DE2744166A1 - Vertikalofen zur thermischen verarbeitung von stueckigem brennstoff - Google Patents

Vertikalofen zur thermischen verarbeitung von stueckigem brennstoff

Info

Publication number
DE2744166A1
DE2744166A1 DE19772744166 DE2744166A DE2744166A1 DE 2744166 A1 DE2744166 A1 DE 2744166A1 DE 19772744166 DE19772744166 DE 19772744166 DE 2744166 A DE2744166 A DE 2744166A DE 2744166 A1 DE2744166 A1 DE 2744166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
chamber
zone
gasification
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744166C2 (de
Inventor
Leonid Semenovitsch Ananiev
Svjatoslav Kirillovitsc Doilov
Viktor Michajlovitsch Efimov
Richard Eduardovitsch Ioonas
Nikolaj Andreevitsch Nazinin
Ivar Charaldovitsch Roox
Nikolaj Dmitrie Serebrjannikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESTONSKAJA SSR
NII SLANTSEV
SLANZEPERERABATYVAJUSCHTSCHIJ
Original Assignee
ESTONSKAJA SSR
NII SLANTSEV
SLANZEPERERABATYVAJUSCHTSCHIJ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESTONSKAJA SSR, NII SLANTSEV, SLANZEPERERABATYVAJUSCHTSCHIJ filed Critical ESTONSKAJA SSR
Publication of DE2744166A1 publication Critical patent/DE2744166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744166C2 publication Critical patent/DE2744166C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/04Vertical retorts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft die thermische Vcrarbeitung von festen Brennstoffen und bezieht sich auf Vertikalöfen zur thermischen Verarbeitung von stückigem, festen Brennstoff.
  • Der Ofen kann zweckmäßigerweise zur Verarbeitung von Brennschiefern verwendet werden.
  • Aufgrund der Energiekrise hat man in vielen Ländern der Welt ein großes Interesse an der Verwendung von Brennschiefen als Quelle für die Herstellung von flüssigem Brennstoff. Eines der wichtigsten Probleme ist bei der industriemäßigen Nutzung von größeren Schieferlagerstätten die Schaffung von Aggregaten mit einer hohen Einheitsleistung. In der UdSSR finden bei der thermischen Verarbeitung von Kukersitschiefer Öfen, d.h. Gasgeneratoren in Vertikalbauweise mit Innenbeheizung und mit quer gerichtetem Strom eines gasförmigen Wärmeträgers eine breite Anwendung (s.
  • W.M. Efimow, G.A. Isakow, S.K. Doilow, I.H. Rooks, Gasgenerator für Schieferverarbeitung - UdSSR-Urheberschein 407 939. bekanntgemacht am 10.12.1973).
  • Diese Öfen weisen ein Vertikalgehäuse auf, wobei in Oberteil dieses Gehäuses eine Schwelungszone, und im Unterteil eine Zone zur Vergasung von Halbkoks und zur Abkühlung des festen Rückstandes der Verarbeitung vorgesehen sind. Oben sind die Öfen mit Beschickungsvorrichtungen, und unten mit Austragvorrichtungen en versehen.
  • Die Öfen besitzen Brenner für die Einführung von Luft und Gas, bei dessen Verbrennen Rauchgase gebildet werden. AuBerdem weisen die Öfen Gasleitungen für die Zuführung von Gas auf, das in einem Kondensierungssystem bei der Abscheidung der flüssigen Produkte aus dem Dampf-Gas-Gemisch abgekühlt wird.
  • Das abgekühlte Gas wird mit Rauchgasen vermischt, wobei ein Wärmeträger mit einer für die Schwelung des So hie fe rs erforderlichen Temperatur gebildet wird.
  • Im Unterteil des Ofens ist eine Gebläsevorrichtung ffir die Einführung des aus Dampf und Luft bestehenden Gebläsewindes zur Vergasung von Halbkoks angeordnet. Als Ergebnis der Vergasung bildet sich auch ein Wärmetrager, der mit dem ersten Wärmeträger vermischt wird, welcher beim Verbrennen von Gas erhalten worden ist. Die Produkte der Vergasung von Halbkoks, die Produkte der Gasverbrennung, die Rauchgase, sowie auch die durch die Schwelung von Halbkoks erhaltellen flüchtigen Produkte bilden ein Danlf-Gas- Gemisch, das in einer Sammel- und Abzugskammer esammelt wird. Der Ofen besitzt auch einen Ableitungskanal für den Abzug des Dampf- und Gas- Gemisches. In der Schwelungszone sind zwei vertikale Flachgitter angeordnet, welche die Schwelungzone in eine Kammer für die Herstellung und Verteilung des YJärmetragers, die "heiße" Kammer, eine Kammer zur Schwelung von Schiefer und eine Kammer zum Sammeln und Abziehen von Dampf- Gas- Gemisch, die "kalte" Kammer einteilen.
  • Der YJurmetrager wird der "heißen" Kammer zugeführt, aus welcher er in Querrichtung in die Schwelungskammer weitergeleitet wird, wo der Prozeß der Zersetzung von Schiefer stattfindet, bei dem sich flüchtige Produkte ausscheiden. Die letzteren werden mit dem Wärmeträger vermischt, wobei ein Dampf- Gas- Gemisch gebildet wird, das in die "kalte" Kammer geführt wird, aus welcher es durch den Ableitungskanal des Ofens abgezogen wird.
  • Einen vlesentlichen Nachteil der Ofen dieser Bauweise ist ein nicht ausreichendes Durchwäinren des Brennstoffes in der Schwelungskammer an deren "kalten" Seite, d.h.
  • an der Seite der Ableitung von Dampf-Gas-Gemisch aus der Brennstoffschicht in die Kammer zum Sammeln und Abziehen von Dampf- Gas - Gemisch. Das läßt sich dadurch erklären, daß sich die Bedingungen für die Wärmeübertragung an der "kalten" Seite der Schwelungskammer im Vergleich zu der "heißen" Seitc der Kammer, d.h. der Seite, wo der gasförmige Wärmeträger in die Sch':elungskammer zugeführt wird, stark verschlechtern.
  • Die Ursache dafür liegt darin, daß die volumetrische Wärincüberganszahl "α#" in der Brennstoffschicht der Schwelungskammer von der Geschwindigkeit des Wärmeträgers und von dessen Temperatur abhängig ist. Nach Angaben von M.Ja. Gubergraz (S. das Buch "Thermische Verarbeitung von Kuckersit-Schiefer", Tallin, Verlag" Valgus", 1966, Seite 290). wird diese Abhängigkeit durch folgende Formel zum Außdruck gebracht: worin Wo die Geschwindigkeit des Wärmeträgers unter normalen physikalischen Bedingungen in m/sek; T die Temperatur des Wärmeträgers -in OK; und d den durchschnittlichen Durchmesser der Schieferstücke in m bedeuten.
  • Die Geschwindigkeit des Wärmeträgers am Austritt aus der Schwelungskammer der vorliegenden Öfen nimmt im Verglcich zu der Geschwindigkeit desselben am Eintritt in die Kammer ab. Dabei geschieht das hautpsächlich infolge einer ÇenkNng der Temperatur des Wärmeträgers (ungefähr von 800 bis 9000C auf 150 bis 2000C), weil die Fläche des Eintrittes und die Fläche des Austritte des Wärmeträgers aus der Schwelungskammer die gleiche ist.
  • Nach Berechnungen wird sich die Geschwindigkeit des Wärmeträgers in diesem Fall um das 2,0-bis 2,5-Fache vermindern.
  • Ungefähr in derselben Größenordnung wird sich auch die volumetrische Wärmeübergangszahl vermindern.
  • Die Wärmemenge Q", die von dem Wärmeträger auf den Schiefer übertragen wird, wird durch folgende Formel bestimmt: Q = f (αv . V . #t), worin αv die voliimetrische Wärmeübergangszahl in kJ/m3 h °C V das Brennstoffvolumcn in m3 und # t die durchschnittliche Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträger und Brennstoff in oC bedeuten.
  • Es ist naturgemäß, daß dt am Austritt des Dampf-Gas-Gemisches aus der Schwelungskammer niedriger als am Eintritt in die Kammer sein wird. Folglich vermindern (verschlecntern) sich beim Ofen dieser Bauart am Austritt des Dampf- Gas- Gemisches aus der Schwel'ingskammer gleichzeitig zwei Kennziffern, αv und # t. Folglich vermindert sich in diesem Fall die Wärmemenge "Q", die auf den Schiefer übertragen wird. und verschlechtert sich das Durchwärmen desselben. Das verursacht eine ungleichmäßige und unvollständige Schiefe rverarbeitung und führt als Folge su einer Verminderung der Teerausbeute (Ausbeute am flüssigen Schieferbrenntoff).
  • Eincn anderen Nachteil des bekannten Ofens bildet die ungleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers in der Brenn:toffschicht.
  • Bekanntlich verteilt sich das Stückgut an den Seitenwänden des Ofengehäuses nicht so dicht, wie in der Mitte der Schicht. Unter der Einwirkung dieser Erscheinung, die als "Wandeffekt" bezeichnet wird, bewegt sich der Wärmeträger in der Schwelungskammer vonviegend entlang der Seitenwände der Kammer, indem er hier das zu verarbeitende Gut stark überhitzt t£nd die Brennstoffabschnitte nicht ausreichend durchwärmt, die von den SeitensPnden der Kammer in Richtung zu ihrem Zentrum entfernt sind.-Infolse eines ungleichmäßigen Durchwärmens des Brennstoffes in der Schwelungskammer vermindert sich die Teerausbeute.
  • Auf diese Weise findet in dem Ofen dieser Bauart ein ungleichmäßiges Durchwärmen des Brennstoffes in der Schwelungskammer, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe der Schicht, bezogen auf die Bewegung des Stromes des gasförmigen Wärmeträgers statt. Das beeinflußt negativ die Teerausbeute; diese vermindert sich.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Ofens ist ein geringer FUllungagrad der Schwelungszone mit Brennstoff. Der genannte Baum (Nutzraum) beträgt nur noch 30 bis 40%. Den übrigen Teil des Baumes der Schwelungszone nehmen die Kammern fttr die Herstellung und die Verteilung des Wärmeträgers sowie auch zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemi.sches in Anspruch. Einen bedeutenden Thaum beanspruchen auch Vertikalgitter an der "heißen" Seite der Schwelungskammer. Diese Gitter sind aus einem feuerfesten Werks-toff ausgeführt und weisen eine vt.^.rke von 0,4 bis 0,5 m auf.
  • Da die Leistung der Öfen im wesentlichen vom Nu-tzraum der Schwelungszone abhängig ist, können wegen des vehältnismäßig geringen Nutzungsgrades des Raumes der Schwelungszone beim Ofen dieser Bauart keine Elowlen Leistungskennziffern bei der Schieferverarbeitung erreicht werden. Die in den industriemäßig betriebenen Öfen erreichte Leistung betragt nur noch 240 bis 250 t Schiefer pro Tag.
  • Bei einem diesbezüglich verbesserten Ofen wird die Schwelung des Schiefers im horizontal und quer verlaufenden Strom eines gasförmigen Wärmeträgers durchgeführt (s.
  • S. Feinberg, Gasgenerator vom Vertikaltyp zur Verarbeitung von Brennstoffen, z.B. Brennschiefern, UdSSR-Urheberschein 150 963, bekanntgemacht am 25.1.1962). Im Oberteil des Ofens ist die Schwelungszone angeordnet, die durch vier gitterförmige Zwischenwände, welche parallel zu der Vertikalachse des Ofens geführt sind, in fünf Kammern eingeteilt wird: eine Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches, d.h. die "kalte" Kammer, die entlang der Vertikalachse des Ofens angeordnet ist; Schwelungskammern, die sich an die "kalte" Kammer anschließen; und DJei Kammern für die Herstellung und die Verteilung des Wärmeträgers, d.h. die "heißen" rammern, die entlang der Vertikalachse des Ofens angeordnet sind und, sich einerseits an die Schwelungskammern und andezerseits an .e Wand des Ofengehäuses anschließen. Dabei sind die Gitter an der Lintrittsseite des Wärmeträ6ers in die Schwelungskammern aus einem feuerfesten Werkstoff, und an der Austrittsseite des Wärmeträgere aus Metall oder Roheisen hergestellt.
  • Im Unterteil des Ofengehäuses ist in der Zone der Vergasung von Halbkoks und der Abkühlung des abgearbeiteten Rückstandes eine Gebläsevorrichtung vorgesehen. Der Prozeß der Vergasung wird im aufsteigenden Strom des Dampi-Luft--Gemisches oder i)ampf-Sauerstoff- Gemisches verwirklicht.
  • Jede "heiße" Kammer ist mit einem Brenner zur Herstellung von Rauchgas versehen, der in der Wand des Ofengehäuses angeordnet ist; sie weist auch eine Gasleitung für die Zuführung von Gas auf, das in einem Kondensierungssystem bei der Abscheidung von flüssigen Produkten aus Dampf-Gas- Gemisch abgekühlt wird.
  • Der Schiefer wird mit Hilfe von speziellen Einrichtungen in den Oberteil der Schwelungskammern aufgegeben, wo er einer Schwelung mit dem Wärmeträger bei einer Temperatur zwischen 600 und 9000C ausgesetzt wird. Die für die Durchflhrung des Prozesses eriorderliche Wärme erhält man durch Verbrennen eines Teils des abgekühlten Gases in den heißen Kammern, sowie durch die Vergasung von Halbkoks im Unterteil des Ofens. Das Dampf-Gas-Gemisch wird aus den Schwelungskammern zur Schwelung von Schiefer in die "kalte" Kammer geführt und durch einen Gasabzugskanal, welcher im Oberteil der zimmer angeordnet ist, mit einer Temperatur von 150 bis 200°C in das Kondensierungssystem abgeleitet. Der verbrauchte Rückstand wird mittels spezieller Einrichtungen aus dem Unterteil des Ofens ausgetragen und den Halden zugeführt.
  • Im Vergleich zu den in der Industrie betriebenen Öfen weist dieser Ofen einige Vorteile auf.
  • Der Füllungsgrad des Raumes der Schwelungszone erreicht 40 bis 50%. Dadurch wird es möglich, Öfen mit einer Durchsatzleistung bis zu 1000 t Schiefer pro Tag zu schaffen. Dadurch, daß in der Schwelungszone zwei Kammern zur Schieferschwelung vorgesehen sind, verbessert sich das Durchwärmen der Schicht an der "kalten" Seite.
  • Zu den wesentlichen Nachteilen dieses bekannten Ofens gehören, wie das auch bei den in der Industrie betriebenen Öfen der Fall ist, unbefriedigende Bedingungen für die Erwärmung der Brennstoffschicht in den Schwelungskammern an der "kalten" Seite und eine ungleichmäßige Verteilung des WErmeträgers über die Breite der Schwelungskammern unter der Einwirkung des "Wandeffektes". Es ist deshalb nicht möglich, Öfen von einer höheren Leistung infolge eines verhältnismäßig niedrigen Füllungsgrades des Raumes der Schwelungszone mit Schiefer zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zu schaffen, bei dem die Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches derart ausgeführt ist, daß ein gleichmäßiges Durchwärmen der Schicht von stückigem Brennstoff in der Schwelungszone gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem Vertikalofen zur Verarbeitung von stUckSgem Brennstoff, der hintereinander über der Höhe des Ofens angeordnete Zonen zur Schwelung, Vergasung und Abkühlung, eine Beschickungsvorrichtung zum Zuführen von festem Brennstoff in dem Oberteil des Ofens, eine Austragvorrichtung zur Abführung von festem verbrauchten Gut aus dem Unterteil des Ofens, Zuführungen für den Wärmeträger in die Zonen zur Schwelung und Vergasung und eine Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches, die in der Schwelungszone entlang der Vertikalachse des Ofens angeordnet und durch ein Gitter begrenzt ist, aufweist, erfindungsgemäß das Gitter eine zylindrische Oberfläche bildet, und die Zuführungen für, den Wärmeträger in die Zone zur Schwelung und Vergasung am Umfang des Ofens in mehreren Reihen angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise soll die zylindrische Oberfläche einen runden Querschnitt aufweisen.
  • Eine derartige konstruktive Ausführung des Ofens gestattet es, die Bedingungen für die Wärmeübertragung an Austritt des Dampf-Gas-Gemisches aus der Schicht des Brennstoffes in der Schwelungskammer stark zu verbessern. Viemi man anninrut, daß der Durchmesser des Ofens im Querschnitt 10 m, und der durchschnittliche Durchmesser der rammer zuu Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches 2 m betragen, wird die Fläche des Austrittsquerschnittes (Fläche des Gitters an der "kalten" Seite der Schelungskammer) um das 5- fache geringer als die Fläche des Eintrittsquerschnittes (am Eintritt des Wärmeträgers in die Schvelungskammer) sein. Wenn innen dabei berücksichtigt, daß in diesem Fall durch eine Senkung der Temperatur des Wärmeträgers (von 800 bis 900 auf 150 bis 2000C) in der Schieferschicht das Volumen des Wärmeträgers um das 2,0 bis 2,5-Fache geringer wird, ist die Geschwindigkeit des Wärmeträgers am Austritt aus der Schwelungskammer um das 2,0 bbs 2,5-Fache höher als am Eintritt in die Kammer. In derselben Größen'rdnung nimmt die Wärmeübergangszahl zu, weil wie oben angeführt wurde, sich diese Wärmeübergangszahl aus ergibt, Folglich nimmt im vorliegenden Fall bei der Betrachtung der Bedingungen für die Wärmeübertragung in der Brennstoffschicht am Austritt des Dampf- Gas-Gemisches aus der Schwelungskammer die Kennziffer t, wie das bei den oben beschriebenen Bauarten der Öfen der Fall war, ab und die Kennziffer g v um das-2,0 bis 2,5-Fache zu.
  • Als Folge nimmt die Wärmemenge Q = f (αv . V . #t ) , die auf den Schiefer in der Schicht übertragen wird und die von der Wärmeübergangszahl direkt abhängig ist, im Vergleich zu den oben beschriebenen Bauarten der Öfen wesentlich, und zwar um das 2,0 bis 2,5-Fache zu, Dadurch wird das Durchwärmen des Brennstoffes an der "kalten" Seite der Schwelungskammer verbessert.
  • Außerdem fehlen bei dem erfindungsgemäßen Ofen in der Schwelungskammer in Bewegungsrichtung des Wärmeträgers Seitenwände, weil des Schwelungskammer nur durch eine zylindrische Wand begrenzt ist; hier fehlt folglich ein 'Wandeffek*". Das trägt zur Erreichung einer gleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers in der Brennstoffschicht bei.
  • Zu einer gleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers in der Brennstoffschicht trägt auch die Anordnung der Zuführungen des Wärmeträgers in mehreren Staffeln im periphären Teil bei. Dabei kann der Wärmeträger durch Verbrennen von Gas in Brennern, die unmittelbar an jeweils einer Zuführung angeordnet sind, oder in einem oder mehreren Brennern mit der anschließenden Zufuhr des Wärmeträgers zu jeder der Wärmeträgerzufhrungen im einzelnen erhalten werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ofen ist es möglich, Aggregate mit einer höheren Einheitsleistung fUr die Verarbeitung von auf der Welt besonders verbreiteten Brcnnschieferarten mit einem verhältnismißig geringen Gehalt an organischen Bestandteilen zu schaffen.
  • In dem erfindungsgemäßen Ofen erreicht der Füllungsgrad des Schwelungsschachtes bei der Verwendung der Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches mit einem, bezogen auf die Höhe, konstanten Querschnitt 80 bis 9ovo. Das ist um das 2 bis 4-Fache höher, als bei den bekannten Öfen mit dem horizontal und quer gerichteten Strom des Wärmetriigers. Mit dem erfindungsgemäßen Ofen ist eine Verarbeitungsleistung von 10.000 bis 15.000 t Schiefer pro Tag möglich.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Ofens ist dessen einfache konstruktive Ausführung. Öfen mit einer höheren Leistung fUr die Verarbeitung von stückigem Schiefer zeichnen sich durch große Abmessungen aus (z.B. beträgt der Durchmesser 10 bis 12 m und die Höhe 30 bis 35 m). Bei solchen Abmessungen ist bei der Anwendung von bekannten konstruktiven Lösungen der Gestaltung der Öfen mit horizontal und quer gerichtetem Strom des gasförmigen krårmeträgers die Entwicklung von speziellen Einrichtungen erforderlich, die zur Befestigung von Metallflachgittern an der Seite der Abführung des Dampf-Gas-Gemisches aus den Schwelungskammern sowie auch zur Befestigung von feuerfesten Gittern an der Eintrittsseite des Wärmeträgers dienen. Dadurch wird die Konstruktion des bekannten Ofens bedeutend erschwert.
  • Die Tragfähigkeit von Flachgittern ist unter der Einwirkung des Druckes des Schiefers bedeutend niedriger als die der zylindrischen Gitter. In konstruktiver Hinsicht ist es nicht besonders schwierig, die Festigkeit eines zylindrischen Gitters zu gewährleisten. Dabei ist die Konstruktion des Gitters einfacher und benötigt weniger Metall als die Konstruktion des Flachgitters.
  • Die Errichtung eines feuerfesten Gitters an der Eintrittsseite des gasförmigen Wärmeträgers in die Schwelungskammer entfällt bei dem erfindungsgemäßen Ofen überhaupt.
  • Da in dem erfindungsgemäßen Ofen eine Kammer zur Aufbereitung und Verteilung des Vlärmeträgers, d.h. eine Feuerungseinrichtung mit einem größeren Raum fehlt, wird die Explosionsgefahr beim Betrieb des Aggregates vermindert und die Einleitung von Maßnahmen zur Verhinderung von Explosionen erleichtert.
  • Folglich sind die Möglichkeiten der Schaffung von Aggregaten mit einer Leistung von 10.000 bis 15.000 t Schiefer pro Tag auf der Grundlage der bekannten technischen Lösungen, wie sie bei der Ausführung der Öfen mit dem horizontal und quer gerichteten Strom des gasförmigen Wärmeträgers verwendet wurden, sehr beschränkt. Abgesehen von der komplizierten konstruktionsmäßigen Ausführung von einzelnen Elementen, wUrden Aggregate mit außerordentlich großen Abmessungen erforderlich, was zu sehr hohen Investitionen filr den Bau solcher Öfen führen wUrde.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ofen ist es notwendig, daß die Zuführungen fl für den,Wt träger pi die Kammern zur Schwelung und Vergasung als Verteilungskanimern ausgebildet sind, von dene jede in der Wand des Ofens von der Seite seines Innenraumes ausgehend, vorgcselien ist, gegen die benachbarte Kammer isoliert is-t, der Forn der Ofena.and folgt und auf der Seite des Innenraumes des Ofens durch ein Jalousiegitter begrenzt ist, dessen länge einen freien Austritt von festen Brennstofftcilchen aus dem Unterteil der Kammer ermöglicht. Der Neigungswinkel der Jalousicflächen auf der Seite des Arbeitsraumes des Ofens ermöglicht eine stetige Bewegung des Brennstoffes über diese Flächen.
  • Die EinfuJirung des Wärmeträgers in die Breimstoffschicht durch die Verteilungskamlnern mit den Gittern, die im Mauerwerk des Ofens angeordnet sind, gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers in der Brennstoffschicht in der Horizontalebene des Ofens praktisch über die gesamte Außenfläche der Schwelungskammer.
  • Auf diese Weise gewährleistet der erfindungsgemäße Ofen im Vergleich zu den bekannten Öfen eine gleichmäßigere Verteilung der Wärme in der Brennstoffschicht, sowohl über deren Breite als auch über deren Tiefe, bezogen auf die Bewegung des Stromes des Wärmeträgers. Folglich wird im vorliegenden Fall auch eine höhere Teerausbeute gesichert.
  • Zweckmäßigerweise nimmt die zylindrische Oberfläche, die durch das Gitter der Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches gebildet wird, stufenweise in Bewegungsrichtung des Dampf-Gas-Gemisches kegelstumpfähnlich zu.
  • Der Durchmesser der Kammer zum Sammeln und Abziehen des DamSf- Gas- Gemisches sJird-so gewählt, . daß die Geschnvinlig,wit des Dampf- Gas- Gemisches in der Kammer verhältnismaßig gering und das Austragen des Schieferstaubes aus dem Ofen minimal sind. Die Berechnungen werden dabei für das Oberteil der Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf--Gas-Gemisches durchgeführt, in dem die Mengre dieses Gemisches am größten ist, weil alle St-röme des Dampf-Gas-Gemiiches, die in die Kammer über deren ganzer Höhe zugeführt werden, durch ihren Oberteil hindurchgehen.
  • Da der Querschnitt der Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches über die gesamte Höhe gleich ist, sind- die Geschwindigkeiten der Gasströme im Unterteil der Kammer geringer als im Oberteil, obwohl vom Standpunkt einer Verminderung der mit dem Dampf-Gas-Gemisch aus dem Ofen auszutragenden Staubmenge dies nicht notwendig ist, weil die höchsten Geschwindigkeiten des Dampf-Gas-Gemisches im Oberteil der Kammer bereits derart gewählt sind, daß die auszutragende Staubmenge minimal ist.
  • Folglich kann man den Durchmesser der Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches in der Richtung nach unten vermindern; dadurch wird es möglich, den Rutzraum der Schwelungszone und dementsprechend die Leistung des Ofens hinsichtlich der Schieferverarbeitung um 10 bis 15% zu vergrößeren.
  • Außerdem wird durch die veränderliche Stärke der Brennstoffschicht im Ofen das Durchwnrmen der Schicht in der Schwelungszone über der Höhe der Zone gleichmäßiger, weil bei einem größeren Durchmesser der Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches im Oberteil der Kammer im Vergleich zu ihrem Unterteil der Strömungswiderstand der Brennstoffschicht minimal wird. Das trägt zu einem intensiveren Durchwärmen des Gutes im Oberteil des Ofens in der Schwelungszone und als Folge zu einem schnelleren Verdampfen der Feuchtigkeit des Schiefers bei. Der aufbereitete Schiefer gelangt in die Zone der intensiven Schwelung und wird einer vollständigen Schwelung ausgesetzt, wodurch die Teerausbeute und der thermische Wirkungsgrad des Prozesses erhöht werden.
  • Auf diese Weise ermöglicht es der erfindungsgemäße Ofen im Vergleich zu dem bekannten Ofen, höhere Leistungskennziffern hinsichtlich der Schieferverarbeitung (10.000 bis 15.000 t Schiefer pro Tag) bei einer relativ einfachen konstruktionsmäßigen Ausführung des Ofens zu erreichen, sowie auch die Teerausbeute und den thermischen Wirkungsgrad des Prozesses zu erhöhen. Dabei kann der erfindungsgemäße Ofen zur Verarbeitung von auf der Welt am häufigsten verbreiteten Schieferarten, die einen verhältnismäßig geringen Gehalt an organischen Bestandteilen haben, eingesetzt werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 schematisch im Iängsschnitt eine erste AusfWlrungsform eines Ofens zur thermischen Verarbeitung von stükkigem Brennstoff mit einer Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gcls-Gemisches, die in Form einer zylindrischen Oberfläche ausgeführt ist; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1; Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ofen von Fig. 1 in Richtung des Pfeils A; Fig. 4 im Längsschnitt eine zweite Ausfilhrungsform eines Ofens, bei dem die Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches eine zylindrische Oberfläche hat, die stufenweise in Bewegungsrichtung des Dampf-Gas-Gemisches zunimmt; Fig. 5 in einer Hälfte einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4 und in der anderen Hälfte eine Draufsicht auf den Ofen von Fig. 4, wobei die Feuerungsvorrichtungen um 450 geschwenkt sind, und Fig. 6 schematisch in der Seitenansicht eine Zyklonfeuerung in Richtung des Pfeiles B gesehen.
  • Der Vertikalofen zur thermischen Verarbeitung von stückigem Gut, insbesondere Brennschie-1er, hat ein Gehause 1 (Fig. 1) mit einer zylindrischen Form, dessen Wand 1 aus einem feuerfesten Werkstoff ausgeführt und in einen hermetisch abgedichteten metallischen Itntel 2 eingeschlossen ist. Im Gehäuse 1 sind hintereinander in der Höhe die Schwelungszone 3, die Vergasungszone 4 und die Kühlzone 5 angeordnet.
  • In der Schwelungszone 3 ist am oberen Deckel 6 des Ofens eine Kammer 7 zum Sammeln und abziehen des Dampf-Gas-Gemisches befestigt, die durch ein ?4otallgitter 8 begrenzt ist, das eine zylindrische Oberfläche mit einem runden Querschnitt bildet. Die Kammer 7 ist im Oberteil mit einem nicht gezeigten Gasabzug verbunden.
  • Am Umfang des Ofens sind in mehreren Staffeln oder Reihen Feuerungsvorrichtungen 9 zur Aufbereitung eines Warmeträgers angeordnet, wobei die Vorrichtungen 9 jeder darauffolgenden Reihe in bezug auf die vorhergehende Reihe in der Horizontalebene um 450 (Fig. 2) versetzt sind. Jede der Feuerungsvorrichtungen 9 (Fig. 1) stellt eine Kammer 10 dar, die von innen mit feuerfesten Ziegelsteinen ausgekleidet und mit einem Brenner 11 zur Herstellung von Rauchgas versehen ist, das beim Verbrennen des durch einen Stutzen 12 zugeführten Gases entsteht. Ein Stutzen 13 dient zur Luftzufuhrung. Am Austritt aus der Kammer 10 ist eine Zuführung 14 für das abgekühlte Gas angeordnet, das ein nicht gezeigtes Kondensierungssystem pa..sicrt hat. Mit diesem abgekühlten Gas wird die Temperatur des Wärmeträgers geregelt.
  • Der Wärmeträger wird aus den Feuerungsvorrichtungen 9 durch Wärmeträgerzuführungen, z.B Gaszugs 15, in eine Schwelungskammer 16 unmittelbar der Brennstoffschicht zugeführt. Die Kammer 16 ist durch die Wand 1' des Ofengehäuses 1 und das Gitter 8 der Kammer 7 zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches begrenzt.
  • Eine derartige konstruktive Ausführung der Schwelunsszone gestattet es, den Füilungsgrad der Zone mit Schiefer auf 80-90Ao zu erhöhen und eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers in der Brennstoffschicht zu gewährleisten.
  • Dadurch wird die Möglichkeit für die Bleichung von höheren Leistungen des Ofens hinsicht der Schieferverarbeitung (bis 10000 -15000 t pro Tag) bei verhältnismäßig hohen Ausbeuten gewährt.
  • Die untere Reihe der Feuerungsvorrichtungen 9 dient zum Zuführen eines Vergasungsmittels, z.B. Rauchgase und aus Rauch und Luft bestehender Gebläsewind, in die Vergaslngszone 4. Die einführung des Vergasungsmittels erhöbt den Ausnutzungsgrad der organischen Bestandteile des zu verarbeitenden Schiefers.
  • Die Beschickung des Ofens mit dem Schiefer wird mittels der automatischen Beschickungsvorrichtungen 17 (Fig. 3) verwirklich; die am oberen Deckel 6 des Ofens angeordnet sind.
  • Die Anzahl der Beschickungsvorrichtungen 17 wird ausgehend davon gewählt, daß eine gleichmäßige Verteilung des Brennstoffes über den Querschnitt des Ofen in der Horisntalebene gewährleistet wird. Es können, z.B. vier Beschickungsvorrichtungen vervuendet werden.
  • In der Zone 5 (Fig. I) zur Abkühlung des verbrauchten festen Rückstandes sind Vorrichtungen 18 und 19 zum Einführen des in dem nicht gezeigteil Kondensierungssystem abgekühlten Gases vorgesehen. Der feste Rückstand, der bei der Verarbeitung anfällt, wird aus dem Unterteil des Ofens mittels einer teilweise gezeigten Austragvorrichtung 20 entfernt.
  • Der Ofen zur thermischen Verarbeitung von festem Brennstoff, insbesondere, Brennschiefer, hat folgende Wirungsweise: Der stückige Schiefer wird mittels aer ßeschickungs-Vorrichtungen 17 (Fig. I) in die Schwelungskammer 16 eingeführt, wo er mit dem Strom eines gasförmigen Wärmeträgers mit einer Temperatur von 500 bis 900°C, die in Abhängigkeit.
  • von der Qualität des zu verarbeitenden Schiefers gewählt wird erwärmt, wobei der Wärmeträger durch Verbrennen von Gas in den euerungsvorrichtungen 9 und Beimischen von dem durch die Zuführungen 14 zugeführten abgekühlten Gas zu den Rauchgasen hergestellt wird. Der Wärmeträger wird in die Schwelungs kammer 16 durch die Gaszüge 15 zugeführt. Der Wärmeträger wird durch die sich nach unten bewegende Schieferschicht in Querrichtung geführt. Bei der Erhitzung des Schiefers auf eine Temperatur von 500 bts-600°C wird dieser zuerst vorgetrocknot; dann werden flüchtige Produkte abgeschieden.
  • Aus der Schwelungskauimer 16 wird der gasförmige Wärmeträger zusammen mit flüchtigen Schwelungs)roduktcn in die Kammer 7 zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches geleitet und bei einer Temperatur von höchstens 150 bis 2000C in das in Fig.1 nicht gezeigte Kondensierungssystem abgesaugt.
  • Durch eine bedeutende Vergrößerung der Geschwindigkeit des Wärmeträgers an der "kalten" Seite der Schvielungskammer 16 werden die Bedingungen für die Wärmeübertragung trotz der stattfindenden Senkung der Temperatur des Gasstromes bedeutend verbessert. Das tragt zu einer L'rhöhung der Teerausbeute und des thermischen Wirkungsgrades des Prozesses bei.
  • Der Halbkoks wird aus der Schwelungskammer 16 weiter in die Zone 4 zugeführt, in der die Vergasung des Halbkoks dadurch verwirklicht wird, daß aus den Feuerungsvorrichtungen 9 der ganz unteren Reihe ein Vergasungsmittel z.B. Rauchgase zugeführt werden. Die sich dabei bildenden Gasströme werden aus der Zone 4 in die Kammer 7 zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches geführt. Die Temperaturen für den Betrieb der Zone -4 werden anhand von Versuchen ermittelt.
  • Der feste Rückstand, der bei der Verarbeitung anfällt, wird aus der Zone 4 in die Zone 5 zugeführt, wo er mit dem durch die Vorrichtungen 18 und 19 eingeführten Gas bis auf eine Temperatur von 80 bis 1000C abgekühlt wird. Im folgenden wird er mittels der Austragvorrichtung 20 auf Transporteinrichtungen ausgetragen und zu Halden transportiert.
  • Bei der in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform hat die Kammer 7 zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches eine zylindrische Oberfläche, die stufenweise in Bcwegungsrichtung des Dampf-Cas-Gemische zunimmt. Die Kammer 7 ist aus einer Reihe von Gittern 21 (Fig. 4) zylindrischer Form hergestellt, die starr aufeinander befestigt sind. Dabei vermindern sich die Durchmesser dieser Gitter 21 aufeinanderfolgend in Richtung zum Unterteil des Ofens. Die Gitter 20 haben im montierten Zustand insgesamt eine kegelstumpfähnliche Form.
  • Die Feuerungsvorrichtungen 9, z.B. in Zyklonbauweise, haben eine Kammer 22, die von innen mit feuerfestem Ziegelstein ausgekleidet und mit einem Stutzen 23 (Fig. 5, 6) für die Luftzuführung, einem Stutzen 24 für die Gaszuführung und einem Stutzen 25 für die Zuführung des abgekühlten Gases versehen ist. In der Kammer 22 (Fig. 4) bildet sich Rauchgas durch Verbrennen von Gas. Die Rauchgase werden mit dem abgekühlten Gas vermischt. Es bildet sich ein Wärmeträger, der durch Gaszüge 26 in Verteilungskamnern 27 geführt wird, die als ZufUhrungen für den-Wärmeträger in die Schwelungszone 3 und die Vergasungszone 4 dienen. Jede der Kammern 27 ist in der Wand 1' des Ofens, ausgehend von der Seite des Innenraumes vorgesehen, gegen die benachbarte Kammer 27 isoliert, folgt der Form der Wand 1' des Ofens und weist eine Neigung 28 auf. Außerdem ist jede Kamn;er 27 von der Seite des Innenraumes des Ofens her durch ein Jalousiegitter 29 begrenzt, dessen Länge einen freien Austritt der festen Teilchen des Brennstoffes aus dem Unterteil der Kammer gewäkrleistet, falls sie durch das Jaleusiegitter 29 eindringen. An der Kammer 7 zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches ist ein in Richtung zum Oberteil des Ofens konvergierender Abschnitt 30 befestigt, der in einem Stutzen 31 endet.
  • Der Ofen hat ebenso wie der von Fig. 1 Vorrichtungen 18 und 19 zum Einführen des im nicht gezeigten Kondensierungssystem abgekühlten Gases.
  • Der Ofen dieser Ausführungsform arbeitet wie der von Fig. 1, nur wird der Wärmeträger in die Schwelungskammer 16 durch Gaszug 26, Verteilungskammern 27 und Jalousiegitter 29 zugeführt. Dadurch wird es möglich, die Gleichmäßigkeit der Verteilung des Wärmeträgers in der Horizontalebene des Ofens zu verbessern, was die Erreichung von höheren Teerausbeuten gewährleistet.
  • Der Wärmeträger durchdringt gleichmäßig die Schieferschicht in Querrichtung, wobei eine Schieferschwelung stattfindet. Das Dampf-Gas-Gemisch wird in die Kammer 7 zugeführt, wo der Schieferstaub ausfällt; dann wird das Dampf-Gas-Gemisch mit einer Temperatur von 100 bis 2000C durch den konvergenten Abschnitt bzw. Konfusor 30 und den Stutzen 31 in das Kondensierungssystem geleitet.
  • Eine derartige konstruktionsmäßige Gestaltung der Schwelungszone 3 gestattet es, einen Füllungsgrad dieser Zone mit Schiefer von 90 bis 95% zu erreichen und eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers in der Brennstoffschicht bei einer relativ geringen Anzahl der Feuerungsvorrichtungen 9 zu sichern.
  • silan erhält eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers in der Brennstoffschicht bei einer geringeren Anzahl von Feuerungsvorrichtungen im Vergleich zu der ersten Ausführungsform nach Fig. 1.
  • In den Figuren sind die Bewegungsrichtungen von Gas durch ausgezogene Linien, von Luft durch punktierte Linien und von Wärmeträger durch Stichpunktlinien bezeichnet.

Claims (4)

  1. VERTIKALOFEN ZUR THERM.ISCHE1T VERARBEITUNG VON STUCKI-GEM BRENNSTOF}: Patentansprüche 1. Vertikalofen zur Verarbeitung von stückigem Brennstoff, der hintereinander über der Höhe des Ofens angeordnete Zonen zur Schwelung, Vergasung und Abkühlung, eine Beschikkungsvorrichtung zum Zuführen von stückigem Brennstoff in den Oberteil des Ofens, eine Austragvorrichtung zur Abfünrung von festem verbrauchten Gut aus dem Unterteil des Ofens, Zuführungen für den Wärmeträger in die Zonen zur Schwelung und Vergasung und eine Kammer zum Sammeln und Abziehen des Dampf-Gas-Gemisches, die in der Schwelungszone entlang der Vertikalachse des Ofens angeordnet und durch ein Gitter begrenzt ist, aufweist, d a dur c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gitter (8) eine zylindrische Oberfläche bildet, und die Zuführungen (15, 27) für den Wärmeträger in die Zone (3) zur Schwelung und die Zone (4) zur Vergasung am Umfang dcs Ofens in mehreren Reihen angeordnet sind.
  2. 2. Vertilrxlofen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zylindrische Oberfläche einen runden Querschnitt aufweist.
  3. 3. Vertikalofen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zylindrische Oberfläche stufenweise in Bewegungsrichtung des Dampf-Gas-Gemisches kegelstumpfähnlich zunimmt.
  4. 4. Vertikalofen nach Anspruch 1 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuführungen des Wärmeträgers in die Schwelungszone (3) und die Vergasungszone (4) als Verteilungskammern (27) ausgebildet sind, von denen Jede in der Wand (1') des Ofens von der Seite des Ofeninnenraumes ausgehend vorgesehen ist, gegen die benachbarte Kammer (27) isoliert ist, der Form der Wand (1') des Ofens angepaßt ist und auf der Seite des Ofeninnenraumes durch ein Jalousiegitter (29) begrenzt ist, dessen Länge einen freien Austritt der festen Teilchen des Brennstoffes aus dem Unterteil der Kammer (27) gewährleistet, wobei der Neigungswinkel der Jalousieflächen auf der Seite des Ofeninnenraumes eine stetige Bewegung des Brennstoffes über diese Flächen ermöglicht.
DE2744166A 1976-09-30 1977-09-30 Schachtgenerator zum Vergasen von stückigem Brennstoff zu Mischgas Expired DE2744166C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762405699A SU861395A1 (ru) 1976-09-30 1976-09-30 Газогенератор дл термообработки кускового топлива

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744166A1 true DE2744166A1 (de) 1978-04-06
DE2744166C2 DE2744166C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=20677454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744166A Expired DE2744166C2 (de) 1976-09-30 1977-09-30 Schachtgenerator zum Vergasen von stückigem Brennstoff zu Mischgas

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU512475B2 (de)
BG (1) BG26275A1 (de)
BR (1) BR7706551A (de)
CA (1) CA1098477A (de)
CU (1) CU34773A (de)
DE (1) DE2744166C2 (de)
GR (1) GR64867B (de)
NL (1) NL7710538A (de)
SE (1) SE7710908L (de)
SU (1) SU861395A1 (de)
YU (1) YU41822B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2102312A1 (de) * 2006-12-05 2009-09-23 Bengt-Sture Ershag Pyrolysereaktor und verfahren zum beschicken und leeren eines derartigen reaktors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509570C2 (de) * 1995-03-16 1997-01-16 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Pyrolyse und Festbettdruckvergasung von kohlenstoffhaltigen Stoffen
CN102643658B (zh) * 2011-02-22 2014-07-16 山东省冶金设计院股份有限公司 油页岩干馏竖炉的炉气管理方法及实现该方法的干馏竖炉

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340409C (de) * 1918-04-17 1921-09-09 Walter Steinmann Gaserzeuger mit eingehaengten ringfoermigen Schwelkammern
GB683647A (en) * 1950-09-06 1952-12-03 C Otto And Comp G M B H Dr Improvements in or relating to the production of gas
DE1508482B2 (de) * 1966-02-26 1974-02-14 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340409C (de) * 1918-04-17 1921-09-09 Walter Steinmann Gaserzeuger mit eingehaengten ringfoermigen Schwelkammern
GB683647A (en) * 1950-09-06 1952-12-03 C Otto And Comp G M B H Dr Improvements in or relating to the production of gas
DE1508482B2 (de) * 1966-02-26 1974-02-14 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Brennstoff-Chemie", 1960, S. 208-210 *
Thoru, A.: "Die Schwelung von Braun- und Steinkohle", 1927, S. 181-183 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2102312A1 (de) * 2006-12-05 2009-09-23 Bengt-Sture Ershag Pyrolysereaktor und verfahren zum beschicken und leeren eines derartigen reaktors
EP2102312A4 (de) * 2006-12-05 2013-12-18 Bengt-Sture Ershag Pyrolysereaktor und verfahren zum beschicken und leeren eines derartigen reaktors

Also Published As

Publication number Publication date
YU41822B (en) 1988-02-29
AU2906777A (en) 1979-03-29
AU512475B2 (en) 1980-10-16
CU20908L (es) 1980-07-08
DE2744166C2 (de) 1982-03-11
NL7710538A (nl) 1978-04-03
GR64867B (en) 1980-06-05
CA1098477A (en) 1981-03-31
YU229077A (en) 1982-08-31
SU861395A1 (ru) 1981-09-07
CU34773A (es) 1982-08-24
BG26275A1 (de) 1979-03-15
BR7706551A (pt) 1978-04-18
SE7710908L (sv) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226222B1 (de) Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen
DE2927240A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stueckigen brennstoffen
DE102021204176A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0609802A1 (de) Kontinuierliche Entgasung und/oder Vergasung eines festen Brennstoffs oder Abfallstoffs
DE2349932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material
EP0716052A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kühlen und Herstellen von Schüttgut
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE2621220A1 (de) Verfahren zur behandlung von materialien und ofensystem zur waermebehandlung von materialien
WO2022229119A1 (de) Ofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
DE2855510B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfaellen
WO2017153267A1 (de) Anlage mit einem ofen und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE2744166A1 (de) Vertikalofen zur thermischen verarbeitung von stueckigem brennstoff
EP1377649A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE3727218A1 (de) Verfahren und anlage zur calcinierung von kalkstein
DE3787847T2 (de) Ofen für Hochtemperatur-Behandlung von plastischen oder gehärteten Produkten.
DE101952C (de)
EP0001856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Generator- und Wassergas
DE76139C (de) Retortenofen zum Brennen von Cement in ununterbrochenem Betriebe
DE2818419A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von abriebfesten koksformlingen aus braunkohlenbriketts
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE2659379C3 (de) Verfahren für die Wärmebehandlung von einer endothermen Reaktion unterworfenem Rohmaterial
AT85127B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtgas, Kraftgas und Koks in einem Ofen, dessen unterer Teil generatorartig ausgebildet ist.
CH103215A (de) Verfahren und Flammofen zum Erhitzen von Stoffen auf höhere Temperaturen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee