AT148119B - Verfahren zum Reinigen von Eisen im Gießereischachtofen mit Zug nach abwärts. - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Eisen im Gießereischachtofen mit Zug nach abwärts.

Info

Publication number
AT148119B
AT148119B AT148119DA AT148119B AT 148119 B AT148119 B AT 148119B AT 148119D A AT148119D A AT 148119DA AT 148119 B AT148119 B AT 148119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
furnace
forehearth
shaft furnace
slag
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Klepsch
Original Assignee
Wilhelm Klepsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Klepsch filed Critical Wilhelm Klepsch
Application granted granted Critical
Publication of AT148119B publication Critical patent/AT148119B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Reinigen von Eisen im   Giesserei schachtofen   mit Zug nach abwärts. 



   Es wurden wiederholt Versuche unternommen, aus minderwertigem Eisen im Kupolofen guten   Maschinenguss   zu erzeugen, indem mit dem Gebläsewind Veredelungsstoffe in das Innere des Schacht-   ofens eingeführt wurden. Man hat jedoch   bei diesen bekannten Verfahren die Notwendigkeit übersehen, dass die entstehende reaktionsfähige Schlacke und die Gebläseluft sowie die im Ofen entstehenden Gase sofort und schnell während des Schmelzens aus dem Ofen entfernt werden müssen, um schädliche chemische Wechselwirkungen zwischen der Schlacke und dem Eisen bzw. zwischen den erwähnten Gasen und dem Eisen zu vermeiden. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Behebung dieser Nachteile und besteht darin, dass in an sich bekannter Weise dem Gebläsewind die notwendigen Reinigungsmittel, z. B. Kalk, Dolomit, Verbindungen der Erdalkali-oder Alkalimetalle od. dgl., ständig beigemengt werden, jedoch bei solchen bekannten Kupolöfen, bei denen die Schlacke durch den Gebläsewind und die im Ofen entstehenden Gase dauernd aus dem Ofen oder dem Vorherd entfernt wird, sobald sie die Höhe der im Schacht bzw. im Vorherd zu diesem Zweck angeordneten Austrittsöffnungen erreicht hat. Selbstverständlich strömen der Gebläsewind und die im Ofen entstehenden Gase dauernd durch die Austrittsöffnungen im Schacht bzw. im Vorherd aus. 



   Nach diesem Verfahren gelingt es, im Dauerbetriebe aus den in den folgenden Beispielen genannten Sätzen Gusseisensorten zu erschmelzen, die allen Anforderungen hinsichtlich der Festigkeitsverhältnisse genügen. Man hat es naturgemäss in der Hand, durch geeignete Mischungen von Graugussbruch mit Schmiedeeisenschrott und Stahlschrott verschiedene Eisensorten zu erzeugen. Es werden auch normale Sätze durch dieses Verfahren verbessert. Bei dem vorliegenden   S'chmelzverfahren   kann ohne Schaden minderwertiger Koks mit hohem Schwefelgehalt genommen werden. 



   In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele für Öfen dargestellt, welche zur   Durchführung   des Verfahrens verwendet werden können. In diesen Zeichnungen zeigen Fig. 1 und 5 einen Kupolofen ohne Vorherd im Vertikalschnitt und Fig. 2 und 6 denselben im Horizontalschnitt nach der Linie x-x ; 
 EMI1.1 
 des Vorherdes. Am Ofenschacht ist die Windform h mit den Düsen i vorgesehen. Gemäss den Fig. 5. 6,7 und 8 sind besondere Öffnungen   l   und k für die Zufuhr der Veredelungsstoffe über den   Düsen d und i   im Ofen vorgesehen, so dasseine Zufuhr dieser Stoffe zugleich auch vom Gebläsewind getrennt erfolgen   kann.   



   Die Durchführung des Verfahrens geschieht folgendermassen : Der Ofen wird wie üblich beschickt, wobei vorteilhaft mehr Satzkoks und mehr Wind mit grösserer Pressung als üblich genommen werden. 



  Sofort bei Beginn des   Blasens   wird beispielsweise Kalk, u. zw. bei einem Ofen mit 5000 kg stündlicher   Sehmelzleistung etwa   5 kg alle 5 Minuten, allmählich dem Gebläsewind beigegeben, worauf dieser durch die Windformen c bzw. h und die Düsen d bzw. i in den Ofenschacht tritt. Die sonst übliche Menge Zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sclagskalk   kann zum Satz genommen werden, wobei auch die Menge die bisherigen Grenzen über-   schreiten   kann.

   Beim Schmelzen ist das aus dem Ofen austretende oder in den Vorherd eintretende Eisen durch das dem Gebläsewind beigegebene Veredelungsmaterial, im vorliegenden Falle durch Kalk, entschwefelt und teilweise entphosphorisiert worden, wobei die sich bildende Schlacke, sobald sie den   Schlackenabstich b   bzw. g erreicht, durch Öffnungen, u. zw. beim vorherdlosen Schachtofen durch die Öffnungen b, aus diesem hinaus und beim   Schachtofen   mit Vorherd in den Vorherd und bei g aus diesem hinaus dauernd abfliessen gelassen wird. 



   Bei allen   Durch1Ühnmgsformen   wird der Vorteil erreicht, dass eine Wechselwirkung chemischer Art zwischen den in der Schlacke und in diesen Gasen enthaltenen, im Eisen unerwünschten Stoffen, z. B. Schwefel, und dem Eisenbad ausgeschlossen ist. 
 EMI2.1 
 



   Als Veredelungsmaterialien, die dem Gebläsewind ausserhalb des Ofens und gegebenenfalls zugleich auch durch besondere Öffnungen beigegeben werden, können statt Kalk auch andere Verbindungen der Erdalkalimetalle oder Alkalimetalle und Halogene in den   Ofen eingeführt   werden, die dann entweder im Ofen Verbindungen eingehen und reinigend wirken oder reduziert werden und dadurch dem Eisen oder der Schlacke gewünschte Bestandteile einverleiben. Als Verbindungen kommen beispielsweise in Frage : K2CO3, Na2CO3, CaO2, CaF2 usw. 



   Wird bei der Inbetriebsetzung des Ofens mit dem Gebläsewind beispielsweise gepulverter Kalk eingeführt, so wird die sich reichlich bildende Schlacke, sobald sie den   Seblackenaustritt   erreicht, fortwährend durch diese Öffnungen, u. zw. beim vorherdlosen Schachtofen aus dem Schacht, beim Schachtofen mit Vorherd aus dem Vorherd, entfernt. Die Gase, welche die Schlacke aus dem Ofen bzw. aus dem Vorherd befördern, treten dauernd aus den vorgesehenen ständig offenen Öffnungen über der Schmelze aus. Dadurch wird eine Wechselwirkung zwischen diesen Gasen und dem Eisen vermieden und der Brennstoff und die Zuschläge nicht beeinflusst. Vorausgesetzt, dass der Ofenbetrieb richtig geführt wird, kann eine Störung infolge Verschlackung des Ofens nicht eintreten, u. zw. infolge des ständigen Gasdurchzuges durch die Öffnungen.

   Bei den bekannten Verfahren trat häufig eine Verschlackung ein, die einen Dauerbetrieb unmöglich machte. 



   Nach dem vorliegenden Verfahren ist man in der Lage, den Dauerbetrieb auch bei anormal grossem Kalkzuschlag aufrechtzuerhalten. 



   Ausführungsbeispiele :
Satz   I: Eisensatz: 100% Brandguss; 1#5 75%iges Ferrosilizium, 1% 80-86%iges Ferromangan.   



   Ergebnis : Gewöhnlicher Maschinenguss, Festigkeit an vorschriftsmässigen Stäben gemessen (Ver-   suchsstäbe   30 mm Durchmesser, 660 mm Länge,   Auflegefläche   bei der Biegeprobe 600   mm),   rotwarm leicht biegbar. 
 EMI2.2 
 entnommen wurden. 



   Im obigen   Ausführungsbeispiel   werden dem Gebläsewind beispielsweise 2% Kalk zugeführt (gerechnet im Verhältnis zum Eisensatz). 



   Satz II : Eisensatz :   100%   Brandguss, 0% Ferrosilizium, 0% Ferromangan. 



   Ergebnis :   Feuerbeständiger Hartguss,   rotwarm leicht schmiedbar. 



   Satz III : Eisensatz :   100% Handelsgussbruch, 1#5% 75%iges Ferrosilizium, 1% 80-86%iges  
Ferromangan. 



     Ergebnis : Feineisenguss, weich,   bei dünnen Wandstärken. 



   Satz   IV : Eisensatz : 100%   eigene   Bückfälle, Trichter   und   Ausschuss,     1-5% 75% iges   Ferro- silizium,   1% 80-86% iges Ferromangan.   



   Ergebnis :   Maschinenguss,   gut bearbeitbar, im rotwarmen Zustand leicht biegbar. 



   Satz V : Eisensatz :   100%   Maschinengussbruch,   1'5%   75%iges Ferrosilizium, 1% 80-86%iges
Ferromangan. 



   Ergebnis : hochwertiger Maschinenguss, leicht bearbeitbar, im rotwarmen Zustand leicht biegbar.
Satz VI : Eisensatz :   100% Schmiedeeisen- oder Stahlschrott, 4% 75%iges Ferrosilizium, 0#5%     80-86% iges   Ferromangan. 



   Ergebnis : Hartguss, feuerbeständig. Wird das nach diesem Satz erschmolzene Gut   nicht aufge-   kohlt, so sind die erhaltenen Gussstücke ohne weiters schmiedbar. Die chemische Analyse dieses Eisens ergab   2#14% C, 3#02% Si, 0#11% Mn, 0#04% S und 0#09% P.   



   Den unter II bis VI angeführten   Eisensätzen   werden, wie bereits im Falle I erwähnt, beispielsweise   , 2% Kalk   mit dem Gebläsewind zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Reinigen von Eisen im Giessereischachtofen mit Zug nach abwärts, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacke während des Schmelzens des Eisens dauernd mit Hilfe des Gebläsewindes, dem gleichzeitig reinigend wirkende Stoffe, wie Kalk, Dolomit, Magnesit, Alkali-bzw. Erdalkaliverbindungen oder Halogene, zugesetzt werden, durch ständig offengehalten, über dem Spiegel des geschmolzenen Eisenbades angeordnete Öffnungen aus dem Ofen bzw. aus dem Vorherd entfernt wird. EMI3.1
AT148119D 1931-09-16 1932-09-14 Verfahren zum Reinigen von Eisen im Gießereischachtofen mit Zug nach abwärts. AT148119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS148119X 1931-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148119B true AT148119B (de) 1936-12-28

Family

ID=5449614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148119D AT148119B (de) 1931-09-16 1932-09-14 Verfahren zum Reinigen von Eisen im Gießereischachtofen mit Zug nach abwärts.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148119B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126391A1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
DE112010002970T5 (de) Verfahren zum Schmelzen, Anfrischen, Legieren und Behandeln von Stahl
AT148119B (de) Verfahren zum Reinigen von Eisen im Gießereischachtofen mit Zug nach abwärts.
DE2729184A1 (de) Schachtofen oder kupolofen sowie verfahren zur kontinuierlichen erschmelzung und raffination von zementkupfer im kupolofen und zugeordneten einrichtungen
DE697839C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vor- und Fertigfrischen von Roheisen
DE717498C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhuetten von Eisenerzen
DE68915234T2 (de) Verfahren zum Einschmelzen kalter Stoffe, die Eisen enthalten.
DE102008049121B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlschmelze mit einem Mangan-Gehalt von mindestens 2 Gew.-%
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE1237597B (de) Verfahren zum Einschmelzen von Rennluppen, Schwammeisen u. dgl. kuenstlichem Schrottsowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE659336C (de)
DE611926C (de) Verfahren zum Reinigen von Eisen im Giessereischachtofen
DE60001576T2 (de) Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze
DE760239C (de) Verfahren zum Herstellen von legiertem Stahl
DE653661C (de) Diskontinuierliches Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von fluessigem Eisen oder Stahl
DE924452C (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften
DE1927308B1 (de) Anwendung der einstufigen Entphosphorung zur Herstellung eines Stahles auf das Sauerstoff-Aufblasverfahren
DE614228C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Eisen und Stahl aus Erzen
USRE14457E (en) Manufacture of wrought-iron
DE941432C (de) Verfahren zur Weiterbehandlung von Thomasstahl zu hochgekohltem phosphor- und schwefelarmem Haematit
AT39457B (de) Verfahren zum Verschmelzen kupferhaltiger zusammengesetzter sulfidischer Erze und ähnlich zusammengesetzter Hüttenprodukte, welche außer Schwefelkupfer vorwiegend Schwefelzink enthalten.
DE900457C (de) Erschmelzen eines fuer die Herstellung von Kokillen geeigneten Gusseisens im Giessereischachtofen
DE1088861B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlackenwolle
DE1812422C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung flüssigen legierten Stahls und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE973648C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Schmelzprozessen