DE3513732A1 - Verfahren zur metallherstellung und/oder schlackenerzeugung - Google Patents

Verfahren zur metallherstellung und/oder schlackenerzeugung

Info

Publication number
DE3513732A1
DE3513732A1 DE19853513732 DE3513732A DE3513732A1 DE 3513732 A1 DE3513732 A1 DE 3513732A1 DE 19853513732 DE19853513732 DE 19853513732 DE 3513732 A DE3513732 A DE 3513732A DE 3513732 A1 DE3513732 A1 DE 3513732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
zone
gas
reactor
honke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513732
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513732C2 (de
Inventor
Sune Järfälla Eriksson
Jerome Grand Junction Conn. Feinman
Sven Hofors Santén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Steel Engineering AB
Original Assignee
SKF Steel Engineering AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Steel Engineering AB filed Critical SKF Steel Engineering AB
Publication of DE3513732A1 publication Critical patent/DE3513732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513732C2 publication Critical patent/DE3513732C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/226Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallen und/oder zur Erzeugung von Schlacke aus Oxiderzen.
Wenn sich auch die nachfolgende Beschreibung sowie die Beispiele auf die Herstellung von Ferrochrom aus Chromeisenerz beziehen, so ist die Erfindung doch keineswegs auf diese Stoffe begrenzt, sondern kann für eine große Anzahl unterschiedlicher eisenhaltiger und nichteisenhaltiger Stoffe angewendet werden.
Ferrochrom wird herkömmlicherweise aus Chrmeisenerz in Elektroofen hergestellt, wobei Koks als Reduktionsmittel verwendet wird. Nachteilig bei diesen Prozessen ist es, daß als Reduktionsmittel hochwertiger metallurgischer Koks verwendet werden muß und daß es schwierig ist, Metalle mit geringem Kohlenstoffgehalt herzustellen. Außerdem muß feinpulveriges Erz im allgemeinen agglomeriert werden, damit es bei derartigen Verfahren verwendet werden kann, um einen hohen Prozentgehalt an Metall gewinnen zu können.
Es wurden auf der Plasma-Technologie beruhende verbesserte Verfahren entwickelt, bei denen ein großer Teil des benötigten Kokses durch pulverigen Kohlenstoff ersetzt wird und wobei vorzugsweise feinpulveriges Erz verwendet wird. Diese neuen Verfahren stellen im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von Elektroofen einen großen Schritt vorwärts dar, doch erfordern sie immer noch ein Reduktionsmittel, welches zumindest zu 25% aus metallurgischem Koks besteht, und das Verfahren kann nicht ohne weiteres zur Herstellung von Produkten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt angewendet werden.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu verwirklichen, welches die Vorteile der neuen Reduktions- und Schmelzverfahren aufgrund der Plasmaenergie der vorbeschriebenen Art beibehält, während gleichzeitig deren Abhängigkeit von metallurgischem Koks ausgeschaltet werden soll und die Herstellung von Metallprodukten mit relativ geringem Kohlenstoffgehalt möglich sein soll. Dabei soll das erfindungsgemäße Verfahren flexibler als die bisher bekannten Verfahren in Bezug auf die Verteilung der zur Reduktion und zum Schmelzen erforderlichen Energie zwischen elektrischer Energie und von brennbaren fossilen Brennstoffen abgeleiteter Energie sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Metallen und/oder zur Erzeugung von Schlacke aus Oxiderzen vor, welches im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß das Oxiderz evtl. zusammen mit Schlackenbildnern, in einem aus drei Zonen bestehenden Reaktor behandelt wird, wobei in der oberen oder Oxidationszone das Gut vorgewärmt und evtl. durch die Verbrennung von Kohlenmonoxid und Wasserstoffgas aus der darunterliegenden mittleren Zone zusammen mit einem sauerstoffhaltigem Gas geschmolzen wird, dieses vorgewärmte und evtl. geschmolzene Gut dann in eine aus einem Schlackenbad bestehende mittlere Zone gelangt, in welcher es durch Einblasen von kohlenstoffhaltigem Material und/oder Kohlenwasserstoff sowie Wärmeenergie enthaltendem Material zumindest teilweise reduziert wird, wobei die Wärmeenergie hauptsächlich durch ein in einem Plasmagenerator erhitztes Gas geliefert wird, woraufhin das im Reduktionsprozeß entstandene Metall in eine untere Zone am Boden des Reaktors
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
hinabsinkt, aus welcher es ebenso wie die Schlacke durch Ablaßöffnungen intermittierend abgelassen wird.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einzelner Durchführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung; es zeigt
Fig.1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.2 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens; und Fig.3 ein Flußdiagramm eines herkömmlichen Plasma-Verfahrens.
Fig.1 zeigt eine Kammer 11, welche eine Hochtemperatur-Reaktionszone bildet, welche über einem unteren, mit feuerfestem Material ausgekleideten Herd 10 angeordnet ist. Die Kammer 11 ist von wassergekühlten Platten 12 umgeben, welche Metallkanäle bilden, durch welche Kühlwasser mit hoher Geschwindigkeit hindurchgeleitet werden kann und welche innenseitig mit einer feuerfesten Auskleidung 13 versehen sind, welche die innenseitige Metalloberfläche vor einem direkten Kontakt mit der in der Kammer 11 vorhandenen Schmelze schützt.
Der untere Teil der Kammer 11 ist mit Plasmageneratoren 14 versehen, welche das Verfahren mit elektrischer Energie versorgen, sowie mit Lanzen 15 zur Zufuhr von Kohlenstoff als Reduktionsmittel für das Verfahren. Diese Lanzen 15 sind
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— 7 —
vorzugsweise höher in der Kammer angeordnet als die Plasmageneratoren 14. Die Kammer 11 wiest außerdem Lanzen 16 für die Zufuhr von Sauerstoffgas auf, welche wiederum höher als die Kohlenstoff-Lanzen 15 angeordnet sein können. Das Sauerstoffgas soll einen Teil der bei der Umwandlung des Kohlenstoffes mit den Metalloxiden im System erzeugten Gase verbrennen, um Energie zur Erhitzung und zum Schmelzen dieser Oxide zu liefern. Weitere Lanzen 17 sind an der Decke der Kammer 11 für die Zufuhr von fein verteiltem Erz und von Zuschlägen zum Reaktor vorgesehen. Außerdem ist an der Decke der Kammer 11 ein mit feuerfestem Material ausgekleideter Kanal 18 vorgesehen, um dem System Gase zu entziehen. Der Herd 10 besitzt Ablaßöffnungen 20 und 19 zum Ablassen von Schlacke bzw. Metall.
Die verschiedenen Lanzen für die Zufuhr von Sauerstoffgas und Reduktionsmittel können miteinander und/oder mit den Plasmageneratoren zusammengefasst werden. Wenn Sauerstoffgas im Zusammenhang mit den Plasmageneratoren in einer geringen Höhe in die Kammer 11 eingebracht wird, wird zusätzliches Sauerstoff gas über die Oberfläche des Schlackenbettes zugeführt.
Außerdem kann ein kombinierter Auslaß für die Schlacke und das hergestellte Metall am Boden des Reaktors vorgesehen werden.
Die nachfolgende sich auf Pig.1 beziehende Beschreibung betrifft ein bevorzugtes Durchführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Andrejewski, Honice & Partner, Patentanwälte in Essen
Wenn der Herd 10 und die Kammer 11 etwa auf Betriebstemperatur durch Zufuhr eines geeigneten Plasmagases durch die Plasmageneratoren 14 erhitzt wurden und Schichten von Metallschmelze und Schlacke durch Schmelzen geeigneter Ausgangsstoffe ausgebildet wurden, wird durch die Lanzen 15 bzw. 16 Kohlenstoff bzw. Sauerstoffgas eingeblasen. Dies ruft den Umlauf eines CO, H2/ CO2 und H2O enthaltenden Prozeßgases hervor, welches zumindest teilweise als geeigneteres Plasmagas wieder in Umlauf gebracht werden kann. Die Kühlung, die Wäsche und die erneute Kompression des Prozeßabgases zur erneuten Verwendung als Plasmagas oder zur Verwendung als Brennstoff werden durch in den Zeichnungen nicht dargestellte herkömmliche Einrichtungen erreicht.
Wenn der Betrieb in der Kammer 11, begleitet von der Zirkulation der Schlacke vom Bad im Herd 10 in die Kammer 11 angelaufen ist, wird die Zufuhr von Erz und Zuschlägen durch die Lanzen 17 begonnen. Die Reaktion zwischen Kohlenstoff und Oxiden in der geschmolzenen Schlacke erzeugt CO und H3, welche teilweise mit Sauerstoffgas in der Kammer 11 verbrannt werden. Das Ausmaß der in der Kammer 11 erfolgenden Verbrennung wird gesteuert, um ausreichend Energie zur Vorwärmung und zum Schmelzen des Erzes und der Zuschläge zu erreichen, die in die Kammer 11 eingeleitet werden.
Die durch die Plasmageneratoren 14 zugeführte Energiemenge wird in Abhängigkeit von den endothermischen Reaktionen zwischen der Schlacke und dem Kohlenstoff gesteuert. Daher wird im Herd 10 und im unteren Teil der Kammer 11 eine reduzierende Atmosphäre, in welcher die Reduktion und das Schmelzen
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
erfolgen, sowie im oberen und mittleren Bereich der Kammer 11, wo das Vorwärmen und das Schmelzen erfolgt, eine mehr oxidierende Atmosphäre aufrecht erhalten. Schlacke und Metall werden entweder intermittierend oder fortlaufend in herkömmlicher Weise durch Ablaßöffnungen 19 und 20 abgelassen.
Der Wärmefluß durch die Auskleidung 13 in die wassergekühlten Platten 12 beträgt 50 bis 100 kWh/m2, wodurch eine dünne Schicht erstarrter Schlacke 21 an der Innenseite der Auskleidung 13 ausgebildet wird. Die Temperatur an der Innenseite dieser erstarrtenSchlackenschicht, welche 1 bis 2 cm dick sein kann, entspricht dem Schmelzpunkt der Schlacke und wirkt daher als Schutz für die Auskleidung 13 und die wassergekühlten Platten 12 vor korrosiven/errosiven Einflüssen der turbulenten Masse aus festen, flüssigen und gasförmigen Reaktionspartnern, welche in der Kammer 11 umlaufen.
Zur Herstellung von Ferrochrom wird vorzugsweise eine Temperatur von annähernd 20000C in der Kammer aufrecht erhalten, um geschmolzene Reaktbnspartner mit einer Temperatur von annähernd 17000C zum unteren Teil der Kammer 11 gelangen zu lassen.
Als Plasmagas kann Luft, sauerstoff-angereicherte Luft, Sauerstoffgas und/oder erneut in Umlauf gebrachtes Prozeßgas verwendet werden. Wenn erneut in Umlauf gebrachtes Prozeßgas verwendet wird, werden zweckmäßigerweise Wasserdampf und Kohlendioxid aus dem Gas entfernt, bevor es zu den Plasmageneratoren gelangt.
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
Vorzugsweise ist die obere Zone zumindest teilweise von den anderen Zonen getrennt, sodaß eine Schweberöstschmelzzone ausgebildet wird. Ein Teil des heißen Abgases kann daher zum Vorwärmen und Schmelzen des eingeblasenen feinpulverigen Oxiderzes ausgenutzt werden. Dieses fällt dann in den Reaktor nieder.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Steuerung des Sauerstoffpotentials in der Schmelzzone, indem die Menge, in welcher die oxidierenden Bestandteile zugeführt werden, wie z.B. Metalloxide und oxidierende Gase, z.B. Sauerstoffgas, Kohlenmonoxid, Wasser usw. im Verhältnis zur Zufuhr der reduzierenden Stoffe wie z.B. Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendes Material, gesteuert werden. Auf diese Weise kann der Kohlenstoffgehalt ebenso wie die Ausbildung von Karbid im hergestellten Metall gesteuert werden. Es ist auch möglich, die selektive Reduktion von komplexen Metalloxiden wie z.B. die Reduktion von Cu im Cu-Fe-O-System, von Cu-Zn im Cu-Zn-Fe-O-System, von Cu-Zn-Pb im Cu-Zn-Pb-O-System und von Fe im Fe-Ti-O-System durchzuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders im Fe-Ti-O-System zur Reduktion von Eisen (III)-Oxid und zur Bildung von metallischem Eisen aus Ilmenit und daher zur Herstellung einer Schlacke mit einem hohen Gehalt an TiO_ und niedrigem FeO-Gehalt ohne di· störende Bildung von Titankarbiden oder Nitrokarbiden.
Fig.2 zeigt ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens und Fig.3 ein Flußdiagramm für ein herkömmliches Plasma-Verfahren, wobei bei beiden Verfahren Ferrochrom mit einem hohem
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 11 -
Kohlenstoffgehalt hergestellt werden soll. Diese beiden Flußdiagramme zeigen eindeutig die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem herkömmlichen Verfahren.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens illustriert
weiterhin die nachstehende Tabelle, welche einen Vergleich
zwischen den Betriebsparametern des bisher bekannten Plasmaverfahrens und des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Herstellung von Ferrochrom mit hohem Kohlenstoffgehalt erlaubt.
Tabelle
Erzzufuhr (t) Kohlenstoff Koks
Sauerstoffgas (mol) Elektrizität (kWh) Schlacke (t) Brenngas-"Guthaben" (GCaI) Brenngas-Volumen (mol) Gesamtmenge an Abgas (kmol) Plasmagas (kmol)
Herkömml.
Plasma-
Schmelzen
Erfindungs
gemäßes
Verfahren
2.293 2.293
0.366 0.510
0.166 -
- 12.388
4.913 3.036
1.217 1.213
2.844 . 1.006
44.69 24.59
97,94 73,70
53.25 32,90
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert im Vergleich mit
30 Gew.-% beim herkömmlichen Plasmaschmelzen keinen Koks und 40% weniger direkte Elektroenergie. Außerdem ist beim erfin-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 12 -
dungsgemäßen Verfahren ein 65% geringeres Brenngas-"Guthaben" (crediting) erforderlich, was einen bedeutenden Vorteil an den Orten geben kann, an denen kein Bedarf für einen derartigen Brennstoff weder extern noch intern besteht. Die geringere Menge an Abgas beim erfindunysgemäßen Verfahren ist ein weiterer Vorteil, da die Einrichtung zum Kühlen, Waschen und erneutem Komprimieren infolgedessen weniger kostenaufwendig sein kann.
Gewisse kritische Merkmale und Bedingungen für die korrekte Dimensionierung und den sicheren Betrieb des Verfahrens sollen ebenfalls erwähnt werden. Eine der wichtigsten Anforderungen besteht darin, die Funktion der Kühlplatten, welche die Seiten und die Decke der Reaktionskammer bilden, aufrecht zu erhalten. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Belag aus leitendem feuerfestem Material eingebaut wird. Dadurch kann eine dünne Schale aus erstarrter Schlacke an der Auskleidung haften bleiben, was einen zusätzlichen Schutz für das System liefert. Die Lanzen 15, 16 und 17 sind derart ausgebildet und in den Reaktor eingesetzt, daß sie die direkte Einwirkung auf die Wandungen möglichst klein halten und die Durchwirbelung in der Reaktionskammer 11 möglichst groß halten. Erreicht wird dies durch eine Kombination der Strahldurchdringung in Abhängigkeit von der Abmessung und der Geschwindigkeit sowie der Richtung. Die gegenseitige Anordnung der Plasmageneratoren 14, der Injektionslanzen 15 für den Kohlenstoff und der Lanzen 16 für das Sauerstoffgas wird so eingestellt, daß eine angemessene Verteilung zwischen den oxidierenden Bedingungen im oberen und im mittleren Teil der Reaktionskammer sowie die reduzierenden Bedingungen im Herd 10 und im unteren Teil der Kammer 11 sichergestellt ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 13 -
Eine Isolierung des Produktbades von den Reaktionen in der Kammer 11 wird dadurch erreicht, daß die Schlackenschicht oder das Schlackenbad im Herd 10 auf dem Metallbad so dick gehalten wird, daß mindestens ein Teil der Schlacke über dem Produktbad liegen bleibt.
- Leerseite -

Claims (6)

Andrejewski, Honke & Partner Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: 63 230/E-th 4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 100254 11. April 1985 Patentanmeldung SKF Steel Engineering AB P. 0. Box 202 S-813 00 HOPORS, Schweden Verfahren zur Metallherstellung und/oder Schlackenerzeugung. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Metallherstellung und/oder Schlackenerzeugung aus Oxiderzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxiderz evtl. zusammen mit Schlackenbildnern, in einem aus drei Zonen bestehenden Reaktor behandelt wird, wobei in der oberen oder Oxidationszone (11) das Gut vorgewärmt und evtl. durch die Verbrennung von Kohlenmonoxid und Wasserstoffgas aus der darunterliegenden mittleren Zone zusammen mit einem sauer-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
stoffhaltigem Gas geschmolzen wird, dieses vorgewärmte und evtl. geschmolzene Gut dann in eine aus einem Schlackenbad bestehende mittlere Zone gelangt, in welcher es durch Einblasen von kohlenstoffhaltigem Material und/oder Kohlenwasserstoff sowie Wärmeenergie enthaltendem Material zumindest teilweise reduziert wird, wobei die Wärmeenergie hauptsächlich durch ein in einem Plasmagenerator (14) erhitztes Gas geliefert wird, woraufhin das im Reduktionsprozeß entstandene Metall in eine untere Zone (10) am Boden des Reaktors hinabsinkt, aus welcher es ebenso wie die Schlacke durch Ablaßöffnungen (19; 20) intermittierend abgelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oxidationsζone (11) und die Reduktionszone (10) umgebenden Teile des Reaktors durch wassergekühlte Platten (12) gekühlt werden, welche innenseitig mit feuerfestem Material (13) beschichtet sind und dadurch an der Innenwandung des Reaktors eine Schicht (21) aus erstarrter Schlacke ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß kohlenstoffhaltiges Material und/oder kohlenwasserstoffhaltiges Material an einer Stelle zugeführt wird, welche über der Stelle liegt, an welcher vom Plasmagenerator (14) erhitztes Gas zugeführt wird.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß kohlenstoffhaltiges Material und/oder kohlenwasserstoffhaltiges Material sowie ein sauerstoffhaltiges Gas in die unteren Teile des Reaktors eingebracht werden und
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
daß ein sauerstoffhaltiges Gas außerdem an einer Stelle über der Oberfläche des Schlackenbades eingeblasen wird.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere oder Oxidationszone (11) zumindest teilweise von den anderen Zonen getrennt ist und das vorgewärmte Material von der oberen in die mittlere Zone hinabfällt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß heißes Abgas an der Decke des Reaktors entnommen und zumindest ein Teil desselben zum Vorwärmen und eventuellen Schmelzen des Materials in der zumindest teilweise abgetrennten oberen Zone (11) verwendet wird, wodurch eine Schweberöstschmelzzone gebildet wird.
DE19853513732 1984-10-19 1985-04-17 Verfahren zur metallherstellung und/oder schlackenerzeugung Granted DE3513732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8405230A SE453304B (sv) 1984-10-19 1984-10-19 Sett for framstellning av metaller och/eller generering av slagg fran oxidmalmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513732A1 true DE3513732A1 (de) 1986-04-30
DE3513732C2 DE3513732C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=20357413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513732 Granted DE3513732A1 (de) 1984-10-19 1985-04-17 Verfahren zur metallherstellung und/oder schlackenerzeugung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4601752A (de)
JP (1) JPS6199637A (de)
KR (1) KR860003348A (de)
AU (1) AU578461B2 (de)
BE (1) BE902291A (de)
BR (1) BR8503358A (de)
CA (1) CA1234992A (de)
CH (1) CH670834A5 (de)
DE (1) DE3513732A1 (de)
ES (1) ES8603960A1 (de)
FI (1) FI77897C (de)
FR (1) FR2572097B1 (de)
GB (1) GB2165861B (de)
IT (1) IT1184452B (de)
NO (1) NO163493C (de)
NZ (1) NZ211817A (de)
SE (1) SE453304B (de)
ZA (1) ZA852470B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960575A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Reduktion von Feinerzen
CZ298802B6 (cs) * 1999-08-10 2008-02-06 Technological Resources Pty Ltd Zpusob prímého tavení
CZ302736B6 (cs) * 1998-09-04 2011-10-12 Technological Resources Pty Ltd Zpusob prímého tavení a nádoba na výrobu kovu

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386006B (de) * 1986-10-30 1988-06-27 Voest Alpine Ag Verfahren und anlage zur gewinnung von metallen bzw. metallegierungen
AT386007B (de) * 1986-10-30 1988-06-27 Voest Alpine Ag Verfahren und anlage zur gewinnung von metallen bzw. metallegierungen
DE3787017T2 (de) * 1987-06-30 1993-11-25 Kawasaki Steel Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigem Metall von Erzpartikeln.
ES2090157T3 (es) * 1990-03-13 1996-10-16 Cra Services Un procedimiento para producir metales y aleaciones metalicas en un recipiente de reduccion en estado fundido.
AUPN226095A0 (en) 1995-04-07 1995-05-04 Technological Resources Pty Limited A method of producing metals and metal alloys
EA001158B1 (ru) * 1996-03-15 2000-10-30 Кабусики Кайся Кобе Сейко Сё Способ и устройство для получения металлического железа
US6506231B2 (en) 1996-03-15 2003-01-14 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method and apparatus for making metallic iron
AUPO426096A0 (en) * 1996-12-18 1997-01-23 Technological Resources Pty Limited Method and apparatus for producing metals and metal alloys
AUPO426396A0 (en) 1996-12-18 1997-01-23 Technological Resources Pty Limited A method of producing iron
AUPO944697A0 (en) * 1997-09-26 1997-10-16 Technological Resources Pty Limited A method of producing metals and metal alloys
AUPP442598A0 (en) 1998-07-01 1998-07-23 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
MY119760A (en) 1998-07-24 2005-07-29 Tech Resources Pty Ltd A direct smelting process
AUPP483898A0 (en) 1998-07-24 1998-08-13 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process & apparatus
AUPP554098A0 (en) 1998-08-28 1998-09-17 Technological Resources Pty Limited A process and an apparatus for producing metals and metal alloys
AUPP647198A0 (en) 1998-10-14 1998-11-05 Technological Resources Pty Limited A process and an apparatus for producing metals and metal alloys
AUPP805599A0 (en) 1999-01-08 1999-02-04 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ083599A0 (en) 1999-06-08 1999-07-01 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel
AUPQ152299A0 (en) 1999-07-09 1999-08-05 Technological Resources Pty Limited Start-up procedure for direct smelting process
AUPQ205799A0 (en) 1999-08-05 1999-08-26 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ308799A0 (en) 1999-09-27 1999-10-21 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ346399A0 (en) 1999-10-15 1999-11-11 Technological Resources Pty Limited Stable idle procedure
AUPQ365799A0 (en) 1999-10-26 1999-11-18 Technological Resources Pty Limited A direct smelting apparatus and process
US6602321B2 (en) 2000-09-26 2003-08-05 Technological Resources Pty. Ltd. Direct smelting process
US6520098B1 (en) * 2000-09-29 2003-02-18 Tokyo Electric Power Company Apparatus and method for disposing of dam dirt
CN100436613C (zh) * 2006-12-04 2008-11-26 遵义钛业股份有限公司 联合法生产海绵钛的加热炉
CN101358300B (zh) * 2008-09-25 2012-02-15 贵阳铝镁设计研究院有限公司 一种强制冷却式还原蒸馏炉及其制作方法
EP2724104A4 (de) * 2011-06-24 2014-12-17 Graftech Int Holdings Inc Schlacke-gefrierbeschichtung für einen elektronischen lichtbogenofen
SE536291C2 (sv) 2012-03-08 2013-08-06 Valeas Recycling Ab Järnreduktionsprocess och anordning därför
CN103484674B (zh) * 2013-09-23 2015-05-13 河南省西保冶材集团有限公司 一种铁合金生产过程中原料加热预还原工艺
CA3056280C (en) * 2017-05-02 2020-07-14 Dawei Yu Carbothermic direct reduction of chromite using a catalyst for the production of ferrochrome alloy
KR20220105660A (ko) 2019-11-22 2022-07-27 오루비스 비어스 개선된 플라즈마 유도된 발연로

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473918A (en) * 1966-06-17 1969-10-21 Anaconda Co Production of copper
DE3141925A1 (de) * 1981-03-10 1982-10-28 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Selektive reduktion von schweren metallen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157492A (en) * 1963-04-11 1964-11-17 Chemetron Corp Injection of solid material into molten metal
SE388210B (sv) * 1973-01-26 1976-09-27 Skf Svenska Kullagerfab Ab Sett vid reduktion av metall ur metalloxider
GB1565065A (en) * 1976-08-23 1980-04-16 Tetronics Res & Dev Co Ltd Carbothermal production of aluminium
GB1529526A (en) * 1976-08-27 1978-10-25 Tetronics Res & Dev Co Ltd Apparatus and procedure for reduction of metal oxides
US4306903A (en) * 1977-02-16 1981-12-22 Midrex Corporation Method for reducing particulate iron oxide to molten iron with solid reductant and oxy-fuel burners
AT367453B (de) * 1980-04-03 1982-07-12 Voest Alpine Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fluessigem roheisen oder stahlvormaterial
SE429561B (sv) * 1980-06-10 1983-09-12 Skf Steel Eng Ab Sett for kontinuerlig framstellning av lagkolhaltiga kromstal av kromoxidhaltiga utgangsmaterial med hjelp av en plasmagenerator
GB2077768B (en) * 1980-10-29 1984-08-15 Skf Steel Eng Ab Recovering non-volatile metals from dust containing metal oxides
ZA811540B (en) * 1981-03-09 1981-11-25 Skf Steel Eng Ab Method of producing molten metal consisting mainly of manganese and iron
SE450583B (sv) * 1982-10-22 1987-07-06 Skf Steel Eng Ab Sett att framstella aluminium-kisel-legeringar
CA1228482A (en) * 1983-11-29 1987-10-27 Jan C. De Waal Reduction of metal compounds
IT1177076B (it) * 1983-12-02 1987-08-26 Skf Steel Eng Ab Procedimento ed impianto per ridurre materiale ossidico generando simultaneamente un gas idoneo per il recupero dell'energia termica
IT1177075B (it) * 1983-12-02 1987-08-26 Skf Steel Eng Ab Procedimento ed impianto per ridurre materiale ossidico

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473918A (en) * 1966-06-17 1969-10-21 Anaconda Co Production of copper
DE3141925A1 (de) * 1981-03-10 1982-10-28 SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors Selektive reduktion von schweren metallen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ302736B6 (cs) * 1998-09-04 2011-10-12 Technological Resources Pty Ltd Zpusob prímého tavení a nádoba na výrobu kovu
CZ298802B6 (cs) * 1999-08-10 2008-02-06 Technological Resources Pty Ltd Zpusob prímého tavení
DE19960575A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Reduktion von Feinerzen

Also Published As

Publication number Publication date
FI77897B (fi) 1989-01-31
SE8405230L (sv) 1986-04-20
AU578461B2 (en) 1988-10-27
GB2165861A (en) 1986-04-23
GB2165861B (en) 1988-12-29
CH670834A5 (de) 1989-07-14
BR8503358A (pt) 1986-09-16
ES542358A0 (es) 1986-01-01
DE3513732C2 (de) 1987-06-04
CA1234992A (en) 1988-04-12
ZA852470B (en) 1986-11-26
FI851309L (fi) 1986-04-20
GB8510113D0 (en) 1985-05-30
BE902291A (fr) 1985-08-16
FI851309A0 (fi) 1985-04-01
IT8520351A0 (it) 1985-04-16
ES8603960A1 (es) 1986-01-01
FR2572097A1 (fr) 1986-04-25
FI77897C (fi) 1989-05-10
JPS6199637A (ja) 1986-05-17
US4601752A (en) 1986-07-22
KR860003348A (ko) 1986-05-23
AU4106485A (en) 1986-04-24
NO851334L (no) 1986-04-21
NO163493C (no) 1990-06-06
NO163493B (no) 1990-02-26
NZ211817A (en) 1987-11-27
IT1184452B (it) 1987-10-28
SE453304B (sv) 1988-01-25
FR2572097B1 (fr) 1988-10-07
SE8405230D0 (sv) 1984-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513732C2 (de)
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE3216019C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung
DE69927837T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallen und metalllegierungen
EP0236802B1 (de) Verfahren zur Schmelzreduktion von Eisenerzen
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
DE19518343C2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität
DE2723857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
DE2420579A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von endothermen chemischen und/oder physikalischen prozessen
DE4042176A1 (de) Verfahren zur reduktion von metalloxiden im schmelzfluessigen zustand
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
EP0236669B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvormaterial
DE3423247C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE3441359A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines heissgases aus einem kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterial
DE3220820A1 (de) Verfahren zur versorgung eines reaktors mit waermeenergie mit hilfe eines plasmalichtbogenbrenners sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE69927273T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
DE3639343C2 (de) Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien
DE4215858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen
DE1433376A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Eisen durch Reduktion von Eisenoxyderz
DE2951745C2 (de) Horizontaler Herdofen zum Schmelzen nicht-eisenhaltiger Metallsulfid-Konzentrate
EP0010647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
DE2351374A1 (de) Verfahren zum direkten reduzieren von eisenoxyd zu geschmolzenem eisen
DE2512178A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen heisser reduktionsgase in einen schachtofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition