AT211343B - Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung der Frischgefäße beim Frischen von Stahl - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung der Frischgefäße beim Frischen von Stahl

Info

Publication number
AT211343B
AT211343B AT677358A AT677358A AT211343B AT 211343 B AT211343 B AT 211343B AT 677358 A AT677358 A AT 677358A AT 677358 A AT677358 A AT 677358A AT 211343 B AT211343 B AT 211343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fresh
oxygen
durability
carbon monoxide
bath
Prior art date
Application number
AT677358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Oberhausen Ag filed Critical Huettenwerk Oberhausen Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211343B publication Critical patent/AT211343B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung der Frischgefässe beim Frischen von Stahl 
Neben den klassischen Windfrischverfahren, die als Bessemer- oder Thomasverfahren bekannt sind, haben in neuerer Zeit in die pneumatische Stahlfrischtechnik Verfahren Eingang gefunden, bei denen die gasförmigen Frischmittel mittels Düsen entweder auf die Oberfläche der zu frischenden Schmelze geblasen oder unter die Oberfläche der Schmelze eingeführt werden. Diese Verfahren werden als Aufblaseoder Einblasefrischverfahren bezeichnet, wobei auch Kombinationen beider Verfahren bekanntgeworden sind. 



   Die Auf- und Einblasefrischverfahren haben den Vorteil, die Verwendung hochprozentigen bzw. reinen Sauerstoffes als Frischmittel zu ermöglichen, wodurch neben besonderen metallurgischen Effekten, wie die Erzeugung   Stickstoff armer Stähle, eine   erhebliche Intensivierung des Frischvorganges erzielt wird. Beim Bessemer- oder Thomasverfahren alter Art ist die Verwendung hochprozentigen oder reinen Sauerstoffes mit Rücksicht auf die Haltbarkeit der üblichen Düsenböden praktisch nicht möglich gewesen. 



   Die Aufblase- und Einblasefrischverfahren haben den weiteren Vorteil, dass man bei ihnen im allgemeinen nicht an eine bestimmte Form des Frischgefässes gebunden ist, wie dieses beim Bessemer-oder Thomasverfahren der Fall ist. Die   Aufblase- oder Einblasefrischverfahren   können sowohl in   konvenerar-   tigen als auch in pfannen- oder trommelartigen oder drehbaren Gefässen durchgeführt werden. Daraus ergibt sich, dass bei diesen Aufblase- oder Einblasefrischverfahren leichter als bei den klassischen Windfrischverfahren apparative Anordnungen getroffen werden können, bei denen das während des Frischens entstehende Kohlenmonoxyd mit sauerstoffhaltigen Gasen, vorzugsweise mit hochprozentigem Sauerstoff, zu Kohlendioxyd verbrannt werden kann.

   Beim Frischen von Stahl, insbesondere beim Frischen mit Sauer- 
 EMI1.1 
    mit S auerstoffinnerhalb des Frischgefässes zu verbrennenund dessen Wärme zu gewinnen.   Es geschiehtdies z. B. beim sogenannten   Kaldo-Rotor-Verfahren durch denFrischsauerstoff selbst. Es ist aber dabei auch bekannt, eine Düse   für   Sekundärsauerstoff besonders anzuordnen. Die   auftretenden hohen Temperaturen wirken sich jedoch auf die Haltbarkeit der Auskleidung der Frischgefässe nachteilig aus. Wenn auch bei diesem Verfahren infolge der Rotation des Frischgefässes überhitzte Auskleidungsteile ihre Wärme zumindest teilweise wieder an das Bad abgeben, so ist diese Wärmeabgabe infolge der verhältnismässig hohen Rotationsgeschwindigkeiten des Frischgefässes und der dadurch bedingten kleinen Kontaktzeiten doch verhältnismässig gering.

   Bei andern Frischverfahren sind die Beeinträchtigungen der Haltbarkeit durch Überhitzung noch wesentlich stärker. 



  Grundsätzlich ist es ferner bekannt, zu andern Zwecken, beispielsweise zur Vermeidung des Ansetzens von Bären an der   Mündung   der Frischgefässe, eine Kohlenmonoxydverbrennung im Frischgefäss selbst durchzuführen. Auch hier treten die beschriebenen Nachteile auf. 



   Die mit der Verbrennung   des Kohlenmonoxyds   im Frischgefäss zu gewinnende Wärme beträgt bei Roheisen mit üblichem Kohlenstoffgehalt rund 200000 kcal pro Tonne Roheisen und ist beispielsweise grösser als die Wärme, die bei der Verbrennung des Phosphors im Thomasroheisen üblicher Zusammensetzung entsteht. Dieser Wärmegewinn ist sehr erwünscht und würde dem Stahlwerke die bekannten erheblichen Vorteile bringen. Jedoch ist eine Kohlenmonoxydverbrennung im Frischgefäss bisher mit erheblichen Nachteilen insofern verbunden, als die Verbrennung des Kohlenmonoxydes mit hochprozentigem Sauer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wieSauerstoff-oder Winddruck unmittelbar vor der Blasdüse soll daher zweckmässigerweise 0, 5 atü nicht übersteigen. 



   Als Einblasestaub sind manche Nassaufbereitungskonzentrate, die auf Grund ihrer Herstellungsme- thode vorwiegend die vorerwähnte Korngrösse aufweisen, besonders geeignet, da sie ohne besondere Auf- bereitung für diesen Zweck Anwendung finden können. Es können aber auch   Abfälle   von Erzbrechanlagen. 



   Sinterrückgut, Kalk, Kalksplitt   u. dgl., gegebenenfalls   nach entsprechender Vermahlung, Verwendung finden. 



   Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Verfahren weist neben dem Vorteil der Erzielung hoher Haltbar- keiten der feuerfesten Auskleidung des Frischgefässes den Vorzug auf, dass Unterbrechungen des Frischprovesses, die sonst beim Aufgeben der erforderlichen Zuschlagstoffe in das Bad zwangsläufig eintreten, weitgehend vermieden werden, da die betreffenden Zuschlagstoffe bei dem Verfahren gemäss der Erfin- dung während des Frischens der Schmelze zugeführt werden. Ausserdem wird eine Erniedrigung der Ab- gastemperatur und damit eine Steigerung der Wärmeausbeute erreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit der   feuerfesten Auskleidung der Frischgefässe   beim Frischen von Stahl nach dem   Unterwind- oder Oberwindfrisch- Verfahren bzw,   nach Kombinationen beider unter
Verwendung von sauerstoffreichen, gasförmigen Frischmitteln, wobei das beim Frischen gebildete Koh- lenmonoxydim wesentlichen im Frischgefäss durch ein zu seiner Verbrennung bestimmtes besonders zuge- führtes Gas verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem zur Verbrennung des Kohlenmonoxyds be- stimmten Gas zur Schmelzenführung benötigte Zuschlagstoffe, wie Kalk, Kalkstein, Flussmittel, Eisen- oxyde, in an sich bei Frischmitteln bekannter Weise zugesetzt werden und dadurch die Temperatur der
Kohlenmonoxydverbrennung um mindestens rund 2000C reduziert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagstoffe, wie Erz, Kalk usw., in feinkörniger Form mit Komgrössendurchmessern von 0, 1 bis 5 mm, vorzugsweise 0, 5 bis 2 mm, ent- sprechend den jeweiligen Erfordernissen der Schmelzenführung unter Berücksichtigung der Abgastempera- tur, durch Injektorwirkung zugesetzt werden, und der Blasstrahl mit einer so niedrigen kinetischen Energie in den Reaktionsraum eingeleitet wird, dass das feinkörnige Gut nach einer Verweilzeit in der Ofenatmo- sphäre von zumindest 0, 1 sec, vorzugsweise 0, 5 sec, der Schwerkraft folgend, ins Bad sinkt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstoffhaltige Gas, das zur Verbrennung des aus dem Bad aufsteigenden Kohlenmonoxyds Verwendung findet, mittels wasserge- kühler, vorzugsweise parallel zur Badoberfläche eingestellter Düsen in das Frischgefäss eingebracht wird, und dass der Druck des sauerstoffhaltigen Gases, das zur Verbrennung des aus dem Bad aufsteigenden Kohlenmonoxydes verwendet wird, vor der Düse unter 0,5 atü, vorzugsweise unter 0, 1 atii, eingestellt wird.
AT677358A 1957-11-30 1958-09-26 Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung der Frischgefäße beim Frischen von Stahl AT211343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211343X 1957-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211343B true AT211343B (de) 1960-10-10

Family

ID=5802144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT677358A AT211343B (de) 1957-11-30 1958-09-26 Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung der Frischgefäße beim Frischen von Stahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030360B2 (de) Stahlerzeugungsverfahren
EP0237811B1 (de) Verfahren zur zweistufigen Reduktion von Eisenerz
EP0126391A1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
DE3042239C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Gewinnung einer hauptsächlich Chrom und Eisen enthaltenden Legierung aus Chromoxid und Eisenoxid auf die Herstellung einer Ausgangsschmelze für die Erzeugung von rostfreiem Chromstahl
DE69318367T2 (de) Verfahren zum Schützen der Feuerfestauskleidung im Gasbereich eines metallurgischen Reaktionsgefässes
DE1408183A1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE3586970T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter.
AT211343B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung der Frischgefäße beim Frischen von Stahl
DE1086256B (de) Verfahren und Einrichtung zur Eisengewinnung aus staubfoermigen bzw. feinkoernigen Eisenerzen mittels Brennstoffen in feinem Verteilungsgrad oberhalb des Schmelzpunktes der nicht gasfoermigen Reaktionsprodukte
DE800015C (de) Verfahren zum Beschleunigen des Frischens im Siemens-Martin-Ofen
DE3418085A1 (de) Verfahren zur eisenherstellung
DE442776C (de) Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Roheisen und Stahl
US2741554A (en) Method of refining iron
US193551A (en) Improvement in the manufacture of iron and steel
US2789046A (en) Process of making steel from pig iron
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE822089C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott
DE1154817B (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz unter Einfuehrung von feinzerkleinertem Eisenerz, Flussmittel, Brennstoff, Sauerstoff und/oder Luft durch Brenner in eine Reaktionskammer
US1964727A (en) Utilization of gaseous fuel in blast furnace operations
DE898309C (de) Vorrichtung zum Behandeln von fluessigem Roheisen
DE19917128C1 (de) Roheisenerzeugung mit Sauerstoff und Kreislaufgas in einem koksbeheizten Schachtofen
AT234739B (de) Verfahren zur Durchführung metallurgischer Prozesse in Herdöfen
DE916647C (de) Erzeugung eines Ausgangswerkstoffes fuer die Eisenpulverherstellung
US4521246A (en) Operating a blast furnace with the injection of hot reducing gases
GB822271A (en) Improvements in or relating to the manufacture of steel