DD155332A5 - Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid Download PDF

Info

Publication number
DD155332A5
DD155332A5 DD22609780A DD22609780A DD155332A5 DD 155332 A5 DD155332 A5 DD 155332A5 DD 22609780 A DD22609780 A DD 22609780A DD 22609780 A DD22609780 A DD 22609780A DD 155332 A5 DD155332 A5 DD 155332A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
reaction zone
reduction
metal
stage
melting
Prior art date
Application number
DD22609780A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Santen
Original Assignee
Skf Steel Eng Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Steel Eng Ab filed Critical Skf Steel Eng Ab
Publication of DD155332A5 publication Critical patent/DD155332A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/005Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/16Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/20Arc remelting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/226Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der bekannten Verfahren im Hochofen oder mittels Eintauch-Lichtbogens. Das neue Verfahren besteht erfindungsgemaess aus den folgenden Stufen: (a) Vorreduktion des Oxids im festen Zustand unter Anwendung reduzierender Gase aus einer letzten Reduktionsstufe; (b) Durchfuehrung der endgueltigen Reduktion des Oxids und Schmelzen durch Einduesen von vorreduziertem Oxid gleichzeitig mit einem Brennstoff in die Reaktionszone, die im Inneren eines Hochofenschachtes gebildet wird, der mit festem Brennstoff in Stueckform gefuellt ist; (c) Erzeugung der erforderlichen Waermeenergie in der Reaktionszone mit Hilfe eines Plasmalichtbogenbrenners und (d) Durchfuehrung der endgueltigen Reduktions- und der Schmelzstufe bei einem Druck, der zur Ueberwindung des Druckabfalles in der Vorreduktionsstufe ausreicht.

Description

2 26 0 97 -<-
Berlin, den 27.4.1981 AP 0 22 B/226 097 (58.317/12)
Verfahren zur Herstellung von flüssigem Metall aus Metalloxid
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von flüssigem Metall aus einem Metall-» oxid, insbesondere von Eisen aus einem Eisenoxid.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In bekannter Weise bringt man allgemein ein Oxidmaterial in Kontakt mit.einem Reduktionsmittel bei geeigneter Temperatur und gewinnt so aus dem reduzierten Oxidmaterial das Metall»
Gegenwärtig gibt es im wesentlichen zwei Verfahren zur Herstellung von flüssigem Metall aus Metalloxiden, nämlich den Hochofenprozeß und das Eintauch-Lichtbogenschmelζverfahren.
Die Nachteile des Hochofenverfahrens bestehen hauptsächlich darin, daß dieses eine vorerhitzte Beschickung benötigt und daß es hohe Anforderungen an die Druckfestigkei des verwendeten Reduktionsmittels, Koks, stellt. Darüber hinaus erfordert der Hochofen umfangreiche, periphere Anlagen,· beispielsweise für die Versorgung der Heißluftgebläs.e«
Die Nachteile des Eintauch-Lichtbogenschmelzverfahrens bestehen" darin, daß .
-2- 27o4«1981
AP C 22 B/226 (58 317/12)
(1) es ein vorerhitztes Beschickungsmaterial benötigt und
(2) sich Schwierigkeiten bei der· Behandlung der Gase ergeben9 ,die aus dem Reduktionsverfahren resultieren0
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von flüssigem Metall aus einem Metalloxids bei dem die Schwierigkeiten und Probleme der be~ kannten Verfahren vermieden oder vermindert werden»
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundeg in einem hochofenähnlichen Schachtofen die Reduktion mittels Lichtbogens a us ζ uf Uhr en <*
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von flüssigem Metall aus einem Metalloxid zur Verfügungg bestehend aus einer Vorredulctions«s einer endgültigen Reduktions*» und einer Schmelzstufe8 welches die folgenden Stufen umfaßtt
(a) Durchführung der Vorredulction im festen Zustand durch Anwendung der reduzierenden Gases die in der endgül«=» tigen Reduktionsstufe erzeugt werden!
(b) Durchführung der endgültigen Reduktion und des Schme3.~ zens durch Eindüsen von vorreduzierten Metall'oxiden gleichzeitig mit einem Brennstoff in eine Reaktionszone,, die im Innern einer Säule aus festem Brennstoff in Steickform gebildet wirds wobei die Säule in einem Hochofen gebildet wirdj der mit. festem Brennstoff ge-
226097
-3- 27.4.1981
AP C 22 B/226
(58 317/12)
füllt
(c) Erzeugung der erforderlichen Wärmeenergie in der Reaktionszone mit Hilfe eines Pl-asmalichtbogenbrenners und
(d) Durchführung der endgültigen Reduktions- und Schmelzstufe bei einem Druck, der zur Überwindung des Druckabfalles in der Vorreduktionsstufe ausreicht*
Die Temperatur der reduzierenden Gase, die in der endgültigen Reduktions- und Schmelzstufe anfallen, können auf eine, für die Vorreduktionsstufe geeignete Temperatur gesenkt v/erden,, indem in die Säule aus festem Brennstoff in einer Höhe oberhalb der Reaktiönszone Y/asser eingedüst wird.
Das vorreduzierte Oxid wird gegen die Säule des Reduktionsmittels in einer solchen Höhe geblasen, daß im wesentlichen das gesamte eingedüste Peststoffmaterial im unteren Ende der Säule zurückgehalten wird (z. B» durch Pestsetzen), um das Oxidmaterial im wesentlichen zu einer sofortigen, endgültigen Reduktion, Schmelzen und nach Möglichkeit Legieren des erzeugten Metalles zu bringen»
Die Vorreduktionsstufe wird unter Verwendung eines reduzier renden Gases, das im Ofen im Verlaufe der endgültigen Reduk«· tionsstufe gebildet wird, durchgeführt» Das Gas besteht hauptsächlich aus einer Mischung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff» Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung steuert sich mehr oder weniger insofern selbst, so daß, wenn die Temperatur im unteren Teil des Ofens in Höhe der Eindüsung konstant ist und wenn der Grad der Vorreduktion kleiner geworden ist, die Menge des vom Ofen kommenden Gases automatisch erhöht wird und eine Verstärkung des Umfanges
2 26 097 "4^ 27.4,1981
AP C 22 B/226 (58 317/12)
der Vorreduktion unter Verwendung dieses Gases bewirkt wird«
Umgekehrt wird die Menge des im Ofen gebildeten Gases au-» tomatisch vermindert, wenn der Umfang der Vorreduktion zu*. nimmts wodurch eine Verminderung der Vorreduktion bewirkt wird,und zwar wiederum bei konstanter Temperatur und Injektionsniveau®
Das vorreduzierte Oxidmaterial wird durch die Windformen mit Hilfe eines Trägergases, das aus einem Umlaufgas vom oberen Teil des Ofens bestehen kanns in den unteren Teil des Ofens eingeblasen, der einem Hochofenschacht ähnelto Erforderlichenfalls können zusammen mit dem Oxidmaterial auch Schlackenbildner e.ingedüst werden6
Da das vom Reaktor abgenommene· reduzierende Gase eine relativ hohe Temperatur aufweist 9 kann die Temperatur durch Eindüsen von V/asser in den endgültigen Reduktions- und Schmelzofen in einer Höhe oberhalb der Reaktionszone gesenkt werden* Die Vorreduktion kann selbstverständlich in einer oder mehreren Stufen gemäß dem bekannten Verfahr renP ze B«-einem. Y/irbelbetts durchgeführt werdeno
Die erforderliche Wärmeenergie zur Durchführung der end~ gültigen Reduktion und des Schmelzens wird in einem Plasmalichtbogenbrenner erzeugt«, Das feste Reduktionsmittel übernimmt zweierlei Aufgabens als Reduktionsmittel für die eigentliche Reduktion und
als Schutz für die feuerfeste Ausmauerung des Hochofenschachtess wodurch die Y/ärmebelastung und die der Metall« oxide aus der Reaktionszone herabgesetzt wirdQ
2 26 0 97 "5"
α λ. ο υ » / AP C 22 Β/226 097
(58 317/12)
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert»
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Die beigefügte Zeichnung zeigt eine endgültige Reduktionsstufe, die in einem Reaktor 1 durchgeführt wird und der einem Hochofen schacht ähnlich ist«, Er wird von oben über die öffnung 2 beschickt mit einem festen Reduktionsmittel, in diesem Fall Kohlenstoff, z, B, Koks 3» und zwar durch eine gasdichte Beschickungsanlage 4· Das vorreduzierte Oxidmaterial wird in den Boden des Reaktors 1 durch Windformen 5 und durch eine Rohrleitung 6 geblasen. Gleichzeitig wird Brennstoff durch eine Rohrleitung 7, vorzugsweise durch die Wind*· formen 5 eingeblasen« Die endgültige Reduktion und das Schmelzen treten sofort ein,und das geschmolzene Metall 8P in diesem Fall Eisen, fließt im Verlaufe einer Aufkohlung zum Boden, Von dort können die erzeugte heiße Metallschmelze 8 und die Schlacke kontinuierlich oder in Abständen durch die Abstichlöcher 9 bzw» 10 gestochen werden.
Die Te'npera'fcur des Reaktors 1 wird mit Hilfe eines Plasmalichtbogenbrenners geregelt· Der Reaktor 1 und das Druckbett sind so ausgelegt, daß
a) das eingedüste vorreduzierte Material im unteren Teil " des Koksbettes 3 aufgefangen wird,
b) das abgehende reduzierende Gas in der Rohrleitung 12 aus einer Mischung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff in hoher Konzentration besteht»
-6- 27.4.1981
5 0 9 7 4P C 22 B/226
(58 317/12)
Das Verhältnis 00/H2 wird mit Hilfe einer Brennstoffzugabe im unteren Teil des Reaktors geregelt«,
Die Temperaturregelung des über Rohrleitung 12 abgehenden heißen Reduktionsgases, das aus dem Reaktor 1 kointnt8 wird hauptsächlich durch Eindüsung von Wasser in den oberen Teil des Schachtes vorgenommene Die Vorreduktion kann in einer oder mehreren Stufen entsprechend dem bekannten Verfahren ausgeführt werden, zo Be in einem Wirbelbett 14«
Ein geeignetes Maß für die Vorreduktion für oxidisches Material beträgt 50«,·*75 %©
Das in der Rohrleitung 15 aus der Vorreduktronsstufe abgehende Gas·-enthält noch eine relativ große Menge an brennbaren Gasen und kann daher einerseits zur Vorerhitzung und andererseits zur Trocknung von neuem Oxidmaterial verwendet werden©
Das in den Reaktor 1 gehende Oxidmiaterial, in diesem Falle Eisenerz s wird vorzugsweise fein gemahlen und kann in Form eines.Erzkonzentrates oder einer Mischung von Konzentraten vorliegenθ
Als Trägergas kann bei der Eindüsung des vorreduzierten Materials vorteilhaft eine kleine Menge des Reduktionsgases aus dem Reaktor 1 in der Rohrleitung 16 verwendet werden9 das in einem geeigneten Abstreifer oder Filter 17"gereinigt und mit Hilfe eines Kompressors 18 befördert wird«
Es wurden, eine Reihe von Tests mit Eisenerz durchgeführt und dabei verschiedene alternative Verfahren.zur Durchführung
2 26 0 97 -7~ 27.4.1981
AP 0 22 B/226 097 (58 317/12)
des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ausprobiert, sie haben die folgenden Verbrauchswerte bei einer Vorreduktion von 60 % geliefert:
Koks Kohlepulver Elektroenergie
kg ; kg; kWh
52 186 1120
Die voranstehend genannten Versuche und Tests wurden in einer experimentellen Anordnung durchgeführt, die im wesentlichen wie in der Zeichnung dargestellt konstruiert war»
Man kann daraus entnehmen, daß erhebliche Vorteile bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung bestehen, bei der oxidische Materialien in einen Hohlraum eingedüst werden,, der in einer Säule aus festem Brennstoff in Stückform in dem heißeren, unteren Teil des Ofens gebildet wird, v/o sie zurückgehalten und im mittleren Teil der Säule des festen Reduktionsmaterials, zo B, Koks, zu Metall reduziert ,^werden«

Claims (5)

-8- 27.4.1981 AP C 22 B/226 097 (58 317/12) Erfindun.gsanspru.ch
1· Verfahren zur Herstellung von flüssigem Metall aus einem Metalloxid^ gekennzeichnet dadurchj daß es umfaßt2
a) Durchführung einer Vorreduktion im festen Zustand durch Anwendung von reduzierenden Gasen, die in der endgültigen Reduktionsstufe erzeugt werden?
b) Durchführung der endgültigen Reduktion und des Schmelzens durch Eindüsen von vorreduziertem 'Metalloxid zusammen mit einem Brennstoff in eine Reaktionszone 9 die im Inneren einer Säule aus festem Brennstoff in Stückform gebildet wirdj, wobei die Säule in einem Schachtofen gebildet wird9 der mit dem festen Brennstoff gefüllt istj
c) Erzeugung der erforderlichen Wärmeenergie in der Reaktionszone mit Hilfe eines Plasmalichtbogenbrenners und
d) Durchführung der endgültigen Reduktions- und Schmelz« stufe bei einem Druck8 der zur Überwindung des Druckabfalles in der Vorreduktionsstufe ausreicht*
2« Verfahren gemäß Punkt 1S gekennzeichnet dadurch^ daß die Temperatur der Reduktionsgase^ die die endgültige . Reduktions«» und Schmelzstufe verlassen^ auf eine Temperatur gesenkt wirds die für die Vorreduktionsstufe geeignet istg indem in die Säule aus festem Brennstoff in einer Höhe oberhalb der Reaktionszone Wasser eingedüst wird«
2s 0 97 ~9~ 27.4.1981
AP C 22 B/226 (58 317/12)
3. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Erzeugung des reduzierenden Gases durch Eindüsen von Sauerstoff in die Reaktionszone verstärkt wird0
4« Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Schlackenbildner in die Reaktionszone eingedüst wird»
5. Metall, eine Mischung von Metallen oder eine Metalllegierung, gekennzeichnet dadurch, daß sie nach dem Verfahren gemäß. Punkt 1 bis 4- erzeugt worden sind«,
Hierzu !Seite Zeichnungen
DD22609780A 1980-06-10 1980-12-15 Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid DD155332A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8004312A SE444956B (sv) 1980-06-10 1980-06-10 Sett att ur metalloxidhaltiga material utvinna ingaende lettflyktiga metaller eller koncentrat av dessa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155332A5 true DD155332A5 (de) 1982-06-02

Family

ID=20341179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22609780A DD155332A5 (de) 1980-06-10 1980-12-15 Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid
DD80226096A DD160114A5 (de) 1980-06-10 1980-12-15 Verfahren zur rueckgewinnung von fluechtigen metallen aus metalloxid-haltigem material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80226096A DD160114A5 (de) 1980-06-10 1980-12-15 Verfahren zur rueckgewinnung von fluechtigen metallen aus metalloxid-haltigem material

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4488905A (de)
JP (1) JPS6050852B2 (de)
KR (1) KR850001213B1 (de)
AT (1) AT373292B (de)
AU (1) AU531275B2 (de)
BE (1) BE886232A (de)
BR (1) BR8100088A (de)
CA (1) CA1147558A (de)
CH (1) CH647261A5 (de)
CS (1) CS213354B2 (de)
DD (2) DD155332A5 (de)
DE (1) DE3042222C2 (de)
ES (1) ES8107323A1 (de)
FI (1) FI69105C (de)
FR (1) FR2483956B1 (de)
GB (1) GB2077767B (de)
IT (1) IT1134824B (de)
MX (1) MX155166A (de)
OA (1) OA06824A (de)
PH (1) PH17212A (de)
PL (1) PL135369B1 (de)
SE (1) SE444956B (de)
ZA (1) ZA807152B (de)
ZW (1) ZW10581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532642A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Skf Steel Eng Ab Procede de fabrication de carbure de calcium a partir de chaux/calcaire pulverulent

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457265B (sv) * 1981-06-10 1988-12-12 Sumitomo Metal Ind Foerfarande och anlaeggning foer framstaellning av tackjaern
SE450898B (sv) * 1981-09-03 1987-08-10 Skf Steel Eng Ab Sett vid anvendning av en plasmagenerator for tillforsel av vermeenergi, samt anordning for genomforande av settet
SE451033B (sv) * 1982-01-18 1987-08-24 Skf Steel Eng Ab Sett och anordning for omvandling av avfallsmaterial med plasmagenerator
SE500352C2 (sv) * 1982-04-07 1994-06-06 Nordic Distributor Supply Ab Sätt att utvinna metaller ur flytande slagg
SE450582B (sv) 1982-06-21 1987-07-06 Skf Steel Eng Ab Sett att rena en gasstrom innehallande zinkanga
IT1156318B (it) * 1982-09-08 1987-02-04 Samim Soc Azionaria Minero Met Procedimento per la produzione di cloruri metallici
US4606760A (en) * 1985-05-03 1986-08-19 Huron Valley Steel Corp. Method and apparatus for simultaneously separating volatile and non-volatile metals
US4643110A (en) * 1986-07-07 1987-02-17 Enron, Inc. Direct fuel-fired furnace arrangement for the recovery of gallium and germanium from coal fly ash
JPS6315851U (de) * 1986-07-16 1988-02-02
ATE89320T1 (de) * 1987-02-16 1993-05-15 Mo I Stali I Splavov Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff fuer die stahlerzeugung.
US4780135A (en) * 1987-06-25 1988-10-25 The International Metals Reclamation Company, Inc. Process for the detoxification of steel plant wastes
US4802919A (en) * 1987-07-06 1989-02-07 Westinghouse Electric Corp. Method for processing oxidic materials in metallurgical waste
DE3942337A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur aufarbeitung von zink und blei enthaltenden huettenwerks-reststoffen
GB8928997D0 (en) * 1989-12-22 1990-02-28 Tetronics Res & Dev Co Ltd Metal recovery
JPH07103428B2 (ja) * 1992-01-17 1995-11-08 兼子 操 竪形還元溶解炉を用いた製鉄ダストからの有価金属回収方法
US5279643A (en) * 1992-01-17 1994-01-18 Yasuo Kaneko Process for recovering valuable metals from an iron dust
FI94430C (fi) * 1993-01-26 1995-09-11 Outokumpu Research Oy Menetelmä sulattojen sinkkiä ja muita arvometalleja sisältävien jätteiden hyödyntämiseksi
US6517603B2 (en) * 2001-03-20 2003-02-11 Startec Iron Llc Method for recovery of metals having low vaporization temperature
ITRM20010727A1 (it) * 2001-12-11 2003-06-11 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento piro-idrometallurgico per il recupero di zinco, piombo ed altri metalli di interesse da polveri provenienti da impianti siderur
SE1250215A1 (sv) * 2012-03-08 2013-08-06 Valeas Recycling Ab Järnreduktionsprocess och anordning därför
FI128915B (en) * 2019-02-28 2021-03-15 Metalcirc Oy PROCEDURE FOR ASH TREATMENT

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461697A (en) * 1947-09-23 1949-02-15 Augustin L J Queneau Recovery of zinc from its ores
US2781255A (en) * 1955-11-16 1957-02-12 Union Carbide & Carbon Corp Treatment of fumes containing suspended solids
DE1263798B (de) * 1959-08-19 1968-03-21 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von zink- und bleifreiem Eisen aus Erzstaeuben
FR1406062A (fr) * 1964-04-27 1965-07-16 Steinmueller Gmbh L & C Procédé pour la production de fer
DE2116445C3 (de) * 1971-04-03 1973-09-13 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Erzeugung von Stahl
SE388210B (sv) * 1973-01-26 1976-09-27 Skf Svenska Kullagerfab Ab Sett vid reduktion av metall ur metalloxider
US4072504A (en) * 1973-01-26 1978-02-07 Aktiebolaget Svenska Kullagerfabriken Method of producing metal from metal oxides
US4072502A (en) * 1973-03-26 1978-02-07 Skf Industrial Trading And Development Co. B.V. Method apparatus for increasing blast gas temperature in a shaft furnace
SE395714B (sv) * 1974-02-20 1977-08-22 Skf Ind Trading & Dev Sett och anordning for framstellning av metall ur oxidiskt material
SE387662B (sv) * 1974-02-20 1976-09-13 Skf Ind Trading & Dev Sett och anordning for smeltning av metall
FR2317363A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour recuperer un produit riche en zinc a partir des poussieres d'usines siderurgiques
US3975188A (en) * 1975-08-11 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Arc heater reduction of zinc roast
JPS52140415A (en) * 1976-05-20 1977-11-24 Toho Zinc Co Ltd Method of recovering zinc by shaft type thermo electric distillation furnace
SE422078B (sv) * 1977-08-29 1982-02-15 Asea Ab Sett vid forgasning av brenslen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532642A1 (fr) * 1982-09-07 1984-03-09 Skf Steel Eng Ab Procede de fabrication de carbure de calcium a partir de chaux/calcaire pulverulent

Also Published As

Publication number Publication date
ES496765A0 (es) 1981-10-16
GB2077767A (en) 1981-12-23
ZW10581A1 (en) 1981-11-18
CS213354B2 (en) 1982-04-09
FI69105C (fi) 1985-12-10
CA1147558A (en) 1983-06-07
US4488905A (en) 1984-12-18
FR2483956A1 (fr) 1981-12-11
OA06824A (fr) 1982-12-31
MX155166A (es) 1988-02-01
KR830004440A (ko) 1983-07-13
CH647261A5 (de) 1985-01-15
PL135369B1 (en) 1985-10-31
SE8004312L (sv) 1981-12-11
JPS5713129A (en) 1982-01-23
DE3042222C2 (de) 1986-09-25
DD160114A5 (de) 1983-05-04
ATA561880A (de) 1983-05-15
IT8026818A0 (it) 1980-12-19
SE444956B (sv) 1986-05-20
PH17212A (en) 1984-06-21
FI69105B (fi) 1985-08-30
ZA807152B (en) 1981-10-28
ES8107323A1 (es) 1981-10-16
AT373292B (de) 1984-01-10
BR8100088A (pt) 1982-01-12
BE886232A (fr) 1981-03-16
IT1134824B (it) 1986-08-20
JPS6050852B2 (ja) 1985-11-11
FR2483956B1 (fr) 1986-04-18
GB2077767B (en) 1984-08-08
AU531275B2 (en) 1983-08-18
KR850001213B1 (ko) 1985-08-20
FI803613L (fi) 1981-12-11
PL229283A1 (de) 1982-05-10
AU6456380A (en) 1981-12-17
DE3042222A1 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD155332A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
DE3607774C2 (de)
DE3216019C2 (de)
DE69925029T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstelung von metallen und metall-legierungen
DE19518343C2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität
DE3042239C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Chrom und Eisen enthaltenden Legierung aus Chromoxid und Eisenoxid auf die Herstellung einer Ausgangsschmelze für die Erzeugung von rostfreiem Chromstahl
DE3042276C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung von Chrom in Form einer Chrom/Eisen-Legierung aus dem Chromoxid enthaltenden Staub metallurgischer Prozesse als Ausgangsstoff auf die Gewinnung der Chrom/Eisen-Legierung aus dem beim Refining von Stahlschmelzen anfallenden Staub
DE2403780C3 (de) Verfahren zum Verhütten von Metalloxyd
DE3423247C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE3045180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochchromhaltigem stahl
EP0036382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen
DE4041689A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von stahl aus eisenhaltigen metalloxiden
DE1433325A1 (de) Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigem,lateritischem Erz
DE2048827B2 (de) Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen
DE1957199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl oder Eisen
DD211361A5 (de) Verfahren und einrichtung zum beheizen eines mit schrott beschickten stahlbades
DE4139236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Roheisen
DE3141926C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Eisen und Mangan enthaltenden Legierung aus oxidischen Ausgangsstoffen auf die unmittelbare Herstellung von Ferromangan bzw. Ferrosiliziummangan
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE863952C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden in einem Flammofen
DE3324064C2 (de)
EP0010647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
AT205987B (de) Verfahren und Ofen zum unmittelbaren Herstellen von Eisen aus Erzen
DE2819465C2 (de)