DE822089C - Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott - Google Patents

Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott

Info

Publication number
DE822089C
DE822089C DEP3729A DEP0003729A DE822089C DE 822089 C DE822089 C DE 822089C DE P3729 A DEP3729 A DE P3729A DE P0003729 A DEP0003729 A DE P0003729A DE 822089 C DE822089 C DE 822089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft furnace
melting
generator
slag
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3729A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Max Paschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THYSSENSCHE GAS und WASSERWERK
Original Assignee
THYSSENSCHE GAS und WASSERWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THYSSENSCHE GAS und WASSERWERK filed Critical THYSSENSCHE GAS und WASSERWERK
Priority to DEP3729A priority Critical patent/DE822089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822089C publication Critical patent/DE822089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • C21B5/023Injection of the additives into the melting part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/001Injecting additional fuel or reducing agents
    • C21B5/003Injection of pulverulent coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/04Making slag of special composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott Die unmittelbare Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott hat von jeher in der Technik des Eisens eine große Rolle gespielt. Trotz vieler Vorschläge konnte sich jedoch bis heute kein Verfahren durchsetzen, (las dies Ziel betriebsmäßig sicher und wirtschaftlich zu lösen vermochte. Idas rührt in erster Linie daher, daß man für die unmittelbare Stahlherstellung aus Eisenerzen verhältnismäßig umständliche Apparaturen verwendete, die für den Großbetrieb ebenso ungeeignet sind, wie die Verfahren, nach denen sie betrieben werden müssen.
  • Die Erfindung hat sich demgegenüber nun die Aufgabe gestellt, das Problem der unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen mit demjenigen hüttenmännischen Aggregat zu lösen, das sich bekanntermaßen von jeher als das betriebssicherste, leistungsfähigste und damit wirtschaftlichste erwies, nämlich mit dem Schachtofen oder mit dein ihm verwandten Abstichgenerator.
  • Wie für andere metallurgische Apparaturen, beispielsweise den Konverter, den Kupolofen usw., gehört auch für den Schachtofen, insbesondere den Hochofen, die Verwendung von sauerstoffangereicherter Luft zum Stand der Technik. Bekannt sind weiterhin Vorschläge, die oxvdierende Zone vor den Blasformen eines Hochofens durch Zufuhr oxvdierend wirkender Mittel, wie beispielsweise Kohlensäure, Wasserdampf und auch feste Stoffe in Form von Gichtstaub, Feinerz usw., zu vertiefen. Allen diesen Anregungen und Vorschlägen lag aber das Bestreben zugrunde, die Schachtarbeiten zu beschleunigen:, den Niedergang der Beschickung auf dem gesamten Querschnitt des Ofens gleichmäßiger zu gestalten, um den Prozeß so in seiner Gesamtheit vollkommener und wirtschaftlicher zu machen. Dahin gehört auch das Einblasen von Feinerz oder Gichtstaub in die Rast oder noch weiter darüber gelegene Zonen eines Hochofens, allein oder mit gasförmigen Sauerstoffträgern. Schließlich ist auch ein zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von Schwachgas, Synthesegas und anderen Gasen in einem Abstichgaserzeuger bekannt, in dessen erster Verfahrensstufe ein fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoff in; einem von dem eigentlichen Gaserzeuger räumlich getrennten, aber damit organisch verbundenen Verbrennungsraum mit Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft vorverbrannt wird, wobei der Luft so viel Wasserdampf und gegebenenfalls auch Kohlensäure zugegeben ist, wie die Brennstoffvergasung erfordert. In der zweiten Verfahrensstufe führt man dann die Verbrennungsprodukte der ersten Stufe durch die glühende Brennstoffsäule eines mit flüssiger Schlacke arbeitenden Abstichgaserzeugers oder eines Niederschachtofens bzw. eines Hochofens.
  • Wenn man bei all diesen zum Stand der Technik gehörigen Verfahren auch feststellen konnte, daß die dem Gestell des Schachtofens oder dessen Brennzone zugeführten oxydierend wirkenden Mittel, seien es gasförmige oder feste Mittel, eine gewisse Erniedrigung des Kohlenstoffgehaltes des gewonnenen Roheisens bewirkten, dann'hielt sich ihr Einfluß auf den Kohlenstoffgehalt des Eisens doch stets in solchen Grenzen, daß das Ergebnis immer Roheisen blieb und weder den Charakter noch die Eigenschaften von Stahl annahm.
  • Von dieser Tatsache geht auch die Erfindung aus, doch verwendet sie sie bei der Erkenntnis, daß das Ziel der Herstellung von Stahl aus Erzen in Schachtöfen gelingt, wenn mann mit der Anwendung zusätzlicher oxydierend wirkender Mittel im Gestell oder der Brennzone eines Schachtofens den Einfluß verbindet, den die hier wirksam werdenden Schlacken auf die "Zusammensetzung des Eisens und insbesondere dessen Kohlenstoffgehalt haben.
  • Wie hei den vorstehend gekennzeichneten und zum Stande der Technik gehörigen Verfahren ist auch bei dem ebenfalls bekannten sogenannten sauren Schmelzverfahren eine gewisse Verminderung des Kohlenstoffgehaltes des Roheisens festgestellt worden, wenn beispielsweise bei einer Hochofenschlacke das Verhältnis Ca0 : S' 02 den Wert von 1,2 unterschreitet.
  • Ausgedehnte Versuche und Beobachtungen ergaben nun, daß sich beim Zusammenwirken dieser Einflüsse, nämlich der zusätzlich in das Gestell oder die Schmelz- bzw. Brennzone eines Schachtofens oder eines Abstichgenerators eingeführten oxydierend wirkenden Mittel und der Basizität der hier wirksam werdenden Schlacken überraschenderweise eine so sprunghafte und kräftige Erniedrigung des Kohlenstoffgehaltes des Eisens ergibt, daß bei entsprechender Beachtung der zusätzlich in dieserRichtung wirkenden Maßnahmen, zu denen Windtemperatur, Schlackenimenge,Durchsatzgeschwindigkeit und andere gehören, unter dein gegichteten Erz, Schrott und Koks oder Kohle unmittelbar Stahl abgestochen werden kann.
  • Demgemäß ist nun Gegenstand dieser Erfindung ein Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von Stahl aus Eisenerz und/oder Schrott unter Verwendung von Koks und/oder Kohle als Brennstoff im Schachtofen oder Abstichgenerator, das sich durch die Vereinigung folgender Maßnahmen kennzeichnet: i. Dem Gestell oder der Schmelz- und Brennzone eines Schachtofens oder Abstichgenerators werden allein oder in Verbindung mit festen Sauerstoffträgern gasförmige Stoffe zugeführt, die oxvdierender wirken als Luft; 2. die Beschickung wird auf eine sogenannte saure Schlacke gemöllert, für die als Beispiel eine Hochofenschlacke dienen kann, deren Ca O : Si 02-Verhä,ltnis kleiner ist als 1,2; 3. Die Verwendung der Mittel zu i und 2 wird so aufeinander eingeregelt, daß sich ein Stahl mit dem jeweils gewünschten Kohlenstoffgehalt ergibt.
  • Als oxydierend wirkende Mittel, die dem Gestell oder der Schmelz- und Brennzone des Schachtofens zugeführt werden sollen. kommen vornehmlich Kohlensäure, Sauerstoff und g=egebenenfalls auch Wasserdampf in Frage, wobei man es schon durch die Steuerung der Gemischzusammensetzung in der Hand hat, den Kohlenstoffanteil im Stahl in gewissemUmfang zu regeln. DiezweiteRegelgröße ist dann das Kalk-Kieselsäure-Verhältnis der Schlacke, durch die der Kohlenstoffgehalt der Schlacke um so stärker erniedrigt wird, je kleiner es ist. Durch zusätzliches Einblasen von festen Sauerstoffträgern, beispielsweise von feingemahlenen Eisenoxyden. Gichtstaub o. dgl. läßt sich der Eisenoxydulgehalt der Schlacke erhöhen und über diesen darin eine weitere Erniedrigung des Kohlenstoffgehaltes im Eisen erreichen.
  • Bekanntlich wirkt auf die Güte des erzeugten Eisens auch der Flüssigkeitsgrad der Schlacke in erheblichem Maße ein, der gegebenenfalls durch weiteres Einblasen dahin wirkender Mittel, wie beispielsweise von Alkalien und fluor- oder torhaltigen Verbindungen, beeinflußt werden kann.
  • Man kann die fraglichen Stoffe, wie es in anderem Zusammenhang schon vorgeschlagen ist, in die Schmelz- und Brennzone des Ofens einführen, aber auch in darübergelegene Ofenzonen.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Verfahren nach dieser Erfindung unter Verwendung sogenannter Hochdruckdüsen durchzuführen, die in oder aber auch zwischen den Hauptdüsen des Ofens liegen können und mit einem Druck betrieben werden, der höher ist als derjenige der Hauptdüsen. Führt man durch die Hochdruckdüsen die ül>eroxvdieretid wirkenden Stoffe ein, beispielsweise Gemische von Sauerstoff, Kohlensäure und Wasserdampf, dann ist die \@'irkung auf die Zusammensetzung des zu erschmelzenden Eisens so kräftig, daß man schon mit einem geringen Anteil an Wasserdampf oder sogar auch ohne Wasserdampf in diesem Gemisch auskommt: jedenfalls kann man nun den Wasserdampfzusatz so einstellen, daß sich ein wasserstofffreies Nutzgas ergibt. Auch beim Blasen mit üblichen Drücken ist das Verfahren nach der Erfindung im übrigen nicht unbedingt auf die Verwendung von Wasserdampf angewiesen. Das durch die Hochdruckdüsen eingeblasene gasförmige Gemisch von oxydierend wirkenden Mitteln kann ohne weiteres als Träger auch der festen Zusatzstoffe, wie beispielsweise von Feinerzen, Gichtstaub, Alkalien usw., dienen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kennzeichnet sich für die unmittelbare Stahlherstellung aus Erzen deshalb als in besonderem Maße brauchbar, weil es dazu das betriebssichere, leistungsfähige und wirtschaftliche Gerät des Schachtofens oder Abstichgenerators verwendet und dieses Gerät wiederum mit einfachen, leicht zu bedienenden und gut regelbaren Mitteln betreibt. Dabei ist es von der Größe der anzuwendenden Ofen und ihrer Gestalt in weitem Maße unabhängig, da sich zu seiner Durchführung alle bekannten Schachtöfen- und Abstichgeneratorformen ohne weiteres verwenden lassen.

Claims (6)

  1. PATE\TANSPRCCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Stahl unmittelbar aus Eisenerzen und Schrott unter Verwendung von Koks und/oder Kohle als Brennstoff im Schachtofen oder Abstichgenerator, gekennzeichnet durch die Vereinigung nachstehender Maßnahmen: i. Dem Gestell oder der Schmelz- und Brennzone eines Schachtofens oder Abstichgenerators werden allein oder in Verbindung mit festen Sauerstoffträgern gasförmige Stoffe zugeführt, die oxvdierender wirken als Luft; 2. die Beschickung wird auf eine sogenannte saure Schlacke gemöllert, für die als Beispiel eine Hochofenschlacke dienen kaiirr, deren Ca O: Si O_-Verhältnis kleiner ist als 1,2; 3. d'ieVerwendung der Mittel zu i und 2 wird so aufeinander eingeregelt, daß sich ein Stahl mit dem jeweils gewünschtenKohlenstoffgehalt ergibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmige Mittel, die oxydierender wirken als Luft, Sauerstoff, Kohlensäure und Wasserdampf allein oder in Mischungen miteinander verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schachtofen oder dem Abstichgenerator neben den gasförmigen Mitteln, die oxydierender wirken als Luft, oder mit ihnen zusammen, feste Sauerstoffträger in Form von Feinerzen, Gichtstaub o. dgl., gegebenenfalls zusammen mit feingemahlenen Brennstoffen, in der Schmelz- oder Brennzone oder auch in darübergelegenen Zonen zugeführt werden. .1.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelz- oder Brennzone des Schachtofens oder Abstichgenerators Stoffe zugeführt werden, die, wie beispielsweise Alkalien, Fluor- oder Borverbindungen, den Flüssigkeitsgrad der Schlacke verbessern.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß den Ansprüchen i bis 4 dem Schachtofen oder Abstichgenerator zuzuführenden oxydierend wirkenden Mittel mit einem höheren Druck in die Schmelz-oder Brennzone des Schachtofens oder Abstichgenerators eingeführt werden als die durch die Hauptdüsen zugeführten Blasmittel.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampfzusatz zu den Blasmitteln so eingeregelt wird, daß der Wasserstoffanteil im Nutzgas den jeweiligen Bedürfnissen entspricht.
DEP3729A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott Expired DE822089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3729A DE822089C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3729A DE822089C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822089C true DE822089C (de) 1951-11-22

Family

ID=7359021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3729A Expired DE822089C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822089C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573437A1 (fr) * 1984-11-21 1986-05-23 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour la conduite d'un haut fourneau, notamment d'un haut fourneau siderurgique
WO1986005520A1 (en) * 1985-03-14 1986-09-25 British Steel Corporation Improvements in or relating to ironmaking by means of a smelting shaft furnace
EP0336121A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens
LU90333B1 (fr) * 1998-12-23 2000-07-19 Wurth Paul Sa Proc-d- d'optimisation du fonctionnement d'un four - cuve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573437A1 (fr) * 1984-11-21 1986-05-23 Siderurgie Fse Inst Rech Procede pour la conduite d'un haut fourneau, notamment d'un haut fourneau siderurgique
EP0182730A1 (de) * 1984-11-21 1986-05-28 Institut De Recherches De La Siderurgie Francaise (Irsid) Verfahren für den Betrieb eines Hochofens
WO1986005520A1 (en) * 1985-03-14 1986-09-25 British Steel Corporation Improvements in or relating to ironmaking by means of a smelting shaft furnace
US4921532A (en) * 1985-03-14 1990-05-01 British Steel Corporation Ironmaking by means of a smelting shaft furnace
EP0336121A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens
EP0336121A3 (de) * 1988-03-31 1991-04-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kupolofens
LU90333B1 (fr) * 1998-12-23 2000-07-19 Wurth Paul Sa Proc-d- d'optimisation du fonctionnement d'un four - cuve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerz
EP0126391A1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP2751294B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung
DE2507140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen
DE1458736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stueckigen Eisenerzen mit Gasen
DE822089C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott
DE2261766A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von roheisen in hochoefen
DE3608150C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reduzierenden Schmelzvergasung
DE19838368C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Reaktors zur Reduktion von Eisenerzen
EP2609223B1 (de) Verfahren zur erhöhung der eindringtiefe eines sauerstoffstrahles
DE1154817B (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz unter Einfuehrung von feinzerkleinertem Eisenerz, Flussmittel, Brennstoff, Sauerstoff und/oder Luft durch Brenner in eine Reaktionskammer
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE862615C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen oder anderen Sauerstoffverbindungen des Eisens
DE2916908A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen im hochofen unter verminderung des spezifischen kokseinsatzes durch verwendung von gasfoermigen austauschbrennstoffen
DE872952C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
DE19917128C1 (de) Roheisenerzeugung mit Sauerstoff und Kreislaufgas in einem koksbeheizten Schachtofen
DE2733790A1 (de) Verfahren zur erzeugung von roheisen durch schmelzreduktion
DE19835271A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
DE940228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Kohle im Schachtofen bei gleichzeitiger Gewinnung von fluessigem Eisen
AT55512B (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Eisen durch Reduktion des in den Erzen enthaltenen Eisenoxyds mittels Kohlenoxyd.
DE974860C (de) Verfahren zum Betrieb von Schachtoeffen zum Reduzieren von Erzen
DE864000C (de) Verfahren zur Behandlung von Brennstoff-Erz-Gemischen
DE4210003A1 (de) Kombiniertes Verfahren zur Erzeugung von metallurgischem Koks und Eisenschwamm
DE974688C (de) Verfahren zum Betrieb von Schachtoefen mit UEberdruck
DE2237253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen pulverigen materials in ein bad aus fluessigem metall