DE2253074A1 - Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von feststoffen - Google Patents

Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von feststoffen

Info

Publication number
DE2253074A1
DE2253074A1 DE2253074A DE2253074A DE2253074A1 DE 2253074 A1 DE2253074 A1 DE 2253074A1 DE 2253074 A DE2253074 A DE 2253074A DE 2253074 A DE2253074 A DE 2253074A DE 2253074 A1 DE2253074 A1 DE 2253074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
treatment
temperature
cyclone chamber
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253074C3 (de
DE2253074B2 (de
Inventor
Rolf Dr Herbert
Reiner Dr Homann
Carl-August Dipl Ing Maelzer
Martin Dipl Ing Rahn
Lothar Dipl Ing Dr Reh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG, Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2253074A priority Critical patent/DE2253074C3/de
Priority to ES418103A priority patent/ES418103A1/es
Priority to GB4160773A priority patent/GB1410548A/en
Priority to SU731961733A priority patent/SU784797A3/ru
Priority to CA183,555A priority patent/CA1007053A/en
Priority to US40795973 priority patent/US3915692A/en
Priority to YU275673A priority patent/YU35463B/xx
Priority to AU61803/73A priority patent/AU476134B2/en
Priority to ZA738276A priority patent/ZA738276B/xx
Priority to JP12037673A priority patent/JPS5644137B2/ja
Priority to SE737314592A priority patent/SE406479B/sv
Priority to BR839973A priority patent/BR7308399D0/pt
Priority to NO414873A priority patent/NO135480C/no
Priority to RO7643573A priority patent/RO67592A/ro
Priority to AT913673A priority patent/AT336654B/de
Publication of DE2253074A1 publication Critical patent/DE2253074A1/de
Publication of DE2253074B2 publication Critical patent/DE2253074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253074C3 publication Critical patent/DE2253074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT 2 2 5 3 O 7 A
Aktiengesellschaft
6 Frankfurt/M. Frankfurt/M., den 23.10.72
Deutsche Babcock-Wilcox AG
42 Oberhausen
Prov. Nr. 7068 LC
Verfahren zur pyrometallurgisehen Behandlung von
Feststoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pyrometallurgisehen Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige- Produkte ergebenden Feststoffen mit sauerstoff reichen Gasen und gegebenenfalls Energieträgern unter Verwendung einer Zyklonkammer.
Für die Aufarbeitung von beispielsweise sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten ist eine Vielzahl von Vorschlägen unterbreitet worden, die sich der unterschiedlichsten Verfahrenskategorien bedienen. Im Vordergrund stehen Röstverfahren, die in Etagenofen oder Bin- oder zweistufigen Wirbelschichtofen durchgeführt v/erden und die zu Schwefeldioxid und Eisenoxid führen (DT-PS 1 123 686, 938 545, 1 024 493, 1 046 080 und 1 132 942).
Bei einer anderen Verfahrensgruppe werden Flotationspyrite mit vorgewärmter Luft nach der Gleichung
FeS2 + O2-> FeS + SO2
oder aber mit beißen, sauerstoff-freien Brennerabgasen nach. der Gleichung - . .
2 FeS2--^2 FeS + S?
BAD 409820/0424
umgesetzt. Die das Eisen enthaltende Schmelze, im vorliegenden Fall der Eisenstein, wird gegebenenfalls von Schlacke befreit und in einer Folgebehandlung weiterverarbeitet (deutsche Patentschrift 886 390, deutsche Auslegeschrift 1 205 503)
In neuer Zeit haben die in der Feuerungstechnik gebräuchlichen Zyklonfeuerungen Eingang in die Nichteisenmetallurgie gefunden und zur Verarbeitung von Kupfer und polymetallischen Konzentraten Bedeutung erlangt (vgl. I.A. O η a j e w, "Zyklonschmelzen von Kupfer und polymetaiiisehen Konzentraten", Neue Hütte, 10 /T965__7, S.210). Bei den zum sogenannten Zyklonschmelzen benutzten Zyklonkammern wird Luft mit großer Geschwindigkeit tangential eingeblasen, so daß ein rotierender Wirbel entsteht. Die in die Zyklonkammer eingeführten Brennstoff- oder Erzkonzentratteilchen werden vom Wirbel erfaßt, verbrannt oder geschmolzen und gegen die Wand geschleudert. Das dabei gebildete Schmelzprodukt gelangt in den Sammelherd, in dem Stein von Schlacke getrennt wird. Die Aufarbeitung der Reaktionsgase erfolgt in der üblichen Weise, z.B. zur Produktion von Schwefelsäure.
Bei einer speziell ausgebildeten Zyklonkammer zur pyrometallurgischen Behandlung von zerkleinerten Erzen, Erzkonzentraten und dergleichen ist vorgeschlagen, Erze oder Erzkonzentrate in grobe oder feine Fraktionen aufgeteilt an verschiedenen Stellen der Zyklonkaramer aufzugeben (deutsche Auslegeschrift 1 161 033). Dadurch sollen die Ausbeute in Form der Schmelze größer sowie zugeführte Brennstoffe und Erze sehr gut entzündet werden.
Diese bekannten Verfahren haben - sov/eit die pyrometallurgisehe Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten überhaupt vorgenehen ist - insbesondere den
BAD ORIGINAL
409820/0424
Kachteil geringer Durchsatzleistung, Die Durchsatzleistung hängt nämlich weitgehend von dem Gelingen ab, die hei der Röstreaktion freigesetzten Wärmeenergien abzuführen. Die bekannte Kühlung durch Wärmeabstrahlung über die Ofenwandung oder die sonst in der Metallurgie gebräuchliche Kühlung mit Luft oder Kaltwasser führt nicht zum gewünschten Erfolg. Bei der Luftkühlung ist die Wärmeabfuhr ungenügend, bei Kühl\ing mit Kaltwasser würde es bei wirtschaftlich vertretbaren Kühlwassermengen wegen der extrem hohen, beim Zyklonschmelzen auftretenden Wandtemperaturen zu explosionsartiger Verdampfung im Kühlmantel kommen.
Deshalb ist in Y/eiterentwicklung dieser Verfahren vorgeschlagen worden, die pyrometallurgische Behandlung sulfidischer Eisenerze oder Eisenerzkonzentrate in einer mit Wasserverdampfung bei mindestens 10 at Druck gekühlten Zyklonkammer mit annähernd horizontaler Achse mit Gasen mit mindestens 30 Vol.^o Sauerstoff und ohne oder nur geringem Zusatz von Brennstoff bei Temperaturen oberhalb 1300 0C vorzunehmen und einen Stein mit einem durchschnittlichen Atomverhältnis von Fe:S wie 1:(0,70 bis 0,90) ;(DT~AS 1 907 204) bzw, bei Temperaturen oberhalb 1400* 0C ein Röstgut mit einem durchschnittlichen Atomverhältnis von Fe:0 wie 1:(1,0 bis 1,15) (DT-AS 20 10 872) zu erschmelzen.
Obgleich die zuletzt erwähnten Verfahren gegenüber den ersten mit Anwendung der Zyklonkammer erhebliche Fortechritte brachten, haben sich noch gewisse Mängel herausgestellt. Bei der Zyklonkammertechnik läuft eine. Reihe von komplizierten Vorgängen in einem geschlossenen Raum nebeneinander ab, die sich gegenseitig mehr oder weniger'stark beeinflussen. Eb sind insbesondere Mischung der Reaktionskomponenten, Aufheizung des Gemisches durch Strahlung und Konvektion auf. Zündtemperatur, Verbrennung und Verdampfung von Verflüchtigt ' BAD ORIGINAL
40 9820/0424 . . -
gungsprodukten, Abscheidung der Schmelztröpfchen aus dem Abgas, Einbindung in den Schmelzfilm an der Zyklonwand sowie Ablaufen der Schmelze. Aufgrund der bestehenden Strömungsund Temperaturverhältnisse sind die Verbrennungs- und Verflüchtigungsbedingungen nicht einheitlich für alle Teilchen. Ein gewisser Anteil des Brennstoffes bzw. des Erzes kann vor Beendigung der Verbrennung bzw. der Röstung abgeschieden und von der Schmelze eingebunden werden. Dadurch wird die für die weitere Reaktion nötige Oberfläche ganz erheblich reduziert, so daß die weitere Reaktion unvollständig bleibt. Eine Feststoff --Strähnenbildung in der Gas/Feststoffströmung, insbesondere bei hohen Feststoffbeiadungen, kann die Unvollständigkeit der Reaktion verstärken.
Aufgabe der Erfindung war, auch diese Nachteile zu verhindern und ein Verfahren zu entv/ickeln, das eine vollständige Umsetzung und damit Reinheit der Produkte sicherstellt,ohne deshalb einen hohen apparativen Aufwand zu erfordern.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffen mit sauerstoffreichen Gasen und gegebenenfalls Energieträ-
dej*
gern unter Verwendung einer Zyklonkammer entsprechend/ Erfindung derart ausgebildet wird, daß die Feststoffe, sauerstoff reichen Gase und Energieträger,unterhalb der Reaktionstemperatur zu einer Suspension vermischt, mit einer eine Rückzündung ausschließenden Geschwindigkeit in eine vertikale Brennstrecke eingetragen und dort zur Reaktion'gebracht werden und die gebildete, nunmehr überwiegend schraelzflUssige Partikel enthaltende Suspension in die Zyklonkammer eingetragen wird.
BAD ORIGINAL - 5 -
409820/0424
Der Eintrag der Suspension mit einer eine Rückzündung ausschließenden Geschwindigkeit kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Vermischung der Reaktionskomponenten bereits derart durchgeführt werden, daß die Suspension eine entsprechend hohe Geschwindigkeit aufweist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, vor der Brennstrecke eine mit düsenartiger Verengung ausgestattete .■Eintragsvorrichtung einzubauen, in der eine Beschleunigung auf eine hinreichend große Geschwindigkeit erfolgt. Durch diese Maßnahme werden die sonst in der Suspension leicht auftretenden Strähnen und Ballen aufgelöst. Die Suspension wird vollständig homogenisiert und damit die Teilchenoberfläche für die Reaktion voll nutzbar gemacht.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung des Verfahrens soll die Verweilzeit in der Brennstrecke so hoch sein, daß die Reaktion beim Verlassen zu mindestens 80?£ abgeschlossen ist. Dieses Ziel kann durch entsprechende Dimensionierung der Brennstrecke erreicht werden. Die Reaktionszeiten liegen größenordnungsmäßig im Bereich weniger Hundertstelsekunden, so daß in der Regel eine Brennstrecke bis 3 m Länge ausreichend ist.
Vorteilhafter Weise ist die Temperatur des die Zyklonkammer verlassenden Gases auf mindestens 100 0C über die Temperatur der beginnenden Erstarrung der Schmelze einzustellen.
Sofern die Reaktion der nach dem erfindungsgemäßen Verfeh ren zu behandelnden Feststoffe mit den sauerstoffreichen Gasen endotherm oder nicht·so weitgehend exotherm ist, daß der Prozeß selbstgängig betrieben v/erden "kann, wird der Suspension ein beliebiger Energieträger untergeraiseht. Unter Energieträger sind solche Stoffe verstanden, die bei
820/0424.. bad
Verbrennung mit Sauerstoff Wärme liefern. Sie können gasförmig, flüssig oder fest sein. Jeder dieser Brennstoffe kann für sich allein oder in Mischung mit anderen eingesetzt werden. Dabei werden vor Bildung der Suspension zweckmäßigerweise gasförmige Brennstoffe mit den sauerstoffreichen Gasen und feste Brennstoffe mit den zu behandelnden feinkörnigen Feststoffen vorgemischt. An Stelle von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen können auch kohlenstoff-freie Stoffe verwendet werden, die bei Umsetzung mit Sauerstoff Yfärme erzeugen, beispielsweise Pyrit und Schwefel.
Die spezifische Teilchenoberfläche sollte 10 - 1000 m /kg,
vorzugsweise 40 - 300 m /kg, betragen. Dies entspricht etwa einem mittleren Te.ilchendurchmesser von 3 - 300/u bzw. 10 - 80 αι.
Die auf das Leerrohr bezogene Gasgeschwindigkeit in der Brennstrecke beträgt etwa 8-30 m/sec.
Sauerstoffreiche Gase im Sinne der Erfindung sind solche mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens 30 Vol.%. Soferr. sie nicht mit der erwünschten Konzentration zur Verfügung stehen, v/erden sie durch Zusammenmischen von Luft und hochprozentigem Sauerstoff hergestellt. Dies kann geschehen,indem bei der Vermischung der feinkörnigen Feststoffe Sauerstoff und Luft getrennt oder vorher gemischt zugeführt v/erden. Diese Arbeitsweise ist insbesondere dann em.pfehlenswert, wenn kostenmäßig günstig herstellbarer 70?iiger Sauerstoff zur-Verfügung steht.
Sofern die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verarbeitenden, feinkörnigen Feststoffe verflüchtigungsfähige metallische Bestandteile aufweisen, ist es notwendig, entsprechend hohe Temperaturen einzustellen. Beispielsv.roise
7 — BAD
409820/0424
ist für die Verflüchtigung von Zinksulfid eine Temperatur oberhalb 1300 °C besonders günstig. Bei Verwendung von Pyrit sind Temperaturen von 1600 0C bei Verwendung von Gasen mit etv/a 55% Sauerstoff erreichbar. Bei diesen hohen Temperaturen gelingt es, die Verflüchtigung von Zink auf Werte über 90%, von Arsen und Blei auf Werte über 95% zu treiben. Ähnlich gut lassen sich Silber, Kadmium, Rhenium,. Selen,Tellur, Germanium, Antimon, Wismut verflüchtigen. Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß die Zyklonkammer im wesentlichen die Funktion des Abscheideorgans übernimmt und damit eine saubere Trennung der Komponenten unterschiedlicher Aggregatzustände gewährleistet.
Die Kühlung der aus der Zyklonkammer austretenden Abgase kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise unter Verwendung eines Abhitzkessels,erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, die die Zyklonkammer verlassenden Gase nach Durchlaufen einer Umlenkstrecke zur Abscheidung eventuell mitgerissener Schmelztröpfchen durch Direkteinspritzung von Wasser und/oder Vermischen mit Luft abzuschrecken.Durch die Abschreckung unterschreiten die Schraelztröpfchen einen Erstarrungspunkt und gasförmige Produkte ihren Kondensationsbzw. Desublimationspunkt und werden in eine gut abscheidbare, feste Form überführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf eine Vielzahl von Feststoffen anwendbar. Besonders geeignet sind sulfidische NE-Metallerze oder NE-Metallkonzentrate und sulfidische Eisenerze oder Eisenerzkonzentrate. Es ist jedoch auch bestens geeignet für die Behandlung oxydischer, gegebenenfalls vorreduzierter Eisenerze oder Eisenerzkonzentrate sowie auch für die Behandlung von hüttenmännischen Zwischenprodukten.
Die Erfindung wird anhand der Figuren und der Beispiele näher und beispielsweise erläutert. .
Figur 1 stellt ein Fließschema der erfindungsgemäßen Verfahr ensführung dar;
Figur 2 enthält einen Querschnitt- durch die in Figur 1 mit 'Rechteck umgebenen Vorrichtungsteile;
409820/042A bad
* gibt η^.ι prinzipiellen Ter^eraturverlauf in Hochtemperaturreaktor und der Gaskühlstrecke wieder.
Der Vorratsbunker 1 (Fig. 1) speichert den Feststoff, dem ggf. der Energieträger untergemischt ist. Zweckmäßigerweise ist er zuvor auf eine P.estfeuchte von weniger als 0,2% H?0 gebracht und, soweit die erforderliche Feinheit nicht schon im Anlieferungszustand, wie z.B. bei Flotationsmaterial, vorgelegen hat, auf. die notwendige Feinheit aufgemahlen worden. Der Feststoff wird aus dem Vorratsbunker 1 über eine Dosierbandwaage 2 abgezogen und gelangt durch den als Druckabschluß gegen den Hochtemperaturreaktor wirkenden Walzenzuteiler 3 sowie eine Falleitung in das zentrale Aufgaberohr einer Zuteilvorrichtung k.
Der zur Reaktion benötigte Sauerstoff ist in einem Gasgemisch enthalten, das sich aus einem durch das Gebläse angesaugten Luftstrom und dem aus dem Kaltvergaser 11 stammenden, hochprozentigen Sauerstoffstrom zusammensetzt. Durch Veränderung des Verhältnisses der beiden Teilströme kann im Gasgemisch jede Sauerstoffkonzentration, die durch die angestrebte Reaktionstemperatur im Hochtemperaturreaktor vorgegeben ist, eingestellt werden. Eine Aufheizung dieses Gas-Gemisches, die auch indirekt mit der Abwärme des Prozesses erfolgen kann, kann nach Bedarf im Wärmetauscher 12 bis zu 600 0C getrieben werden. Die optimale Vorwärmtemperatur des Gas-Gemisches ist durch die Mischtemperatur der Gas-Feststoff-Suspension gegeben, die wenig unter der Zündtemperatur des jeweils zur Reaktion zu bringenden Feststoffs liegen sollte.
Das vorgewärmte, sauerstoffreiche Verbrennungsgas und der kalte Feststoffstrom werden nach konzentrischein Austritt aus der Zuteilvorrichtung 4 infolge turbulenter Freistrahlmischung und vorgegebenem Drall des sauerstoffreichen Gases in der Mischkammer 5 intensiv gemischt. Mit einer dicht unter der Zündtemperatur liegenden Mischtemperatur wird die gebildete Suspension in einer düsenartigen
409820/0424 - 9 -
BAD ORIGINAL
Verengung 18 beschleunigt, wobei eine weitere Homogenisierung, erfolgt und eine Rückzündung von der Brennstrecke 6 in die Mischkammer 5 unterbunden wird.
Am Eintritt des beschleunigten Strahls in die heiße, vertikale Brennstrecke 6 tritt sofort Zündung ein. In einer kurzen, heißen Flamme durchlaufen die Feststoffteilchen weitgehend ohne Wand- und gegenseitige Berührung die Schmelzphase, wodurch die große Teilchenoberfläche als Reaktionsaustauschfläche erhalten bleibt. Am Ende der Brennstrecke 6 ist bei fast vollständiger Reaktion die maximale Verbrennungstemperatur erreicht, die durch die vorgegebene theoretische Verbrennungπtemperatur und die durch die Wandkühlung unvermeidlichen Wärmeverluste bestimmt wird.
Die Länge der reagierenden Flamme reicht bis in die Zyklonkammer 7 hinein, in der die Reaktion praktisch abgeschlossen wird und die gasförmigen von den flüssigen Reaktionsprodukten durch Fliehkrafteinwirkung mit einem hohen Einbindegrad getrennt werden. Die der höchsten Te:;ipa« raturbeanspruchung ausgesetzten Wände der vertikalen Brennstrecke 6 und der horizontalen Zyklonkammer 7 sind durch Verdampfungskühlung (Rohre 15,-16; Dampfkessel 17) mit Ausbildung eines Belags aus erstarrter Schmelze wirksam geschützt. ·
Am Austritt der Zyklonkaramer 7 läuft der gesammelte Schmelzfilm als Strahl durch einen Austrittsschlitz 21 in die Sekundärkammer 8 ab und gelangt über einen vertikalen Fallschacht in den Vorherd 9, während das Gas durch einen Kragen in die Sekundärkammer 8 austritt. Dort wird durch zweimalige 90°-Umlenkung eine weitere Abscheidung von Schmelztröpfchen, soweit sie aus dem Zyklon mitgeris-
- 10 -
409820/0424
BAD ORIGINAL
sen wurden, ermöglicht und deren Ablauf mit der Schmelze in den Vorherd 9 gesichert.
Irn Vorherd. 9, der durch einen .siphonartigen Trennstein in zwei Beruhigungskammern aufgeteilt sein kann, können zwei Schmelzkomponenten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht bei Verweilzeiten von mehr als einer Stunde separiert und getrennt abgezogen werden, also insbeson dere die Trennung von Stein und Schlacke vorgenommen werden, Eine Nachbehandlung der Schmelze durch Zugabe von Zuschlagstoffen und Aufblasen von Gasen ist möglich. Die getrennt abgezogenen Schmelzkonrponenten können wahlweise direkt im Wasserstrahl granuliert oder in Pfannen abgestochen werden.
Das v/eitgehend von der Schmelze befreite Abgas tritt mit niedriger Geschwindigkeit aus der Sekundärkarcrner 8 in die Gaskühlstrecke 13 ein. Das Abgas hat an dieser Stelle weitgehend seine Endzusammensetzung erreicht, wobei als charakteristische Eigenschaft der hohe Prozentsatz an gasförmigen Verbrennungsprodukten hervorzuheben ist. Soweit im eingesetzten Feststoff verflüchtigbare Anteile enthalten sind, ist das Abgas auch mit zum Teil erheblichen Menge-η an gasförmigen Verflüchtigungsprodukten beladen.
In der Gaskühlstrecke 13 durchläuft das mit geringen Scheelzmengen und ggf. gasförmigen Verflucht!givn^produkten bei adene Abgas den Erstarrung sb er eich der Schmelze und unterschreitet die Kondensat!onstemperatur der meisten VTflüchtigurjgsprodukte. Die Gaskühlstrecke 13 v'P.i "t "bis zu der St.e7.le, an der die Erstarrung ^t ^r-peratur hinreichend unterschritten ist, keine konvektiven Kühlflächen ευ.f.
Γ.ά<·; kolterv Reaktionsgnse vrerdon duvon. das Gebl;-.rc
verge f; '·-"'::. It et Oi
- 11 -
409820/0424 B
BAD ORIGINAL
Gasreimgungsanlage (nicht dargestellt) und ggf. einer Weiterverarbeitung ziageführt«
Zum Anfahren der Anlage dienen öl— oder gasgefeuerte Stützbrenner 19 in der Brennstrecke £> und der Stirnwand der Zyklonkammer 7, die nach Aufgabe des eigentlichen Brennstoffs abgeschaltet werden und nur in Ausnahmefällen. als Stütz- und Zusatzf euer zur Anwendung kommen.
In Figur 2, in der die Zuteilvorrichtung 4, die Mischkammer 5j die düsenartige Verengung 18, die Brennstrecke 6( und die Zyklonkammer 7 vergrößert dargestellt sind, ist insbesondere die Anordnung der Eohre 20 für die Heißkühlung eingetragen. 21 bezeichnet den Austrittsschlitz für die Schmelze, 22 den Kragen, durch den die Gase in die Sekundärkaimaer 8 austreten»
In Fig. 3 ist der prinzipielle 'Temperaturverlauf in der Mischkammer 5, der Brennstrecke 6, der Zyklonkammer 7, der Sekundärkammer 8 und der Gaskühlstrecke 13 wiedergegeben. Yom Bereich des größten Teils der Brennstrecke 6 an bis zum Austritt aus der Sekundärkaimaer 8 liegt die mittlere Temperatur von Gas und Schmelze über dera Erstarrungsbereich der Schmelze.
BAD ORIGINAL
— 12 —
409820/1424
Beispiel 1
Aus dem Vorratsbunker 1 werden über die Doslerbandwaage 2 und den Walzenzuteiler 3 stündlich 2 500 kg Kupferkonzentrat zugeführt. Das Kupferkonzentrat, das im Anlieferungszustand Flotationsfeinheit (65/o ·= 80/u) aufweist und auf eine Restfeuchtevon 0,1$ HpO getrocknet worden ist, hat folgende Zusammensetzung:
Cu 25%
Fe 3055
S 33%
SiO2 8%
Verunreinigungen
Über eine Falleitung unterhalb des Walzenzuteilers 3 gelangt das Konzentrat im freien Fall in das zentrale Aufgeberohr der Zuteilvorrichtung k und die nachgeschaltete Mischkammer 5. 360 Nm /h mit dem Gebläse 10 angesagte Luft v/erden mit 822 Nm /h eines 70^oigen Sauerstoffs aus einem Kaltvergaser 11- gemischt und im Wärmetauscher 12 auf 400 0C vorgewärmt.
Gas
Das heiße,55^ Op enthaltende/und das kalte Kupferkonzentrat werden nach konzentrischem Austritt aus der Zuteilvorrichtung k infolg.e turbulenter Frei Strahlmischung und vorgegebenem Drall des sauerstoffreichen Verbrennungsgases in der Mischkammer 5 intensiv gemischt. Mit einer unter der Zündtemperatur des Kupferkonzentrats liegenden Mischtemperatur wird der feststoffbeladene Gasstrom in einer düsenartigen Verengung 18 auf 35 m/sec beschleunigt, wobei eine v/eitere Homogenisierung des Gemisches erfolgt und eine Rückzündung von der Brennstrecke 6 in die Mischkammer 5 unterbunden wird.
- 13 BAD ORIGINAL
409820/0424
Beim Eintritt der beschleunigten Suspension in die vertikale Brennstrecke 6, die einen lichten Durchmesser von 460 mm und eine zylindrische Länge von 530 mm hat, tritt sofort Zündung ein; bei fortschreitender Reaktion steigt die Temperatur schnell an . und erreicht aro Ende der Brennstrecke 6 das Maximum von 1 600 0C. Wach nahezu abgeschlossener Reaktion tritt das mit Schmelztröpfchen beladene Abgas mit einer mittleren Geschwindigkeit von 12 m/sec in die horizontale Zyklonkammer 7 ein, die im Durchmesser 930 mm mißt und eine Länge von 950 mm hat. Hier wird die Reaktion abgeschlossen. Die gasförmigen Reaktionsprodukte v/erden von den flüssigen durch Fliehkrafteinwirkung mit einem hohen Einbindevermögen voneinander getrennt.
Durch intensive Y/andkühlung mittels der Rohre 20 im Bereich der Brennstrecke 6, der Zyklonkammer 7 sowie durch Kühlung der Sekundärkammer 8 und der Gaskühlstrecke 13 werden insgesamt stündlich 1,38 t Sattdampf von 25 atü erzeugt, "was einer spezifischen Dampfproduktion von 0,75 t pro Tonne Konzentrat entspricht.
Am Austritt der Zyklonkammer 7 läuft der gesammelte Schmelzfilm - ein Gemisch aus Stein und Schlacke - als Strahl durch den Austrittsschlitz 21 in die Sekundärkammer 8 ab und gelangt über einen vertikalen Fallscha-cht in den Vorherd 9, während die Gasströmung durch den Kragen 22 in die■ Sekundärkammer 8 austritt. Dort wird durch zweimalige 90 °-Umlenkung eine weitere Abscheidung von Schmelztröpfchen, soweit sie aus dem Zyklon mitgerissen wurden, ermöglicht und' deren Ablauf mit der Schmelze in den Vorherd 9 gesichert. Mit niedriger Geschwindigkeit treten 1 020 Nm /h 45%iges SOp-Gas, das max. 3% O2 und neb.en geringfügigen Mengen an gasförmigen Verflüchtigungsprodukten, wie Arsenoxid, nur noch wenige nicht abgeschiedene Schmelztröpfchen enthält, in die Gr.skühlstrecke 13 ein. Während Abkühlung- des
_ 14 _ 409820/0424 BAD 0R!GIHAL
Gases auf 300 0C erstarren die Schmelztröpfchen.
Die aus der Gaskühlstrecke 13 austretenden Gase werden einer Gasreinigungsanlage und anschließend nach Verdünnung mit Luft einer Schwefelgevunnungsanlage zugeführt, in der durch Reduktion Elementarschwefel erzeugt wird.
Im Vorherd 10, der durch einen siphonartigen Trennstein in zwei Beruhigungskammern aufgeteilt ist, erfolgt die Trennung in Schlacke und einen sehr reinen Kupferstein. Es werden stündlich 1 280 kg Schlacke mit weniger als 1,1?4 Cu abgezogen und direkt granuliert. Der in Mengen von 770 kg anfallende* 80?Sige Kupferstein wird in Pfannen abgestochen.
Beispiel 2
In einem zu Beispiel 1 analogen Verarbeitungsgang werden stündlich 3 000 kg einer Mischung aus Kupferkonzentrat der Beschaffenheit des Beispiels 1 und schlackenbildenden Zuschlägen durchgesetzt. Die Mischung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
2 610 kg/h Kupferkonzentrat
312 kg/h Quarzraehl
78 kg/h Branntkalk
Das für die Verbrennung benötigte, auf AOO 0C vorgewärmte sauerstoffreiche Gas wird durch Vermischen von 200 Nm /h Luft und 730 Nm3/h 70&Lgera Sauerstoff gebildet. Bei der Verarbeitung dieser Erzmischung, die unter grundsätzlich gleichen Bedingungen wie im vorbeschriebenen Beispiel abläuft, entsteht eine maximale Reaktionsrairatemperatur von 1 525 °C. Das Abgas (ROO Nm3/h) hat eine ^-Konzentration
- 15 -
409820/042* ^o 0R,G,N/U
von 50$ und weist einen 02~tiberschuß von weniger als 2,5$ auf. Im Vorherd werden stündlich 1 470 kg Schlacke mit weniger als 0,8% Cu sowie 1 150 kg Stein mit einem Kupfergehalt von 56$ abgezogen. Die stündliche Dampfproduktion beträgt 1,69 t Sattdampf von 25 atü entsprechend einer spezifischen Dampfmenge von 0,65 t pro Tonne Konzentrat.
Beispiel 5
Aus dem Vorratsbunker 1 werden über die Dosierbandwaage und den Walzenzuteiler 3 stündlich 1 600 kg eines Flotations-Pyrits von ·< 0,2$ Feuchte mit einer Körnung 30$ größer 90/U gefördert. Der Pyrit hat folgende Gehalte:
FeS2 , 85 $ ZnS 1,8$
PbS 0,6$
As2S3 0,1$
SiO2 7,0$
Restliche Gangart ca. 5,5$
Die Abmessungen von Brennstrecke 6 und Zyklonkammer waren mit denen von Beispiel 1 identisch.
Der über das Gebläse 10 angesaugte Luftstrom (590 Nm5/h) wird mit 775 Nm^/h eines 70$ O2 enthaltenden Sauerstoff Stroms aus dem Kaltvergaser 11 gemischt und im V/ärmetauscher 12 auf 200 0C vorgewärmt.
In der Mischkammer 5 wird der Pyrit im sauerstoffhaltigen Gasgemisch suspendiert. Durch die düsenartige Verengung hinter der HischkamPier 5 wird die GaskoTPponente der
A 0 9 8 2 0 / 0 4 2 4 BAD
Suspension auf 31 m/sec beschlei.migt, wobei eine weitere Homogenisierung erfolgt und die Rückzündung von der Brennstrecke 6 in die Mischkammer 5 unterbunden wird. Beim Eintritt .der beschleunigten Suspension in die Brennstrecke 6 zündet der Pyrit sofort. Die Verbrennung des Pyrits zu FeO und SO2 läßt die Temperatur schnell ansteigen, so daß bei prakt?sch vollständiger Reaktion am Ende der Brennstrecke 6 eine maximale Temperatur von 1 700 0C erreicht wird und damit die optimalen Bedingungen für die Verflüchtigung der im Pyrit enthaltenen NE-Metalle wie Zink, Blei und Arsen gegeben sind. Mit einer mittleren Geschwindigkeit von 11,5 m/sec tritt das mit Schmelztröpfchen und gasförmigen Verflüchtigungsprodukten beladene Abgas in die Zyklonkammer 7 ein, in der die Reaktion abgeschlossen und die Schmelze durch Fliehkrafteinwirkung mit hohem Einbindevermögen aus der Gasphase abgetrennt wird.
Die in der Zyklonkammer 7 gesammelte Schmelze läuft durch den Schlitz 21 in der Abschlußwand zur Sekundärkammer 8 ab und gelangt durch den Fallschacht der Sekundärkammer 8 in den Sammelherd 9, aus dem stündlich 1 000 kg Schmelze abgezogen und im Wasserstrahl granuliert werden. Das FeO-reiche Granulat ist weitgehend NE-metallfrei und v/eist folgende Zusammensetzung auf:
Fe CaO etc. 66,5 % BAD ORIGINAL
S As 1,2 %
Zn 0,05?Ό
SiO2, 12,5 %
Pb und Spuren
- 17 -
409820/0424
Aus der Zyklonkammer 7 tritt das mit gasförmigen Ver-.flüchtigungsprodukten beladene Abgas durch den Kragen 22 in der Zyklonkammer 7 in die Sekundärkammer 8 ein und wird durch zweimalige 90 °-Umlenkung von noch mechanisch mitgerissenen Schmelztröpfchen befreit, deren Ablauf mit der Schmelze über den Fallschacht in den Sammelherd 9 erfolgt.
Das in die Gaskühlstrecke 13 eintretende Abgas (1 225 Nm5/h) enthält W* SO2 bei einem Sauerstoffüberschuß von 3% Op. Nach Abkühlung auf eine Temperatur von 350 0C', bei der alle Verflüchtigungsprodukte kondensiert sind, wird das Abgas einer Gasreinigungsanlage zugeführt. Dort fallen stündlich 85 kg Flugstaub mit folgender Zusammensetzung an:
Zn 2255
Pb' 11^i
As 2SO
Nach Verdünnung mit Luft wird das gereinigte, hochprozentige SOp-Gas einer Schwefelsäureanlage zugeführt. Durch Kühlung im Hochtemperaturteil und der Gaskühlstrecke fallen stündlich 2,2 t Sattdampf von 25 atü entsprechend einer spezifischen Dampfproduktion von 1,4 t pro Tonne Konzentrat an.
Beispiel 4
Aus dem Vorratsbunker 1 werden über die Doöie3"bandwaage 2 und. den Walzenzuteiler 3 stündlich 520 kg Räumasche zugeführt. Die; Räumasche hatte im Anlie.ferungszustand eine
- 18 -
409820/0424 BAD 0R,QINAL
["cuoivte von 35/·' Η«,'·' \ν*Λ !,ur vo'C dor Verarbeitung auf eine Feuchte von weniger als 1Jj HpO getrocknet sowie auf eine Körnung von 2050 größer 90/U aufgemahlen worden. Sie · weist folgende Zusammensetzung auf:
C fix 40,0%
Fe 16,6%
SiO2 15,0% Zn 5,6%
Pb 1,7%
Cu 0,8%
Ag 150 g/t
Die Abmessungen von Brennstrecke 6 und Zyklonkammer 7 waren mit denen von Beispiel 1 identisch.
Zur nahstöchiometrischen Verbrennung des Kohlenstoffinh<?lts der Räumasche werden 1290 Nm /h eines aus 1030 NnVh Luft und 260 Wnr/h 7O?oigem Sauerstoff gebildeten Gasgemisches (31 Vol.% Op) ohne Vorwärmung durch das Gebläse 10 in das Zutoilsystem 4 des Hochtemperaturreaktors gefordert.
In der Mischkammer 5 wird die Räumasche in der Verbrennungsluft suspendiert. Durch die düsenartige Verengung am Austritt der Mischkammer 5 wird die Luft auf 34 m/sec beschleunigt, wobei die Mischung homogenisiert und eine Rückaündung von der Brennstrecke 6 in die Mischkammer 5 verhindert wird.
Beim Eintritt der beschleunigten Suspension in die Brennstrecke 6 tritt sofort Zündung ein. Bei schnell fortschreitender Verbrennung des Kohlenstoffinhalts der Räumasche steigt die Brennraumtemperatur auf etwas über 1 700 C
- 19 -
BAD ORIGINAL
409820/0424
am Ende der Brennstrecke 6 an, so daß dort für alle in der Räumasche enthaltenen, verflüchtigbaren NE-Metalle optimale Verflüchtigungsbedingungen gegeben sind. Mit einer mittleren Gasgeschwindigkeit von1^5 m/sec tritt das mit Schmelztröpfchen und .gasförmigen Verflüchtigungsprodukten beladene Abgas in die Zyklonkammer 7 ein,"in der die Reaktion abgeschlossen und die Schmelze durch Fliehkraft einwirkung mit hohem Eiribindeyermögen aus der Gasphase abgetrennt wird.
Das mit gasförmigen Verflüchtigungsprodukten beladene Abgas tritt durch den Kragen 22 der Zyklonkammer 7 in die Sekundärkammer 3 ein, wo durch zweimalige 90 °-Umlenkung eine Abscheidung von mechanisch mitgerissenen Schmelzpartikeln erfolgt/ die zusammen mit der als Strahl über den Schlitz 21 aus der Zyklonkammer 7 austretenden Schmelze über den Fallschacht der Sekundärkammer 8 in den Vorherd 9 gelangen.
Im Vorherd 9 separieren sich stündlich 2J5O kg einer im wesentlichen NE-Metall freien, spezifisch leichteren Schmelze, die im Wasserstrahl granuliert wird und folgende Zusammensetzung aufweist:
Fe CaO, MgO etc. 35,3 %
SiO2
Al2O3, 26,5 %
Zn 0,6 %
Pb 0,0655
Cu 0,6 %
Ag Spuren
sowie 5 kg eines spezifisch schwereren Kupfersteins mit
- 20 -
409820/0424
BAD
Cu, der diskontinuierlich abgestochen wird.
Die noch 1 600 0C heißen Verbrennungsgase treten mit niedriger Geschwindigkeit in die Gaskühlstrecke 13 ein, in der sie auf 300 0C abgekühlt v/erden. Die dabei kondensierten Verflüchtigungsprodukte werden in einem Sackfilter aufgefangen. Stündlich fallen 60 kg Flugstaub an, dessen Gehalt an NE-Metallen folgende Werte aufweist:
Zn 39, Pb 13 .Cu 3.
Ag 1 140 g/t
Bei der Kühlxmg den Hochtemperaturteils und der Gaskühlstrecke v/erden stündlich 2 600 kg Sattdampf von 15 atü erzeugt entsprechend einer spezifischen Dampfproduktion von 5,0 t pro Tonne Räumasche.
BAD
409820/0424

Claims (11)

V- Patentansprüche
1. Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffen mit sauerstoffreichen Gasen und gegebenenfalls Energieträgern unter Verwendung einer Zyklonkammer, dadurch gekenn~ zeichnet, daß die Feststoffe, sauerstoffreichen Gase und ggf. Energieträger, unterhalb der Reaktionstemperatur zu einer Suspension vermischt mit einer eine Rückzündung ausschließenden Geschwindigkeit in eine vertikale Brennstrecke eingetragen und dort zur Reaktion gebracht v/erden und die gebildete, nunmehr überwiegend schnielzflüssige Partikel enthaltende Suspension in die Zyklonkammer eingetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch ge kenn- ζ e i c h η e t, daß die Vermischung"bereits derart durchgeführt wird, daß die gebildete Suspension eine eine Rückzündung ausschließende Geschwindigkeit aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die durch Vermischung gebildete Suspension durch Beschleunigung auf eine eine Rückzündung ausschließende Geschwindigkeit gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch ge~ kennzeichnet, daß die Verweilzeit in der Brennstrecke derart eingestellt wird» daß die Reaktion der Suspension beim Verlassen zu mindestens 80^ abgeschlossen ist.
— 2 -
409820/0484 bad original
VL-
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Temperatur des die Zyklonkammer verlassenden Gases auf mindestens 100 0C über die Temperatur d starrur.g der Schmelze eingestellt wird.
mindestens 100 0C über die Temperatur der beginnenden Er-
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension gasförmiger Brennstoff als Energieträger untergemischt ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zyklonkamraer.verlassenden Gase durch Direkteinspritzung von Wasser und/oder Vermischen mit kalter Luft unter den Kondensationspunkt der in ihnen enthaltenen flüchtigen Bestandteile abgeschreckt werden.
8. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7 auf die Behandlung sulfidischer NE-
en
Metall er?.e oder LiE-Metallkonzentrate.
9. Anwendung des Verfahrens nach eineui oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7 auf die Behandlung sulfidischer Eisenerz
erze oder Eiserfkonzentrate,
10. Anwendung des Verfahrens nach einen» oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 auf die Behandlung oxidischer, ßgf» vorreduziorter Eisenerze oder Eisenorzkonzentrate.
11. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7 3uf die Behandlung von hüttenrüännischen Zv/ischemorodukten.
BAD ORIGINAL 409820/0424
DE2253074A 1972-10-28 1972-10-28 Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen Expired DE2253074C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253074A DE2253074C3 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen
ES418103A ES418103A1 (es) 1972-10-28 1973-08-22 Un procedimiento pirometalurgico mejorado.
GB4160773A GB1410548A (en) 1972-10-28 1973-09-04 Pyrometallurgical process for treating solids
SU731961733A SU784797A3 (ru) 1972-10-28 1973-09-25 Способ пирометаллургической переработки мелкозернистых металлосодержащих материалов
CA183,555A CA1007053A (en) 1972-10-28 1973-10-17 Pyrometallurgical process of treating solids
US40795973 US3915692A (en) 1972-10-28 1973-10-19 Pyrometallurgical process for the treatment of solids, preferably metallurgical raw materials or intermediates
YU275673A YU35463B (en) 1972-10-28 1973-10-23 Process for the pyrometallurgical treatment of solid meterials of small particle size
ZA738276A ZA738276B (en) 1972-10-28 1973-10-25 Pyrometallurgical process of treating solids
AU61803/73A AU476134B2 (en) 1972-10-28 1973-10-25 Pyrometallurgical process for treating solids
JP12037673A JPS5644137B2 (de) 1972-10-28 1973-10-25
SE737314592A SE406479B (sv) 1972-10-28 1973-10-26 Forfarande for pyrometallurgisk behandling av finkorniga fasta material
BR839973A BR7308399D0 (pt) 1972-10-28 1973-10-26 Dos processo para tratamento pirometalurgico de materiais sol
NO414873A NO135480C (de) 1972-10-28 1973-10-26
RO7643573A RO67592A (ro) 1972-10-28 1973-10-26 Procedeu de tratare pirometalurgica a concentratelor cu continut de metal
AT913673A AT336654B (de) 1972-10-28 1973-10-29 Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von feststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2253074A DE2253074C3 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253074A1 true DE2253074A1 (de) 1974-05-16
DE2253074B2 DE2253074B2 (de) 1975-12-18
DE2253074C3 DE2253074C3 (de) 1983-12-22

Family

ID=5860366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253074A Expired DE2253074C3 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3915692A (de)
JP (1) JPS5644137B2 (de)
AT (1) AT336654B (de)
AU (1) AU476134B2 (de)
BR (1) BR7308399D0 (de)
CA (1) CA1007053A (de)
DE (1) DE2253074C3 (de)
ES (1) ES418103A1 (de)
GB (1) GB1410548A (de)
NO (1) NO135480C (de)
RO (1) RO67592A (de)
SE (1) SE406479B (de)
SU (1) SU784797A3 (de)
YU (1) YU35463B (de)
ZA (1) ZA738276B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177090A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Norddeutsche Affinerie Ag Vorrichtung zur Erzeugung zündfähiger Feststoff/Gas-Suspensionen
EP0193976A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Norddeutsche Affinerie Ag Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung feinkörniger, schmelzflüssige Produkte ergebender Feststoffe
CN113444875A (zh) * 2021-06-28 2021-09-28 贵州理工学院 一种硫化锑精矿与铝工业废渣协同处理资源化利用的方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998631A (en) * 1975-04-17 1976-12-21 Union Carbide Corporation Oxidation of molten ferrophosphorous
DE2716082C2 (de) * 1977-04-12 1985-09-05 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen
DE2716083C2 (de) * 1977-04-12 1985-09-26 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen
FI66199C (fi) * 1982-02-12 1984-09-10 Outokumpu Oy Anordning foer separering av fasta och smaelta partiklar fraon metallurgiska ugnars avgaser samt saett att aotervinna bly fraon dylika avgaser
US4654077A (en) * 1985-11-19 1987-03-31 St. Joe Minerals Corporation Method for the pyrometallurgical treatment of finely divided materials
US4732368A (en) * 1985-11-19 1988-03-22 St. Joe Minerals Corporation Apparatus for the pyrometallurgical treatment of finely divided materials
ZA905884B (en) * 1989-08-09 1991-08-28 Cra Services Heating and treatment of particulate material
EP0436056B1 (de) * 1990-01-04 1994-05-11 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung für die partielle Verbrennung von Kohle
NL9400936A (nl) * 1994-06-09 1996-01-02 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het behandelen van zinkhoudend stof.
FI116571B (fi) * 2003-09-30 2005-12-30 Outokumpu Oy Menetelmä inertin materiaalin sulattamiseksi
CN106244825A (zh) * 2016-08-04 2016-12-21 西北矿冶研究院 一种提高铜冶炼系统中金、银回收率的方法
AT524558B1 (de) * 2021-06-02 2022-07-15 Radmat Ag Aufarbeiten von Eisenoxid-haltigen und Phosphat-haltigen Edukten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907204B (de) * Metallgesellschaft AG, 6000 Frank fürt, Deutsche Babcock & Wilcox AG, 4200 Oberhausen Verfahren zur pyrometallurgischen Be handlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
US2209331A (en) * 1936-11-12 1940-07-30 Haglund Ture Robert Roasting process
DE886390C (de) * 1947-04-03 1953-08-13 Outokumpu Oy Fa Verfahren zum Schmelzen von sulfidhaltigen Rohstoffen
US2745732A (en) * 1952-10-28 1956-05-15 Ford Motor Co Method of reducing ores by a particular fuel combustion mixture
US2865734A (en) * 1955-07-19 1958-12-23 British Iron Steel Research Treatment of metal-containing materials
DE1558749A1 (de) * 1967-03-23 1970-04-23 Min Cvetnoj Metallurg Verfahren zur Verarbeitung von Nichteisen- und seltene Metalle enthaltenden Erzen und Konzentraten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2006945A1 (en) * 1970-02-16 1971-09-02 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank fürt, Deutsche Babcock & Wilcox AG, 4200 Oberhausen Cyclone refining of iron sulphide ores and concentrates
DE2038227A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Vni Gornometallurgitscheskij I Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten
DE2010872B2 (de) * 1970-03-07 1972-02-17 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
US3687656A (en) * 1969-04-25 1972-08-29 Metallgesellschaft Ag Method of treating metal ores and ore concentrates

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870003A (en) * 1957-06-17 1959-01-20 Ontario Research Foundation Method of converting hematite to magnetite
US3607224A (en) * 1968-03-20 1971-09-21 Combustion Eng Direct reduction of iron ore
DE1767628C3 (de) * 1968-05-30 1985-03-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
FI45866C (fi) * 1969-01-14 1972-10-10 Outokumpu Oy Sulfidimalmien sulatuksessa käytettävä menetelmä.
DE2061980C3 (de) * 1970-12-16 1975-11-13 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut
DE2109350A1 (de) * 1971-02-27 1972-10-26 Metallgesellschaft AG, 6000 Frankfurt; Deutsche Babcock & Wilcox-AG, 4200 Oberhausen Verfahren zur Gewinnung von Phosphorpentoxid
US3759501A (en) * 1971-12-13 1973-09-18 Kennecott Copper Corp Cyclonic smelting apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907204B (de) * Metallgesellschaft AG, 6000 Frank fürt, Deutsche Babcock & Wilcox AG, 4200 Oberhausen Verfahren zur pyrometallurgischen Be handlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
US2209331A (en) * 1936-11-12 1940-07-30 Haglund Ture Robert Roasting process
DE886390C (de) * 1947-04-03 1953-08-13 Outokumpu Oy Fa Verfahren zum Schmelzen von sulfidhaltigen Rohstoffen
US2745732A (en) * 1952-10-28 1956-05-15 Ford Motor Co Method of reducing ores by a particular fuel combustion mixture
US2865734A (en) * 1955-07-19 1958-12-23 British Iron Steel Research Treatment of metal-containing materials
DE1558749A1 (de) * 1967-03-23 1970-04-23 Min Cvetnoj Metallurg Verfahren zur Verarbeitung von Nichteisen- und seltene Metalle enthaltenden Erzen und Konzentraten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3687656A (en) * 1969-04-25 1972-08-29 Metallgesellschaft Ag Method of treating metal ores and ore concentrates
DE2006945A1 (en) * 1970-02-16 1971-09-02 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank fürt, Deutsche Babcock & Wilcox AG, 4200 Oberhausen Cyclone refining of iron sulphide ores and concentrates
DE2010872B2 (de) * 1970-03-07 1972-02-17 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
DE2038227A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Vni Gornometallurgitscheskij I Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Z.: Neue Hütte, 10. Jhg. 1965, S. 210-216 *
DE-Z.: Erzmetall, 1960, S. 216-223 *
Gb-Z.: Journal of Metals, Dez. 1966, S. 1298-1302 *
Su-Fachbuch, Grundlagen des Hüttenwesens, in deutscher Übersetzung, 1961, S. 103-111 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177090A2 (de) * 1984-10-05 1986-04-09 Norddeutsche Affinerie Ag Vorrichtung zur Erzeugung zündfähiger Feststoff/Gas-Suspensionen
US4665842A (en) * 1984-10-05 1987-05-19 Norddeutsche Affinerie Aktiengesellschaft Apparatus for producing ignitable solids-gas suspensions
EP0177090A3 (en) * 1984-10-05 1987-08-19 Norddeutsche Affinerie Ag Device for the production of inflammable solid/gas suspensions
EP0193976A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-10 Norddeutsche Affinerie Ag Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung feinkörniger, schmelzflüssige Produkte ergebender Feststoffe
CN113444875A (zh) * 2021-06-28 2021-09-28 贵州理工学院 一种硫化锑精矿与铝工业废渣协同处理资源化利用的方法
CN113444875B (zh) * 2021-06-28 2022-11-29 贵州理工学院 一种硫化锑精矿与铝工业废渣协同处理资源化利用的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253074C3 (de) 1983-12-22
NO135480C (de) 1977-04-13
NO135480B (de) 1977-01-03
ZA738276B (en) 1974-09-25
BR7308399D0 (pt) 1974-08-15
AU476134B2 (en) 1976-09-09
YU35463B (en) 1981-02-28
AT336654B (de) 1977-05-25
US3915692A (en) 1975-10-28
SU784797A3 (ru) 1980-11-30
CA1007053A (en) 1977-03-22
AU6180373A (en) 1975-05-01
JPS4976703A (de) 1974-07-24
DE2253074B2 (de) 1975-12-18
GB1410548A (en) 1975-10-15
SE406479B (sv) 1979-02-12
ES418103A1 (es) 1976-03-16
RO67592A (ro) 1981-08-17
JPS5644137B2 (de) 1981-10-17
ATA913673A (de) 1976-09-15
YU275673A (en) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT266461B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Verhüttung von kleinstückigen Erzen oder Konzentraten in einem Herdofen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2253074C3 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen
DE3415813C2 (de)
DE2629743A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorreduzierten produkts
DE3220609C2 (de)
DE2710970C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial
EP0174291B1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DD247700A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwammpartikeln und fluessigem roheisen
DE2001450A1 (de) Ein im Zusammenhang mit dem Schmelzen von Sulfiderzen anzuwendendes Verfahren
DE1907204A1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
DE2038227C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten
DE3212100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung pyrometallurgischer prozesse
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE2010872B2 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
DE3639343C2 (de) Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien
DE2716082A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen
DE3115502C2 (de)
DE2529758C2 (de) Ofen zum Suspensionsschmelzen von feinkörnigen sulfidischen oder oxidischen und sulfidischen Erzen und Konzentraten
DE60212815T2 (de) Schachtofenverfahren zur reduktion und schmelzung mit rückgewinnung von flüchtigen sekundärmetallen
DD237523A5 (de) Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen und/oder feinkoernigen sulfidischen nichteisenmetallerzen bzw.-konzentraten sowie einrichtung zur durchfuehrung diese verfahrens
DE2006945A1 (en) Cyclone refining of iron sulphide ores and concentrates
DE3437816A1 (de) Verfahren zur raffination arsen-, antimon- und wismuthaltiger sulfidischer konzentrate
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
DE1558749B2 (de) Anlage zum roesten, schmelzen und sublimieren von nichteisenmetalle enthaltenden erzen oder konzentraten
DE3233338C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von sulfidischen Blei- oder Bleizink-Erzen oder deren Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HERBERT, ROLF, DR., 4330 MUEHLHEIM, DE HOMANN, REINER, DR., 4102 HOMBERG, DE REH, LOTHAR, DRIPL.-ING. DR., 6000 BERGEN-ENKHEIM, DE MAELZER, CARL-AUGUST, DIPL.-ING. RAHN, MARTIN, DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HERBERT, ROLF, DR., 4330 MUEHLHEIM, DE HOMANN, REINER, DR., 4102 HOMBERG, DE REH, LOTHAR, DRIPL.-ING. DR., 6000 BERGEN-ENKHEIM, DE MAELZER, CARL-AUGUST, DIPL.-ING. RAHN, MARTIN, DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT, DE HERBERT, ROLF, DR., 4330 MUEHLHEIM, DE HOMANN, REINER, DR., 4102 HOMBERG, DE REH, LOTHAR, DIPL.-ING.DR., 6000 BERGEN, DE MAELZER, CARL-AUGUST, DIPL.-ING. RAHN, MARTIN, DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: HERBERT, ROLF, DR., 4330 MUELHEIM, DE HOMANN, REINER, DR., 4102 HOMBERG, DE REH, LOTHAR, DIPL.-ING.DR., 6000 BERGEN-ENKHEIM, DE MAELZER, CARL-AUGUST, DIPL.-ING. RAHN, MARTIN, DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee