AT227237B - Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat - Google Patents

Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat

Info

Publication number
AT227237B
AT227237B AT480361A AT480361A AT227237B AT 227237 B AT227237 B AT 227237B AT 480361 A AT480361 A AT 480361A AT 480361 A AT480361 A AT 480361A AT 227237 B AT227237 B AT 227237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alumina hydrate
gas
cloud
reactor
airborne dust
Prior art date
Application number
AT480361A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Schytil
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227237B publication Critical patent/AT227237B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat 
Zur Gewinnung von Aluminiummetall benötigt man bekanntlich Tonerde, welche durch Dehydrati- sieren von Aluminiumhydroxyd unter Erhitzung auf hohe Temperatur hergestellt wird. Wird   Al (OH) 3   durch langsames Erhitzen entwässert, so bilden sich nacheinander verschiedene Zwischenstufen der Hydrati- sierung bis zur Bildung von   Ale03,   das aber bei niedriger Temperatur als   y-AIOg   vorliegt und erst bei relativ hoher Temperatur, d. h. oberhalb etwa   1100   C   in    < x-A10g   übergeht. Dieses ist der geeignetste
Ausgangsstoff für die Aluminium-Elektrolyse. Dieser Vorgang wird grosstechnisch in Drehrohröfen vor- genommen.

   Es sind auch Vorschläge bekannt geworden, die Dehydratisierung von Tonerde in der Wirbel- schicht durchzuführen. Auch ist es bekannt, pulverförmige Stoffe zu entwässern und zu erhitzen, indem man sie in Form einer Flugstaubwolke mit heissen Gasen behandelt. Beim Dehydratisieren in der dichten
Wirbelschicht tritt nun die Schwierigkeit auf, dass das Material in der Hochtemperaturzone seine Dichte stark vergrössert. Infolge dieses Schrumpfvorganges wird die Wirbelschicht sehr leicht unbeweglich.
Kalzinierverfahren im Flugstaubwolkengebiet haben sich bis jetzt für Hochtemperaturoperationen wegen der schlechten Wärmeausnützung nicht durchsetzen können.

   Unter Flugstaubwolken werden bekanntlich
Verteilungszustände ohne definierte obere Grenzschicht mit einer wesentlich höheren Gasgeschwindigkeit verstanden, als sie zur Aufrechterhaltung einer stationären Wirbelschicht zulässig sind und bei denen der
Feststoff vom Gas schnell aus dem Apparat ausgetragen wird, wenn nicht ständig neues Material nachge- speist wird. Ausserdem erreicht man hiebei in Apparaten von technisch-wissenschaftlich brauchbaren
Abmessungen nur Verweilzeiten von wenigen Sekunden, und es war nicht möglich, ein durchreagiertes
Produkt zu erhalten. Es ist auch bereits bekannt, mit Flugstaubwolken so hoher Dichte zu arbeiten, dass man in den Bereich von Stopfvorgängen kommt, wodurch man wirbelnde Suspensionen erzeugen kann.

   Hiebei werden die Partikel zwar auch noch pneumatisch vom Gasstrom mitgeführt, durch die Rückmischung erhält man aber höhere Verweilzeiten. 



   Die bisher ausschliesslich in Drehrohröfen oder Wirbelschichten durchgeführte Kalzinierung von Aluminiumhydroxyd hat vor allem den Nachteil, dass dazu hohe feuerfeste Ausmauerungen nötig sind, die nur aus kieselsäurehaltigem Material gebaut werden können. Infolgedessen nimmt das Kalzinierungsprodukt durch Abrasion stets eine gewisse Menge Kieselsäure auf, so dass das daraus erzeugte Aluminium nicht völlig siliziumfrei ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei der fortlaufenden Kalzinierung von Tonerdehydrat in wirbelnden Flugstaubwolken das Zusammenbacken im Augenblick der Umwandlung nicht mehr eintritt. Weiterhin wurde gefunden, dass man die Dichte der Flugstaubwolke bis zu örtlichen Konzentrationen von etwa 300   kgjm3   Feststoff steigern kann, wobei die Beweglichkeit auch bei Temperaturen von 1200   C und höher erhalten bleibt, während in einer dichten stationären Wirbelschicht, welche eine Feststoffkonzentration von 500 bis 1000   kgjm3   und mehr besitzt, Erstarren eintritt, sobald Temperaturen von 1200   C überschritten werden.

   Man war bisher auch der Meinung, dass das Kalzinieren bzw. das Umwandeln in die für die Aluminiumherstellung geeignete a-Tonerde (Hochtemperaturphase) eine langsam verlaufende Reaktion wäre, welche eine Verweilzeit von Stunden erfordert. Es wurde nun gefunden, dass ein Tonerdepartikel von etwa 0, 1 mm Durchmesser bei einer Suspensionstemperatur von   1250o C   bereits in der Zeit von etwa 3 min vollkommen zur gewünschten oc-Tonerde umgewandelt ist. Kleinere Teilchen mit einem Durchmesser von 0, 01 mm erfordern etwa   1/"dieser   Zeit. Um diese Verweilzeiten zu erreichen, muss man mit sehr dichten Flugstaubwolken arbeiten und eine mittlere Feststoffkonzentration von über 30, vorzugsweise etwa 100   kgjm3   und örtliche Feststoffkonzentrationen bis zu etwa 300 kg/m3 benützen.

   Es ist bekannt, diese hohen Konzentrationen durch eine sehr hohe Einspeisegeschwindigkeit, d. h. durch ein sehr grosses Verhältnis von Feststoffzufuhr zur Trägergasmenge, zu erreichen. Die hohe Einspeisegeschwindigkeit erzielt man meistens dadurch, dass man das Ausgetragene mehrfach wieder dem Eintrag zuführt. Bei der Dehydration von Tonerde bilden sich nun aber sehr viele feinste Anteile unter 0, 01 mm aus. Diese lassen sich nur schwer in Fliehkraftabscheidern vom Gasstrom trennen und wieder zurückführen. Die Einspeisegeschwindigkeit selbst kann nicht über einen Maximalwert getrieben werden, welcher durch die Menge 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anteil bei 8 im unteren Teil des Ofens vollständig kalziniert und in die Hochtemperaturphase umgewandelt, auszutragen. 



   Beispiel 2 : Eine weitere Variante des Verfahrens ist in Fig. 2 dargestellt. Hier sind die Vorstufe und die Hochtemperaturstufe apparativ voneinander getrennt. Die Hochtemperaturstufe besteht wieder aus einem feuerfest ausgemauerten Schacht l'mit der Rostplatte 2'und dem Ölbrenner   9'.   An den Schacht schliesst sich ein Rückführzyklon   5'mit   der Rückführungsleitung 6'an, die durch die Pendelklappe 7' abgedichtet ist. Das etwa 1100   C heisse Abgas aus dem Zyklon   J'wird   einem Venturiwirbler 31 zugeführt. 



  Das Frischgut wird dem Venturiwirbler bei 22 aufgegeben. Der Venturiwirbler ist so ausgelegt, dass in seiner Gaseintrittsphase eine Gasgeschwindigkeit von etwa 15   Nm8jsec   und darüber herrscht, so dass in ihm eine nach oben austretende Suspension mit einer Temperatur von etwa 350   C entsteht, welche vom Zyklon 24 erfasst und über die durch die Pendelklappe 32 angedichtete Leitung 25 dem Hochtemperaturofen   l'zugeführt   wird. Der Austrag befindet sich bei 8'im unteren Teil des Reaktionsschachtes 1', die Luft wird wie in Fig. 1 einerseits bei 10'durch den Rost und anderseits bei 11'über die Ölbrenner 12' zugeführt. Das bei   7'mit   dem Abgas austretende Feinstgut wird nach Abscheidung in einem nicht eingezeichneten Elektrofilter der Hochtemperaturzone bei 30 wieder zugeführt.

   Dieses System hat gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten den Vorteil, dass die groben Anteile über den Zyklon 5'mehrfach zirkuliert werden und dadurch eine etwas höhere Verweilzeit erzielt wird. Dadurch kann bei niedriger Temperatur gearbeitet werden, wodurch der Brennstoffverbrauch noch weiter verringert wird. Der apparative Aufwand ist aber durch den Hochtemperaturzyklon   5',   der keinen Abrieb geben darf, welcher das Produkt verunreinigt, höher als bei der Vorrichtung gemäss Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird die Gasgeschwindigkeit im unteren Teil des Schachtes l'zweckmässig niedriger gehalten als bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1. 



   Es ist auch möglich, auf den Heisszyklon   J'zu   verzichten, und den Venturiwirbler 31 direkt auf den Schacht l'aufzusetzen. Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich die beiden Stopfzonen 13 und 14 der 
 EMI3.1 
 :Oberflächenwasser eingetragen. Im Venturiapparat wird mit 1200  C heissen Rauchgasen (1900   Nm8jh   mit 0, 26 t/h Wasserdampf) eine wirbelnde Flugstaubwolke erzeugt mit von unten nach oben abnehmender Feststoffkonzentration. Die Temperatur der Flugstaubwolke stellt sich durch schlagartige Wasserver- 
 EMI3.2 
   C300   C) von den mitgerissenen Feststoffen befreit und gehen über die Leitung 33 in einen Wärmeaustauscher mit nachgeschalteter Feinstreinigung. Die im Zyklon 24 abgeschiedene teilweise entwässerte Tonerde 
 EMI3.3 
 temperatur von 1200  C erzielt.

   Durch die Beaufschlagung des Rostes und der Brenner mit insgesamt zirka 1840 Nm3/h auf 270   C vorgewärmter Luft wird in dem Ofen eine dichte, wirbelnde Flugstaubwolke mit einer über den ganzen Ofenraum von 9 m Höhe gemittelten Feststoffkonzentration von zirka 125 kg/m3 eingestellt, welche ein Zusammenbacken des Materiales verhindert. Das aus den die Kalzinierzone verlassenden Rauchgasen im Zyklon J'abgeschiedene feine Material, wird über eine Austragsvorrichtung (z. B. Pendelklappe)   7'und   eine Rückführleitung 6'wieder in den Hochtemperaturofen zurückgegeben. 



  Am Austrag 8'dicht über der Rostplatte   2'werden stündlich 1, 16   t Al203 mit einem Glühverlust kleiner als   0, 1%   und einem spez. Gewicht der Tonerdeteilchen von grösser als   3, 85 gjcm8   abgezogen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren benützt kein bewegtes Aggregat und gestattet, mit geringstem Brennstoffaufwand, der sogar niedriger ist als im Drehrohr, eine Tonerde hoher Reinheit herzustellen. 



   Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass es keine sehr feuerfeste Ausmauerungen erfordert und dass ausserdem die Abrasion erheblich geringer ist als beim Kalzinieren des Tonerdehydrats im Drehrohrofen oder in der Wirbelschicht. Als Ausmauerung können praktisch reine Al203-Steine verwendet werden. Infolgedessen ist es erfindungsgemäss möglich, ein absolut   SiO-freies     Al203   zu erzeugen, aus dem direkt bei der ersten Elektrolyse ein Aluminium erhalten werden kann, dessen Reinheitsgrad dem eines durch zweimalige Elektrolyse raffinierten Aluminiums entspricht. 



   Ein weiterer Vorteil besteht in dem, gegenüber dem bekannten Verfahren erheblich verringerten Raumbedarf sowie in der grossen Variabilität des Verfahrens in bezug auf die physikalische und chemische Qualität des Endproduktes. Durch Änderung der Gasgeschwindigkeit und Zuführungsgeschwindigkeit an Feststoff und der Temperatur in den verschiedenen Zonen der Wirbel- und Flugstaubwolke können die Eigenschaften des Endproduktes, die z. B. durch den Schüttwinkel, das wahre spez. Gewicht und den Glühverlust gegeben sind, innerhalb weiter Grenzen variiert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat zu feinkörnigen Teilchen durch Erhitzen des sich in einer Flugstaubwolke befindlichen Tonerdehydrates im Gegenstrom mit heissen Verbrennungsgasen unter mindestens teilweiser Rückführung des mit dem Gas ausgetragenen Feststoffes, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffkonzentration in der Flugstaubwolke über 30 kgjm8, vorzugsweise etwa <Desc/Clms Page number 4> 100 bis zu 300 kgfm3, und die Verweilzeit der gröberen Anteile von etwa 0, 1 mm und darüber wenige, vorzugsweise 3 min betragen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugstaubwolke durch geeignete Einstellung der Gasgeschwindigkeit und Zufuhrgeschwindigkeit an Feststoffen in eine Vorreaktionszone zwecks teilweiser Vortrocknung und Vordehydratisierung und in eine Hochtemperaturzone zwecks Fertigkalzinierung bei Temperaturen zwischen 1100 und 1300 C unterteilt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Vorreaktionszone zwischen 250 und 800 C beträgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorreaktionszone ein Venturi-Reaktor verwendet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit Trägergasgeschwindigkeiten von 1500 bis 3000 Nm/m Schachtquerschnitt/h gearbeitet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass feinkörniges Tonerdehydrat dem Reaktor, in dem sich die Flugstaubwolke befindet, von oben aufgegeben und die Gasgeschwindigkeit so eingestellt wird, dass das aufgegebene Tonerdehydrat erst eine bestimmte Tiefe, jedoch nicht ganz bis zum Boden des Reaktors einfällt und dann vom Gasstrom nach oben ausgetragen wird, aus dem Abgas in an sich bekannter Weise abgeschieden und das so vorentwässerte Tonerdehydrat, vorzugsweise noch in heissem Zustand, anschliessend in die unteren Zonen des Staubwolkenreaktors eingeführt wird.
AT480361A 1960-06-24 1961-06-21 Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat AT227237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227237X 1960-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227237B true AT227237B (de) 1963-05-10

Family

ID=5866582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480361A AT227237B (de) 1960-06-24 1961-06-21 Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227237B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767628C3 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE2622994C3 (de)
DE2524540C2 (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse
DE1592140B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasser freiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid Hyd
DE2411669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens partiellen Calcinieren eines vorerwärmten pulverförmigen Gutes
DE2916142A1 (de) Herstellung von wasserfreier tonerde
DE1207361B (de) Vorrichtung zum Dehydratisieren und Umkristallisieren von Aluminiumoxydhydrat zu alphlO
DE3725512A1 (de) Schwebegas-reaktor
CA1211932A (en) Method and apparatus for calcining pulverulent raw material
DE3236652A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl
AT227237B (de) Verfahren zum fortlaufenden Kalzinieren von Tonerdehydrat
DE1146041B (de) Calcinieren von Tonerdehydrat
DE2144461A1 (de) Verfahren zum produzieren von hydraulischem zement
DE3212210C2 (de)
DE1245339B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE2221937A1 (de) Verfahren und Drehofenanlage fuer die Herstellung von Zementklinker
DE817720C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk
DE1592140C (de) Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid-Hydrat
AT200802B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von chemischen oder physikalischen Prozessen zwischen gasförmigen und festen und/oder flüssigen Stoffen
DE2121692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE1592140C3 (de)
DE1178406B (de) Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch Schweberoestung von Eisensulfat
AT307956B (de) Verfahren zum Erzeugen von Zementklinker
DE3132289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus einer Suspension
DE1113666B (de) Wirbelbetttrocknungsverfahren fuer kristallwasserhaltige Metallsalze