EP0193976A1 - Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung feinkörniger, schmelzflüssige Produkte ergebender Feststoffe - Google Patents

Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung feinkörniger, schmelzflüssige Produkte ergebender Feststoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0193976A1
EP0193976A1 EP86200140A EP86200140A EP0193976A1 EP 0193976 A1 EP0193976 A1 EP 0193976A1 EP 86200140 A EP86200140 A EP 86200140A EP 86200140 A EP86200140 A EP 86200140A EP 0193976 A1 EP0193976 A1 EP 0193976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge slot
opening
cyclone
discharge
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86200140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193976B1 (de
Inventor
Edgar Prof. Dr. Muschelknautz
Ernst Becker
Adalbert Bartsch
Lars Kersten
Georg Dr. Gospos
Gerhard Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurubis AG
Original Assignee
Norddeutsche Affinerie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Affinerie AG filed Critical Norddeutsche Affinerie AG
Publication of EP0193976A1 publication Critical patent/EP0193976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193976B1 publication Critical patent/EP0193976B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C1/00Apparatus in which the main direction of flow follows a flat spiral ; so-called flat cyclones or vortex chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C7/00Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00

Definitions

  • the invention relates to a device for the pyrometallurgical treatment of fine-grained solids resulting in products which are molten at treatment temperatures.
  • the suspension formed which contains predominantly molten particles, is introduced into a horizontally arranged cyclone chamber.
  • hot gas with melting drops from the vertical cylindrical firing section enters tangentially at one end of the lying cylindrical cyclone chamber and centrally at the opposite end through a collar into a downstream secondary chamber.
  • the separated melt flows to the secondary chamber at the outlet end of the gas flow through a high, narrow slot, which is embedded below the collar in the vertical central plane of the end face.
  • Solid and preheated gas are blown into the cylindrical cyclone chamber from above along a secant without their own burning path. The entry is made over almost the entire length of the cyclone.
  • the gas flows to a secondary chamber through a collar inserted centrally in the end face.
  • the melt flows under the collar through a hole in the deepest part of the end wall also into the secondary chamber.
  • the object of the invention is to provide a device, in particular a cyclone chamber, for pyrometallurgical treatment of fine-grained solids, which avoids the disadvantages of known devices and in particular the aforementioned disadvantages.
  • the invention solves the problem with a device for the pyrometallurgical treatment of fine-grained solids suspended in oxygen-rich gases, with a horizontally arranged cylindrical vessel and the associated burner shaft opening vertically into the vessel, as well as with a gas discharge opening and discharge opening for melts.
  • a device of the type mentioned is designed according to the invention in such a way that the tangential opening of the combustion shaft is designed as a channel-like partial spiral opening into a discharge slot with the cylinder wall and the discharge slot in the lower jacket region of the essentially cylindrical vessel is essentially parallel to its longitudinal axis is arranged.
  • the measures of the invention are based on the knowledge that with a high solids load (melt particles) of the gas stream emerging from the combustion shaft, the melt particles are almost completely flung and in the first curve of the inlet bend against the container wall, where a closed and rapidly flowing film on the immediately steep cylinder wall.
  • the film's high flow rate drops to a fraction when the gradient in the lower area of the cyclone wall becomes smaller. That is, in such an undesirable case, the melt film is accumulated in waves in conventional cyclones, while a part of the gas flow on the waves or on the surge is deflected in the direct direction of the gas outlet as at a baffle. The part of the flow which is deflected upward by the surge then disadvantageously tears large drops from the liquid wave which, due to the dynamic pressure of the escaping gas flow, pulsates and bubbles considerably. The torn drops fly slowly and almost vertically upwards into the very restlessly rotating and oscillating vortex core of the cyclone flow, where they increasingly wobble axially towards the gas outlet. Faster and circling drops are just about to be separated, a part bakes in the gas outlet on the inner wall and a part is carried along with the flow through the gas outlet (Fig. 1 and 2).
  • the walls of the cyclone chamber are designed in a manner known per se as steam-cooled, pinned tube walls (17) lined with refractory material, a reliable wall protection being achieved by a thin layer of solidified melting products.
  • the wall surface (15) of the inlet spiral (14) runs flat, runs tangentially and forms the lower surface of the discharge slot (16).
  • This flat surface has a downward slope of approximately 20 to 45 ° to the horizontal.
  • the other (upper) surface delimiting the discharge slot starts at a point on the wall which lies on the continuation of the original wall spiral, which is interrupted by the discharge slot.
  • the discharge slot is generally equipped with parallel walls. However, at least one wall expediently diverges in the direction of the melt collecting container.
  • the burner shaft generally has a circular cross cut.
  • the cross section of the tangential opening of the combustion shaft into the cyclone chamber is expediently elliptical. In many cases, a rectangular cross section is advantageous. From the inlet cross-section, the inlet spiral expands steadily and reaches approximately the length of the discharge slot. The length of the discharge slot (in the direction of the cyclone axis) is approximately up to 3 times the width of the inlet of the spiral.
  • a groove is located in the lining of the cyclone jacket at the lowest point and starting in the area of the gas outlet opening.
  • This channel (Fig. 3a; 18) runs with increasing depth to the discharge slot and is a kind of return for the melt film, which comes from the remaining melt particles still separated from the main gas stream.
  • the return channel begins with increasing depth at a distance of approximately 1/3 to 2/3 of the diameter value of the gas outlet opening and ends at the discharge slot.
  • the channel end has a width "B" of approximately 1/4 to 1/2 the diameter of the gas outlet opening.
  • the depth "T" of the return channel corresponds approximately to the width "B".
  • part of the cylindrical cyclone arranged horizontally is angled upwards; that is, a cylindrical section of the cyclone can be angled upwards as a whole, or only the lower half of the jacket can be angled upwards, so that a cyclone section is in the form of an asymmetrical cone.
  • the upward angle (a1) of the longitudinal axis is approximately 15 to 30 °, and the length of the angled cyclone section corresponds approximately to the length of the return channel installed in the lower cyclone jacket.
  • the entire cyclone jacket can be designed conically in the region of the angled longitudinal axis towards the gas outlet.
  • a large number of solids can be treated pyrometallurgically in the device according to the invention.
  • Non-ferrous metal ore concentrates and sulfidic ores are particularly suitable.
  • the device according to the invention is also suitable for the treatment of oxidic, optionally pre-reduced iron ores or iron ore concentrates and also for the treatment of metallurgical intermediates.
  • the advantage of the device according to the invention can be seen in the fact that a large number of solids can be used at a high gas loading density and can be treated pyrometallurgically and that the melting particles in the cyclone can be separated practically completely and above 95%. At high throughput, the device according to the invention has practically no susceptibility to failure.
  • combustion shaft 1 and 2 of a cyclone of conventional design show in detail: the combustion shaft 1 with inlet cross-section 2, separation of the droplets 3 that are carried in the hot gas, wall film 4, melt surge 5, large drops 6 torn out of the surge, axially displaced partial flow 7, radially deflected main flow 8, gas outlet or collar 9, wall extension 10, secondary chamber 11, boiler tube wall 12 and central melt outlet 13.
  • the pre-invention Direction based on the processing of fine-grained solids resulting in molten products at pyrometallurgical treatment temperature and explained in more detail and example.
  • 7,000 kg / h of a complex copper concentrate according to the analysis below are fed to the burner (FIG. 8) from upstream bunker, drying, distributor and mixing systems with 390 m 3 primary air as carrier gas via a delivery pipeline.
  • the concentrate with a composition of a grain size between 0.5 and 100 / ⁇ m and a proportion of 53% in the range between 15 and 100 / ⁇ m has a residual moisture content of 0.1 to 0.3%.
  • Si0 2 is supplied in the form of sand in an amount of 1.3 t / h to the concentrate air stream before entering the burner in order to bind the iron oxide that forms in a slag.
  • sand with a residual moisture of 0.1% and a grain size of up to 0.7 mm is used.
  • the primary fluid flow consisting of 7,000 kg / h concentrate, 1,300 kg / h sand and 380 m 3 / h conveying air, is combined with a secondary flow mixture of 600 m 3 / h air and 1,800 m 3 / h oxygen.
  • the homogenized and vortex-free fluid jet is ignited after entering the vertical burner section (German patent application P 34 36 624).
  • the molten particles are practically separated from the gas flow on the spiral wall (4) in the first spiral section and almost completely transferred into the discharge slot (16).
  • the melt runs as a jet through the discharge slot (16) into a melt collecting container (19).
  • the walls of the cyclone chamber are designed in a manner known per se as steam-cooled, pinned and lined with refractory tube walls, a reliable wall protection being achieved by a thin layer of solidified melting products.
  • the process is autogenous.
  • fuel is additionally supplied in gaseous, liquid or solid form.
  • Copper stone and slag are removed together at a melting temperature of approx. 1,320 ° C through the slot discharge of the lying cyclone vessel.
  • the exhaust gas emerging from the cyclone vessel in the axial direction (FIGS. 3; 9) has a temperature of 1,320 ° C. and contains approx. 56 vol.% 5 0 2 .
  • the exhaust gas entrains oxidic-sulfatic fly dust of the following composition:
  • This flue dust is separated in the waste heat boiler and gas cleaning systems downstream of the cyclone system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung von in sauerstoffreichen Gasen suspendierten feinkörnigen Feststoffen, mit horizontal angeordnetem zylindrischem Gefäss und damit verbundenem, vertikal in das Gefäss einmündendem Brennschacht, sowie mit Gasabzugsöffnung und Austragsöffnung für Schmelzen. Eine praktisch nahezu vollständige Abscheidung der Schmelzpartikel wird dadurch erreicht, dass die tangentiale Einmündung des Brennschachts als kanalartige, mit der Zylinderwand in einen Austragsschlitz einmündende Teilspirale ausgebildet ist und der Austragsschlitz im unteren Mantelbereich des im wesentlichen zylindrischen Gefässes im wesentlichen parallel zu dessen Längsachse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffen.
  • Aus DE-PS 22 53 074 (= US-PS 3 915 692) ist ein Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen, bei Behandlungstemperaturen schmelzflüssige Produkte ergebenden Feststoffen bekannt, bei dem die in sauerstoffreichen Gasen suspendierten Feststoffe mit hoher und eine Rückzündung ausschließender Geschwindigkeit in einer vertikalen Brennstrecke zur Reaktion gebracht werden. Die gebildete, überwiegend schmelzflüssige Partikel enthaltende Suspension wird in eine horizontal angeordnete Zyklonkammer eingetragen. Bei der vorbekannten Anordnung tritt heißes Gas mit Schmelztropfen aus der vertikalen zylindrischen Brennstrecke direkt tangential an einem Ende der liegenden zylindrischen Zyklonkammer in diese ein und am entgegengesetzten Ende zentrisch durch einen Kragen in eine nachgeschaltete Sekundärkammer aus. Die abgeschiedene Schmelze fließt am Austrittsende der Gasströmung durch einen hohen schmalen Schlitz, der unterhalb des Kragens in der senkrechten Mittelebene der Stirnfläche eingelassen ist, zur Sekundärkammer.
  • Die in einem aus DE-AS 20 10 872 (= CA-PS 926 631) vorbekannten ähnlichen Verfahren verwendete Schmelzzyklonkammer hat eine annähernd horizontale Achse, die gegenüber der Horizontalen um maximal etwa 30° abwärts geneigt ist. Feststoff und vorgewärmtes Gas werden ohne eigene Brennstrecke, jedoch von oben längs einer Sekante in die zylindrische Zyklonkammer eingeblasen. Der Eintrag erfolgt nahezu über die ganze Länge des Zyklons. Das Gas strömt durch einen zentrisch in der Stirnfläche eingelassenen Kragen zu einer Sekundärkammer. Die Schmelze fließt unter dem Kragen duch ein Loch an der tiefsten Stelle der Stirnwand ebenfalls in die Sekundärkammer.
  • Die in den vorbekannten Verfahren verwendeten Zyklonkammern führen in vielen Fällen in Abhängigkeit von der Art der zu behandelnden Feststoffe zu Störungen des Betriebsablaufs. Bei höheren Durchsatzmengen kommt es zu starker Ansatzbildung in den Gasaustrittsöffnungen, da die Schmelzabscheidung innerhalb der Zyklonkammer nicht mehr genügt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, insbesondere Zyklonkammer, zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen Feststoffen bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Vorrichtungen und insbesondere die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung von in sauerstoffreichen Gasen suspendierten feinkörnigen Feststoffen, mit horizontal angeordnetem zylindrischem Gefäß und damit verbundenem, vertikal in das Gefäß einmündendem Brennschacht, sowie mit Gasabzugsöffnung und Austragsöffnung für Schmelzen. Eine Vorrichtung der genannten Art wird gemäß der Erfindung in der Weise ausgestaltet, daß die tangentiale Einmündung des Brennschachts als kanalartige, mit der Zylinderwand in einen Austragsschlitz einmündende Teilspirale ausgebildet ist und der Austragsschlitz im unteren Mantelbereich des im wesentlichen zylindrischen Gefäßes im wesentlichen parallel zu dessen Längsachse angeordnet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrrichtung wird eine praktisch vollständige Abscheidung der pyrometallurgisch behandelten Partikel aus der Gasphase (Gasstrom), insbesondere bei hohen Beladungen des Gasstromes von z.B. /u = 7 kg Schmelzpartikel pro kg Gas erzielt.
  • Die Maßnahmen der Erfindung beruhen auf der Erkenntnis, daß bei hoher Feststoffbeladung (Schmelzpartikel) des aus dem Brennschacht austretenden Gasstromes die Schmelzpartikel nahezu vollständig und schon in der ersten Krümmung des Einlaufbogens an die Behälterwand geschleudert werden, wo sofort ein geschlossener und schnell strömender Film an der steilen Zylinderwand entsteht.
  • Die hohe Fließgeschwindigkeit des Films fällt aber auf einen Bruchteil zurück, wenn das Gefälle im unteren Bereich der Zyklonwand geringer wird. Das heißt, in einem solchen unerwünschten Fall wird der Schmelzfilm in herkömmlichen Zyklonen wellenartig aufgestaut, während ein Teil des Gasstromes an den Wellen bzw. an dem Schwall wie an einer Schikane in direkter Richtung des Gasaustritts abgelenkt wird. Der über den Schwall nach oben abgelenkte Teil der Strömung reißt dann in nachteiliger Weise viele große Tropfen aus der Flüssigkeitswelle, die aufgrund des Staudrucks der austretenden Gasströmung erheblich pulsiert und brodelt. Die losgerissenen Tropfen fliegen langsam und fast senkrecht nach oben in den sehr unruhig drehenden und pendelnden Wirbelkern der Zyklonströmung, wo sie zunehmend axial in Richtung des Gasauslasses taumeln. Schneller werdende und kreisende Tropfen werden gerade noch abgeschieden, ein Teil backt im Gasaustritt an der Innenwand an und ein Teil wird mit der Strömung durch den Gasaustritt mitgerissen (Fig. 1 und 2).
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird nun in vorteilhafter Weise erreicht, daß in der tangentialen Einlaufspirale (14) praktisch im ersten Spiralabschnitt bzw. -bogen die schmelzflüssigen Partikel aus dem Gasstrom und an der Spiralwandung als Film (4) abgeschieden und nahezu vollständig in den Austragsschlitz bzw. schlitzartigen Austragskanal (16) überführt werden. Durch den Austragsschlitz läuft die Schmelze als Strahl in einen Schmelzsammelbehälter (19) (Fig. 3). Vom Sammelbehälter gelangt die Schmelze gegebenenfalls in einen Vorherd, wo gegebenenfalls die Trennung des Schmelzgemisches in die Komponenten erfolgt. Ein geringer Teil der Gasströmung kann bei entsprechender Anordnung - z.B. Abgasöffnung (20) im Schmelzsammelbehälter (19) - durch den Austragsschlitz (16) über den Schmelzsammelbehälter entweichen.
  • Die Wände der Zyklonkammer sind in an sich bekannter Weise als dampfgekühlte, bestiftete und mit Feuerfestmaterial ausgekleidete Rohrwände (17) ausgeführt, wobei durch eine dünne Schicht erstarrter Schmelzprodukte ein sicherer Wandschutz erzielt wird.
  • Im unteren Bereich der Zyklonkammer verläuft die Wandfläche (15) der Einlaufspirale (14) eben, läuft tangential aus und bildet die untere Fläche des Austragsschlitzes (16). Diese ebene Fläche hat eine abwärts gerichtete Neigung von etwa 20 bis 45° gegen die Horizontale. Die andere (obere), den Austragsschlitz begrenzende Fläche setzt an einem Punkt der Wandung an, der auf der Fortsetzung der ursprünglichen, aber durch den Austragsschlitz unterbrochenen Wandungsspirale liegt.
  • Der Austragsschlitz ist im allgemeinen mit parallel verlaufenden Wandungen ausgerüstet. Zweckmäßig verläuft jedoch mindestens eine Wandung in Richtung des Schmelzsammelbehälters divergierend.
  • Der Brennschacht besitzt im allgemeinen kreisfömigen Querschnitt. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Querschnitt der tangentialen Einmündung des Brennschachtes in die Zyklonkammer zweckmäßig elliptisch gestaltet. In vielen Fällen ist ein rechteckiger Querschnitt vorteilhaft. Vom Eintrittsquerschnitt ab erweitert sich die Einlaufspirale stetig und erreicht etwa die Länge des Austragsschlitzes. Die Länge des Austragsschlitzes (in Richtung Zyklonachse) beträgt das etwa bis zu 3-fache der Breite des Einlaufs der Spirale.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich in der Auskleidung des Zyklonmantels an der tiefsten Stelle und beginnend im Bereich der Gasaustrittsöffnung eine Rinne. Diese Rinne (Fig. 3a; 18) verläuft mit zunehmender Tiefe zum Austragsschlitz und ist eine Art Rücklauf für den Schmelzfilm, der von den restlichen, noch aus dem Haupgasstrom abgeschiedenen Schmelzpartikeln stammt. Die Rücklaufrinne beginnt mit zunehmender Tiefe in einem Abstand von etwa 1/3 bis 2/3 des Durchmesserwertes der Gasaustrittsöffnung und endet an dem Austragsschlitz. Das Rinnenende hat eine Breite "B" von etwa 1/4 bis 1/2 des Durchmesserwertes der Gasaustrittsöffnung. Dabei entspricht die Tiefe "T" der Rücklaufrinne etwa der Breite "B". Mit dieser Anordnung wird eine sichere Abscheidung der letzten Anteile schmelzflüssiger Partikel aus dem Gasstrom und eine völlige Rückführung der abgeschiedenen Schmelzbestandteile durch die Rinne in den Austragsschlitz gewährleistet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Teil des liegend angeordneten zylindrischen Zyklons nach oben abgewinkelt; das heißt, ein zylindrisches Teilstück des Zyklons kann als ganzes nach oben abgewinkelt werden oder aber es kann auch nur die untere Mantelhälfte nach oben abgewinkelt werden, so daß ein Zyklonabschnitt in Form eines asymmetrischen Konus vorliegt. Die Abwinkelung (al)der Längsachse nach oben beträgt etwa 15 bis 30°, und die Länge des abgewinkelten Zyklonabschnitts entspricht etwa der Länge der im unteren Zyklonmantel angebrachten Rücklaufrinne. Schließlich kann der gesamte Zyklonmantel im Bereich der abgewinkelten Längsachse konisch zum Gasaustritt hin gestaltet sein.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Vielzahl von Feststoffen pyrometallurgisch behandelt werden. Besonders eignen sich NE-Metallerzkonzentrate und sulfidische Erze. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich aber ebenfalls für die Behandlung oxidischer, gegebenenfalls vorreduzierter Eisenerze oder Eisenerzkonzentrate sowie auch für die Behandlung metallurgischer Zwischenprodukte.
  • Der Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Vielzahl von Feststoffen bei hoher Gasbelastungsdichte eingesetzt und pyrometallurgisch behandelt werden kann und eine praktisch vollständige und über 95 % liegende Abscheidung der Schmelzpartikel im Zyklon gelingt. Bei hoher Durchsatzleistung besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung praktisch keine Störanfälligkeit.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der Beispiele näher erläutert.
  • Es veranschaulichen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine liegende Zyklonkammer herkömmlicher Bauart.
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Zyklonkammer der Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A'-A".
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine Zyklonkammer gemäß Erfindung mit nachgeschaltetem Schmelzenbehälter.
    • Fig. 3a einen Schnitt gemäß Fig. 3, jedoch mit Rücklaufrinne und Öffnungen zur Sekundärkammer.
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Zyklonkammer der Fig. 3 bzw. 3a entlang der Schnittlinie B-C-D.
    • Fig. 4a einen Schnitt gemäß Fig. 4, jedoch mit Rücklaufrinne.
    • Fig. 5 einen Schnitt durch eine Zyklonkammer mit abgewinkelter Längsachse, in Richtung Gasaustritt gesehen.
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Zyklonkammer der Fig. 5 entlang der Schnittlinie E-F-G-H.
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Zyklonkammer der Fig. 5 entlang der Schnittlinie I-K.
    • Fig. 8 einen Schnitt durch einen Brennschacht mit Einmündung in den Zyklon gemäß Erfindung.
  • In den Figuren 1 und 2 eines Zyklons herkömmlicher Bauart ist im einzelnen dargestellt: Der Brennschacht 1 mit Eintrittsquerschnitt 2, Abscheidung der im Heißgas mitfliegenden Tröpfchen 3, Wandfilm 4, Schmelzenschwall 5, aus dem Schwall herausgerissene große Tropfen 6, axial abgedrängte Teilströmung 7, radial umgelenkte Hauptströmung 8, Gasauslaß oder Kragen 9, Wandansatz 10, Sekundärkammer 11, Kesselrohrwand 12 und zentra- ler Schmelzauslaß 13.
  • In Fig. 3 und 3a bedeuten:
    • 1 Brennschacht, 2 Eintrittsquerschnitt, 9 Gasaustritt, 14 Halbspirale, 4 schneller Schmelzfilm auf der Wand, 15 die schräge, zum Austragsschlitz 16 führende Ebene, 17 Kesselrohrwand des Zyklons, 18 die Rücklaufrinne, 19 den Schmelzsammelbehälter mit Öffnungen 20 und anschließenden Kanälen zur Sekundärkammer.
  • In Fig. 4 und 4a zeigen:
    • 22 die Kontur des in seiner Breite laufend veränderten Spiralkanals in der Draufsicht, 18 die Rücklaufrinne, ebenfalls in der Draufsicht, 2 den Eintrittsquerschnitt des Brennschachts, 9 den Gasaustritt, 17 die Kesselrohrwand des Zyklons.
  • In Fig-. 5 bedeuten:
    • 6 Austragsschlitz, 15 der zum Austragsschlitz 6 führende ebene Wandteil, 21 die Gasaustrittsöffnung am Ende der asymmetrisch konisch verengten Zyklonkammer, 19 Schmelzbehälter mit Öffnungen 20 für Gasaustritt, 18 Rücklaufrinne.
  • In Fig. 6 bedeuten:
    • 21 die Gasaustrittsöffnung am Endes des konischen Zyklongehäuses und 22 die Konturen des beidseitig verbreiterten Spiralkanals, von der Einmündung 2 des Brennschachts verlaufend, 17 Kesselrohrwand, 18 Rücklaufrinne.
  • In Fig. 7 bedeuten:
    • 22 die abgewinkelte ( )Zyklonachse, 23 den asymmetrisch konisch zulaufenden Teil der Zyklonkammer, 20 Gasauslaß des Schmelzenbehälters, 21 Gasauslaß für den Hauptgasstrom, 18 Rücklaufrinne.
  • In Fig. 8
    • ist ein Schnitt durch einen Brennschacht 1 mit Eintrittsquerschnitt 2 sowie Brennern dargestellt. Der Brennschacht mündet in den Zyklon gemäß Erfindung. Mit 16 ist der Austragsschlitz bezeichnet, aus dem die Schmelze 4 auf der Wandung der Halbspirale 14 austritt. 17 bezeichnet die Kesselrohrwand des Zyklons und 9 den Gasaustritt.
  • In dem nachstehenden Beispiel wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Verarbeitung feinkörniger, bei pyrometallurgischer Behandlungstemperatur schmelzflüssige Produkte ergebendender Feststoffe näher und beispielhaft erläutert.
  • Beispiel
  • 7.000 kg/h eines komplexen Kupferkonzentrates nachstehender Analyse werden aus vorgeschalteten Bunker-, Trocknungs-, Zuteiler- und Mischanlagen mit 390 m3 Primärluft als Trägergas über eine Förder-Rohrleitung dem Brenner (Fig. 8) zugeführt. Das Konzentrat mit einer Zusammensetzung von
    Figure imgb0001
    einer Korngröße zwischen 0,5 und 100 /um und einem Anteil von 53 % im Bereich zwischen 15 und 100 /um besitzt eine Restfeuchte von 0,1 bis 0,3 %. Als Schlackenbildner wird Si02 in Form von Sand in einer Menge von 1,3 t/h dem Konzentrat-Luftstrom vor Eintritt in den Brenner zugeführt, um das sich bildende Eisenoxid in einer Schlacke abzubinden. Hierzu wird Sand mit einer Restfeuchte von 0,1 % und einer Korngröße bis 0,7 mm verwendet. Der Primär-Fluidstrom, bestehend aus 7.000 kg/h Konzentrat, 1.300 kg/h Sand und 380 m3/h Förderluft, wird mit Sekundärstromgemisch aus 600 m3/h Luft und 1.800 m3/h Sauerstoff zusammengeführt. Der homogenisierte und wirbelfreie Fluidstrahl wird nach dem Eintritt in die vertikale Brennerstrecke gezündet (deutsche Patentanmeldung P 34 36 624).
  • Bei fortschreitender Reaktion steigt die Temperatur schnell an und erreicht am Ende des zylindrischen Teils der Brennerstrecke (1) die maximale Temperatur von ca. 1.640 °C (Fig. 8). Der mit Schmelzpartikeln beladene Gasstrom wird durch die tangentiale Einlaufspirale (14) in den Zyklon eingeführt (Fig.
  • 3). Die schmelzflüssigen Partikel werden praktisch im ersten Spiralabschnitt aus dem Gasstrom an der Spiralwandung (4) abgeschieden und nahezu vollständig in den Austragsschlitz (16) überführt. Durch den Austragsschlitz (16) läuft die Schmelze als Strahl in einen Schmelzensammelbehälter (19). Die Wände der Zyklonkammer sind in an sich bekannter Weise als dampfgekühlte, bestiftete und mit Feuerfestmaterial ausgekleidete Rohrwände ausgeführt, wobei durch eine dünne Schicht erstarrter Schmelzprodukte ein sicherer Wandschutz erzielt wird.
  • Im vorliegenden Beispiel verläuft der Prozeß autogen. In Fällen der Verarbeitung von weniger Reaktionswärme liefernden Mischungen wird zusätzlich Brennstoff in gasförmiger, flüssiger bzw. fester Form zugeführt.
  • Aus der-über die gekühlten Wandungen der Reaktoranlage abgeführten Reaktionswärme ergibt sich eine Dampfproduktion von ca. 1 t Dampf (60 bar) je t Konzentrat.
  • Die aus dem Zyklongefäß abgeführten Produkte sind:
    • Kupferstein der Zusammensetzung
      Figure imgb0002
      Schlacke mit Gehalten von
      Figure imgb0003
  • Kupferstein und Schlacke werden zusammen bei einer Schmelztemperatur von ca. 1.320 °C durch den Schlitzaustrag des liegenden Zyklongefäßes abgeführt.
  • Das in axialer Richtung aus dem Zyklongefäß austretende Abgas (Fig. 3; 9) hat eine Temperatur von 1.320 °C und enthält ca. 56 Vol.-% 50 2.
  • Mit dem Abgas wird oxidisch-sulfatischer Flugstaub folgender Zusammensetzung mitgeführt:
    Figure imgb0004
  • Dieser Flugstaub wird in den der Zyklonanlage nachgeschalteten Abhitzekessel- und Gasreinigungsanlagen abgeschieden.
  • Die gegenüber Zyklonen herkömmlicher Bauart ohne Schlitzaustrag überlegene Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Zyklons geht aus folgendem Vergleich metallurgischer Daten hervor (Arbeitsweise wie vorbeschrieben).
    Figure imgb0005

Claims (9)

1. Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung von in sauerstoffreichen Gasen suspendierten feinkörnigen Feststoffen, mit horizontal angeordnetem zylindrischem Gefäß und damit verbundenem, vertikal in das Gefäß einmündendem Brennschacht, sowie mit Gasabzugsöffnung und Austragsöffnung für Schmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentiale Einmündung des Brennschachts als kanalartige, mit der Zylinderwand in einen Austragsschlitz einmündende Teilspirale ausgebildet ist und der Austragsschlitz im unteren Mantelbereich des im wesentlichen zylindrischen Gefäßes im wesentlichen parallel zu dessen Längsachse angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schlitzfläche von der mit einer Neigung von 20 bis 40° (gegen die Horizontale) eben und tangential auslaufenden unteren Mantelfläche der Einlaufspirale gebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Austragsschlitzes (in Zylinderlängsachse) im wesentlichen der Breite der Einlaufspirale entspricht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsquerschnitt der tangentialen Einmündung des Brennschachts elliptisch bis rechteckig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Einlaufspirale stetig auf die Länge des Austragsschlitzes erweitert ist und diese Länge das etwa bis zu 3-fache der Breite des Einlaufs der Spirale beträgt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Mantelbereich des Gefäßes eine Rücklaufrinne zur Schmelzenaufnahme aufweist, die von der Gasaustrittsöffnung mit zunehmender Tiefe zum Austragsschlitz verläuft.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufrinne in einem Abstand von 1/3 bis 2/3 des Durchmessers "D" der Gasaustrittsöffnung beginnt und an dem Austragsschlitz endet, wobei das Rinnenende eine Breite "B" von D/4 bis D/2 und eine Tiefe "T" von T = B besitzt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklonabschnitt im Bereich der Länge der Rücklaufrinne nach oben abgewinkelt ist, wobei die Abwinkelung der Längsachse etwa 15 bis 30° gegen die Horizontale beträgt.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Rücklaufrinne aufweisende untere Mantelhälfte des Zyklons zur Gasaustrittsöffnung hin asymmetrisch konisch verläuft.
EP86200140A 1985-03-02 1986-02-01 Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung feinkörniger, schmelzflüssige Produkte ergebender Feststoffe Expired EP0193976B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507371 1985-03-02
DE19853507371 DE3507371A1 (de) 1985-03-02 1985-03-02 Vorrichtung fuer die pyrometallurgische behandlung feinkoerniger, schmelzfluessige produkte ergebender feststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193976A1 true EP0193976A1 (de) 1986-09-10
EP0193976B1 EP0193976B1 (de) 1988-08-10

Family

ID=6263982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86200140A Expired EP0193976B1 (de) 1985-03-02 1986-02-01 Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung feinkörniger, schmelzflüssige Produkte ergebender Feststoffe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4871147A (de)
EP (1) EP0193976B1 (de)
JP (1) JPS61217537A (de)
KR (1) KR860007392A (de)
CN (1) CN1013055B (de)
AU (1) AU576671B2 (de)
BR (1) BR8600878A (de)
CA (1) CA1272020A (de)
DE (2) DE3507371A1 (de)
ES (1) ES8705926A1 (de)
FI (1) FI80478C (de)
PL (1) PL145099B1 (de)
PT (1) PT82122B (de)
YU (1) YU44281B (de)
ZA (1) ZA861472B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871147A (en) * 1985-03-02 1989-10-03 Norddeutsche Affinerie Aktiengesellschaft Apparatus for the pyrometallurgical processing of fine-grained solids
EP0464436A2 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Forschungszentrum Jülich Gmbh Zyklonbrenner mit zylindrischer Brennkammer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415342C1 (de) * 1994-05-02 1995-09-07 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Abfall
US6119607A (en) * 1997-05-09 2000-09-19 Corporation De L'ecole Polytechnique Granular bed process for thermally treating solid waste in a flame
ES2370092T3 (es) * 2007-08-07 2011-12-12 Thyssenkrupp Polysius Ag Dispositivo y procedimiento para llevar a cabo reacciones químicas y/o físicas entre un sólido y un gas e instalación para la producción de cemento.
KR100926449B1 (ko) 2008-03-24 2009-11-13 건국대학교 산학협력단 폐촉매의 재생장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534727C (de) * 1927-10-14 1931-10-01 Adrien Dawans Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen von staubfoermigen Massen, insbesondere von Hochofengichtstaub
DE2010872A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-16 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
DE2253074A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-16 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von feststoffen
DE3203498A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-12 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436624A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Norddeutsche Affinerie AG, 2000 Hamburg Vorrichtung zur erzeugung zuendfaehiger feststoff/gas-suspensionen
DE3507371A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Norddeutsche Affinerie AG, 2000 Hamburg Vorrichtung fuer die pyrometallurgische behandlung feinkoerniger, schmelzfluessige produkte ergebender feststoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534727C (de) * 1927-10-14 1931-10-01 Adrien Dawans Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzen von staubfoermigen Massen, insbesondere von Hochofengichtstaub
DE2010872A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-16 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
DE2253074A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-16 Babcock & Wilcox Ag Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von feststoffen
DE3203498A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-12 Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871147A (en) * 1985-03-02 1989-10-03 Norddeutsche Affinerie Aktiengesellschaft Apparatus for the pyrometallurgical processing of fine-grained solids
EP0464436A2 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Forschungszentrum Jülich Gmbh Zyklonbrenner mit zylindrischer Brennkammer
EP0464436A3 (en) * 1990-07-02 1992-03-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Cyclonic burner with cylindrical combustion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
FI80478B (fi) 1990-02-28
PL145099B1 (en) 1988-08-31
FI80478C (fi) 1990-06-11
AU576671B2 (en) 1988-09-01
CN86100416A (zh) 1986-10-01
YU44281B (en) 1990-04-30
FI860808A (fi) 1986-09-03
YU29586A (en) 1988-10-31
CA1272020A (en) 1990-07-31
PT82122A (en) 1986-03-01
CN1013055B (zh) 1991-07-03
FI860808A0 (fi) 1986-02-25
KR860007392A (ko) 1986-10-10
EP0193976B1 (de) 1988-08-10
US4871147A (en) 1989-10-03
BR8600878A (pt) 1986-11-11
DE3660496D1 (en) 1988-09-15
ES552533A0 (es) 1987-05-16
DE3507371A1 (de) 1986-09-04
PL258160A1 (en) 1987-03-09
ZA861472B (en) 1987-10-28
PT82122B (pt) 1992-10-30
JPS61217537A (ja) 1986-09-27
ES8705926A1 (es) 1987-05-16
AU5423886A (en) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177090B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung zündfähiger Feststoff/Gas-Suspensionen
DE3405462C2 (de) Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht
DE2322338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen bei der Stahlherstellung
DE2750746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschmelzen des Gemenges für die Glasherstellung
DE2659735C2 (de) Entschwefelungs-Lanze
DE68918993T2 (de) Zyklonofen.
EP0111275B1 (de) Vorrichtung zur Feinstaubabscheidung bei einem Wirbelschichtreaktor
AT411363B (de) Einrichtung zum schmelzen von stäuben
EP0193976B1 (de) Vorrichtung für die pyrometallurgische Behandlung feinkörniger, schmelzflüssige Produkte ergebender Feststoffe
DE69008599T2 (de) Verbrennungsapparat.
DE4091460C2 (de) Absorption von Zinkdampf in geschmolzenem Blei
DE3412964C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Metallschrott und/oder Gröbe
DE19854390C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Perliteherstellung
DE3335859C2 (de)
DE2926346A1 (de) Vertikaler ofen zum schmelzen von metallstuecken, insbesondere kupferstuecken
EP0001404B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
WO2022254322A1 (de) Vorrichtung zum aufarbeiten von eisenoxid-haltigen und phosphat-haltigen edukten
DE2716082A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen
DE2934590A1 (de) Zyklonabscheider
DE60130792T2 (de) Vorrichtung zur beschickung eines suspensionsschmelzofens mit festem material
DE2707726A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mischung aus komponenten, insbesondere schmelzfluessiger metalle, metallverbindungen und/oder metallhaltiger schlacke in einem fliehkraftfeld
EP0726231B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Feststoffen
DE19500962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung von feinkörnigen Feststoffen in einem Schmelzzyklon
DE3330836C2 (de)
DE10029724C2 (de) Verfahren zum Blähen von Vermiculit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880915

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900308

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900313

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86200140.1

Effective date: 19920904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050201