DE1767628C3 - Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse - Google Patents
Verfahren zur Durchführung endothermer ProzesseInfo
- Publication number
- DE1767628C3 DE1767628C3 DE1767628A DE1767628A DE1767628C3 DE 1767628 C3 DE1767628 C3 DE 1767628C3 DE 1767628 A DE1767628 A DE 1767628A DE 1767628 A DE1767628 A DE 1767628A DE 1767628 C3 DE1767628 C3 DE 1767628C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- gas
- air
- bed furnace
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
- B01J8/384—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
- B01J8/388—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2/00—Lime, magnesia or dolomite
- C04B2/10—Preheating, burning calcining or cooling
- C04B2/106—Preheating, burning calcining or cooling in fluidised bed furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/44—Burning; Melting
- C04B7/45—Burning; Melting in fluidised beds, e.g. spouted beds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/06—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
- F26B3/08—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/09—Reaction techniques
- Y10S423/16—Fluidization
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse nach dem Wirbelschichtprinzip, bei dem der überwiegende Teil der Feststoffe
zusammen mit den Gasen am oberen Teil des Schachtes ausgetragen wird, ein Teil der Wärme durch mindestens300° C heiße Gase in das Wirbelbett oberhalb
des Rostes zugeführt wird und die am oberen Teil des Schachtes ausgetragenen Feststoffe in einem Rückführzyklon vom Gas getrennt und mindestens teilweise in das Wirbelbett zurückgeführt werden.
Es ist bekannt, endotherme Prozesse in einer klassischen Wirbelschicht durchzuführen. Eine klassische
Wirbelschicht besitzt einen Verteilungszustand, bei dem eine dichte Phase, deren Oberfläche etwa der
einer kochenden Flüssigkeit ähnelt, durch einen deutliehen Dichtesprjng von dem darüber befindlichen
Gas- oder Staubraum getrennt ist. In der dichten fluidisierten Phase nimmt der vom Gas durchwirbelte
Feststoff etwa 30 bis 55% des Bettvolumens ein. Da in der Praxis die Korngröße des Feststoffes niemals
völlig uniform ist, werden stets einzelne Partikeln, vor allem die feineren, vom Gas mitgerissen, so daß auch
der oberhalb des Niveaus der Wirbelschicht befindliche Gasraum nicht völlig frei von Feststoff ist. Die
Menge des vom Gas mitgerissenen Feststoffes hängt in erster Linie von der Korngrößenverteilung und dem
spezifischen Gewicht des Feststoffes sowie der angewendeten Gasgeschwindigkeit <>. In jedem Fall ist
aber die Feststoffdichte oberhalb der Wirbelschicht erheblich niedriger als in derselben und entspricht
meist nur Bruchteilen eines Prozentes des vom Gas eingenommenen Volumens (GB-PS 878827 und
US-PS 2799558).
Es ist auch bekannt, pulverförmige Stoffe in der Weise zu entwässern und zu erhitzen, daß man sie
in Form einer Flugstaubwolke mit heißen Gasen behandelt. Unter Flugstaubwolken werden Verteilungszustände ohne definierte obere Grenzschicht mit einer
wesentlich höheren Gasgeschwindigkeit verslanden, als sie zur Aufrechterhaltung einer stationären Wirbelschicht zulässig sind, und bei denen der Feststoff
vom Gas schnell aus dem Apparat ausgetragen würde, wenn nicht ständig neues Material nachgespeist wird.
Innerhalb der Flugstaubwolke besteht eine Feststoffkonzentration, die niedriger ist als die einer klassisehen Wirbelschicht, aber erheblich höher als die im
Staubraum einer klassischen Wirbelschicht vorliegende. Ein Dichtesprung zwischen dichter Phase und
darüber befindlichem Staubraum tritt also nicht auf, jedoch nimmt innerhalb der Flugstaubwolke die Fest-Stoffkonzentration nach oben hin kontinuierlich ab.
Es sind über den Ofen gemittelte Feststoff dichten von etwa 10 bis 100 kg/mJ üblich. Die Feststoffdichte kann
örtlich bis zu 300 kg/m' ansteigen (vgl. DE-AS 1146041).
Ein anderer auf die Kalzination von feinkörnigem Tonerdehydrat bezogener Vorschlag sieht vor. im
oberen Teil einer Flugstaubwolke bei verhältnismäßig niedriger Temperatur teilweise vorentwässertes Ton-
erdehydrat aufzugeben und bei 1100 bis 1300° C fertig
zu kalzinieren, wobei bei einer Gasgeschwindigkeit von 1500 bis 3000 NnWmVh und einer entsprechend
großen Feststoffbelasrung eine nach oben abnehmende Suspensionsdichte im Durchschnitt über die
ganze Höhe der Reaktionszone von über 30 kg/m3
und im unteren Tei! der Reaktionszone von 100 bis 300 kg/m3 aufrechterhalten wird, und der mit dem
Gas ausgetragene Feststoff in einem Abscheider ge-K bracht und zum Teil wieder in den unteren Teil der
- Flugstaubwolke zurückgeführt wird (vgl. DE-AS 1146041).
:i Bei einem weiteren auf die Herstellung von Al2O3
!gerichteten Verfahren nach desn Wirbelschichtprin-K
zip, bei dem die Feststoffe zusammen mit den Gasen am oberen Ende des Schachtes ausgetragen, in einem
'it Abscheider vom Gas getrennt und teilweise zur Wär- '$ mezufuhr in das Wirbelbett rückgeführt werden und
fe wenigstens ein Tei! der Wärmezufuhr durch heiße Ii Gase erfolgt, die in das Wirbelbett oberhalb des Ro-
% stes eingeleitet werden, erfolgt die Einführung der V mindestens 500° C heißen Gase in Höhe einer
js Schachterweiterung mit solcher Geschwindigkeit, daß [ eine stark expandierte Wirbelschicht ohne definierte
obere Grenze gebildet wird, und werden die riickgeführten Feststoffe an einer Stelle o.beihalb des Rostes,
: aber unterhalb der Heißgaseinführung eingeleitet j* (DE-PS 1092889).
Den beschriebenen Verfahren gemeinsam ist der Nachteil einer noch nicht befriedigenden Wärmeausnutzung.
Darüber hinaus weisen die einzelnen Vorschläge noch weitere Unzulänglichkeiten auf.
Infolge der geringen Korngröße vieler Reaktionsteilnehmer von etwa 50 bis 300 μ kann die klassische
Wirbelschicht nur aufrechterhalten werden, wenn mit entsprechend niedrigen Fluidisierungsgasgeschwindigkeiten
gefahren wird. Dies bedingt einen, auf die Rostfläche des Virbelschichtofens bezogen, geringen
Durchsatz. Die Übereinanderschaltung mehrerer klassischer Wirbelschichten bereitet auch insofern
Schwierigkeiten, als durch den Staubgehalt der Abgase gässciiig vorgeschalteter Stufen die Roste der
gasseiiig nacngeschaiteien blockiert werden können
■ und die Einhaltung der optimalen Fluidisierungsgasgeschwindigkcit
in den Vorbehandlungszonen kornpliziert ist.
Die bisher vorgeschlagenen Flugstaubwolkenverfahren sind noch unbefriedigend, weil die gleichmäßige
Verbrennung des Brennstoffs ohne Uberhitzungserscheumigen
schwierig ist. Außerdem fordert die Verlegung der Verbrennung in eine Brennkammer
außerhalb des Ofens besonders bei Hochtemperaturverfahren aus Gründen der Wärmewirtschaftlichkeit
hohe, von der Werkstoffseite her schwer zu beherrschende Vcrbrcnnungstemperaturen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse bereitzustellen,
das die Mangel der bekannten, insbesondere vorgenannten Verfahren nicht besitzt und insbesondere
eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs sowie eine hohe Wärmewirtschaftlichkeit gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten ArJ entsprechend der Erfindung
dei art ausgestaltet wird, daß das dem Prozeß zu unterwerfende
Material in einen; mehrstufigen Schwebeaustauscher 3, 4, 5, 6, 7, der mit den 500-1200° C
heißen Abgasen des Wirbelschichtofens 9 betrieben wird, vorentwässert und/odw srhitzf und über einen
Abscheider? dem Wirbelschichtofen9 zugeleitet
wird, daß das Reaktionsprodukt dem aus Wirbelschichtofen 9 und Rückführzyklon 8 gebildeten
Kreislauf entnommen und einem mehrstufigen Wirbelkühler 16 aufgegeben wird, der die Betten der einzelnen
Kühlkammern 17, 18, 19, 20 verbindende
Kühlregister 21 aufweist und der mit Luft als Fluidisierungsgas und als im Gegenstrom geführtes Kühlmittel
für die Kühlregister 21 betrieben wird, daß die aus den Kühlregistern austretende erhitzte Kühlluft
mindestens teilweise dem Wirbelschichtofen 9 als Fluidisierungsgas, ein gegebenenfalls nicht als Fluidisierungsgas
verbrauchter Teil oder mindestens ein Teil des aus dem Wirbelkühler 16 austretenden erhitzten
Fluidisierungsgases dem Wirbelschichtofen 9 als Sekundärluft in eine Zone 12 oberhalb des Rostes 11
zugeleitet wird, wobei die Höhe der Zufuhrstelle der Sekundärluft über dem Rost 11 etwa dem 0,3- bis
l,5fachen des in der Wirbelschicht des O7 Jnschachtes
eingestellten Druckverlustes in mm WS entsp rieht und
sich die dem Wirbelschichtofen 9 als Fluidisierungsgas und als Sekundärluft zugeführte, aus dem Wirbelkühler
16 stammende Kühlluft im Verhältnis 1:2 bis 5:1
aufteilt und iaß die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Beheizung durch Zufuhr 10 von Brennstoffen
in die Reaktionszone erfolgt, ausgenommen die Herstellung von wasserfreiem Aluminiumoxid aus
Aluminiumhydroxid.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise abwendbar für
1. Entwässerungsprozesse kristalliner, anorganischer Verbindungen, wie Magnesium- oder
Eisenhydroxid,
2. Brenn- oder Spaltprozesse, z. B. für Kalk, Dolomit, bestimmte Zementrohmehlsorten, Eisensulfat,
3. Reduktionsprozesse, z. B. die Reduktion νοΛ
Gips,
4. Chemische Prozesse bei hohen Temperaturen, z. B. Oxidation von Ilmenit.
In vielen Fällen laufen die vorstehend aufgeführten Prozesse nicht isoliert, sondern nebeneinander ah. So
werden z. B. Brenn- und Reduktionsproze^se in der Regel mit Entwässerungsprozessen gemeinsam stattfinden,
insbesondere wenn filterfeuchtes Material in den Prozeß geführt wird. Ein Beispiel für einen gleichzeitig
ablaufenden Entwässerungs- und Brennprozeß ist die Phosphatkalzinierung.
Der Druckverlust im Schacht des Wirbelschichtofens ist eine Funktion des Feststoffinhaltes und definiert
gleichzeitig die Verweiizeit. Er liegt im Bereich von 400-οΟϋΟ mm WS.
Der im Wirbelschichtofen sich einstellende Verteilungszustand des Materials wird durch Aufteilung der
zur Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Luft erreicht. Die durch den Rost eingeführte Fluidisierungsluft
erzeugt eine stark bewegte Wirbelschicht, deren Feststoffkonzentration etwa im Bereich von
5-35% des Gesamtvolumens liegt. Durch Zufuhr von Sekundärluft in den zylindrischen oder gegebenenfalls
im oberen Teil erweiterten Ofenschacht in geeigneter Höhe wird im darüberliegenden Teil des Schachtes
eine Flugstaubwolke erz.-ugt, in der die Feststoffkonzentration von den vorgenannten Werten kontinuierlich
bis auf etwa 0,05% am Gasaustritt abfällt. In Abhängigkeit von der Materialzirkulation im Ofeninnern
selbst stellt sich eine mittlere Materialkonzentration von etwa 0,5-15,0% ein.
Die Abtrennung des mit dem vereinigten Verbrennungsgasstrom aus dem Ofenschacht ausgetragenen
500 bis 1200° C heißen Gutes erfolgt in einem Rückführzyklon. Mit derselben Temperatur gelangen die
Abgase aus dem Rückführzyklon in ein mehrstufiges Schwebeaustauschersystem, in dem die Feuchtigkeit
des aufgegebenen Materials unter weitgehend vollständiger
Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Abgase entfernt wird. Die Schwebeaustauscher bestehen vorzugsweise
aus einem Venturiwirbeltrockner und einem Zyklonabscheider. Die Verwendung von Venturiwirbeltrocknern
ist vorteilhaft, weil sie leicht zu bedienen, von hohem thermischen Wirkungsgrad sind
und die Einstellung einer ausreichenden mittleren Materialverweilzei: im Bereich von mehreren Sekunden
bis Minuten gestatten.
na* Material wird dem. vom Wirbelschichtofen gesehen,
gasseitig letzten Schwebeaustauscher aufgegeben. Es bildet sich eine nach oben austretende Suspension,
die von einem Zyklonabscheider erfaßt wird. Die abgeschiedenen Feststoffe werden in den gasseitig
davorliegenden Schwebeaustauscher eingetragen und über einen weiteren Zyklonabscheider dem unteren
Teil des Wirbelschichtofens zugeführt.
Mit Hilfe eines vorzugsweise eingesetzten zweistufigen Schwebeaustauschers mit Venturiwirbeltrocknern
gelingt es, die Temperatur der Abgase bis zum Taupunkt zu senken.
Das im Rückfuhrzyklon anfallende Reaktionsprodukt wird ganz oder teilweise in das Wirbelbett des
Wirbelschichtofens zurückgeleitet. Die Produktion des Prozesses wird entweder dem Rückführzyklon
oder auch einer anderen geeigneten Stelle, beispielsweise dem Wirbelschichtofen, in kontrollierbarer
Weise entnommen und dem Wirbelkühler zugeleitet,
Im längs des Matewalweges in mehrere Kammern unterteilten Wirbelkühler durchströmt die durch die
Kühlregister geführte Luft das heiße Material im Gegenstrom, während die im Wirbelkühler verwendete
Wirbelluft im Kreuzstrom zum Material fließt.
Die auf diese Weise aufgeheizten Teilströme werden getrennt dem System Wirbelschichtofen/Schwebeaustauscher
zugeführt. Mindestens ein Teil der durch die Kühlregister des Wirbelkühlers geführten
und indirekt erhitzten Luft dient im Wirbelschichtofen als Fluidisierungsluft. Der gegebenenfalls verbleibende
Rest der indirekt erhitzten Luft und die im direkten Austausch mit dem zu kühlenden Material aufgeheizte
Fluid'sierungsluft werden dem Wirbelschichtofen als Sekundärluft zugeführt. Die gegebenenfalls
vorhandenen Restströme der direkt oder indirekt aufgeheizten Luft können einer dritten Stelle
des Systems, z. B. als Nachverbrennungsluft oder als Trocknerluft, zugeleitet werden. Eine derartige Führung
der Gasströme hat den Vorteil, daß das für den Wirbelschichtofen bestimmte Fluidisierungsgas
staubfrei ist und damit Verstopfungen des Rostes mit Sicherheit vermieden werden, während der nach der
Entstaubung in einem Zyklon verbleibende Staubgehalt der als Sekundärluft bestimmten Gase infolge der
geringen Störanfälligkeit der Zuführorgane für Sekundärluft zu keinerlei Schwierigkeiten führt.
Die Aufteilung der Kühlluft zum indirekten und direkten Wärmeaustausch, die im Verhältnis 1:2 bis
5:1 liegt, kann den Betriebsbedingungen des Wirbelschichtofens
angepaßt werden.
Es ist vorteilhaft, einen Teii der aus dem Wirbelkühler austretenden erhitzten Kühlluft in den gasseitig
letzten Schwebeaustauscher zu führen, um dadurch eine Abkühlung der Abgase unterhalb dts Taupunktes
zu vermeiden. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme eine unnötig starke Gasbelastung des Wirbc'is
schichtofens verhindert.
Zur restlichen Entfernung der im Produkt enthaltenen Wärme kann zur Ergänzung der Kühlung mit Luft
in einer letzten Stufe auf indirektem Wege mit Wasser gekühlt werden. Hierbei findet die Kühlung zweckmäßigerweise
im Kühler selbst statt. Diese Art der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird insbesondere dann Anwendung finden, wenn der Wärmeinhalt des Reaktionsproduktes größer ist als
die Wärmemenge, die von der im Prozeß verwendeten
is Luft aufgenommen werden kann.
Zur Deckung des Energiebedarfs dienen beliebige, direkt in den Wirbelschichtofen einzubringende
Brennstoffe, ζ. B. Kohle, Heizöl und Heizgas, ist mit
dem erfindungsgemäßen Prozeß die Herstellung eines
» sehr reinen Reaktionsproduktes beabsichtigt, so werden
rückstandsfreie Brennstoffe, die in die Zone zwischen Rost und Sekundärlufteinleitung eingebracht
werden können, verwendet. Geeignete rückstandsfreie Brennstoffe sind flüssige und gasförmige Koh-
:> lenwasserstoffe. Bei z. B. Entwässerungs-, Brennoder
Soaltprozessen wird das Verhältnis zwischen Verbrennungsluft-dem Wirbelschichtofen als Fluidisierungsgas
und Sekui ( ärluft zugeführt - und Brennstoff so bemessen, daß die Luftverhältniszahl
jo λ= 1,0-1,4, vorzugsweise 1.05-1,10, beträgt. Bei
Prozessen, die in reduzierender Atmosphäre durchgeführt werden, wird das Brennstoff-/Luftverhältnis auf
den jeweils erforderlichen Wert eingestellt. Die den Rückführzyklon verlassenden Gase enthalten in die-
n sem Fall brennbare Bestandteile, die zweckmäßigerweise
vof dem Eingang in d<:n gsssekig erster: Schwebeaustauscher
nachverbrannt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, bei niedrigen spezifischen Wärmeverbrauchszahlen
4(i ohne Schwierigkeiten in der Ofenführung, wie Verstopfen
oder Schießen des Materials, Reaktionsprodukte gleichmäßiger Qualität bei hohen spezifischen
Durchsatzleistungen zu erzeugen.
4, Ausführungsbeispiel 1 (bezogen auf Fig. 1)
Rohphosphat soll durch Glühen bei möglichst konstanter Temperatur im Bereich von 900° C durch
Umwandlung des enthaltenden CaCO3 in CaO für eine Aufbereitung durch Naßwäsche konditioniert
in werden.
Über den Aufgabebunker 1 werden stündlich 6,7 t z. B. marokkanisches Rohphosphat mit 12% Glühverlust,
15% oberflächig gebundenem Wasser und einer Körnung von
i- 5,29% > 1 mm
28,3 %>250μ
54,9 %> 160 μ
72,2 % > 100 μ
89,0 %> 53 μ
54,9 %> 160 μ
72,2 % > 100 μ
89,0 %> 53 μ
η mittels der Eintragvorrichtung 2 in den gasseitig zweiten
Venturiwirbeltrockner 3 eingetragen und von dem aus dem gasseitig ersten Schwebeaustauscher 6, 7
kommenden Abgasstrom mit einer Temperatur von 450" C und der zwischen dsn beiden Schwebeaustau-,
schern 6,7 bzw. 3,4,5 über die Leitung 26 zugeführten,
im Ofen nicht benötigten Kühlluftmenge von 2140 NmVh und 500° C erfaßt. Bevor der Gas-Materialstrom
in den Zyklonabscheider 4 und im Zyklon-
abscheider zur Feinreinigung 5 vom Material befreit wird, ist praktisch das gesamte oberflächig gebundene
Wasser abgetrieben. Das Abgas tritt mit ca. 100° C, einer Temperatur, die dicht über dem Taupunkt liegt,
zur Endgasreinigung in einen nicht dargestellten Venturiwäscher.
Das in den Zyklonabscheidern 4 und 5 abgeschiedene Material gelangt in den Venturiwirbeltrockner
6 und wird dort von dem aus dem Rückführzyklon 8 der zirkulierenden Wirbelschicht austretenden
Gasstrom von ca. 900° C erfaßt und auf eine Temperatur von ca. 450° C erhitzt. Im Zyklonabscheider
7 wird wiederum der Gas-Materialstrom getrennt, und das entwässerte Material fällt über eine
Falleitunginden Wirbelschichtofen 9; das Abgas geht in den Venturiwirbeltrockner 3.
Der Wirbelschichtofen hat einen Innendurchmesser von 1.0 m und 8 m iichte Höhe. In etwa 0,2 m
Höhe über dem Rost werden bei lö 150 kg/h Bunker-C-öl
in die an dieser Stelle dichte Wirbelschicht eingetragen. Die durch den Rost 11 zugeführte Luftmenge
beträgt 1200 NmVh, die Sekundärluftmenge, die in ca. 1,8 m Höhe über dem Rost zugeführt wird,
beträgt 510 NmVh. Beide Luftmengen sind im Wiibelkühler
16 auf 500° C im indirekten Wärmeaustausch vorgewärmt. Das Verhältnis von Fluidisierungsluft
zu Sekundärluft beträgt etwa 2,35:1.
In der oberen Ofenzone 13 baut sich durch interne Materialrezirkulation die Materialkonzentration kontinuii
lieh bis auf etwa 3-8 kg/m3 ab. Mit dieser Konzentration
tritt die Suspension auch in den Rückführzyklon 8 ein, in welchem die Materialtrennung erfolgt.
Das abgeschiedene Phosphat wird über eine geeignete Vorrichtung 14 und eine Rückführleitung vollständig
in den Wirbelschichtofen zurückgeführt. Über ein Dosieraggregat 15 wird die Produktion aus dem
Wirbelschichtofen 9 abgezogen und in einen Wirbeikühler
16 eingetragen. Durch Regelung des Austrags wird der Druckverlust im Ofen auf 2500 mm WS eingestellt.
Im Wirbelkühler 16, in welchem eine Wirbelschichi mit genau begrenzter Oberfläche erzeugt wird und der
in Richtung des Materialfiusses in 4 Kammern unterteilt
ist, wird der Ofenaustrag von 5,55 t/h gleichzeitig im indirekten und direkten Wärmeaustausch auf
200° C gekühlt. Dabei werden 1850 NmVh Luft im Gegenstrom zum Feststoff durch ein in die Kammern
eingehängtes Rohrbündelsystem 21 geleitet und auf 500° C erhitzt. 1200 NmVh dieser staubfreien Luft
werden als Fluidisierungsluft durch den Rost 11 und 510NmVh als Sekundärluft bei 12 in den Wirbelschichtofen
9 gegeben, 140 NmVh gehen zusammen mit der direkt auf 500° C erhitzten Wirbelluft des
Wirbelkühlers 16, die in einem Zyklonabscheider 23 entstaubt wurde, über eine Leitung 26 direkt in den
gasseitig zweiten Schwebeaustauscher 3,4,5. Das aus
dem Wirbelkühler 16 austretende Material wird über eine Zellenradschleuse 24 und ein Becherwerk 25 abgeleitet.
Durch die vorstehende Arbeitsweise werden bei vollständiger und rückstandsfreier Verbrennung mit
einem Luftüberschußfaktor λ = 1,05 folgende Ergebnisse
erzielt:
1. Die Kalziniertemperatur läßt sich sehr gleichmäßig bei 900° C± 10° C konstant über den gesamten
Kalzinierkreislauf einstellen;
2. der Materialinhalt der zirkulierenden Wirbelschicht
liegt bei 1,8 t, wobei sich eine mittlere Materialverweilzeit von 20 Min. einstellen läßt;
3. der spezifische Wärmeverbrauch liegt bei 285 kcal/kg Kalzinat;
4. es wird eine hohe spezifische Durchsatzleistung
pro m: Schachtquerschnitt er-
von leOtato
zielt.
zielt.
Ausführungsbeispiel 2 (bezogen auf Fig. 2)
Das Beispiel veranschaulicht die Reduktion filterfeuchten Phosphorsäuregipses zu CaS.
Über einen Aufgabebunker 1 werden stündlich 12,5 t filterfeuchter Phosphorsäuregips mit 20% mechanisch
gebundenem Wasser mittels einer Förderschnecke 2 in den gasseitig zweiten Venturiwirbeltrockner
3 eingetragen und von dem aus dem gasseitig ersten Schwebeaustauscher kommenden Abgasstrom,
der eine Temperatur von ca. 700° C aufweist, erfaßt. Bevor der Gas-Materialstrom in den beiden nachfolgenden
Zykionabscheidern 4, 5 getrennt wird, sind das gesamte mechanisch gebundene Wasser entfernt
und der Gips etwa zum Halbhydrat entwässert. Das 200° C heiße, aus dem Zyklonabscheider 5 austretende
Abgas wird zur Entstaubung einer Feinreinigung (nicht dargestellt) zugeführt.
Das aus den Zykionabscheidern 4 und 5 austretende Material gelangt in den Venturiwirbeltrockner
6 und wird dort von dem aus der Nachverbrennung 27 der aus dem Rückführzyklon 8 austretenden
Gase, die eine Temperatur von etwa 1200° C aufweisen, erfaßt. Dabei wird das Material, das eine Korngröße
von
10% > 90 μ,
35% > 60 μ,
60% > 40 μ,
78% > 20 μ,
90% > 10 μ
aufweist, von KriEtaüwasser befreit und auf 700° C
aufgeheizt. Im Zyklonabscheider 7 tritt wiederum eine Trennung des Gas-Materialstromes ein. Das entwässerte
Material gelangt in den Wirbelschichtofen 9, und das Abgas wird in den obenerwähnten Venturiwirbeltrockner
3 geleitet.
Im Wirbelschichtofen 9, der einen lichten Durchmesser von 2 m und 12 m Iichte Höhe hat, wird die
Reduktion des Kalziumsulfats gemäß Gleichung
CaSO4 + 2 CO + 2 H2 — CaS + 2 H2O + 2 CO,
bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasserdampf, durchgeführt. Als Reduktionsmittel und Brennstoff
verden ca. 2,5 t/h Kohle mit 85% C und einer Körnung von 90% < 300 μ in Höhe der Sekundärluftzuführung
bei 10 eingetragen. Die zur Herstellung der Wirbelsuspension benötigte Luftmenge von
6000 NmVh wird zu 80% durch den Rost 11 als Fluidisierungsgas und zu 20% in 1,5 m Höhe über dem
Rost bei 12 als Sekundärluft zugeführt.
Die Temperatur im Wirbelschichtofen 9 liegt bei 1000-1050° C und ist im gesamten, aus Wirbelschichtofen
9, Rückführzyklon 8 und Rückiührleitung gebildeten Kreislauf konstant.
In der oberen Ofenzone 13 baut sich durch interne Materialrezirkulation die Materialkonzentration kontinuierlich
bis auf einen Konzentrationswert von ca. 3-8 kg/m3 ab. Mit dieser Konzentration tritt die Suspension
auch in den Rückführzyklon 8 ein, in dem die Gas-Materialtrennung erfolgt.
Das abgeschiedene Material wird über eine geeignete Vorrichtung 14 und eine Rückführleitung zum
Teil in den Wirbelschichtofen 9 zurückgeleitet, zum
Teil über ein Dosieraggregat 15 in den Wirbelkühler
16 eingetragen. Die in den Wirbelkühler 16 eingespeiste Materialmenge wird so gesteuert, daß im Wirbelschichtofen ein Druckverlust von 1800 mm WS
eingehalten wird.
Das in den WL beikühler 16, der vier Kammern 17, 18,19, 20 aufweist, gelangende Material (ca. S t/h)
wird in gleichzeitigem, direkten und indirekten Wärmeaustausch mit Luft auf unter 200" C abgekühlt.
Hierzu werden 4800 NmJ/h Luft im Gegenstrom zum Feststoff durch ein in die Kammern 17, 18, 19, 20
eingehängtes Rohrbündelsystem 21 geleitet und dabei auf 300° C aufgeheizt. Ein zweiter Luftstrom von
1200 NmVh dient im Wirbelkühler 16 als Wirbelluft
und erreicht nach Austritt aus den einzelnen Kammern bei 22 eine Mischtemperatur von 350° C. Die
10
durch das Rohrbündelsystem 21 des Wirbelkühlers 16 geleitete staubfreie Luft wird durch den Rost 11 dem
Wirbelschichtofen 9 zugeleitet, die im Wirbelkühler 16 zum Wirbeln benutzte und erhitzte Luft wird im
Zyklonabscheider 23 entstaubt und als Sekundärluft bei 12 in den Wirbelschichtofen 9 eingeblasen.
Das aus dem Wirbelkühler 16 austretende Material wird über eine Zellenradschleuse 24 und ein Becherwerk 25 abtransportiert.
Die aus dem Rückführzyklon 8 austretenden 1050° C heißen und reduzierende Bestandteile enthaltenden Gase werden in einer ausgemauerten
Nachverbrennungsstrecke 27 durch radiales Einblasen von 700 NmVh Luft verbrannt. Die dabei entstehenden 1200° C heißen Gase treten wie oben beschrieben in den Venturiwirbeltrockner 6 ein.
Claims (5)
1. Verfahren zur Durchführung endothermer
Prozesse nach dem Wirbelschiehtprinzip, bei dem der überwiegende Teil der Feststoffe zusammen
mit den Gasen am oberen Teil des Schachtes ausgetragen wird, ein Teil der Wärme durch mindestens 300° C heiße Gase in das Wirbelbett oberhalb des Rostes zugeführt wird, und die am oberen
Teil des Schachtes ausgetragenen Feststoffe in einem Rückführzyklon vom Gas getrennt und mindestens teilweise in das Wirbelbett zurückgeführt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Prozeß zu unterwerfende Material in einem
mehrstufigen Schwebeaustauscher (3, 4, 5, 6, 7), der mit den 500-1200" C heißen Abgasen des
Wirbebchichtofens (9) betrieben wird, vorentwässert und/oder erhitzt und über einen Abscheider (7) dem Wirbelschichtofen (9) zugeleitet wird,
daß das Reaktionsprodukt dem aus Wirbelschichtofen (9) und Rückführzyklon (8) gebildeten Kreislauf entnommen und einem mehrstufigen
Wirbelkühler (16) aufgegeben wird, der die Betten der einzelnen Kühlkammern (17,18,19, 20)
verbindende Kühlregister (21) aufweist und der mit Luft als Fluidisierungsgas und als im Gegenstrom geführtes Kühlmittel für die Kühlregister
(21) betrieben wird, daß die aus den Kühlregistern austretende erhitzte Kühlluft mindestens teilweise
dem Wirbelschichtofen (V) als Fluidisierungsgas, ein gegebenenfalls nicht als Fluidisierungsgas verbrauchter Teil oder mindestens ein Teil des aus
dem Wirbelkühler (16) austretenden erhitzten Flaidisierungsgases dem Wirbelschichtofen (9) als
Sekundärluft in eine Zone (12) oberhalb des Rostes (11) zugeleitet wird, wobei die Höhe der Zufuhrstelle der Sekundärluft über dem Rost (11)
etwa dem 0,3- bis 1,Stachen des in der Wirbelschicht des Ofenschachtes eingestellten Drvckverlustes in mm WS entspricht und sich die dem
Wirbelschichtofen (9) als Fluidisierungsgas und als Sekundärluft zugeführte, aus dem Wirbelkühler
(16) stammende Kühlluft im Verhältnis 1:2 bis 5:1 aufteilt und daß die zur Durchführung der Reaktion erforderliche Beheizung durch Zufuhr (10)
von Brennstoffen in die Reaktionszone erfolgt, ausgenommen die Herstellung von wasserfreiem
Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Prozeß zu unterwerfende Material in einem zweistufigen Schwebeaustauscher mit Venturiwirbeltrocknern (3, 6)
vorentwässert und/oder erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der aus dem Wirbelkühler (16) austretenden erhitzten Kühlluft in den
gasseitig letzten Schwebeaustauscher (3, 4, 5) geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Durchführung
der Reaktion erforderliche Beheizung durch Zufuhr (10) rückstandsfreier Brennstoffe in die Zone
zwischen Rost (11) und Sekundärlufteinleitung (12) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung endothermer Prozesse mit reduzierenden Gasen im
Reaktionskreislauf (8, 9, 13) zwischen Ausgang des Rückführzyklons (8) und Eingang in den gasseitig ersten Schwebeaustauscher (6, 7) eine
Nachverbrennung (27) vorgenommen wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1767628A DE1767628C3 (de) | 1968-05-30 | 1968-05-30 | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse |
US821773A US3579616A (en) | 1968-05-30 | 1969-05-05 | Method of carrying out endothermic processes |
RO59912A RO56487A (de) | 1968-05-30 | 1969-05-07 | |
JP3613369A JPS5616705B1 (de) | 1968-05-30 | 1969-05-09 | |
NL6908171.A NL166862C (nl) | 1968-05-30 | 1969-05-29 | Werkwijze voor het uitvoeren van endotherme processen. |
SE07578/69A SE355956B (de) | 1968-05-30 | 1969-05-29 | |
GB1265085D GB1265085A (de) | 1968-05-30 | 1969-05-30 | |
FR696917909A FR2009684B1 (de) | 1968-05-30 | 1969-05-30 | |
BE733919D BE733919A (de) | 1968-05-30 | 1969-05-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1767628A DE1767628C3 (de) | 1968-05-30 | 1968-05-30 | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767628A1 DE1767628A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1767628B2 DE1767628B2 (de) | 1978-10-26 |
DE1767628C3 true DE1767628C3 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=5699430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1767628A Expired DE1767628C3 (de) | 1968-05-30 | 1968-05-30 | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3579616A (de) |
JP (1) | JPS5616705B1 (de) |
BE (1) | BE733919A (de) |
DE (1) | DE1767628C3 (de) |
FR (1) | FR2009684B1 (de) |
GB (1) | GB1265085A (de) |
NL (1) | NL166862C (de) |
RO (1) | RO56487A (de) |
SE (1) | SE355956B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253074C3 (de) * | 1972-10-28 | 1983-12-22 | Deutsche Babcock & Wilcox Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen |
US4096235A (en) * | 1974-02-21 | 1978-06-20 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process of producing magnesia with sulfuric acid recycle |
US3995987A (en) * | 1975-03-31 | 1976-12-07 | Macaskill Donald | Heat treatment of particulate materials |
DE2524540C2 (de) * | 1975-06-03 | 1986-04-24 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse |
DE2524541C2 (de) * | 1975-06-03 | 1986-08-21 | Aluminium Pechiney, Lyon | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat |
US4073642A (en) * | 1975-09-04 | 1978-02-14 | Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag | Method for reducing material containing iron oxides |
DE2539546C3 (de) * | 1975-09-05 | 1985-10-24 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien |
DE2550418C3 (de) * | 1975-11-10 | 1984-08-02 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Vorrichtung zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut |
DE2624302C2 (de) * | 1976-05-31 | 1987-04-23 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse |
DE2629082C2 (de) * | 1976-06-29 | 1985-09-05 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut |
DE2636854C2 (de) * | 1976-08-16 | 1986-08-21 | Aluminium Pechiney, Lyon | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat |
DE2636855C2 (de) * | 1976-08-16 | 1986-08-21 | Aluminium Pechiney, Lyon | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat |
DE2710978A1 (de) * | 1977-03-12 | 1978-09-21 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur thermischen spaltung von ueberwiegend eisensulfat enthaltenden salzen |
CA1115297A (en) * | 1977-08-04 | 1981-12-29 | Klaus Bauer | Process and apparatus for the production of cement in a fluidised bed |
DE2805906C2 (de) * | 1978-02-13 | 1986-08-14 | Aluminium Pechiney, Lyon | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat |
SE419129B (sv) * | 1979-05-29 | 1981-07-13 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Anordning for reduktion av finfordelat jernoxidhaltigt material i en cirkulerande flytbedd |
DE2928368A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-02-05 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff |
DE3066294D1 (en) * | 1979-10-18 | 1984-03-01 | Ici Plc | Process and apparatus for the mixing of fluids and solids |
DE3008234A1 (de) * | 1980-01-23 | 1981-07-30 | Aluterv-EKI Forschungs-, Entwurfs-u.Generalauftragnehmer-Zentrale der ungar. Aluminiumwerke, Budapest | Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut |
DE3107355C2 (de) * | 1981-02-27 | 1990-11-15 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur Erzeugung einer Wirbelschicht mit Wirbelschichtmassenregulierung |
DE3107711A1 (de) * | 1981-02-28 | 1982-10-07 | Creusot-Loire Entreprises, 92150 Suresnes | Verfahren zur herstellung von zementklinker |
DE3107710A1 (de) * | 1981-02-28 | 1982-09-16 | Creusot-Loire Entreprises, 92150 Suresnes | Verfahren zur herstellung von zementklinker |
DE3608248C1 (en) * | 1986-03-12 | 1987-08-13 | Steinmueller Gmbh L & C | Method of generating hot gas and hot-gas generator for implementing the method |
DE3615622A1 (de) * | 1986-05-09 | 1987-11-12 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur durchfuehrung endothermer prozesse |
US5037617A (en) * | 1990-01-04 | 1991-08-06 | Stone & Webster Engineering Corporation | Apparatus for the return of particulate solids through a cyclone separator to a vessel |
US5110323A (en) * | 1990-01-04 | 1992-05-05 | Stone & Webster Engineering Corp. | Process for the return of recovered particulate solids by a cyclone separator to a vessel |
US5239945A (en) * | 1991-11-13 | 1993-08-31 | Tampella Power Corporation | Apparatus to reduce or eliminate combustor perimeter wall erosion in fluidized bed boilers or reactors |
FR2698637B1 (fr) * | 1992-11-27 | 1995-01-27 | Lorraine Laminage | Installation de réduction du minerai de fer utilisant des lits de particules solides fluidisés par un gaz réducteur. |
US5447702A (en) * | 1993-07-12 | 1995-09-05 | The M. W. Kellogg Company | Fluid bed desulfurization |
DE19750475C1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-04-08 | Treibacher Schleifmittel Ag | Verfahren und Aggregat zur thermischen Behandlung von feinkörnigen Stoffen |
DE102007041586B4 (de) * | 2007-09-01 | 2014-03-27 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von körnigen Feststoffen |
DE102008020600B4 (de) * | 2008-04-24 | 2010-11-18 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe |
DE102009006095B4 (de) * | 2009-01-26 | 2019-01-03 | Outotec Oyj | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid |
JP5848014B2 (ja) * | 2011-03-22 | 2016-01-27 | 三菱重工業株式会社 | 流動層乾燥装置 |
CN103072949B (zh) * | 2012-12-07 | 2015-07-15 | 云天化集团有限责任公司 | 一种流态化床层还原分解磷石膏制备硫化钙的方法 |
JP6942942B2 (ja) * | 2016-07-21 | 2021-09-29 | 住友金属鉱山株式会社 | 酸化ニッケルの製造方法、流動焙焼炉 |
DE102019209044A1 (de) * | 2019-06-21 | 2020-12-24 | Litherm Technologies GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter endprodukte aus natürlichen, karbonathaltigen körnigen stoffen als edukt |
DE102019209043A1 (de) * | 2019-06-21 | 2020-12-24 | Litherm Technologies GmbH | Verfahren zur herstellung gebrannter endprodukte aus natürlichen, karbonathaltigen, körnigen stoffen als edukt sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens |
ES2914872T3 (es) | 2019-06-21 | 2022-06-17 | Litherm Tech Gmbh | Procedimiento y aparato para la fabricación de productos finales calcinados a partir de materiales granulares que contienen carbonato natural como educto |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT209315B (de) * | 1956-10-11 | 1960-05-25 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von Wirbelschichtreaktionen zwischen pulverisierten Feststoffen und Gasen |
FR1179572A (fr) * | 1957-07-11 | 1959-05-26 | Pechiney | Procédé et appareil pour le chauffage et le refroidissement des poudres |
DE1092889B (de) * | 1958-03-11 | 1960-11-17 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von waermeverbrauchenden Reaktionen zwischen Feststoffen und Gasen nach dem Wirbelschichtprinzip |
US3087253A (en) * | 1958-07-11 | 1963-04-30 | Fuller Co | Heat exchange method and apparatus |
FR1248038A (fr) * | 1959-10-28 | 1960-12-09 | Electrochimie Electrometallurg | Procédé de fabrication d'alumines anhydres |
GB1046617A (en) * | 1962-04-20 | 1966-10-26 | Nihon Cement | Method and apparatus for burning small pellets |
-
1968
- 1968-05-30 DE DE1767628A patent/DE1767628C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-05-05 US US821773A patent/US3579616A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-05-07 RO RO59912A patent/RO56487A/ro unknown
- 1969-05-09 JP JP3613369A patent/JPS5616705B1/ja active Pending
- 1969-05-29 SE SE07578/69A patent/SE355956B/xx unknown
- 1969-05-29 NL NL6908171.A patent/NL166862C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-05-30 FR FR696917909A patent/FR2009684B1/fr not_active Expired
- 1969-05-30 GB GB1265085D patent/GB1265085A/en not_active Expired
- 1969-05-30 BE BE733919D patent/BE733919A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1767628B2 (de) | 1978-10-26 |
JPS5616705B1 (de) | 1981-04-17 |
NL6908171A (de) | 1969-12-02 |
NL166862C (nl) | 1981-10-15 |
US3579616A (en) | 1971-05-18 |
NL166862B (nl) | 1981-05-15 |
BE733919A (de) | 1969-11-03 |
RO56487A (de) | 1974-07-01 |
FR2009684A1 (de) | 1970-02-06 |
GB1265085A (de) | 1972-03-01 |
SE355956B (de) | 1973-05-14 |
DE1767628A1 (de) | 1972-03-09 |
FR2009684B1 (de) | 1974-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1767628C3 (de) | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse | |
DE2524540C2 (de) | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse | |
DE1592140B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von wasser freiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid Hyd | |
DE2622994C3 (de) | ||
DE2641292C2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Materialien in der Wirbelschicht | |
DE102008020600B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung feinkörniger mineralischer Feststoffe | |
DE1184744B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aluminiumoxyd aus Aluminiumoxydhydraten | |
DE2805906C2 (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat | |
DE2411669C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens partiellen Calcinieren eines vorerwärmten pulverförmigen Gutes | |
DE2524541C2 (de) | Verfahren zur thermischen Spaltung von Aluminiumchloridhydrat | |
EP0861208A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid aus aluminiumhydroxid | |
DE10260741A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen | |
DE102010033988A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung, Kühlung und Entfeuchtung von Stuckgips | |
EP0245751B1 (de) | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozess | |
DE1592140C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid-Hydrat | |
DE1146041B (de) | Calcinieren von Tonerdehydrat | |
EP0106017B1 (de) | Verfahren zur Wiederaufheizung und Förderung eines körnigen Wärmeträgers sowie Vorrichtung insbesondere zu dessen Durchführung | |
DE1592140C3 (de) | ||
AT227237B (de) | Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat | |
DE3212210A1 (de) | Verfahren zur calcinierung von diamidkalk und hierfuer geeignete vorrichtung | |
AT390249B (de) | Verfahren zur verringerung der emission von waehrend der zementherstellung mit dem trockenverfahren insbesondere im waermetauscherbereich gebildetem so2 und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3530421C2 (de) | ||
DE69318985T2 (de) | Verfahren zur rekalzinierung von kalkschlamm in einer wirbelschicht | |
AT200802B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen oder physikalischen Prozessen zwischen gasförmigen und festen und/oder flüssigen Stoffen | |
AT209315B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von Wirbelschichtreaktionen zwischen pulverisierten Feststoffen und Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: REH, LOTHAR, DIPL.-ING. DR.-ING., 6000 BERGEN-ENKHEIM, DE ROSENTHAL, KARL-HEINZ, 6078 NEU-ISENBURG,DE SCHMIDT, HANS-WERNER, DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |