Theil· entweicht.
Das abwärts in den Herd D des Ofens sinkende reducirte Erz mit den Zuschlägen
wird auf Kosten der Hitze, die beim Verbrennen des durch die Oeffnungen d eingeblasenen
Gases erzeugt wird, niedergeschmolzen; die Verbrennungsluft wird durch Oeffnungen dl,
die reihenweise oder schachbrettartig versetzt zwischen den Oeffnungen d angeordnet sind,
eingeblasen. Die Flamme dieses brennenden Gases umkreist die Erzsäule F und wird durch
die Oeffnungen e in den vorderen, geschlossenen Theil E des Herdes gezogen, welcher mit
dem grofsen Schornstein verbunden ist. Dieser Theil des Ofens, der auch noch in Fig. 2 in
einem Längsschnitt nach a-b dargestellt ist, bildet eine Art von Gasofen mit der Eigenthümlichkeit,
dafs in denselben durch die seitliche Oeffnung e auch noch die Flamme aus
dem centralen Ofen eintritt und mit seinen Verbrennungsproducten zusammen in den gemeinsamen
Schornstein entweicht. Aufserdem gelangen in diesen Ofen durch die nämliche Oeffnung e die im centralen Herd geschmolzenen
Schlacken und das reducirte Metall, wobei die Schlacken durch das Loch f längs
einer Rinne in einen Wagen abgelassen und entfernt werden, das Metall aber auf der Sohle
dieses Vorherdes einer Bearbeitung unterworfen wird, analog derjenigen im Martin-Ofen,
d. h. einem Umrühren unter Zusatz (je nach der Bestimmung des Metalles) von Spiegel-
eisen, Ferromangan, Ferrosilicium oder dergl.
Das Metall wird alsdann nach Mafsgabe seiner Ansammlung durch die Oeffnung g aus dem
Herd abgestochen und wie gewöhnlich gegossen. Hiermit wird so lange fortgefahren,
bis der Ofen einer gründlichen Ausbesserung bedarf.
In den Wänden des Schachtofens werden an verschiedenen Stellen Löcher s angebracht
zum Beobachten des Ofenganges und zur Nachhülfe beim Niedergang der Gichten.
Die Regelung der Reduction des Eisens und seiner Kohlungsstufe wird in dem beschriebenen
Ofen einerseits durch den Zusatz gewisser Mengen von kohlenstoffreichen Materialien
(Holzkohle, Koks, Anthracit, Theer und dergl.), andererseits durch mehr oder
weniger grofse Intensität der Heizung im unteren centralen Herd des Hochofens je nach
Temperatur und Menge des durch die OeffnungeiT
α in den Ofen geblasenen reducirenden Gases erzielt.
So wird beispielsweise zur Erzeugung von Roheisen zur Gicht bis ca. 5 pCt. Holzkohle
oder Koks nach Gewicht hinzugefügt und die Temperatur des durch die Oeffnungen α eingeblasenen
Gases möglichst erhöht, gleichzeitig aber auch noch dessen Menge vergröfsert.
Bei Erzeugung von Flufseisen braucht man zur Beschickung gar keine Kohle hinzuzufügen,
kann die Temperatur des reducirenden Gases niedriger wählen, mufs jedoch die Temperatur
im unteren centralen Herd des Ofens möglichst erhöhen. Dann geht die Reduction und die
Verbindung mit Kohlenstoff langsamer vor sich, das Schmelzen aber und folglich auch
der Niedergang der Gichten wird beschleunigt.
Die Erzeugung von mehr oder weniger hartem Stahl verlangt die Anwendung von
zwischen diesen äufsersten Grenzen liegenden Mafsregeln.
Nach dieser allgemeinen Angabe der Hauptzüge der neuen Art von Hochöfen, die mit
Gas arbeiten und nach Belieben die Erzeugung von Flufseisen, Stahl oder Roheisen gestatten,
werden noch einige Einzelheiten der Construction dieser Hochöfen beschrieben, die auch
eine wesentliche Neuerung gegenüber den allgemein gebräuchlichen Hochöfen bilden.
I. Das in Generatoren mit Gebläse aus festem oder flüssigem Brennmaterial erzeugte
Gas mufs vor dem Eintritt in die O.effnungen a bis zur Rothglühhitze erhitzt werden (annähernd
auf 1000 bis 12000 C.), und mufs zu diesem
Zweck vorher einen aus Ziegeln bestehenden Erhitzungsapparat passiren, welcher möglichst
nahe am Ofen aufgestellt sein mufs.
Statt dieser Vorrichtung kann man nach dem Ausführungsbeispiel Fig. 3 Gasgeneratoren iV
dicht an den Wänden des Ofens anordnen, indem, man dieselben am Umfang des Ofens
zwischen den Ständern (auf der Zeichnung nicht angegeben) anbringt, welche das Mauerwerk
des Schachtes und der Rast tragen, wobei es zweckmäfsig ist, an den Stellen der Rastwände, wo die Generatoren anliegen, Entlastungsbögen
zu mauern, wie in Fig. 4 angegeben. Diese Figur zeigt-den entsprechenden
Theil der Oberfläche des Ofens. Beim Vorhandensein solcher Bögen ist es leicht, die
Wand L auszubessern, in welcher die Oeffnungen α sich befinden, ohne das Hauptmauerwerk
des Ofens M ins Wanken zu bringen.
Die Wirkungsweise der Generatoren N unterscheidet sich von derjenigen der gwöhnlichen
dadurch, dafs die sich aus dem Brennmaterial entwickelnden Entgasungsproducte und die
Feuchtigkeitsdämpfe unabhängig von den eigentlichen Feuergasen (Vergasungsproducte) entfernt
werden, und dafs infolge dessen diese letzteren reicher an Kohlenoxyd und ärmer an Stickstoff,
zugleich aber auch bedeutend trockener und heifser als die gewöhnlichen Generatorgase
sind. '
In Fig. 3 bezeichnet O das Luftleitungsrohr (mit einem Ventil zum Reguliren) von dem
Gebläse. Dieses Rohr führt den Wind in eine Kammer und von da durch die Löcher η in
den Generator N. Hier tritt der Wind in eine dicke Schicht glühenden und bereits verkohlten
Brennmaterials. Das sich hier bildende Kohlenöxyd tritt mit einem Theil des Stickstoffes
durch die Löcher α in den Ofen. Die Entgasungsproducte aber und die Feuchtigkeit
des Brennmaterials, welches durch den Trichter m aufgefüllt wird, steigen mit dem übrigen
Theil des Stickstoffes der Luft durch das Rohr P und später durch dessen Zweigröhren ρ
in den oberen Theil des Ofens, wo sie die frisch aufgefüllte Beschickung durchströmen und derselben
ihre Wärme abgeben, worauf sie den Ofen durch die Gicht verlassen (oder vermittelst
eines besonderen, die Gase sammelnden Apparates abgezogen werden, um die Arbeiter
an der Gicht nicht zu belästigen), da diese Producte so gut wie gar keinen Werth haben.
Das'Rohr P kann schlecht wärmeleitend sein und aus Ziegeln bestehen. Die Regelung der
aus dem Generator abziehenden Menge der Entgasungsproducte läfst sich vermittelst Klappen
in den Zweigröhren ρ bewerkstelligen.
II. Da die Reduction des Eisens aus seinem Oxyd durch Kohlenoxyd sich ohne äufseren
Aufwand von Wärme vollzieht, wird die von den heifsen Gasen in den Ofen eingeführte
Wärme nur zur Erhitzung des Erzes und der Zuschläge dienen, und folglich werden die
aus dem Generator mit einer Temperatur von ca. 1000 bis 12000C. in den Ofen gelangenden
Gase beim Eintritt in das mitten in den Schacht A hineinreichende Abzugsrohr C noch
eine Hitze von wenigstens 8oo° C. besitzen.
Dieser Umstand giebt die Möglichkeit, die in das Rohr C gelangenden Gase zu regeneriren,
indem man in dasselbe Holzkohle K füllt, wie in Fig 3 angegeben. Zum Einfüllen dieser
Holzkohle dient der Trichter H am oberen Ende des Rohres C. Ein gewisser Ueberschufs
dieser Kohle wird aus dem unteren Ende des Rohres C mit der Asche zusammen in den
Ofen... gelangen und mit der Erzsäule in den unteren Herd sinken. Das regenerirte Gas
kann nach vorhergegangenem Passiren eines trockenen Staubreinigungsapparates wieder nützliche
Verwendung finden, insbesondere in. erhitztem Zustand, zum Schmelzen des reducirten
Eisens und der Schlacke in dem centralen und vorderen Herd D und E. Wenn die Verbrennungstemperatur
dieses Gases für das Schmelzen von weichem Eisen sich als unzulänglich erweist, so kann ihm eine gewisse
Menge Acetylen beigemengt werden.
III. Zum Schmelzen des reducirten Eisens und der Schlacke kann sehr bequem flüssiges
Brennmaterial Verwendung finden, wenn durch die Oeffnungen d dl vermittelst Zerstäubungsapparates Naphta und heifser Wind eingeblasen
werden.
Claims (1)
- Pate nt-Anspruch:Ein Gashochofen zur Herstellung von Flufs- und Roheisen, gekennzeichnet durch die Einführung i. eines heifsen reducirenden Gasstromes in die Rast (B) des Hochofens, welcher Gasstrom in der Ofenbeschickung behufs Reduction des Erzes hochsteigt, und 2. eines Gas- und Luftgemisches in den Herd (D) des Ofens, welches Gasgemisch die reducirte Beschickung schmilzt und seitlich durch den Eisen und Schlacke aufnehmenden Vorherd (E) entweicht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE101952C true DE101952C (de) |
Family
ID=372603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT101952D Active DE101952C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE101952C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137056B (de) * | 1956-04-19 | 1962-09-27 | Louis Leon Newman | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Eisen |
WO1991002822A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-07 | Gottfried Hochegger | Neuartiges hochofenverfahren mit ökonomischer eisen- und stahlerzeugung |
WO2003068995A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stahlherstellung unter einsatz von metallischen einsatzmaterialien |
-
0
- DE DENDAT101952D patent/DE101952C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137056B (de) * | 1956-04-19 | 1962-09-27 | Louis Leon Newman | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Eisen |
WO1991002822A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-03-07 | Gottfried Hochegger | Neuartiges hochofenverfahren mit ökonomischer eisen- und stahlerzeugung |
WO2003068995A1 (de) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stahlherstellung unter einsatz von metallischen einsatzmaterialien |
US7897100B2 (en) | 2002-02-12 | 2011-03-01 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Method and device for the continuous production of steel using metal charge material |
US8172922B2 (en) | 2002-02-12 | 2012-05-08 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Method and device for the continuous production of steel using metal charge material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808804C2 (de) | Verfahren zum Trockenlöschen von Koks und schachtförmige Kammer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69318995T2 (de) | Führung eines Hochofens | |
DE102006039204B4 (de) | Ringschachtofen | |
DE101952C (de) | ||
DE105281C (de) | ||
DE4324699C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur vollständigen Nachverbrennung von Prozeßgasen in einem koksbeheizten Schachtofen | |
DE1951567B2 (de) | Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben | |
AT205987B (de) | Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen | |
DE22993C (de) | Darstellung von schmiedbarem Eisen | |
DE561845C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von mit Kohlestaub, Gas oder OEl betriebenen Schachtoefen | |
DE1938541A1 (de) | Verfahren und Ofen zum Brennen,insbesondere zum Sintern von Dolomit oder Magnesia,bei hoher Temperatur | |
DE56195C (de) | Unmittelbare Darstellung von Eisen aus seinen Erzen | |
DE293580C (de) | ||
DE76646C (de) | Verfahren und Regenerativ-Schachtofen zur Gewinnung von Metallen (besonders Eisen) unmittelbar aus den Erzen | |
DE67015C (de) | Verfahren zur Trocknung und Vergasung feuchter Brennstoffe | |
DE69755C (de) | Erzeugung von Wassergas mit nur einem Regenerator | |
DE29551C (de) | Vorrichtungen an Oefen zur Darstellung oder Schmelzung von Metallen bei gleichzeitiger Gewinnung von Kohlenoxydgas oder Schwefelkohlenstoff | |
DE29152C (de) | Feuerung für Flammöfen | |
DE2744166A1 (de) | Vertikalofen zur thermischen verarbeitung von stueckigem brennstoff | |
DE490657C (de) | Gaserzeuger, insbesondere mit umgekehrter Zugrichtung | |
AT85127B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtgas, Kraftgas und Koks in einem Ofen, dessen unterer Teil generatorartig ausgebildet ist. | |
AT44765B (de) | Einrichtung zur Reduktion von Eisenerzen. | |
DE102004045926B4 (de) | Entsorgungsaggregat | |
DE90961C (de) | ||
DE68265C (de) | Puddelofen. Anlage zum Verarbeiten von dem Hochofen entnommenen flüssigen Roheisen unter Benutzung von Hochofengas als Brennmaterial |