DE1207361B - Vorrichtung zum Dehydratisieren und Umkristallisieren von Aluminiumoxydhydrat zu alphlO - Google Patents
Vorrichtung zum Dehydratisieren und Umkristallisieren von Aluminiumoxydhydrat zu alphlOInfo
- Publication number
- DE1207361B DE1207361B DES79042A DES0079042A DE1207361B DE 1207361 B DE1207361 B DE 1207361B DE S79042 A DES79042 A DE S79042A DE S0079042 A DES0079042 A DE S0079042A DE 1207361 B DE1207361 B DE 1207361B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum oxide
- dehydration
- heat exchanger
- fluidized bed
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/44—Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
- C01F7/441—Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
- C01F7/445—Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination making use of a fluidised bed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
COIf
Deutsche KL: 12 m - 7/46
Nummer: 1 207 361
Aktenzeichen: S 79042IV a/12 m
Anmeldetag: 17. April 1962
Auslegetag: 23. Dezember 1965
Wasserfreies Aluminiumoxyd für die Aluminiumerzeugung oder für andere Verwendungszwecke, z. B.
für die Herstellung von Schleif- und Poliermitteln usw., wird gewöhnlich durch Zersetzung von Natriumaluminatlösungen
nach dem Bayer-Verfahren hergestellt. Als Produkt der Zersetzung dieser Lösungen
erhält man ein mehr oder weniger mit Feuchtigkeit beladenes Aluminiumoxydtrihydrat der allgemeinen
Formel Al2O3 · 3 H2O. In der Industrie wird Aluminiumoxyd
im allgemeinen in stabiler, dehydratisierter Form verwendet. Dieses Produkt wird gebildet, indem
man das Aluminiumoxydhydrat so lange auf eine gewöhnlich über 100O0C liegende Temperatur erhitzt,
bis die Dehydratation abgeschlossen und eine Veränderung des Kristallsystems eingetreten ist. In
Wirklichkeit finden hierbei nacheinander zwei Vorgänge statt: die Dehydratation und dann die Rekristallation.
Bei dem nach dem Bayer-Verfahren erhaltenen Aluminiumoxydhydrat handelt es sich um Hydrargillit.
Wenn Hydrargillit auf immer höhere Temperaturen gebracht wird, durchläuft er die Boehmitphase
(Al2O3 · H2O), und anschließend nach der
Dehydratation erhält man y-Aluminiumoxyd, das im allgemeinen bis zu etwa 1000 bis 1200° C stabil ist.
Von diesen Temperaturen ab nimmt das Aluminiumoxyd die «-Form an. Diese Umlagerung ist exotherm.
Die genannten kristallinen Umlagerungen haben den Zweck, den verschiedenen Verbrauchern Aluminiumoxyde
mit den gewünschten Eigenschaften, wie Härte, geringe Wasseraufnahme usw., liefern zu
können. In den meisten Fällen hat das calcinierte Aluminiumoxyd die «-Kristallform bzw. die Form
des Korunds, dessen Gehalt an eigentlichem «-Aluminiumoxyd bei dem für die Aluminiumindustrie bestimmten
Produkt zwischen 70 und 95 % liegt.
Die Dehydratation und Rekristallation des Hydrats erfolgen meist in leicht geneigten Drehöfen, deren
Länge für Tagesproduktionen von 300 bis 500 t calciniertem Aluminiumoxyd 80 bis 120 m beträgt.
Das Aluminiumoxidhydrat wird im feuchten Zustand an einem Ende des Ofens zugeführt und wandert
durch die Drehung des Ofens zum niedrigeren Ende, wo der Brenner angeordnet ist. Diese Fahrweise des
Drehofens ist nicht ganz zufriedenstellend. Während der Dehydratation hat das Aluminiumoxyd die
Neigung, zu »fließen«, und es ist möglich, daß nur teilweise hydratisiertes Produkt in die heiße Zone und
sogar zum Austritt des Ofens gelangt. Hierdurch ergeben sich Unregelmäßigkeiten im Grad der Dehydratation
und Calcination des Aluminiumoxyds sowie im Ablauf des Aluminiumoxyds aus dem Ofen-Vorrichtung
zum Dehydratisieren und Umkristallisieren von Aluminiumoxydhydrat zu Ct-Al2O3
Anmelder:
Societe d'Iilectro-Chimie, d'filectro-Metallurgie
et des Acieries ßlectriques d'Ugine, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues, Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Gilbert Turpin, Sainte-Foy-les-Lyon, Rhone (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 28 April 1961 (860 224)
austritt. Will man diese Nachteile vermeiden und gleichzeitig ein gut calciniertes Produkt erhalten, so
muß man die heiße Zone vergrößern. Hierbei ist jedoch die Bildung von Aluminiumoxydkugeln festzustellen,
deren Durchmesser mehrere Zentimeter erreichen kann und die den Betrieb der Kühlvorrichtungen
stören. Nachdem das Aluminiumoxyd die heiße Zone durchlaufen und eine Temperatur nahe
1200 0C erreicht hat, bei der es für eine gewisse Zeit gehalten wird, verläßt es den Ofen und durchläuft
ein mehr oder weniger kompliziertes Kühlsystem, in dem eine Temperatur auf unter 100° C gesenkt
wird. Man bemüht sich im allgemeinen, während dieser Kühlung die fühlbare Wärme des Aluminiumoxyds
teilweise oder sogar ganz zurückzugewinnen. Gewöhnlich erhitzt man auf diese Weise die Sekundärluft
für die Verbrennung, wodurch die Flammentemperatur erhöht wird. Dies ist jedoch nicht ohne
Nachteil für das Verhalten der Ofenauskleidung und erleichtert die Bildung von Aluminiumoxydkugeln.
Die Leistung dieser Kühl- und Wärmerückgewinnungsvorrichtungen ist jedoch meistens ziemlich
gering und übersteigt selten 50%· In den besten
modernen Öfen, die ein Produkt mit einem «-Aluminiumoxydgehalt von mehr als 80% liefern, werden
auf die Calcination etwa 125 kg Heizöl pro Tonne
509 759/496
3 4
calciniertes Aluminiumoxyd, d. h. etwa 1200 kcal/kg In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein
Aluminiumoxyd verbraucht. Dies entspricht einem teilweise dehydratisiertes Oxydhydrat mit den heißen
thermischen Wirkungsgrad von etwa 46% des auf Gasen eines Brenners tangential in den oberen Teil
25° C bezogenen theoretischen Bedarfs. des zylindrischen Reaktionsraumes geführt, der zu-
Es hat daher nicht an Vorschlägen gefehlt, den 5 gleich eine Verbrennungskammer ist. Die Feststoffe
thermischen Wirkungsgrad der Dehydratation und vollführen mit der Flamme eine schraubenförmige
der Rekristallation zu verbessern. absteigende Bewegung, in deren Verlauf das teilweise
Es ist bekannt, die Dehydratatisierung in einem dehydratisierte Aluminiumoxydhydrat vollständig de-Wirbelbett
vorzunehmen, wobei die erforderliche hydratisiert wird. Durch die schraubenförmige Bewe-Wärme
mit heißen Verbrennungsgasen zugeführt to gung werden die Feststoffteilchen gegen die senkwird,
die zugleich als Aufwirbelungsgas dienen. Das rechte zylindrische Wand des Reaktionsraumes gehierbei
erhaltene wasserfreie hygroskopische Alumi- schleudert. Die feine Schicht des tangential absinkenniumoxyd
wird anschließend bei etwa 1100°C in einem den Aluminiumoxyds schützt die Ausmauerung des
zweiten Wirbelbett in ein nichthygroskopisches Pro- Reaktionsraumes. Die Einführung von heißem und
dukt übergeführt, in dem etwa 15 bis 20°/0 in der 15 teilweise dehydratisiertem Oxydhydrat in die Flamme
«-Form vorliegen. Die überwiegende Brennstoffmenge eines Brenners hat entscheidende Vorteile gegenüber
wird dem Wirbelbett zugeführt, in dem das nicht- der Einführung des Aluminiumoxydhydrats in einen
hygroskopische Produkt gebildet wird. Dem Wirbel- Strom heißer Verbrennungsgase, die in einem Vorbett,
indem die Dehydratation bei etwa 650° C erfolgt, heizofen erzeugt sind, denn durch das teilweise entwird
hingegen nur noch eine geringe Brennstoffmenge 20 wässerte Aluminiumoxyd wird die Temperatur der
zugeführt, um die erforderliche Differenz der Wärme- Flamme des Brenners stark gesenkt. Infolgedessen ist
mengen aufzubringen, die nötig ist, um auch dieses das feuerfeste Material des Reaktionsraumes, der in
Wirbelbett in dem gewünschten Temperaturbereich seinem oberen Teil zugleich die Funktion einer
zu halten. Die Kupplung der beiden Wirbelbetten Verbrennungskammer erfüllt, weniger starken Bedurch
einen heißen Gasstrom, dessen Geschwindigkeit 25 lastungen ausgesetzt. Weil die Auskleidung außerdem
nur in engen Grenzen variiert werden kann, läßt sich durch die feine Schicht des tangential absinkenden
nicht den unterschiedlichen Zeiten für die Dehydrati- Aluminiumoxyds geschützt wird, ist es möglich, als
sierung und die Umwandlung in die α-Phase anpassen. Verbrennungsluft für den Brenner heiße Luft zu ver-Während
sich nämlich die Dehydratation in kurzer wenden, die durch das Endprodukt des Verfahrens
Zeit vornehmen läßt, ist die Ausbildung der «-Phase 30 in dem nachgeschalteten Wärmeaustauscher c erhitzt
eine langsam und exotherm verlaufende Reaktion. wurde und die Wärme des umkristallisierten Produktes
Infolgedessen gelingt es mit diesen bekannten Ver- zu einem erheblichen Teil aufgenommen hat.
fahren auch nicht, das hygroskopische y-Aluminium- Das Wirbelbett im unteren Teil des Reaktionsoxyd in ein vorwiegend aus der «-Phase bestehendes raumes ermöglicht einen wechselseitigen Wärme-Aluminiumoxyd überzuführen. 35 austausch mit dem aus der Flamme hinzutretenden
fahren auch nicht, das hygroskopische y-Aluminium- Das Wirbelbett im unteren Teil des Reaktionsoxyd in ein vorwiegend aus der «-Phase bestehendes raumes ermöglicht einen wechselseitigen Wärme-Aluminiumoxyd überzuführen. 35 austausch mit dem aus der Flamme hinzutretenden
Bei einem anderen Verfahren wird das beim Bayer- Produkt und den darüber vorhandenen Gasen. Dieser
Verfahren anfallende Trihydrat dehydratisiert, indem Austausch erleichtert das Anfahren der Anlage und
man es einem heißen Luftstrom mit einem Gehalt an stabilisiert den exothermen Verlauf der Rekristalli-
Verbrennungsgasen aussetzt, dessen Temperatur zwi- sation.
sehen 800 und 1000° C liegt. Diese heißen Gase werden 40 Vorzugsweise ist an den Gasabzug m des Reaktionsin
einem Vorheizofen durch Verbrennen von gas- raumes α ein Wärmeaustauscher b angeschlossen, hier
förmigen, flüssigen oder festen Brennstoffen erzeugt. wird das bei / zugeführte Aluminiumoxyd durch die
In den heißen Strom der Verbrennungsgase läßt man Verbrennungsgase aus dem Reaktionsraum α gekontinuierlich
Tonerdehydrat hineinfallen und trennt trocknet und teilweise entwässert. Die Gase werden
es dann in einem Zyklon wieder von den Gasen. 45 hierdurch gekühlt, treten bei η aus und werden durch
Die dehydratisierte Tonerde sammelt sich im unteren ein Gebläse/? angesaugt. Das aus dem Wärmeaus-Teil
des Konus, von wo sie in fluidisierter Schicht in tauscher b kommende, teilweise entwässerte Alumieine
Schleuse abfließt, die den Austritt von Gasen niumoxyd wird durch die Leitung g in die Luftleitung
aus dem Unterteil des Zyklons verhindert. Weder im des Brenners d eingeführt, das Aluminiumoxyd beZyklon
noch in der Schleuse ist die Verweilzeit aus- 50 schreibt mit der Flamme eine schraubenförmig abreichend,
um die Umkristallisation zu «-Aluminium- sinkende Bewegung längs der senkrechten zylindrischen
oxyd zu bewirken. Infolgedessen wird bei diesem Ver- Wand des Reaktionsraumes a, wird hierbei dehydratifahren
auch eine bestimmte aktive Tonerde erhalten, siert und setzt sich im unteren Teil im Wirbelbett h ab.
die durch weiteres Erhitzen auf Temperaturen ober- Am Boden des Reaktionsraumes ist ein Luftverteilerp
halb 900° C allmählich in «-Tonerde übergeht. 55 so angeordnet, daß das abgesetzte Aluminiumoxyd im
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber eine aufgewirbelten Zustand gehalten wird. Die Höhe der
Vorrichtung zum Dehydratisieren und Umkristalli- dadurch gebildeten Wirbelschicht h ist so eingestellt,
sieren von a-Aluminiumoxydhydrat zu einem über- daß das Aluminiumoxyd genügend lange darin verwiegend
aus A-Al2O3 bestehenden Produkt. Diese weilt, um die Dehydratation und die gewünschte
Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen senk- 60 Kristallstruktur zu erreichen. Die Höhe der Wirbelrechten zylindrischen Reaktionsraum a, in dessen schicht hängt also in erster Linie von der gewünschten
Decke zentral ein Gasabzug m angeordnet und der Verweilzeit bei der erhöhten Temperatur, beispielsoben
mit einem tangential eingeführten Rohransatz t weise vom gewünschten Umfang der «-Phase im
versehen ist, durch den mit der Flamme eines Bren- wasserfreien Produkt, ab. Dem Aluminiumoxyd kann
ners d das Aluminiumoxydhydrat eintritt, und durch 65 ein mineralisierender Stoff, wie z. B. festes Aluminiuman
sich bekannte Einrichtungen zur Aufrechterhaltung fluorid, zugegeben werden, ohne daß das feine Produkt
eines Wirbelbettes h im unteren Teil des Reaktions- in dem Wirbelbett zum Sintern neigt. Das Aluminiumraumes
und zur Abführung i des Reaktionsproduktes. oxyd wird kontinuierlich durch Abführung i, die bei-
5 6
spielsweise als Überlauf ausgebildet ist, oder durch austauscher, bestehend aus zwei Zyklonen von 300 mm
pneumatischen Austrag in den nachgeschalteten Durchmesser, und einen nachgeschalteten Wärme-Wärmeaustauscher
c übergeführt, wo die fühlbare austauscher, bestehend aus drei Zyklonen von 200 mm
Wärme durch Austausch mit der Verbrennungsluft Durchmesser.
wiedergewonnen wird. Das Endprodukt des Verfahrens 5 Die durch das Aluminiumoxyd im Ofen gebildete
wird bei j abgezogen, die erhitzte Luft gelangt durch Wirbelschicht hatte die gleichen Merkmale wie die
die Leitung dl in den Brenner d und von hier in den Wirbelschicht im Beispiel 1.
Reaktionsraum α, wo sie die Verbrennung unterhält. Der Anlage wurde feuchtes Aluminiumoxydtri-
Die vorgeschalteten und nachgeschalteten Vorrich- hydrat, das 10,1% Wasser enthielt, in einer Menge
tungen können auch andere an sich bekannte Ein- io von 207 kg/Std., entsprechend 120 kg Al2O3/Std.,
heiten sein, z. B. Zyklone in einer oder mehreren zugeführt. Die aus dem vorgeschalteten Wärme-Stufen,
austauscher bei η austretenden Rauchgase hatten eine
Die erfindungsgemäße statische Vorrichtung macht Temperatur von 2100C und trugen etwa 6 kg Alumi-Stoßfugen
und Dichtungen überflüssig, erleichtert niumoxyd pro Stunde mit sich, während 114 kg
Probleme der Abdichtung, ermöglicht die Verwendung 15 Aluminiumoxyd pro Stunde mit einem Korundgehalt
von leichten und wirksamen Wärmeisolierungen und von 70% den nachgeschalteten Wärmeaustauscher
erleichtert Kontroll- und Regelmaßnahmen; sie er- bei j bei einer Temperatur von 195°C verließen,
möglicht nach Belieben die Herstellung von Alumi- Es wurden 83,5 kg Brennstoff pro Tonne des einge-
möglicht nach Belieben die Herstellung von Alumi- Es wurden 83,5 kg Brennstoff pro Tonne des einge-
niumoxyd vom bestimmten Dehydratisations- und führten Al8O3 (entsprechend 815 kcal/kg Al2O3) mit
Calcinationsgrad. Die Gleichmäßigkeit des Abflusses 20 einem Luftüberschuß von 44,70% unter Berückdes
Aluminiumoxyds aus dem Wirbelbett der Reak- sichtigung der zum Aufwirbeln dienenden Luft
tionskammer erklärt diesen Vorteil, hat aber auch eine verbrannt.
hohe Gleichmäßigkeit des Betriebes der nachgeschal- Beisniel3
teten Wärmeaustauscher zur Folge. Der Dehydrati-
sationsgrad des Aluminiumoxyds am Eintritt in den 25 Eine Calcinationsanlage umfaßte einen Ofen von
Reaktionsraum kann innerhalb gewisser Grenzen 750 mm Innendurchmesser und 1540 mm Höhe,
schwanken; vorzugsweise liegt er zwischen 70 und beheizt mit Heizöl (unterer Heizwert 9775 kcal/Std.)
95%. bei einer Luftzufuhr von 135 kg/Std. (in Höhe des
An Hand der Beispiele sei die erfindungsgemäße Brenners), einen vorgeschalteten Wärmeaustauscher,
Vorrichtung näher erläutert. 30 bestehend aus drei in Kaskadenform angeordneten
Zyklonen von 300 mm Durchmesser, denen ein Zyklon Beispiel 1 zur Entstaubung nachgeschaltet war, durch den die
Eine Calcinationsanlage umfaßte einen Ofen von abgeschiedenen Feinteile des Aluminiumoxyds konti-750
mm Innendurchmesser und 1540 mm Höhe, be- nuierlich in den Wärmeaustauscher zurückgegeben
heizt mit Heizöl (unterer Heizwert 9775 kcal/kg) in 35 wurden, und einen nachgeschalteten Wärmeauseiner
Menge von 10 kg/Std. bei einer Luftzufuhr von tauscher, bestehend aus zwei Zyklonen von 200 mm
177 kg/Std. (in Höhe des Brenners), einen vorge- Durchmesser.
schalteten Wärmeaustauscher, bestehend aus drei in Die durch das Aluminiumoxyd im Ofen gebildete
Kaskadenform angeordneten Zyklonen von 300 mm Wirbelschicht hatte eine Höhe von etwa 300 mm und
Durchmesser, und einen nachgeschalteten Wärme- 40 ließ unter Berücksichtigung des vom Verteiler für die
austauscher, bestehend aus zwei Zyklonen von 200 mm zum Aufwirbeln dienende Luft eingenommenen
Durchmesser. Raumes eine Höhe von 1 m für die Verbrennung der
Die durch das Aluminiumoxyd im Ofen gebildete Gase. Die zum Aufwirbeln erforderliche Luftmenge
Wirbelschicht hatte eine Höhe von etwa 300 mm und betrug 35 kg/Std.
ließ unter Berücksichtigung des vom Verteiler für die 45 Der Anlage wurde feuchtes Aluminiumoxydtrihydrat
zum Aufwirbeln dienenden Gase eingenommenen mit 10,1 % Wassergehalt in einer Menge von 170 kg/
Raumes eine Höhe von 1 m für die Gasverbrennung. Std., entsprechend 100 kg Al2O3/Std., zugeführt. Die
Die zum Aufwirbeln erforderliche Luftmenge betrug aus dem Entstaubungszyklon bei η austretenden
20 kg/Std. Rauchgase hatten eine Temperatur von 200° C und
Der Anlage wurde feuchtes Aluminiumoxydtri- 50 trugen etwa 1,6 kg Aluminiumoxyd pro Stunde mit
hydrat, das 10,1 % Wasser enthielt, in einer Menge sich, während stündlich 98,400 kg Aluminiumoxyd
von 170 kg/Std., entsprechend 100 kg Al2O3/Std., mit 0,25% H2O und 70% Korund den nachgeschalzugeführt.
Die aus dem vorgeschalteten Wärme- teten Wärmeaustauscher bei j bei einer Temperatur
austauscher bei η austretenden Rauchgase hatten eine von 300° C verließen. Die mittlere Verweilzeit in der
Temperatur von 317° C und trugen etwa 5 kg Alumi- 55 Wirbelschicht bei einer gleichbleibenden Temperatur
niumoxyd pro Stunde mit sich, während 95 kg von 1000° C betrug 65 Minuten.
Aluminiumoxyd pro Stunde mit einem Korundgehalt Es wurden pro Tonne des zugeführten Al2O3 93 kg
Aluminiumoxyd pro Stunde mit einem Korundgehalt Es wurden pro Tonne des zugeführten Al2O3 93 kg
von 80% den nachgeschalteten Wärmeaustauscher Brennstoff (entsprechend 910 kcal/kg Al2O3) mit einem
bei j bei einer Temperatur von 2250C verließen. Es Luftüberschuß von 39% unter Berücksichtigung der
wurden pro Tonne des eintretenden Al2O3 100 kg 60 zum Aufwirbeln dienenden Luft verbrannt.
Brennstoff (entsprechend 978 kcal/kg Al2O3) mit . .
Brennstoff (entsprechend 978 kcal/kg Al2O3) mit . .
einem Luftüberschuß von 44,70 % unter Berücksichti- B e 1 s ρ 1 e 1 4
gung der zum Aufwirbeln dienenden Luft verbrannt. Eine Calcinationsanlage umfaßte den im Beispiel 3
. . beschriebenen Ofen, der unter den dort genannten
Beispiel/ 6s BedingUngen gefahren wurde, einen vorgeschalteten
Eine Calcinationsanlage umfaßte den im Beispiel 1 Wärmeaustauscher, der wie im Beispiel 3 aus drei
beschriebenen Ofen, der unter den gleichen Bedingun- Zyklonen von 300 mm Durchmesser mit einem nachgen
betrieben wurde, einen vorgeschalteten Wärme- geschalteten Entstaubungszyklon bestand, und einen
nachgeschalteten Wärmeaustauscher, bestehend aus drei Zyklonen von 200 mm Durchmesser.
Die Wirbelschicht hatte die gleichen Betriebsmerkmale wie im Beispiel 3.
Der Anlage wurde feuchtes Aluminiumoxydtrihydrat mit 10,1 % Wasser in einer Menge von 170 kg/
Std., entsprechend 100 kg Al2O3/Std., zugeführt. Bei
/ wurde als mineralisierender Stoff festes Aluminiumfluorid (AlF3) in einer Menge von 0,2 %. bezogen auf
das Gewicht des Aluminiumoxyds, zugeführt. Die bei η aus dem Entstaubungszyklon austretenden
Rauchgase hatten eine Temperatur von 200° C und trugen etwa 2 kg Aluminiumoxyd mit sich, während
stündlich 98 kg Aluminiumoxyd mit 0,15 % Wasser und 80% Korund («-Aluminiumoxyd) nach einer
mittleren Verweilzeit von 65 Minuten in der Wirbelschicht bei gleichbleibender Temperatur von 11000C
den nachgeschalteten Wärmeaustauscher bei j bei einer Temperatur von 230° C verließen.
Es wurden pro Tonne zugeführtes Al2O3 85 kg
Brennstoff (entsprechend 865 kcal/kg Al2O3) mit einem
Luftüberschuß von 53% unter Berücksichtigung der zum Aufwirbeln dienenden Luft verbrannt.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Dehydratisieren und Umkristallisieren von Aluminiumoxydhydrat zu einem
überwiegend aus «-AlaO3 bestehenden Produkt,
gekennzeichnetdurch einen senkrechten zylindrischen Reaktionsraum (a), in dessen Decke
zentral ein Gasabzug (τη) angeordnet und der oben mit einem tangential eingeführten Rohransatz (t)
versehen ist, durch den mit der Flamme eines Brenners (d) das Aluminiumoxydhydrat eintritt,
und durch an sich bekannte Einrichtungen zur Aufrechterhaltung eines Wirbelbettes (h) im unteren
Teil des Reaktionsraumes und zur Abführung (i) des Reaktionsproduktes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abführung (z) ein Wärmeaustauscher
(c) und an den Gasabzug (m) ein Wärmeaustauscher (b) angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 028 106;
USA.-Patentschrift Nr. 2 867 429.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 028 106;
USA.-Patentschrift Nr. 2 867 429.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 759/496 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR860224A FR1295554A (fr) | 1961-04-28 | 1961-04-28 | Dispositif pour la fabrication d'alumines anhydres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1207361B true DE1207361B (de) | 1965-12-23 |
DE1207361C2 DE1207361C2 (de) | 1975-01-30 |
Family
ID=8754074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962S0079042 Expired DE1207361C2 (de) | 1961-04-28 | 1962-04-17 | Vorrichtung zum dehydratisieren und umkristallisieren von aluminiumoxydhydrat zu alpha-al tief 2 o tief 3 |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3265465A (de) |
DE (1) | DE1207361C2 (de) |
DK (1) | DK103395C (de) |
FR (1) | FR1295554A (de) |
GB (1) | GB960317A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550384A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-18 | Polysius Ag | Anlage zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut |
DE2550418A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-18 | Polysius Ag | Verfahren und anlage zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut |
DE2811004A1 (de) * | 1977-03-14 | 1978-09-21 | Central Glass Co Ltd | Verfahren zur herstellung von kluempchen verfilzter faeden |
FR2423445A1 (fr) * | 1978-04-20 | 1979-11-16 | Smidth & Co As F L | Procede et appareil de production d'alumine anhydre a partir de trihydrate d'alumine |
DE3725512A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Kettenbauer Gmbh & Co Verfahre | Schwebegas-reaktor |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1143880A (de) * | 1967-06-16 | 1900-01-01 | ||
US3950507A (en) * | 1974-03-19 | 1976-04-13 | Boreskov Georgy Konstantinovic | Method for producing granulated porous corundum |
DE2629082C2 (de) * | 1976-06-29 | 1985-09-05 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut |
AU518907B2 (en) * | 1979-01-08 | 1981-10-29 | Monash University | Alumina production |
US5770145A (en) * | 1981-05-27 | 1998-06-23 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Superior high alkali metal and calcium sol gel abrasive and processes for its production |
US4585645A (en) * | 1985-04-03 | 1986-04-29 | Aluminum Company Of America | Alpha alumina production in a steam-fluidized reactor |
AUPP531498A0 (en) * | 1998-08-17 | 1998-09-10 | Comalco Aluminium Limited | Feed processing for improved alumina process performance |
AU727363B2 (en) * | 1998-08-17 | 2000-12-14 | Comalco Aluminium Limited | Feed processing for improved alumina process performance |
AUPP624198A0 (en) * | 1998-09-30 | 1998-10-22 | Comalco Aluminium Limited | Feed processing for improved alumina process performance |
US20050238571A1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-10-27 | Raahauge Benny E | Process and apparatus for the production of alumina |
DE102015108722A1 (de) * | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Outotec (Finland) Oy | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028106B (de) * | 1954-06-28 | 1958-04-17 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Verfahren zur Herstellung von aktivierter Tonerde |
US2867429A (en) * | 1957-03-25 | 1959-01-06 | Dorr Oliver Inc | Calcination of alumina |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2833622A (en) * | 1956-11-01 | 1958-05-06 | Dorr Oliver Inc | Catalytic treatment of alumina in fluidized beds |
-
1961
- 1961-04-28 FR FR860224A patent/FR1295554A/fr not_active Expired
-
1962
- 1962-04-17 DE DE1962S0079042 patent/DE1207361C2/de not_active Expired
- 1962-04-26 DK DK189262AA patent/DK103395C/da active
- 1962-04-30 GB GB16514/62A patent/GB960317A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-12-07 US US418382A patent/US3265465A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028106B (de) * | 1954-06-28 | 1958-04-17 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Verfahren zur Herstellung von aktivierter Tonerde |
US2867429A (en) * | 1957-03-25 | 1959-01-06 | Dorr Oliver Inc | Calcination of alumina |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2550384A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-18 | Polysius Ag | Anlage zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut |
DE2550418A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-18 | Polysius Ag | Verfahren und anlage zum brennen oder sintern von feinkoernigem gut |
DE2811004A1 (de) * | 1977-03-14 | 1978-09-21 | Central Glass Co Ltd | Verfahren zur herstellung von kluempchen verfilzter faeden |
FR2423445A1 (fr) * | 1978-04-20 | 1979-11-16 | Smidth & Co As F L | Procede et appareil de production d'alumine anhydre a partir de trihydrate d'alumine |
DE3725512A1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-02-09 | Kettenbauer Gmbh & Co Verfahre | Schwebegas-reaktor |
US4932862A (en) * | 1987-07-29 | 1990-06-12 | Kettenbauer Gmbh & Co. | Suspended gas reactor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1207361C2 (de) | 1975-01-30 |
GB960317A (en) | 1964-06-10 |
DK103395C (da) | 1965-12-27 |
US3265465A (en) | 1966-08-09 |
FR1295554A (fr) | 1962-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1207361B (de) | Vorrichtung zum Dehydratisieren und Umkristallisieren von Aluminiumoxydhydrat zu alphlO | |
DE1767628C3 (de) | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse | |
DE2524540C2 (de) | Verfahren zur Durchführung endothermer Prozesse | |
DE1184744B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aluminiumoxyd aus Aluminiumoxydhydraten | |
DE1592140B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von wasser freiem Aluminiumoxid aus Aluminiumoxid Hyd | |
DE2916142C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreier Tonerde aus Aluminiumtrihydrat | |
DE2641292C2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Materialien in der Wirbelschicht | |
DE10260739B3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metalloxid aus Metallverbindungen | |
DE3131023C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk | |
DE2411669C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens partiellen Calcinieren eines vorerwärmten pulverförmigen Gutes | |
DE2633789C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Petrolkokskalzinat | |
DE2541564C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut | |
DE2726138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinker aus feuchtem agglomeriertem zementrohmaterial | |
EP0059508B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementklinker | |
DE1940007B2 (de) | Verfahren zum brennen von gips in einem heizgasstrom | |
DE2558506A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von staubfoermigem gut, insbesondere zum brennen von zement in mehreren stufen | |
DE2815461A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen | |
DE2850895A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenstaub | |
EP0059509B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementklinker | |
DE2106306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid | |
DE2736579C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl mit heißen Gasen | |
DE2751876A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl | |
DE2759249A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefelarmem zementklinker | |
DE2144461A1 (de) | Verfahren zum produzieren von hydraulischem zement | |
DE3035967A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zement und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |