DE924452C - Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften

Info

Publication number
DE924452C
DE924452C DEO1011D DEO0001011D DE924452C DE 924452 C DE924452 C DE 924452C DE O1011 D DEO1011 D DE O1011D DE O0001011 D DEO0001011 D DE O0001011D DE 924452 C DE924452 C DE 924452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
thomasstahl
production
converter
improved properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1011D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther F Dr-Ing Draht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Montan AG
Original Assignee
Alpine Montan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine Montan AG filed Critical Alpine Montan AG
Priority to DEO1011D priority Critical patent/DE924452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924452C publication Critical patent/DE924452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

  • Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften In den letzten Jahren sind. zahlreiche Vorschläge gemacht worden, die Güte des in üblicher Weise hergestellten Windfrischstahles, insbesondere des Thomasstahles, durch zusätzliche Maßnahmen bei seiner Herstellung zu verbessern und ihn in seinen Eigenschaften einem Siemens-Martin-Stahl anzugleichen. Da der Güteunterschied der genannten zwei Stahlarten nach der heute herrschenden Ansicht hauptsächlich auf den niederen Stickstoffgehalt des Siemens-Martin-Stahles zurückzuführen ist, hat man natürlich in erster Linie versucht, die Stickstoffaufnahme des Stahles im Konverter zu verringern, z. B. durch Anreicherung des Gebläsewindes mit Sauerstoff, durch möglichst kalte Chargenführung oder durch Anwendung von Konvertern mit Seitendüsen. Ältere Vorschläge gehen dahin, mit zwei Schlacken. zu arbeiten, teilweise unter Durchführung der einzelnen Verfahrensstufen in verschiedenen Konvertern.
  • In neuerer Zeit sind Verfahren zur Herstellung von Thomasstahl mit besonders niedrigen P-Gehalten bekanntgeworden, bei denen der Stahl zunächst im Konverter auf P-Gehalte von o,r bis 0,3% geblasen und darauf in einer Pfanne mit einer basischen, eisenoxydreichen, vorgeschmolzenen oder festen, feinkörnigen Sonderschlacke kräftig durchmischt und nach dem Abschlacken vergossen oder in einem Elektroofen in bekannter Weise fertiggemacht wird.
  • Wenn durch die oben geschilderten Verfahren auch eine gewisse Gütesteigerung des Windfrischstahles möglich ist, so gelingt es durch sie im allgemeinen doch nicht, einen Stahl von Siemens-Martin-Qualität herzustellen. Außerdem sind die betrieblichen Schwierigkeiten und, Mängel bei der Herstellung, z. B. übermäßig lange Chargendauer, kalter, schlecht vergießbarer Stahl, Bildung starker Pfannenbären usw., so groß, daß sie durch die erzielte geringfügige Verbesserung der Stahlgüte nicht aufgewogen werden.
  • Die Erfindung weist der Fachwelt einen Weg, im Konverter einen hochwertigen Stahl herzustellen, ohne die obenerwähnten betrieblichen Nachteile mit in Kauf nehmen zu müssen. Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das Verfahren in mehrere Einzelstufen zu .unterteilen und diese in gesonderten Einheiten derart durchzuführen, d.aß die einzelnen Stufen zeitlich bestens aufeinander abgestimmt sind und in jeder Einheit Verfahrensbedingungen eingehalten werden, die sowohl für die jeweiligen Reaktionen als auch für den Verlauf der nachgeschalteten Verfahrensstufen die günstigsten Voraussetzungen bilden.
  • Das neue Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Das Roheisen wird zunächst im Konverter in an sich bekannter Weise sehr heiß auf einen C-Gehalt von o,i bis o,2% verblasen. Die hohe Chargentemperatur erreicht man hierbei durch Verwendung eines physikalisch oder chemisch heißen Einsatzes oder durch Blasen mit an Sauerstoff angereichtem Wind in Konvertern mit Seitendüsen. Einer übermäßigen, unerwünschten Temperatursteigerung kann in. bekannter Weise durch einen Schrottzusatz entgegengewirkt werden. Nach dem Abschlacken wird der Stahl in eine Pfanne abgestochen, in der er zur Entphosphorung mit einer vorgeschmolzenen oder festen, stark basischen, oxydreichen Sonderschlacke kräftig durchmischt wird. Ohne abzuschlacken kommt er darauf nochmals in einen zweiten oder den gleichen Konverter, um gegebenenfalls unter Zusatz geringer Mengen eines Aufheizmittels kurz nachgeblasen zu werden. Hierbei wird der Temperaturverlust der vorhergehenden Verfahrensstufe wieder ausgeglichen. Zum Schluß wird der Stahl in einer Gießpfanne mit einer vorgeschmolzenen, gegebenenfalls festen Feinungsschlacke in bekannter Weise kräftig durchmischt. Als Feinungs.schlacke wird zweckmäßigerweise eine hochbasische, stark karbidhaltige Schlacke verwendet, wie sie als Feinungsschlacke bei der Herstellung von Stählen im Elektroofen und basischen SiemeriS-Martin-Ofen bereits vorgeschlagen wurde. Nach dem_Abstehen ist der Stahl dann gießfertig.
  • Zusätze und Legierungsmetalle können vor oder nach dem Nachblasen flüssig oder fest in den Konverter, in die Pfanne oder in .den Stahlstrahl beim Ausleeren aus dem Konverter gegeben werden.
  • Das neue Verfahren ermöglicht die Herstellung hochwertiger, auch legierter Stähle im Konverter bei verhältnismäßig kurzer Chargendauer. Da der Stahl eine g-ndigend haheTemperatur ;besitzt, läßt er sich im Gegensatz zu den heute bekannten Sonderverfahren sehr gut zu gesunden Blöcken vergießen. Auch die übrigen betrieblichen Schwierigkeiten bei den vorbekannten Sonderverfahren, wie die Bildung von Pfannenbären usw., treten bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise nicht mehr auf.
  • Eine ausreichende Haltbarkeit der Konverterausmauerung wird durch Verwendung von bindemittellosen, unter hohem Druck gepreßten Dolomit-oder Magnesitsteinen hoher Feuerfestigkeit, gegebenenfalls auch durch eine nicht mehr birnenartige, sondern zylindrische Formgebung des Konverters erreicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß das Roheisen. im Konverter auf o,i bis- o,2;% C bei sehr heißer Chargenführung verblasen wird, der vorgeblasene Stahl in einer Pfanne mit einer hochbasischen, eisenoxydreichen Schlacke kräftig durchgemischt und, ohne abzuschlacken, nach kurzem Nachblasen in einem zweiten oder dem gleichen Konverter, gegebenenfalls unter Zusatz geringer Mengen von Aufheizmitteln, mit vorgeschmolzener oder fester Feinungsschlacke in einer Pfanne behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Feinungsschlacke eine hochbasische, stark karbidhaltige Schlacke verwendet wird.
DEO1011D 1945-01-09 1945-01-09 Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften Expired DE924452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1011D DE924452C (de) 1945-01-09 1945-01-09 Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1011D DE924452C (de) 1945-01-09 1945-01-09 Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924452C true DE924452C (de) 1955-03-03

Family

ID=7349403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1011D Expired DE924452C (de) 1945-01-09 1945-01-09 Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924452C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439821A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Nippon Steel Corp Procede pour la fabrication d'acier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439821A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Nippon Steel Corp Procede pour la fabrication d'acier
US4295882A (en) * 1978-10-24 1981-10-20 Nippon Steel Corporation Steel making process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE2455847A1 (de) Entschwefelung von stahl
DE2458513A1 (de) Zuschlaege fuer die stahlerzeugung
DE1923596A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung
DE924452C (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl mit verbesserten Eigenschaften
AT164524B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Windfrischstahl, insbesondere Thomasstahl, mit verbesserten Eigenschaften
DE619334C (de) Basisches Windfrischverfahren
DE697839C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vor- und Fertigfrischen von Roheisen
DE1932048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von einsenhaltigem Schrott
DE3643756A1 (de) Verfahren zum nachbehandeln einer eisenguss-schmelze
DE60001576T2 (de) Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze
DE878358C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahles mit niedrigem Stickstoffgehalt in der Thomasbirne
DE2100115C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochchromhaltigen Stahllegierung aus einer mit Sauerstoff gefrischten Schmelze
DE973313C (de) Verfahren zum Herstellen legierter Staehle nach dem basischen Windfrischverfahren
AT255669B (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüssigem Hochofeneisen zum Gießen von Blockformen, Kokillen u. dgl.
DE675515C (de) Duplexverfahren zum Herstellen von Stahl
DE898447C (de) Verfahren zum Fertigmachen von im basischen Windfrischverfahren hergestelltem Stahl
DE972820C (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatoren- und Dynamostaehlen
DE800483C (de) Herstellen von fuer das Vergiessen auch zu duennwandigen Gussstuecken geeigneten Stahlschmelzen in basisch zugestellten OEfen
DE814455C (de) Raffinieren von Eisen oder Eisenlegierungen, insbesondere von Thomas-Stahl
DE973707C (de) Verfahren zum Herstellen legierter Staehle
DE1758706A1 (de) Verwendung von Stahleisen als Werksotff fuer Stahlwerkskokillen
AT165280B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Stahl besonderer Schlackenreinheit
DE975124C (de) Verfahren zum Herstellen von beruhigtem, silizium- und/oder aluminiumhaltigem Siemens-Martin-Stahl
AT165202B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Stahl im Herdofen