DE295549C - - Google Patents

Info

Publication number
DE295549C
DE295549C DENDAT295549D DE295549DA DE295549C DE 295549 C DE295549 C DE 295549C DE NDAT295549 D DENDAT295549 D DE NDAT295549D DE 295549D A DE295549D A DE 295549DA DE 295549 C DE295549 C DE 295549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
iron
blast furnace
oxygen
ores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT295549D
Other languages
English (en)
Publication of DE295549C publication Critical patent/DE295549C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betriebe des Hochofens bei der Herstellung von' Manganeisen. Bisher entsteht bei der Verhüttung von sauerstoffreichen Manganerzen, sofern sie nicht einer umständlichen und kostspieligen Vorbehandlung unterworfen werden, an der Gicht des Hochofens infolge der erheblichen Sauerstoffabgabe ein starkes Oberfeuer, welches den Ofen und seine Beschickungseinrichtung bald zerstört und außerdem die Hochofengase verschlechtert. Man verarbeitet deshalb bisher nur ungern solche sauerstoffreichen Manganerze in neuen oder doch noch in gutem Zustande befindlichen Hochöfen.
Nach der Erfindung wird dieser Übelstand beim Verhütten von derartigen Manganerzen dadurch vermieden, daß die Manganerze fein gepulvert mit dem Gebläsewind in den Hochofen eingeblasen werden. Damit wird nicht allein das schädliche Oberfeuer verhindert, sondern es wird gleichzeitig auch der hohe Sauerstoffgehalt der Manganerze nutzbar gemacht, da er in der Schmelzzone des Hochofens zur Erzeugung der für die Darstellung von hochmanganhaltigem Roheisen erforderliehen hohen Temperatur und zur Verminderung des Koksverbrauches beiträgt. Gegebenenfalls mischt man dabei die Manganerze vor dem Einblasen mit feingepulverter Kohle bzw. mit Koks und Kalkstein. Es ist vorgeschlagen worden, zur Verbesserung der Qualität des im Hochofen erzeugten Eisens, insbesondere zur Erzeugung eines für das Puddelverfahren geeigneteren Eisens, Reinigungsmittel in die Reduktionszone des Hochofens durch Röhren einzublasen und als derartiges Reinigungsmittel gegebenenfalls geringe Mengen von Braunstein zu benutzen. Es handelte sich dabei nicht um die Herstellung von Manganeisen und nicht um die Vermeidung des Oberfeuers.
Nach der Erfindung kann auch in neuen öfen unbedenklich hochmanganhaltiges Eisen erzeugt werden, da sie nicht mehr angegriffen werden als bei anderweitiger Eisenerzeugung. Der Betrieb gestaltet sich wegen der Ausnutzung des Sauerstoffgehaltes der Manganerze im Schmelzraum des Ofens günstiger, und die Abgase sind wegen des geringeren Kohlensäuregehaltes zur Erzeugung der zur Manganeisendarstellung notwendigen hohen Windvorwärmung besser geeignet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Manganeisen im Hochofen unter Verwendung von sauerstoffreichen Manganerzen, dadurch gekennzeichnet, daß die sauerstoffreichen Manganerze zur Vermeidung des schädlichen Oberfeuers feingepulvert und gegebenenfalls mit feingepulverter Kohle und Kalkstein gemischt durch die Gebläseformen in den Hochofen eingeblasen werden.
DENDAT295549D Active DE295549C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE295549C true DE295549C (de)

Family

ID=550015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT295549D Active DE295549C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE295549C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113467B (de) * 1957-07-30 1961-09-07 Pechiney Prod Chimiques Sa Anwendung des Niederschachtofen-Verfahrens zum Gewinnen von technisch reinem Mangan
FR2501238A1 (fr) * 1981-03-09 1982-09-10 Skf Steel Eng Ab Procede d'elaboration d'un metal en fusion consistant principalement en manganese et en fer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113467B (de) * 1957-07-30 1961-09-07 Pechiney Prod Chimiques Sa Anwendung des Niederschachtofen-Verfahrens zum Gewinnen von technisch reinem Mangan
FR2501238A1 (fr) * 1981-03-09 1982-09-10 Skf Steel Eng Ab Procede d'elaboration d'un metal en fusion consistant principalement en manganese et en fer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1032655A (en) Method of manufacturing steel.
DE295549C (de)
DE1923596A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung
DE1408183A1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE3931024C1 (en) Steel prodn. having low phosphor content - comprises single stage process using calcium oxide saturated residual stage from porous melt
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
US2162402A (en) Method of running a blast furnace
US890234A (en) Method of treating iron ores.
DE3717887A1 (de) Verfahren zum ueberziehen der feuerfesten auskleidung eines metallurgischen schmelzofens mit einem hitzebestaendigen material
DE4421673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen Einsatzstoffen
US2584152A (en) Method of blowing iron
DE30545C (de) Verfahren zur Herstellung von manganhaltigem Koks
DE258834C (de)
DE1303081B (de)
AT148119B (de) Verfahren zum Reinigen von Eisen im Gießereischachtofen mit Zug nach abwärts.
DE1878C (de) Verfahren zur Darstellung von Nickel und Nickellegirungen
AT211343B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung der Frischgefäße beim Frischen von Stahl
DE663559C (de) Verfahren zur Desoxydation von Metallschmelzen mittels Wasserstoff
US284553A (en) James hendeesoin
DE255240C (de)
DE928650C (de) Verfahren zur Verhuettung von Eisenerzen zur Erzeugung von Roheisen und Ferrolegierungen im Schachtofen
CLAY DESCRIPTION OF MR. CLAY'S NEW PROCESS FOR MAKING WROUGHT IRON DIRECT FROM THE ORE; AS PRACTISED AT THE SHIRVA WORKS, KIRKINTILLOCH, SCOTLAND.
DE2419165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von eisenschrott
DE2341424C3 (de) Verfahren zur Haltbarkeitserhöhung basischer Feuerfest-Auskleidungen von Herdöfen
SU990825A1 (ru) Способ выплавки стали в кислородном конвертере