DE2048827B2 - Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen - Google Patents
Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem SchachtofenInfo
- Publication number
- DE2048827B2 DE2048827B2 DE2048827A DE2048827A DE2048827B2 DE 2048827 B2 DE2048827 B2 DE 2048827B2 DE 2048827 A DE2048827 A DE 2048827A DE 2048827 A DE2048827 A DE 2048827A DE 2048827 B2 DE2048827 B2 DE 2048827B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reducing gases
- partial combustion
- shaft furnace
- ore
- blown
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims description 3
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 claims 1
- 230000037351 starvation Effects 0.000 claims 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 9
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 238000010744 Boudouard reaction Methods 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000005569 Gout Diseases 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 2
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
- C21B5/002—Heated electrically (plasma)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B11/00—Making pig-iron other than in blast furnaces
- C21B11/02—Making pig-iron other than in blast furnaces in low shaft furnaces or shaft furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
- C21B5/003—Injection of pulverulent coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
- C21B5/003—Injection of pulverulent coal
- C21B5/004—Injection of slurries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/10—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
- Y02P10/134—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen
in einem Schachtofen, bei welchem eine brennstofffreie Beschickung aus Erz und gegebenenfalls
Schlackenbildnern im oberen Teil des Schachtofens aufgegeben wird, wobei im unteren Teil des
Ofens aus einer Teilverbrennung stammende reduzierende Gase nach unten gerichtet eingeblasen werden.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der US-PS 2750278 bekannt. Ein solches Verfahren hat
gegenüber der üblichen Reduktion von Eisenerz im Hochofen bei welcher gegebenenfalls Zuschlagstoffe
für die Schlackenbildung und Koks von der Gicht aus in den Schacht eingebracht werden und die Verbrennungsluft
(»Wind«) durch die unten im Gestell angeordneten Windformen zugeführt wird, den Vorteil,
daß die Schmelzarbeit nicht von Koks geleistet werden muß, und es kann daher Koks erspart werden, was
insbesondere in Ländern von Wichtigkeit ist, welche über keine eigenen Vorkommen an verkokbarer
Kohle verfügen. Es sind eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, den Koksanteil bei der Reduktion
von Eisenerzen zu ersetzen, jedoch kann mit dem größten Teil dieser Verfahren nicht unmittelbar Stahl
erschmolzen werden. Beim eingangs genannten Verfahren werden nun aus einer Teilverbrennung stammende
reduzierende Gase in den Schachtofen eingeblasen und dort verbrannt, um die erforderlichen
hohen Temperaturen zu erzielen. Die Flamme der verbrennenden Gase ist hiebei auf den Möller gerichtet
und es tritt bei dem bekannten Verfahren zum einen das Problem auf, welches damit zusammenhängt,
daß im Bereich der Flamme oxydierende und reduzierende Zonen entstehen, und zum anderen das Problem,
daß gegebenenfalls bei einer Teilverbrennung entstehender Kohlenstoff eine unerwünschte Boudouard-Reaktion
auslöst, welche zu einer Abkühlung des Möllers führt. Bei dieser Boudouard-Reaktion
tritt eine Rückreduktion von CO2 zu CO ein, und diese
Rückreaktion stellt vor allem bei Temperaturen von über 1000° C einen beträchtlichen thermischen Verlust
dar. Mit der DE-PS 453162 wurde bereits vorgeschlagen, zur Erzielung eines mehr oder weniger kohlenstoffhaltigen
Eisens einen entsprechenden Überschuß an Brennstoff, welcher gemäß dieser Literaturstelle
aus Kohlenstoff und Kohlenwasserstoffen bestehen soll, in gröber gemahlenen Zustand einzuführen.
Auch diese Maßnahme führt zum Auftreten der unerwünschten Boudouard-Reaktion und damit
zu thermischen Verlusten. Eine präzise Ansteuerung eines gewünschten Endkohlenstoffgehaltes im Bad ist
mit den bekannten Verfahren nicht möglich.
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern,
daß eine vorgegebene Stahlqualität in einfacher Weise, angesteuert werden kann und vor allen Dingen
eine genaue Ansteuerung eines gewünschten Kohlenstoffgehaltes im Bad zu erzielen, ohne die durch Einsatz
von Koks im Möller auftretenden Nachteile in Kauf zu nehmen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht
die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Teilverbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen
und/oder festen Brennstoffen durch Regelung der Sauerstoffzufuhr derart gesteuert wird,
daß mit den reduzierenden Gasen fester Kohlenstoff als Ruß in einer für die Aufkohlung des Schmelzbades
erforderlichen Menge eingeblasen wird und daß auf elektrischem Wege erzeugte zusätzliche Wärme in einer
zum Niederschmelzen des bei der Reduktion des Erzes entstandenen Metalls ausreichenden Menge zugeführt
wird. Dadurch, daß mit den reduzierenden Gasen fester Kohlenstoff als Ruß in einer für die Aufkohlung
des Schmelzbades erforderlichen Weise nach unten gerichtet eingeblasen wird, wird der eingeblasene
Ruß unmittelbar zur Aufkohlung des Bades wirksam, ohne mit dem Möller in Berührung zu gelangen,
wodurch die unerwünschte Boudouard-Reaktion und damit die thermischen Verluste nicht auftreten.
Dadurch, daß die reduzierenden Gase bereits als teilverbrannte Gase zugeführt werden, werden die Probleme
welche sich durch die reduzierenden und oxydierenden Zonen einer Flamme im Schachtofen
ergeben würden, vermieden. Die Wärmemenge, welche für das Niederschmelzen des bei der Reduktion
des Erzes entstehenden Metalls erforderlich ist, wird erfindungsgemäß in Form von elektrischer Wärme
eingebracht, so daß auch hier eine optimale Anpassung an die Erfordernisse möglich ist. Durch die erfindungsgemäßen
Maßnahmen wird eine präzise Steuerung des Stahlgewinnungsverfahrens zur Erzielung
eines Stahles mit vordefinierter Zusammensetzung in bezug auf seinen Kohlenstoffgehalt in einfacher Weise
ermöglicht.
Als Brennstoffe für den Teilverbrennungsvorgang können flüssige und/oder gasförmige Kohlenwasser-
stoffe und/oder feste Brennstoffe verwendet werden. Da die aus dem Teilverbrennungsvorgang stammende
Wärme für das Niederschmelzen des Eisens nicht ausreicht,
wird zusätzliche Wärme im Bereich der Zone, in welche die teilverbrannten Gase eingeführt werden,
zugeführt. Gemäß der Erfindung wird diese zusätzliche Wärme zweckmäßig in Form von elektrisch erzeugter
Wärme, beispielsweise durch Anwendung von Plasma- oder Flammbögen bzw. Spannungsfeldern in
den Brenne/n und/oder in Form von durch Lichtbogen oder Induktion erzeugter Wärme zugeführt.
Durch die Zufuhr der zusätzlichen Wärme kann dem für die Schmelzung, die Reduktionsarbeit etc., erforderlichen
Wärmebedarf Rechnung getragen werden, ohne daß die erforderliche Reduktionsarbeit der Gase
in irgendeiner Weise berührt wird. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Verfahren
in dieser Weise einfach gesteuert werden kann. Diese Steuerbarkeit ist dadurch gegeben, daß die
MöIIersäule nur Erz und keinen Koks enthält und daß die Zuführung der reduzierenden Gase jederzeit präzise
eingestellt werden kann, wobei dadurch, daß wenn die zusätzliche Wärme auf elektrischem Wege
erzeugt wird, auch die Wärmezufuhr präzise regelbar ist.
Dadurch, daß die Zugabe von Koks und anderen Brennstoffen an der Gicht des Schachtofens zur Gänze
vermieden wird und die MöIIersäule ausschließlich Erz und gegebenenfalls zur Schlackenbildung dienende
Zuschläge enthält, wird eine Rückreduktjon (Boubouardreaktion) der Kohlensäure, welche bei
den bekannten Verfahren Verluste mit sich bringt, völlig vermieden. Es strömen nun lediglich die heißen,
aus dem Teilverbrennungsvorgang gewonnenen Reduktionsgase, und zwar Kohlenmonoxyd und Wasserstoff,
der niedergehenden Erzmöllersäule entgegen und bewirken die Reduktion. Der bei der Teilverbrennung
gewonnene Ruß dient zur Aufkohlung des Eisenbades. Durch Steuerung der anfallenden Menge
an Ruß kann die Höhe der Aufkohlung des Eisenbades geregelt werden und es kann auf diese Weise ein
Endprodukt erzielt werden, welches im Bereich zwischen Roheisen und überfrischtem Stahl liegt. Die anfallende
Rußmenge und damit der Aufkohlungsgrad des Eisenbades kann in einfacher Weise durch Regelung
der Sauerstoffzufuhr zum Teüverbrennungsvorgang geregelt werden. Zweckmäßig wird das Verfahren
so durchgeführt, daß die reduzierenden Gase im unteren Teil des Schachtofens in verschiedenen Höhen
eingeblasen weiden, wobei die Teilverbrennung zur Erzeugung der weiter unten zugeführten reduzierenden
Gase unter größerem Sauerstoffmangel durchgeführt wird, als die Teil verbrennung zur Erzeugung der
weiter oben zugeführten reduzierenden Gase. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit einer optimalen Anpassung
an den im Ofen erforderlichen Temperatur- und Reduktionsmittelverlauf.
Bei Durchführung des Verfahrens in einem Hochofen der bekannten Art werden an der Gicht ausschließlich
Erz und gegebenenfalls zur Schlackenbildung dienende Zuschläge zugeführt, wobei die
teilverbrannten Gase in die Rast und/oder im Gestell eingeführt werden. Ein üblicher Hochofen ist jedoch
für die Aufgabe von Erz und Koks an der Gicht berechnet und es erscheint daher zweckmäßig, einen besonders
gestalteten Schachtofen vorzusehen, dessen unterer Teil, zu welchem die apaltbrenner führen, gegenüber
dem Schacht erweitert ist, zweckmäßig wenigstens den l,5fachen, vorzugsweise etwa den 2fachen
bis 4fachen Querschnitt aufweist als der Schacht.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen Vertikalschnitte durch verschiedene
Ausbildungen eines Schachtofens.
Bei dem Schachtofen nach Fig. 1 erfolgt die Aufgabe des Erzes und der Zuschläge in ähnlicher Weise
wie bei einem Hochofen an der Gicht 1 über einen Fülltrichter 2. 3 stellt den Gichtgasabzug dar. Das
Eisenerz gelangt in den Schacht 4, wobei die Erzmöllersäule 5 lediglich Erz und gegebenenfalls Zuschläge,
aber keinen Koks enthält. Bei 6 ist der Schacht 4 ähnlich der Rast eines Hochofens verengt. Der untere
Teil 7 des Schachtes ist gegenüber dem Schacht 4 erweitert.
Leitungen 8, durch welche öl oder andere Kohlenwasserstoffe
zugeführt werden, führen zu Spaltbrennern 9, welche rund um den Schacht angeordnet sind.
Über Leitungen 10 wird technisch reiner Sauerstoff und/oder Heißwind den Spaltbrennern zugeführt. 11
deutet die Zuführung elektrischer Energie für die Erzeugung der zusätzlichen Wärme an. Es können die
Spaltbrenner 9 selbst als Elektroden ausgebildet sein oder Elektroden enthalten und die zusätzliche Wärmemenge
kann mit elektrischen Flammbogen oder Plasma erzeugt werden. In dem Spaltbrenner 9 wird
durch Teilverbrennung Kohlenmonoxyd und Wasserstoff erzeugt, welche Gase entgegen der niedergehenden
Erzmöllersäule 5 nach oben strömen und die Reduktion bewirken. Gleichzeitig wird in den Spaltbrennern
auch Kohlenstoff in Form von Ruß erzeugt, der die Aufkohlung bewirkt. Unter der Wärmeeinwirkung
wird das Eisen und die Schlacke geschmolzen, wobei 12 das Eisenbad darstellt.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 lediglich
dadurch, daß nun für die Erzeugung der zusätzlichen Wärme eine Induktionsspule 13 vorgesehen ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 durch die
Anordnung von gesonderten Elektroden 14.
Wird beim erfindungsgemäßen Verfahren als Brennstoff Heizöl verwendet und dieses Heizöl z. 3.
mit nicht vorgewärmter Luft zu etwa 6 Nm3 Gas pro Kilogramm Heizöl teilweise verbrannt, so ergibt sich
eine Flammentemperatur von 750 bis 800° C. Bei Teilverbrennung des gleichen Heizöles im gleichen
Ausmaß mittels technisch reinen Sauerstoffes wird eine Flammentemperatur von etwa 1400° C erzielt;
diese Flammentemperatur kann bei der Teilverbrennung des Heizöles mittels Luft ebenso erreicht werden,
wenn diese Luft auf 1100 bis 1200° C erhitzt wird. Wird zusätzliche Wärme in Form elektrischer
Energie, z. B. mittels Plasma- oder Flammbogen im Brenner in einer Menge von etwa 1 kWh/kg Heizöl
zugeführt, steigt die Flammentemperatur auf 1700 bis
1800° C, bei welcher Temperatur ohne weiteres Stahl aus Erz erschmolzen werden kann. Noch höhere elektrische
Energiezufuhr pro kg Heizöl läßt die Flammentemperatur
weiter steigen. Bei der Teilverbrennung des Brennstoffes entstehendes Kohlenoxyd bzw.
entstehender Wasserstoff kann vor allem im Ofenschacht Eisenoxyde nach der allgemeinen Gleichung
FexO,, + y CO = χ ■ Fe Iy ■ CO,
bzw.
Fe1O1 + ν H, = χ ■ Fe ■+ ν · Η,Ο
Fe1O1 + ν H, = χ ■ Fe ■+ ν · Η,Ο
5 6
reduzieren. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
Verbleibende Eisenoxydreste können ähnlich wie wird ähnlich wie in einem in normaler Weise betriebe-
beim klassischen Hochofenverfahren direkt durch fe- nen Hochofen ein wesentlicher Anteil des Erzes durch
sten Kohlenstoff reduziert werden. Der bei der Teil- reduzierende Gase reduziert, jedoch ist dieser Anteil
verbrennung des Brennstoffes entstehende Kohlen- "> beim erfindungsgemäßen Verfahren noch wesentlich
stoff bewirkt eine Aufkohlung des Eisens. größer als im normal betriebenen Hochofen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem >
Schachtofen, bei welchem eine brennstofffreie Beschickung aus Erz und gegebenenfalls Schlakkenbildnern
im oberen Teil des Schachtofens aufgegeben wird, wobei im unteren Teil des Ofens
aus einer Teilverbrennung stammende reduzie- "> rende Gase nach unten gerichtet eingeblasen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teilverbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen
Kohlenstoffwasserstoffen und/oder festen Brennstoffen durch Regelung der Sauerstoffzufuhr derart
gesteuert wird, daß mit den reduzierenden Gasen fester Kohlenstoff als Ruß in einer für die
Aufkohlung des Schmelzbades erforderlichen Menge eingeblasen wird und daß auf elektrischem
Wege erzeugte zusätzliche Wärme in einer zum Niederschmelzen des bei der Reduktion des Erzes
entstandenen Metalls ausreichenden Menge zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch erzeugte Wärme ·?5
durch Plasma, Flammbögen, Spannungsfelder, Lichtbogen oder Induktion zugeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierenden
Gase im unteren Teil des Schachtofens in ver- jo schiedenen Höhen eingeblasen werden, wobei die
Teilverbrennung zur Erzeugung der weiter unten zugeführten reduzierenden Gase unter größerem
Sauerstoffmangel durchgeführt wird als die Teilverbrennungzur
Erzeugung der weiter oben züge- i> führten reduzierenden Gase.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT945069A AT313941B (de) | 1969-10-07 | 1969-10-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenerzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2048827A1 DE2048827A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2048827B2 true DE2048827B2 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=3614244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2048827A Withdrawn DE2048827B2 (de) | 1969-10-07 | 1970-10-05 | Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5110169B1 (de) |
AT (1) | AT313941B (de) |
BE (1) | BE757182A (de) |
DE (1) | DE2048827B2 (de) |
FR (1) | FR2064179B1 (de) |
GB (1) | GB1314039A (de) |
LU (1) | LU61811A1 (de) |
NL (1) | NL170310C (de) |
SE (1) | SE426709B (de) |
YU (1) | YU247470A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4072502A (en) * | 1973-03-26 | 1978-02-07 | Skf Industrial Trading And Development Co. B.V. | Method apparatus for increasing blast gas temperature in a shaft furnace |
SE371455B (de) * | 1973-03-26 | 1974-11-18 | Norrbottens Jaernverk Ab | |
DE2326684C2 (de) * | 1973-05-25 | 1975-07-03 | Kloeckner-Werke Ag, 4100 Duisburg | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz oder dgl |
SE395714B (sv) * | 1974-02-20 | 1977-08-22 | Skf Ind Trading & Dev | Sett och anordning for framstellning av metall ur oxidiskt material |
DE3240656C2 (de) * | 1982-10-07 | 1986-06-19 | Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz |
DE3609923C1 (en) * | 1986-03-24 | 1987-09-03 | Ferdinand Dipl-Ing Dr Mon Fink | Apparatus for melting down scrap to crude steel |
BR8605001A (pt) * | 1986-10-13 | 1988-05-31 | Setepla Tecnometal Engenharia | Equipamento para producao de metais ferrosos ou nao a partir de minerios ou aglomerados auto-redutores e auto-fundentes ou nao |
DE4030272A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-08-29 | Klimanek Margot | Verfahren zur herstellung wiederverwendbarer produkte aus metallischen schlaemmen mit oelanhaftungen und anderen verunreinigungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB988579A (en) * | 1960-09-14 | 1965-04-07 | Huettenwerk Oberhausen Ag | Improvements in and relating to the production of liquid pig iron from ore |
FR1449747A (fr) * | 1964-06-18 | 1966-05-06 | Centre Nat Rech Metall | Procédé de fabrication de la fonte au four à cuve |
-
0
- BE BE757182D patent/BE757182A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-07 AT AT945069A patent/AT313941B/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-10-05 LU LU61811D patent/LU61811A1/xx unknown
- 1970-10-05 GB GB4716170A patent/GB1314039A/en not_active Expired
- 1970-10-05 DE DE2048827A patent/DE2048827B2/de not_active Withdrawn
- 1970-10-06 SE SE7013502D patent/SE426709B/xx unknown
- 1970-10-06 FR FR7036018A patent/FR2064179B1/fr not_active Expired
- 1970-10-07 NL NLAANVRAGE7014705,A patent/NL170310C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-10-07 JP JP45087575A patent/JPS5110169B1/ja active Pending
- 1970-10-07 YU YU02474/70A patent/YU247470A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT313941B (de) | 1974-03-11 |
GB1314039A (en) | 1973-04-18 |
SE426709B (sv) | 1983-02-07 |
YU247470A (en) | 1981-06-30 |
DE2048827A1 (de) | 1971-04-22 |
BE757182A (fr) | 1971-03-16 |
JPS5110169B1 (de) | 1976-04-02 |
NL170310B (nl) | 1982-05-17 |
FR2064179A1 (de) | 1971-07-16 |
NL170310C (nl) | 1982-10-18 |
FR2064179B1 (de) | 1975-06-06 |
NL7014705A (de) | 1971-04-13 |
LU61811A1 (de) | 1971-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216019C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung | |
DE3042222C2 (de) | Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen | |
DE2420579A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung von endothermen chemischen und/oder physikalischen prozessen | |
DE266710C (de) | ||
DE2403780C3 (de) | Verfahren zum Verhütten von Metalloxyd | |
DD155331A5 (de) | Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl | |
DE2048827B2 (de) | Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen | |
DE4301322C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von eisenmetallischen Werkstoffen | |
DE3315431C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens | |
EP4396383A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze | |
DE2101784A1 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3135780A1 (de) | Anordnung zur reduktion von metalloxyd | |
EP3101375A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von fecr in einem ac-reduktionsofen im schlackenprozess mit optional thyristorgesteuertem lichtbogen | |
DE69312135T2 (de) | Schmelzverfahren für Metalle | |
DE2512178A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einbringen heisser reduktionsgase in einen schachtofen | |
DE625038C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke | |
DE1154817B (de) | Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz unter Einfuehrung von feinzerkleinertem Eisenerz, Flussmittel, Brennstoff, Sauerstoff und/oder Luft durch Brenner in eine Reaktionskammer | |
DE2422641C2 (de) | Verfahren zur Schachtofen-Erzreduktion | |
DE3441985A1 (de) | Verfahren zum schmelzen von eisen in einem einschmelzvergaser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2166408B2 (de) | Verwendung eines plasmabrenners, der vorzugsweise im innern der blasform eines schachtofens, insbesondere hochofens, angeordnet ist | |
DE1608597C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl | |
DE625046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus schwer reduzierbaren-Oxyden | |
DE2552392A1 (de) | Verfahren zum zufuehren von waermeenergie an eisenschmelzen | |
DE2131045C3 (de) | Verfahren zur Führung von Schachtöfen, insbesondere Hochöfen | |
DE190680C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |