DE2512178A1 - Vorrichtung und verfahren zum einbringen heisser reduktionsgase in einen schachtofen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum einbringen heisser reduktionsgase in einen schachtofen

Info

Publication number
DE2512178A1
DE2512178A1 DE19752512178 DE2512178A DE2512178A1 DE 2512178 A1 DE2512178 A1 DE 2512178A1 DE 19752512178 DE19752512178 DE 19752512178 DE 2512178 A DE2512178 A DE 2512178A DE 2512178 A1 DE2512178 A1 DE 2512178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
furnace
gases
nozzle
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512178
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512178B2 (de
DE2512178C3 (de
Inventor
Vincent Leroy
Nicolas Ponghis
Arthur Poos
Roland Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2512178A1 publication Critical patent/DE2512178A1/de
Publication of DE2512178B2 publication Critical patent/DE2512178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512178C3 publication Critical patent/DE2512178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/002Heated electrically (plasma)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif
Vereniging zonder winstoogmerk
47, rue Montoyer, Brüssel / BELGIEN
Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen heißer Reduktionsgase in einen Schachtofen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen heißer Reduktionsgase in einen Schachtofen und insbesondere in das Gestell eines Hochofens, vorzugsweise in der Ebene der Hauptblasformen, sowie ein mit dieser Vorrichtung auszuführendes Verfahren.
Es ist bekannt, einen Teil des in der Beschickung eines Hochofens enthaltenen Kokses sowie einen Teil des über die Hauptblasformen eingeblasenen Heisswindes durch eine bestimmte Menge heißer Reduktionsgase
509841/0633
zu ersetzen, die mit hoher Temperatur in das Gestell des Hochofens eingeblasen werden und im wesentlichen'-CO und Hp enthalten.
Ein solcher Ersatz wird vor allem deswegen vorge« schlagen, um den Verbrauch an Koks, bei dem es sich um einen teuren und zuweilen schwierig zu beschaffenden Brennstoff handelt, zu reduzieren. Es kann sogar angenommen werden, dass auf diesem Wege der Gesamtbedarf an Wärme und Reduktionsgas gedeckt wer« den könnte. Ausser seiner Punktion, das Metall zu entkohlen, würde Koks in diesem Falle nur noch als feuerfestes mechanisches Traggerüst zur Abfangung der festen Charge dienen und die Klärung von Schlacke und Roheisen ermöglichen.
Es ist bekannt, dass es zur Zeit bereits mehrere Verfah« ren zur Erzeugung von Reduktionsgasen gibt, beispiels« weise das Verfahren der katalytischen Oxydation unter Einwirkung von Wasserdampf oder das Verfahren der Teil« oxydation unter der Einwirkung von Sauerstoff, wie es bei gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen Anwendung findet.
Zur weiteren Nutzung der in einem Stahlwerksbetrieb gegebenen Energiequellen wurde von der Anmelderin auch bereits vorgeschlagen, Reduktionsgase aus flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen bzw. aus einem kohlenstoffhaltigen Feststoff, z.B. Kohle, unter Heranziehung von Gichtgas als Oxydationsmittel herzustellen.
In allen Fällen werden die anfallenden Reduktionsgase zum Einblasen in das Gestell des Hochofens auf Temperaturen zwischen 17000C und 25000C erhitzt. Diese
50 9 841/0633
hohen Temperaturen lassen sich auf verschiedene Art und Weise erreichen, doch wurden hervorragende Ergebnisse mit einem von der Anmelderin ebenfalls vorgeschlagenen Verfahren, das die Erhitzung dieser Gase in einer Plasmaumgebung vorsieht, erzielt. Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren unter dem Aspekt einer entsprechenden künftigen Senkung der Kosten für elektrische Energie durch Versorgung mit nuklearem elektrischen Strom,
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die speziell für die Erhitzung bzw. die Erzeugung und Erhitzung in einer Plasmaumgebune von in einen Schaehtofen, insbesondere in das Gestell eines Hochofens, über etwa in der Ebene der Hauptblasformen angeordnete Formen oder sogar über diese Hauptblasformen selbst einzublasenden Reduktionsgasen, konzipiert ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die der Blasform benach~ barte Düse mit mindestens einem, vorzugsweise zylindrischen, Plasmaofen in konzentrischer Anordnung zu der der Düse und der anschliessenden Hauptblasform gemeinsamen Längsachse ausgestattet ist.
Erfindungsgemäss kann die Düse ganz oder teilweise von dem Plasmaofen gebildet sein, der im konventionellen Betrieb der Versorgung der Blasform mit Heisswind dient.
Nach einer zweckmässigen Abwandlung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Düse mit zwei Plasmaöfen zur Anordnung in Reihe zu versehen.
509 8 41/0633
Nach einer weiteren konstruktiven Abwandlung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die den Ofen bzw. die Öfen umfassende Düse mit einer Kappe versehen, die zum Schütze der Düse vor herabrieselndem Wasser sowie als Schalldämpfer dient.
Die Erfindung betrifft desweiteren ein mit Hilfe der vorbeschriebenen Vorrichtung durchzuführendes Verfahren.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist im wesentlichen gekennzeichnet durch Erzeugen einer Plasmaumgebung in einem entsprechenden Ofen, der in der Düse neben einer Blasform, beispielsweise einer Hauptblasform, angeordnet ist, und durch Einführen der in den Schachtofen, insbesondere in das Gestell eines Hochofens, einzublasenden Gase in diesen Plasmaofen.
Erfindungsgemäss besteht das Plasmagas für die Brenner der in den Düsen angeordneten Plasmaofen aus Inertgas wie z.B. Argon oder vorzugsweise Stickstoff, da Stickstoff ein in einem Stahlwerksbetrieb in grossen Mengen und billig anfallendes Nebenprodukt darstellt.
In weiterer Abwandlung des vorstehenden erfindungsge« mässen Verfahrens bestehen die Plasmagase für die Brenner der in den Düsen angeordneten Plasmaofen aus industriemässig reinem Wasserstoff.
Eine weitergehende Abwandlung des erfindungsgemässen Verfahrens sieht vor, dass die Plasmagase für die Brenner der in den Düsen angeordneten Plasmaofen aus sogenannten unreinen Reduktionsgasen bestehen, und zwar unrein deswegen, weil sie neben Wasserstoff noch relativ grosse Mengen von CO und Stickstoff und geringe Mengen HpO und CO2 enthalten können.
509841/0633
Die zum Einblasen in den Schachtofen vorgesehenen Gase, welche in die Plasmaofen in den Düsen eingesetzt werden, sind erfindungsgemäss in vorteilhafter Weise mit herkömmlichen Mitteln, d.h. nicht nach dem Plasmaprinzip, auf Temperaturen zwischen 9000C und l400°c vorzuerhitzen.
In Fällen, wo die Düsen mit zwei in Reihe angeordneten Plasmaofen ausgerüstet sind, kann die Beschickung dieser Öfen mit Reduktionsgasen erfolgen, deren Erhitzung in zwei Phasen bewirkt wird, wobei der naehgeschaltete Ofen sie auf die Einblastemperatur im Bereich zwischen 17000C und 25000C erhitzt.
Bei Düsen mit zwei in Reihe geschalteten Plasmaofen können die letzteren auch mit zu reformierendem &as und oxydierendem Gas beschickt werden, wobei der eine der Öfen beispielsweise den Reformierprozess und der andere Ofen die Erhitzung übernimmt.
Muss während des Betriebs die Einblasung von heissen Reduktionsgasen in das Gestell des Hochofens unterbrochen werden, so werden erfindungsgemäss die Plasmabrenner zweckmässigerweise mit Hilfe eines Inertgases, beispielsweise mit Hilfe von Stickstoff, unter Druck gehalten, um so durch Unterbindung jeglicher Rückströmung von korrosiven Gasen diese Brenner zu schützen.
Um den Plasmazustand in den Düsen lagemässig zu stabilisieren, wird erfindungsgemäss ausserdem der im Hochofen herrschende Druck gemessen und in Abhängigkeit von den jeweils festgestellten Schwankungen die Stärke des den Plasmabrennern zugeführten elektrischen Stroms reguliert in der Weise, dass der Verbrauch an elektrischer Energie konst^ntgehalten wird.
509841 /0633
Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten der die Plasmaöfen durchströmend3n Gase lässt sich die Stabilisierung der elektrischen Lichtbögen dadurch vereinfachen, indem leichtionisierbare Verbindungen, beispielsweise alkalische oder erdalkalische Verbindungen wie Halogenide und vorzugsweise CaCl2, in feiner Vertei« lung in die Brennergase eingestreut werden.
Die beigefügten Figuren 1 und 2, die als Anschauungsbeispiel und nicht als Einschränkung zu verstehen sind, sollen das Verständnis der erfindungsgemässen Vorrichtung vereinfachen.
Figur 1 zeigt die Anordnung einer Hauptblasform eines Hochofens mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
Figur 2 stellt einen Querschnitt durch eine mit einem Plasmabrenner ausgestattete Düse dar.
In Figur 1 ist der Hochofen mit seinem metallischen Aussenmantel (l) und seiner feuerfesten Zustellung (2) angedeutet.
Der herkömmliche Kreis für den in das Gestell eines Hochofens gewöhnlich einzublasenden Heisswind besteht aus der Ringleitung (3), einer Verbindungsleitung (4) zwischen der Hingleitung (J>) und der Düse (5), und der eigentlichen Blasform (6), in welche die Düse
(5) einmündet. Ebenfalls dargestellt ist die Halterung (7) mit zugehörigem Kühlkreis und Formkasten (8).
Wie aus Figur 2 ersichtlich, besteht die Düse (5) aus zwei Teilen, von denen der eine Teil (9) von einem zylindrischen Plasmaofen im Anschluss an die Blasform
(6) gebildet wird, der koaxial mit der der Düse und der. anschliessenden Hauptblas form (6) gemein«
509841/0633
samen Längsachse (10-11) ausgerichtet ist. Es handelt sich um einen dreiphasigen Plasmaofen, dessen neutraler Punkt auf dieser Achse (10-11) liegt.
Der zylindrische Plasmaofen (9) umfasst eine feuerfeste Ausmauerung (12) und ist mit einem Mantel (13) für Umlaufwasser (14) versehen. Er ist mit drei radialen, um 120 Grad gegeneinander versetzten Plasmabrennern (15) ausgestattet, deren Achsen sich in einem Punkt auf der Längsachse (10-11) schneiden.
PATENTANSPRÜCHE
509841/0633

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Einbringen heißer Reduktionsgase in einen Schachtofen, insbesondere in das Gestell eines Hochofens, über etwa in der Ebene der Hauptblasformen angeordnete Formen oder über Hauptblasformen, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Blasform (6) angrenzende Düse (5) mit mindestens einem, vorzugsweise zylindrischen, Plasmaofen (9) in konzentrischer Anordnung zu der der Düse (5) und der anschließenden Blasform (6) gemeinsamen Längsachse (10-11) ausgestattet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5) ganz oder teilweise von dem Plasmaofen (9) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5) mit zwei in Reihe anzuordnenden Plasmaofen (9) versehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die den Ofen (9) bzw. die Öfen aufweisende Düse (5) mit einer Kappe versehen ist, die als Schutz der Düse (5) vor herabrieselndem Wasser sowie als Schalldämpfer ausgeführt ist.
5. Verfahren zum Einbringen heißer Reduktionsgase in einen Schachtofen mittels der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plasmaumgebung in einem Ofen, der in der Düse neben einer Blasform , beispielsweise einer Hauptblasform, angeordnet ist, erzeugt wird und dass die in den Schachtofen , insbesondere in das Gestell eines Hochofens, einzublasenden Gase in diesen Plasmaofen eingeführt wird.
509841/0633
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasmagas für die Brenner der in den Düsen angeordneten Plasmaofen aus Inertgas wie z.B. Argon oder vorzugsweise Stickstoff besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmagase für die Brenner der in den Düsen befindlichen Plasmaofen aus industriemässig reinem Wasserstoff bestehen.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmagase für die Brenner der in den Düsen angeordneten Plasmaofen aus in dem Sinne unreinen Reduktionsgasen gebildet werden, daß sie neben Wasserstoff noch relativ große Mengen von CO und Stickstoff und geringe Mengen H2O und CO2 enthalten.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zum Einblasen in den Schachtofen vorgesehenen Gase, welche in die Plasmaofen in den Düsen eingesetzt werden, mit herkömmlichen Mitteln, d.h. nicht nach dem Plasmaprinzip, auf Temperaturen zwischen 9000C und 14000C5 vorerhitzt werden.
10. Verfahren nah den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in Fällen, wo die Düsen mit zwei hintereinandergeschalteten Plasmaofen ausgerüstet sind, die Beschickung dieser Öfen mit Reduktionsgasen erfolgt, deren Erhitzung in zwei Phasen bewirkt wird, wobei der nachgeschaltete Ofen die Gase auf ihre Einblastemperatur zwischen 1700°C und 25000C erhitzt.
5098A1/0633 _ 10
11. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß bei Düsen mit zwei in Reihe geschalteten Plasmaöfen die letzteren mit einem zu reformierenden Gas und einem oxydierenden Gas beschickt werden, wobei der eine Ofen den Reformierprozess und der andere die Erhitzung übernimmt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß während des Betriebs bei Unterbrechung der Einblasung von heissen Reduktionsgasen in das Hochofengestell die Plasmabrenner mit Hilfe eines Inertgases, insbesondere mit Hilfe von Stickstoff, unter einem derartigen Druck gehalten werden, dass jegliche Rückströmung von korrosiven Gasen unterbunden wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur lagemäßigen Stabilisierung des Plasmazustandes in den Düsen der im Hochofen herrschende Druck gemessen und in Abhängigkeit von den jeweils festgestellten Schwankungen die Stärke des den Plasmabrennern zugeführten elektrischen Stroms reguliert wird in der Weise, daß der Verbrauch an elektrischer Energie konstant bleibt.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf Grund der hohen Geschwindigkeiten der die Plasmaöfen durchströmenden Gase die Stabilisierung der elektrischen Lichtbögen dadurch vereinfacht wird, dass leichtionisierbare Verbindungen, beispielsweise alkalische oder erdalkalische Verbindungen wie Halogenide und vorzugsweise CaCl7, in feiner Verteilung in die Brennergase eingestreut werden.
509841/0 633
Leerseite
DE19752512178 1974-03-29 1975-03-20 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen heißer, mittels Plasmaenergie erzeugter Reduktionsgase in das Gestell eines Hochofens Expired DE2512178C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6044528A BE813118A (fr) 1974-03-29 1974-03-29 Dispositif pour injecter des gaz reducteurs chauds dans un four a cuve et procede de mise en oeuvre.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512178A1 true DE2512178A1 (de) 1975-10-09
DE2512178B2 DE2512178B2 (de) 1978-06-01
DE2512178C3 DE2512178C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=3874571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512178 Expired DE2512178C3 (de) 1974-03-29 1975-03-20 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen heißer, mittels Plasmaenergie erzeugter Reduktionsgase in das Gestell eines Hochofens

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50130617A (de)
BE (1) BE813118A (de)
CA (1) CA1050265A (de)
DE (1) DE2512178C3 (de)
FR (1) FR2265863B1 (de)
GB (1) GB1488976A (de)
LU (1) LU72058A1 (de)
NL (1) NL7502814A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121975A1 (de) * 1980-06-05 1982-03-11 Centre de Recherches Métallurgiques-Centrum voor Research in de Metallurgie-Association sans but lucratif-Vereniging zonder winstoogmerk, Bruxelles "verfahren zum betrieb eines hochofens"
US4606799A (en) * 1984-04-02 1986-08-19 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Method, and an arrangement, for producing synthesis gases

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8306107D0 (sv) * 1983-11-07 1983-11-07 Skf Steel Eng Ab Tetningsanordning
FR2576403B1 (fr) * 1985-01-21 1987-03-06 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de refroidissement d'une conduite sur laquelle est piquee une conduite secondaire d'amenee d'un gaz surchauffe
SE500956C2 (sv) * 1991-01-17 1994-10-10 Ssab Tunnplaat Ab Blästerställning med kolinjektionslans

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121975A1 (de) * 1980-06-05 1982-03-11 Centre de Recherches Métallurgiques-Centrum voor Research in de Metallurgie-Association sans but lucratif-Vereniging zonder winstoogmerk, Bruxelles "verfahren zum betrieb eines hochofens"
US4606799A (en) * 1984-04-02 1986-08-19 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Method, and an arrangement, for producing synthesis gases

Also Published As

Publication number Publication date
CA1050265A (en) 1979-03-13
BE813118A (fr) 1974-09-30
LU72058A1 (de) 1975-08-20
FR2265863B1 (de) 1979-01-05
NL7502814A (nl) 1975-10-01
FR2265863A1 (de) 1975-10-24
DE2512178B2 (de) 1978-06-01
DE2512178C3 (de) 1979-02-08
JPS50130617A (de) 1975-10-16
GB1488976A (en) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216019C2 (de)
DE3513732A1 (de) Verfahren zur metallherstellung und/oder schlackenerzeugung
DE2723857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
DE2507140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen
DD243716A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten
DE3042239C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Chrom und Eisen enthaltenden Legierung aus Chromoxid und Eisenoxid auf die Herstellung einer Ausgangsschmelze für die Erzeugung von rostfreiem Chromstahl
EP0236669A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial
DE4301322C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von eisenmetallischen Werkstoffen
DE2838983C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl im Konverter
DE3441359A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines heissgases aus einem kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterial
DE2512178A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen heisser reduktionsgase in einen schachtofen
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
DE2939859A1 (de) Verfahren zur stahlherstellung aus festen, metallischen eisentraegern
DE3608150C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reduzierenden Schmelzvergasung
DE2048827B2 (de) Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen
EP0030344B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmeausnutzung bei der Stahlerzeugung aus festen Eisenmaterialien
DE1433376A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Eisen durch Reduktion von Eisenoxyderz
DE2729983B2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
DE3441985C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Eisen in einem Einschmelzvergaser, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE3502306A1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen
DE19917128C1 (de) Roheisenerzeugung mit Sauerstoff und Kreislaufgas in einem koksbeheizten Schachtofen
DE3542829C2 (de)
DE19936935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung und Brennstoffeinsparung bei der Erzeugung von Roheisen
DE2419165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von eisenschrott

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee