DE3141926C2 - Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Eisen und Mangan enthaltenden Legierung aus oxidischen Ausgangsstoffen auf die unmittelbare Herstellung von Ferromangan bzw. Ferrosiliziummangan - Google Patents

Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Eisen und Mangan enthaltenden Legierung aus oxidischen Ausgangsstoffen auf die unmittelbare Herstellung von Ferromangan bzw. Ferrosiliziummangan

Info

Publication number
DE3141926C2
DE3141926C2 DE3141926A DE3141926A DE3141926C2 DE 3141926 C2 DE3141926 C2 DE 3141926C2 DE 3141926 A DE3141926 A DE 3141926A DE 3141926 A DE3141926 A DE 3141926A DE 3141926 C2 DE3141926 C2 DE 3141926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
starting materials
production
coke
ferromanganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141926A1 (de
Inventor
Johansson 81300 Hofors Börje
Sven Hofors Santén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Steel Engineering AB
Original Assignee
SKF Steel Engineering AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Steel Engineering AB filed Critical SKF Steel Engineering AB
Publication of DE3141926A1 publication Critical patent/DE3141926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141926C2 publication Critical patent/DE3141926C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
    • C21B13/125By using plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C22/00Alloys based on manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/006Starting from ores containing non ferrous metallic oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/005Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Die Erfindung liefert ein Verfahren zur Herstellung von hauptsächlich aus Mangan und Eisen bestehender Metallschmelze. Das Verfahren besteht darin, daß ein das Man ganoxid enthaltendes pulverförmiges Material direkt in eine Schmelz-Reduktionszone zusammen mit Kohle und/oder Kohlenwasserstoffen in Pulverform eingeblasen wird. Die Schmelz-Reduktionszone wird ständig durch Zufuhr von Wärmeenergie in einem Ofen erzeugt, welcher mit festem Reduktionsmittel gefüllt ist.

Description

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Verfahren (US-PS 40 72 504) zur Erzeugung einer hauptsächlich Eisen und Mangan und ggf. auch Silizium enthaltenden Legierung aus oxidischen Ausgangsstoffen in einem mit einer Koksschüttung gefüllten Schachtofen, der im unteren Teil einen Plasmagenerator aufweist, wobei die pulverförmigen Ausgangsstoffe zusammen mit pulverförmiger Kohle in eine Reduktionszone der Koksschüttunp vor dem Plasmagenerator eingeblasen werden und der Kohlenstoff der Koksschüttung bei der Reduktion mitwirkt.
Im Rahmen der bekannten Maßnahmen werden die Ausgangsstoffe zuerst mit Hilfe von aus dem Schachtofen abgezogenem Reaktionsgas in erheblichem Maße vorreduziert. Die vorreduzierten Ausgangsstoffe und Schlackenbildner werden im Bereich des Plasmabrenners in den Schachtofen eingeführt — Das bekannte Verfahren erlaubt nicht ohne weiteres die unmittelbare Herstellung von Ferromangan oder von Ferrosiliziummangan, da die Manganoxide bei den für die Vorreduktion geeigneten Temperaturen schmieren, woraus sich erhebliche Probleme bei der Einführung der Manganoxide in den Schachtofen und bei der Ofenführung ergeben. Das gilt auch für ein ähnliches Verfahren (FR-PS 14 52 850), welches allgemein auf die elektrochemische Reduktion von Erzen und insbes. auf das Erschmelzen von legierten Stählen unmittelbar aus den Erzen unter Einsatz von Kohlenwasserstoffen als Reduktionsmittel gerichtet ist.
Bei der Herstellung von Ferromangan arbeitet man in der Praxis anders, nämlich im Hochofen. Hier stört, daß sowohl die Manganoxide wie das Reduktionsmittel stückig sein oder stückig gemacht werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß die unmittelbare Herstellung von Ferromangan bzw. Ferrosiliziummangan möglich ist
Zur Lösjng dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung die Anwendung eines Verfahrens zur Erzeugung einer hauptsächlich Eisen und Mangan enthaltenden Legierung aus oxidischen Ausgangsstoffen in einem mit einer Koksschüttung gefüllten Schachtofen, der im unteren Teil einen Plasmagenerator aufweist, wobei die pulverförmigen Ausgangsstoffe zusammen mit pulverförmiger Kohle in eine Reduktionszone der Koksschüttung vor dem Plasmagenerator eingeblasen werden und der Kohlenstoff der Koksschüttung bei der Reduktion mitwirkt, auf die unmittelbare Herstellung von Ferromangan mit der Maßgabe, daß die Ausgangsstoffe aus unreduziertem Manganerz und Schlackenbildnern mit einem Gehalt von etwa 48% Mangan und 7% Eisen bestehen und mit der weiteren Maßgabe, daß die pulverförmige Kohle etwa zwei Drittel des Gesamtbedarfes an Reduktionsmitteln ausmacht Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung fernerhin die beschriebene Anw endung auf die unmittelbare Herstellung von Ferrosihziummangan mit der Maßgabe, daß die Ausgangsstoffe aus unreduziertem Manganerz, Quarz und Kalziumoxid mit einem Gehalt von etwa 35% Mangan und 38% Quarz bestehen, und mit der weiteren Maßgabe, daß ihr pulveriörmige Kohle etwa 80% des Gesamtbedarfes an Reduktionsmittel ausmacht. Überraschenderweise gelingt so die unmittelbare Herstellung von Ferromangan und Ferrosiliziummangan, und zwar mit Ausgangsstoffen, die nicht stükkig, sondern pulverförmig eingesetzt werden, was im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert wird.
Beispiel 1
Zur Herstellung von Ferromangan wurde eine pulverförmige Mischung verwendet, welche aus Manganerz und Schlackenbildnern bestand und etwa 48% Mangan und 7% Eisen enthielt. Dieses Rohmaterial wurde direkt in eine Reaktionszone eingeblasen, welche im unteren Teil eines koksgefüllten Schachtofens vor einem Plasmagenerator ausgebildet war, welcher dieser Reaktionszone Wärmeenergie zuführte.
Ein annähernd 400 kg Pulverkohle/t FeMn enthaltendes Reduktionsmittel wurde zusammen mit dem vorgenannten Rohmaterial in den Schachtofen eingeblasen, wobei diese Menge an Reduktionsmittel gut zwei Drittel des Gesamtbedarfes an Reduktionsmitteln entsprach. Der Rest des benötigten Reduktionsmittels bestand aus der Kokssäule im Schachtofen. Aus dem Schachtofen konnte ein Metall abgestochen werden, welches 79,1% Mn und 6,0% C enthielt, was einer Mn-Ausbeute von etwa 87% entsprach. Die Schlacke hatte eine Basizität von 1,3 bis 1,6 und enthielt 12 bis 14% Mn. Es ergab sich eine Schlackenmenge von gerade 50 kg/t Metall.
Das Verfahren lieferte außerdem einige 1000 m3 Gas/t Metall (bei Normaltemperatur und -druck) in einer Zusammensetzung von etwa 25% H2 und 75% CO.
Der Energieverbrauch betrug 3000 kWh/t die Temperatur des Abgases betrug etwa 1200° C und das abgestochene Metall und die abfließende Schlacke hatten eine Temperatur von etwa 1430°C.
Beispiel 2
Zur Herstellung von Ferrosiliziummangan wurde ein pulverförmiges Rohmaterial aus einer Mischung von Manganerz, Quarz und Kalziumoxid eingesetzt Es enthielt etwa 35% Mn und 38 SiO2- Das Rohmaterial wurde ohne Vorreduktion direkt in die Reaktionszone auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 zusammen mit pulverisierter Kohle eingeblasen. Die pulverisierte Kohle war das Hauptreauktionsmittel. Es wurden etwa 550 kg Kohle/t Metall zugeführt, was mehr als 80% des Gesamtbedarfes entsprach.
Das aus dem Schachtofen abgelassene Metall enthielt 65% Mn, 18% Si und 1,5% C. Die Manganausbeute betrug daher etwa 85%. An Schlackenmenge ergaben sich 560 kg/t Metall mit einem MnO-Gehait von etwa 18%. Gleichzeitig erzielte man 1300 m3 Gas/t Metall (bei Normalremperatur und -druck) in einer Zusammensetzung von etwa 30% H2 und 70% CO.
Der Energieverbrauch betrug 4500 kWh. Die Temperatur des erzeugten Gases betrug etwa 13000C Das abgelassene Metall und die Schlacke hatten eine Temperatur von etwa 1550° C.
30
35
40
45
50
55
60
«5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anwendung eines Verfahrens zur Erzeugung einer hauptsächlich Eisen und Mangan enthaltenden Legierung aus oxidisc^en Ausgangsstoffen in einem mit einer Koksschüttung gefüllten Schachtofen, der im unteren Teil einen Plasmagenerator aufweist,
wobei die pulverförmigen Ausgangsstoffe zusammen mit pulverförmiger Kohle in eine Reduktionszone der Koksschüttung vor dem Plasmagenerator eingeblasen werden und der Kohlenstoff der Koksschüttung bei der Reduktion mitwirkt,
auf die unmittelbare Herstellung von Ferromangan mit der Maßgabe, daß die Ausgangsstoffe aus unreduziertem Manganerz und Schlackenbildnern mit einem Gehalt von etwa 48% Mangan und 7% Eisen bestehen und mit der weiteren Maßgabe, daß die pulverförmige Kohle etwa zwei Drittel des Gesamtbedarfes an Reduktionsmitteln ausmacht.
2. Anwendung eines Verfahrens zur Erzeugung einer u. a. Eisen und Mangan enthaltenden Legierung aus oxidischen Ausgangsstoffen in einem mit einer Koksschüttung gefüllten Schachtofen, der im unteren Teil einen Plasmagenerator aufweist,
wobei die pulverförmiger, Ausgangsstoffe zusammen mit pulverförmiger Kohle in eine Reduktionszone der Koksschüttung vor dem Plasmagenerator eingeblasen werden und der Kohlenstoff der Koksschüttung bei der Reduktion mitwirkt,
auf die unmittelbare Herstellung von Ferrosiliziummangan mit der Maßgabe, daß die Ausgangsstoffe aus unreduziertem Manganerz, Quarz und Kalziumoxid mit einem Gehalt von etwa 35% Mangan und 38% Quarz bestehen und mit der weiteren Maßgabe, daß die pulverförmige Kohle etwa 80% des Gesamtbedarfes an Reduktionsmitteln ausmacht.
DE3141926A 1981-03-09 1981-10-22 Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Eisen und Mangan enthaltenden Legierung aus oxidischen Ausgangsstoffen auf die unmittelbare Herstellung von Ferromangan bzw. Ferrosiliziummangan Expired DE3141926C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00811540A ZA811540B (en) 1981-03-09 1981-03-09 Method of producing molten metal consisting mainly of manganese and iron

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141926A1 DE3141926A1 (de) 1982-10-28
DE3141926C2 true DE3141926C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=25575250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141926A Expired DE3141926C2 (de) 1981-03-09 1981-10-22 Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Eisen und Mangan enthaltenden Legierung aus oxidischen Ausgangsstoffen auf die unmittelbare Herstellung von Ferromangan bzw. Ferrosiliziummangan

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS57149438A (de)
KR (1) KR830007865A (de)
AT (1) AT385518B (de)
AU (1) AU541839B2 (de)
BE (1) BE891176A (de)
BR (1) BR8200425A (de)
CA (1) CA1174855A (de)
CS (1) CS226043B2 (de)
DD (1) DD202185A5 (de)
DE (1) DE3141926C2 (de)
ES (1) ES506883A0 (de)
FI (1) FI71351C (de)
FR (1) FR2501238B1 (de)
GB (1) GB2094354B (de)
IN (1) IN155076B (de)
IT (1) IT1140286B (de)
MX (1) MX157301A (de)
OA (1) OA06996A (de)
PH (1) PH19400A (de)
PL (1) PL234266A1 (de)
SE (1) SE8105120L (de)
SU (1) SU1069632A3 (de)
ZA (1) ZA811540B (de)
ZW (1) ZW27981A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE436124B (sv) * 1982-09-08 1984-11-12 Skf Steel Eng Ab Sett att framstella ferrokisel
SE453304B (sv) * 1984-10-19 1988-01-25 Skf Steel Eng Ab Sett for framstellning av metaller och/eller generering av slagg fran oxidmalmer
GB9108778D0 (en) * 1991-04-24 1991-06-12 British Steel Plc Production of ferromanganese
RU2044088C1 (ru) * 1994-04-15 1995-09-20 Акционерное общество закрытого типа "ККИП" Способ извлечения марганца из марганецсодержащего сырья
RU2449038C1 (ru) * 2010-09-23 2012-04-27 УЧРЕЖДЕНИЕ РОССИЙСКОЙ АКАДЕМИИ НАУК ИНСТИТУТ МЕТАЛЛУРГИИ УРАЛЬСКОГО ОТДЕЛЕНИЯ РАН (ИМЕТ УрО РАН) Шихта для выплавки ферросиликомарганца

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE295549C (de) *
FR1452850A (fr) * 1965-08-04 1966-04-15 Siderurgie Fse Inst Rech Procédé de réduction de minerais au four électrique
SE388210B (sv) * 1973-01-26 1976-09-27 Skf Svenska Kullagerfab Ab Sett vid reduktion av metall ur metalloxider
US4072504A (en) * 1973-01-26 1978-02-07 Aktiebolaget Svenska Kullagerfabriken Method of producing metal from metal oxides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57149438A (en) 1982-09-16
BE891176A (fr) 1982-03-16
ES8206639A1 (es) 1982-09-01
ES506883A0 (es) 1982-09-01
SU1069632A3 (ru) 1984-01-23
PH19400A (en) 1986-04-10
CS226043B2 (en) 1984-03-19
FR2501238B1 (fr) 1986-04-18
BR8200425A (pt) 1982-11-30
FI813737L (fi) 1982-09-10
AU541839B2 (en) 1985-01-24
IT1140286B (it) 1986-09-24
ZW27981A1 (en) 1982-02-10
CA1174855A (en) 1984-09-25
SE8105120L (sv) 1982-09-10
FR2501238A1 (fr) 1982-09-10
ZA811540B (en) 1981-11-25
IT8125206A0 (it) 1981-11-20
KR830007865A (ko) 1983-11-07
IN155076B (de) 1984-12-29
AT385518B (de) 1988-04-11
AU7756381A (en) 1982-09-16
FI71351C (fi) 1986-12-19
DE3141926A1 (de) 1982-10-28
PL234266A1 (de) 1982-09-27
MX157301A (es) 1988-11-14
OA06996A (fr) 1983-08-31
FI71351B (fi) 1986-09-09
GB2094354B (en) 1984-10-31
ATA502781A (de) 1987-09-15
DD202185A5 (de) 1983-08-31
GB2094354A (en) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090152B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken
DE3042239C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Chrom und Eisen enthaltenden Legierung aus Chromoxid und Eisenoxid auf die Herstellung einer Ausgangsschmelze für die Erzeugung von rostfreiem Chromstahl
DD155332A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid
EP2207905B1 (de) Verfahren zur rostfreistahlerzeugung mit direktreduktionsöfen für ferrochrom und ferronickel auf der primärseite eines konverters
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE3334221A1 (de) Verfahren zur erzeugung von fluessigem, kohlenstoffhaltigem eisen aus eisenschwamm
DE3141926C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Eisen und Mangan enthaltenden Legierung aus oxidischen Ausgangsstoffen auf die unmittelbare Herstellung von Ferromangan bzw. Ferrosiliziummangan
DE4041689C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von flüssigem Stahl aus Eisenoxiden
EP1627085B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen
DE2443177C2 (de) Metallurgisches Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden zu Metall
DE3306910A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrosilizium
DE2204886C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Schnellarbeitsstahl-Formkörpern
EP0195770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten
CH657152A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen.
US1691274A (en) Method of producing dense iron and iron alloys directly out of oxide ores
EP0010647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
AT141125B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmen Chromlegierungen.
DE621794C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen
DE2758477C2 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen unter Steigerung des Schrottanteils in einem Stahlkonverter
DE500982C (de) Verfahren zum Erzeugen von kohlenstoffarmem, mit Chrom oder Mangan legiertem Eisen oder Stahl
AT100997B (de) Verfahren zum Reinigen von Chromeisenlegierungen.
DE3502542C2 (de)
EP1117844A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von eisen, insbesondere stahl
AT166433B (de) Verfahren zur Entphosphorung von Stahllegierungen
DE1608186C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ferromangan oder Ferrochrom mit mittlerem oder niedrigem Kohlenstoffgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C21C 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee