DE3236652A1 - Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl - Google Patents

Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl

Info

Publication number
DE3236652A1
DE3236652A1 DE19823236652 DE3236652A DE3236652A1 DE 3236652 A1 DE3236652 A1 DE 3236652A1 DE 19823236652 DE19823236652 DE 19823236652 DE 3236652 A DE3236652 A DE 3236652A DE 3236652 A1 DE3236652 A1 DE 3236652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clinker
grain
fine
unit
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236652
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 5202 Hennef Herchenbach
Hubert 5060 Bergisch Gladbach Ramesohl
Eberhard 4000 Düsseldorf Steinbiß
Albrecht Dr. 5000 Köln Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19823236652 priority Critical patent/DE3236652A1/de
Priority to US06/531,275 priority patent/US4496396A/en
Priority to AT0340183A priority patent/ATA340183A/de
Priority to ES526053A priority patent/ES526053A0/es
Priority to BR8305459A priority patent/BR8305459A/pt
Priority to DK455483A priority patent/DK455483A/da
Priority to FR8315704A priority patent/FR2533912A1/fr
Priority to JP58184582A priority patent/JPS5988349A/ja
Priority to GB08326557A priority patent/GB2127946B/en
Publication of DE3236652A1 publication Critical patent/DE3236652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • F27B2007/3211Charging at the open end of the drum
    • F27B2007/3217Charging at the open end of the drum axially, optionally at some distance in the kiln
    • F27B2007/3241Charging at the open end of the drum axially, optionally at some distance in the kiln in the flame of the burner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/121Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

• H 82/49
Anlage zum Patentgesuch der
Klöckner-Humboldt-Deutζ
Aktiengesellschaft
Verfahren und Anlage zum Brennen von feinkö'rnigem Gut, insbesondere Zementrohmehl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Brennen von feinkörnigem Gut, insbesondere Zementrohmehl, in einem Wärmebehandlungssystem, worin das Gut in einer Vorwärmstufe vorgewärmt, in einer Kalzinierstufe kalziniert und in einer Klinkerstufe mit einem Brennaggregat zu Klinker gebrannt und danach in einer Künlstufe gekühlt wird.
Für die Herstellung von Zement, in der Hauptsache Portlandzement, wird heutzutage aus wärmewirtschaftlichen Gründen überwiegend das Trockenbrennverfahren angewandt. Während bei der ursprünglichen Ausübung dieses Verfahrens der gesamte Prozeß der Vorwärmung, Entsäuerung und Sinterung in einem Drehrohrofen vollzogen wurde, ging man in der Folgezeit dazu über, die Vorwärmung des Materials in einen Wärmetauscher außerhalb des Drehrohrofens und schließlich auch die Entsäuerung mit dem relativ größten Wärmeverbrauch in einen gesonderten Kalzinator zu verlegen.
Dies hatte den Vorteil, daß infolge besserer Wärmeübergänge beim Feinkorn in Suspension mit heißen Gasen sowohl die Vorerhitzung als auch die Kalzination wesentlich effektiver waren, als in einem Gutbett, wodurch der spezifische Wärmeverbrauch beim Zementbrennen erheblich gesenkt werden konnte.
H 82/49
Für den Sinterbrand im Drehrohrofen verbleiben bei einer solchen Aufteilung und Durchführung der Wärmebehandlungsschritte mit vollständiger Entsäuerung in einem Kalzinator etwa noch 30 bis 40% des gesamten Brennstoffeinsatzes.
Der Begriff "Sinterbrand" umfaßt in diesem Zusammenhang das Aufheizen des Gutes von ca 900 0C im Anschluß an die Kalzination bis auf eine Temperatur im Bereich der beginnenden Alitbildung bei etwa 1250 0C, sowie den Bereich der durch Bildung von Scnmelzphasen gekennzeichneten Sinter-Reaktion der Kalk- und Silizium-Komponenten oberhalb 1300 0C zum technischen Trikalziumsilikat (= Alit). Die Klinkerreaktion oder der "Garbrand" gilt als abgescnlossen, wenn CaO bis auf geringe Reste durch die Reaktion mit (Beut) verbraucht ist.
Es wurde schon früh erkannt (DE-PS 337 312 vom Mai 1921), daß man, um ein gutes Brennergebnis zu erzielen, für eine rasche Aufheizung durch innige Berührung zwischen Flamme und Gut nicht nurNwährend der Sinterung, sondern insbesondere in der Aufheiz-Phase zwischen Entsäuerung und Alitbildung sorgen muß.
Zur Lösung wurde ein geteilter Drehofen vorgeschlagen, dessen Sinterteil langsamer umläuft als der andere Teil, wobei der zum Erwärmen bis dicht an den Sinterungspunkt dienende Ofen mit so hoher Geschwindigkeit umläuft, daß das Gut bis dicht an den Scheitel des Ofens gehoben wird und von dort frei durch den Ofenquerschnitt fällt.
Hierbei ergeben sich theoretisch wesentlich höhere Wärmeübergänge in der Konvektionszone, die teilweise in der Größenordnung von Wärmeübergängen des Gutes in der Schwebe liegen. Wegen der entstehenden enormen Staubmengen im Systemgas wurde der Vorschlag jedoch niemals realisiert.
2 36652
H 82/49
Die Erkenntnis, daß es aus energetischen und reaktionskinetischen Gründen sehr vorteilhaft ist, die Aufheizungsspanne zwischen dem Kalzinieren des Rohmehls und dem Garbrand mit möglichst hohen Aufheizgradienten durchzuführen, hat in der Folgezeit zu weiteren Vorschlägen geführt.
Beispielsweise wird eine Möglichkeit zum sogenannten Schnellbrennen von Rohmaterial in der DL-PS 97 409 erwähnt, und zwar soll diese darin bestehen, daß in einem Reaktor das staubförmige bzw. agglomerierte Gemenge in einer Wirbelschicht schnell aufgeheizt und bis zum Garbrand gesintert wird.
Dabei wird vorgeschlagen, im Temperaturgebiet zwischen etwa 1100 und 1350 0C mit extrem hohen Aufheizgradienten zu arbeiten. Als Vorteil wird eine Senkung der Garbrandzeit um etwa 70% angegeben mit daraus resultierenden positiven Auswirkungen, z.B. durch mögliche Verkleinerung des Garbrandreaktors oder Erhöhung seines Durchsatzes bzw. Durchführung des Garbrandes bei niedrigeren Temperaturen mit üblichen Verweilzeiten. Dieser Vorteil resultiert bei extrem hohen Aufheizgradienten vorzugsweise aus der Vermeidung von Desaktivierungen des kalzinierten Gutes.
Eine Realisierung des Schnellbrandes bringt demnach als erste Auswirkung eine deutliche Senkung des Energieverbrauches neben verminderten Investitions- und Betriebskosten durch kleinere Aggregate.
Abgesehen von bisher ungelösten Schwierigkeiten, die infolge schneller Aufheizung in einem gesondertem Aufheizaggregat hinsichtlich des angepaßten Wärmeangebots und der unerwünschten Anbackungen bei SchmelzphasenDildung im Heizaggregat erhebliche Probleme verursachen, bleibt der Schnellbrand andererseits auch nicht ohne Auswirkungen auf die Eigenschaften des gargebrannten Zementklinkers. Dieser wird
BAD ORIGINAL
H 82/49
nämlich nicht so stark gesintert, das heißt der Klinker wird poröser. Hierdurch ergibt sich in den Drehrohrofen-Abgasen ein erheblich höherer Anfall von Staub. Andererseits jedoch ist ein poröser Klinker im Hinblick auf die Klinkerqualität willkommen, da er die sehr leistungsintensive Klinkermahlung günstig beeinflußt.
Bei dem eingangs geschilderten, zur Zeit üblichen Brennverfahren mit einem im Gegenstrom von Brenngut und Systemgut arbeitenden Brennanlagen-System wirkt ein poröser Klinker *■- infolge des erhöhten Staubanfalles äußerst schädlich, da sich Staubkreisläufe bilden, welche bekanntlich erhebliche Minderungen der Anlagen-Leistung und Erhöhung des spezifischen Energieverbrauches zur Folge haben.
In solchen Fällen müßte über den Zusatz von teuren Flußmitteln, wie beispielsweise Eisenerz, der Anteil an schmelzphasenbildenden Zusätzen erhöht werden, um die Staubkreisläufe zu mindern. Dies hat andererseits den Nachteil, daß die Brenntemperatur und damit der spezifische Brennstoffbedarf heraufgesetzt und der Aufwand an Mahlenergie infolge sehr harten, schwierig mahlbaren Klinkers erhöht wird. Beides wirkt sich in höheren Produktionskosten bei "verminderter Leistung der Anlage negativ aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage anzugeben, welche durch erhöhten Staubanfall beim Brennen nicht beeinträchtigt werden, um auf diese Weise die Vorteile des Schnellbrandes und/oder eines hohen Silikatmoduls bei relativ geringen Anteilen an Schmelzphasen bildenden Flußmitteln und im Ergebnis leicht mahlbarem, porösem Klinker uneingeschränkt nutzen zu können.
Die Lösung der Aufgabenstellung gelingt Dei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch, daß das Aufneizen
H 82/49
des weitgehend kalzinierten Gutes in der Temperaturspanne zwischen annähernd 900 0C und dem Beginn der Alitbildung bei annähernd 1250 0C unter möglichst raschem Temperaturanstieg und die Klinker-Reaktion im Gleichstrom mit dem Gasstrom des Brennaggregates erfolgt, und daß der Klinker beim Austrag aus dem Brennaggregat in Grobkorn-Klinker und Feinkorn-Klinker klassiert und der Grobkorn-Klinker in einem Grobkorn-Kühler und der Feinkorn-Klinker nach Trennung vom Gasstrom in einem Feinkorn-Kühler gekühlt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in sehr vorteilhafter Weise eine mit hohen bzw. höchsten Temperaturgradienten erfolgende Aufheizung des Gutes im Bereich zwischen vollzogener Entsäuerung bei ca. 900 0C und dem Beginn der Alitbildung bei ca. 1250 0C, da infolge Gleichstrom zwischen Gas und Gut die Entstehung von schädlichen Staubkreisläufen im Bereich des Drehrohrofen-Einlaufes bzw. des Kalzinators und gegebenenfalls des Vorwärmers vollständig vermieden ist.
Das schnelle Aufheizen des Brenngutes auf die Temperatur der Alitstabilität erhält die in der schnellen Kalzination erreichte hohe Reaktivität des Gutes, so daß der theoretische Wärmebedarf der Klinkerbildung sinkt, was sich in einer niedrigeren Sintertemperatur oder einem kürzeren Garbrand bemerkbar macht.
Die Mahlbarkeit des relativ porösen Klinkers wird signifikant verbessert, wodurch Mahl-Energie und damit Kosten gespart werden. Durch die Klassierung in Grob- und Feinkorn-Klinker und separate Kühlung in angepassten Kühlaggregaten steigt der Kühler-Wirkungsgrad und führt auch hierbei zur Kostensenkung. Und schließlich ist die Staubbeladung der Kühlluft relativ gering, was bei Verwendung als Brennluft erhebliche Vorteile mit sich bringt.
BAD ORIGINAL
H 82/49
Mit der Erfindung ist weiter vorgesehen, daß das rasche Aufheizen des weitgehend kalzinierten Gutes in der Temperaturspanne zwischen annähernd 900 0C und dem Beginn der Alitbildung bei ca. 1250 0C im Gleichstrom in der Flammzone des Brennaggregates und vorzugsweise zumindest teilweise in Suspension mit dem Gasstrom des Brennaggregates vorgenommen wird.
Hierdurch gelingt es sehr vorteilhaft, den optimalen direkten Wärmeaustausch zwischen im Gasstrom suspendiertem Gut und der Flamme bzw. den Flammengasen zu nutzen, ohne den Nachteil der Entwicklung von Staubkreisläufen in Kauf nehmen zu müssen.
Ein anderer Vorschlag sieht vor, daß das rasche Aufheizen des weitgehend kalzinierten Gutes in der Temperaturspanne zwischen annähernd 900 0C und dem Beginn der Schmeizphasenbildung in einem dem Brennaggregat in Richtung des Gutdurchlaufes vorgeschalteten Aufheizaggregat vorgenommen wird.
Durch diese Maßnahme wird sehr vorteilhaft erreicht, daß das teuerste Aggregat der Anlage, der Drehrohrofen, radikal verkürzt werden kann.
Denn nach Aufheizen des Gutes bis zum Beginn der Alitbildung verläuft die Klinkerreaktion zum technischen Trikalziumsilikat schwach exotherm, so daß lediglich eine Temperaturerhöhung um 100 bis 150 0C bis zur ausreichenden Schmelzphasenbildung durch Wärmezufuhr gedeckt werden muß, und im übrigen ein Temperatur-Gleichgewicht gegenüber Abstrahlung und sonstigen Wärmeverlusten während des Garbrandes gehalten werden muß.
H 82/49
Das Aufheizen in einem gesonderten, dem Brennaggregat vorgeschalteten Aufheizaggregat hat auch den weiteren Vorteil, daß wegen des besseren Wärmeüberganges weniger Brennstoff für den gleichen Effekt aufgewendet werden muß. Zudem ist das Aufheizaggregat kleiner als der bisher dafür verwendete Drehrohrofenteil, und es kann auch besser isoliert werden, da es geringeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist.
Schließlich sinken auch die Abstrahlverluste des Drehronrofenteiles für die Sinterung beträchtlich, da dieser als ausgesprochener Kurz-Drehrohrofen ausschließlich fur den Garbrand ausgelegt werden kann, d.h. in der Länge verkürzt mit dem Reaktionsverlauf angepaßten Verweilzeiten des Brenngutes bei höherem Füllungsgrad arbeitet.
Da im Gegensatz zu eingangs geschilderten üblichen Brennverfahren bei der Erfindung eine andere Lenkung der Gasströme erforderlich ist, wird in Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, daß das Abgas der Garbrandstufe nach Abtrennung von Feinkorn-Klinker mittels indirektem Wärmeaustausch zur Erhitzung von Verbrennungsluft verwendet, daß das gekühlte Abgas im Bypaß zum Wärmebehandlungssystem einem Filter zugeführt und darin von mitgeführtem Staub gereinigt, daß das gekühlte und entstaubte Abgas aus dem Wärmebehandlungssystem abgeführt, und die erhitzte Verbrennungsluft vorzugsweise der Kalzinierstufe zugeführt wird.
Durch die vorgesehene Führung der Gasströme wird sehr vorteilhaft die Anreicherung von Schadstoffen in anlageninternen Kreisläufen ebenso vermieden wie die Ausbildung von Staubkreisläufen.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß der im Filter anfallende Staub je nach Schadstoffgehalt ganz oder teilweise verworfen bzw. dem Feinkorn-Klinker zugeschlagen wird.
H 82/49
Auch diese Maßnahme ist zur Unterdrückung der Kreisläufe flüchtiger Anteile vorteilhaft.
Denn solche Kreisläufe - hauptsächlich verursacht durch Stoffe wie K, Na, SO2/ SO^ und Cl - sind für die Aufheizung in der Schwebe be- sonders nachteilig, da die Anreicherung dieser Stoffe zu Schmelzphasenbildungen schon weit unterhalb der Schmelzbil- dungstemperatur im salzfreien System (ca. 1300 0C) und in der Folge zu zähen Ansätzen auf den Reaktorwänden führt.
Schon in herkömmlichen Anlagen wird daher bei schadstoffreichen Roh- und Brennstoffen ein Teilgasabzug aus den Ofenabgasen im Bypaß notwendig, um die Betriebssicherheit von Kalzinator und Vorwärmer zu gewähr leisten. Dies gilt erst recht für eine Anlage mit getrenntem .Aufheizag:'~egat, da dieses das Gut bis nahe an die Temperatur der beginnenden Schmelzphasenbildung aufheizt.
Im Extremfall müßte daher bei hohem Schadstoffgehalt auf die Anordnung eines gesonderten Aufheizaggregates verzichtet werden, und die Aufheizung - wie erfindungsgemäß vorgeschlagen - in der Flammenzone des Gleichstromdrehrohrofens erfolgen, falls die Ansatzprobleme auch mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lenkung der Gasströme nicht problemlos beherrschbar sind.
Soll aus dem Brenngut eine bestimmte Komponente über die Gasphase entfernt werden oder gegebenenfalls mehrere Komponenten in verschiedenen Temperaturzonen, so ist auch in Betracht zu ziehen, entweder nur die Abgase des Aufheizaggregates für sich oder nur die Abgase des Drehrohrofens für sich, oder beide gegebenenfalls auf getrennten Wegen, abzuziehen. Dadurch ergibt sich auch die unkomplizierte Möglichkeit, spezielle Zusammensetzungen der Bypaßstäube zu erzielen und diese je nach Zusammensetzung einer gesonderten Weiterverwendung zuzuleiten.
H 82/49
Weiter ist vorgesehen, daß für den Grobkorn-Klinker ein Rost- oder Rohr- oder Schachtkühler und für den Feinkorn-Klinker ein Zyklon- oder Wirbelschicht- oder Schachtkühler verwendet wird.
Daraus ergeben sich erhebliche Vorteile für die Wirkungsgrade der verschiedenen Kühler-Typen, wodurch die Aggregate kleiner gehalten werden können und die abgehende Kühlluft einen höheren Wiederverwendungswert für die Anlage besitzt, weil darin mehr Wärme und weniger Staub entnalten ist.
Im übrigen gibt das erfindungsgemäße Verfahren sehr vorteilhaft die Möglichkeit, die Mengenanteile'von Grobkorn-Klinker und Feinkorn-Klinker durch Bemessung und insbesondere knappe Bemessung der Zugabe von schmelzphasenblldenden Stoffen wie Flußmitteln zum Rohmaterial zu steuern.
Wie bereits erwähnt, bewirkt eine knappe Zugaoe von Flußmitteln ein relativ poröses Klinkerprodukt, wodurch sehr vorteilhaft infolge der besseren Mahlbarkeit beim Vermählen des Klinkers Energie und Maschinenkapazität gespart wird. Da die Mahlbarkeit des Grobkorn-Klinkers erheblich von derjenigen des Feinkorn-Klinkers abweicht, ist mit einem weiteren Vorschlag vorgesehen, daß Grobkorn-Klinker und Feinkorn-Klinker getrennt vermählen werden können.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens sehen vor, daß beispielsweise in das Aufheizaggregat Kühlluft der Kühlstufe sowie Brennstoff zugeführt und Aogas daraus vorzugsweise in das Brennaggregat eingeleitet wird.
Auch kann Kühlluft der Kühlstufe wenigstens teilweise in die Kalzinierstufe und/oder in die Klinkerstufe eingeleitet werden.
BAD ORIGINAL
H 82/49
Je nach Schadstoffgehalt kann auch von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, daß Abgas des Aufheizungsaggregates im Bypaß zum Brennaggregat in das/Feinkorn-Klinker getrennte Abgas eingeleitet wird.
Die getrennte Führung der Gasströme einerseits vom Kalzinator in den Vorwärmer und von da über einen Abgasventilator in den Kamin, und andererseits vom Aufheizaggregat in Gegenrichtung über den Temperofen, den Wärmetauscher sowie das Filter und einen separaten Abgasventilator zum Kamin ist insofern vorteilhaft, da auf diese Weise der Unterdruck im Vorwärmer und Kalzinator auf normalem Niveau gehalten werden kann, während die Druckverhältnisse für den Windsichtungseffekt in der dem Gleichstrom-Drehrohrofen nachgeschalteten Trennstufe optimal ausgelegt und/oder eingestellt werden können.
Eine Anlage zum Brennen von feinkörnigem Gut, insbesondere Zementrohmehl, mit einem Wärmebehandlungssystem, umfassend ein Vorwärmaggregat, ein Kalzinieraggregat, ein Klinker-Brennaggregat und ein Kühlaggregat, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Brennaggregat ein Drehrohrofen ist, welcher auf der Brennerseite Mittel zur Aufgabe von thermisch vorbehandeltem Gut zum Brennen im Gleichstrom mit dem Gasstrom aufweist, und daß dem Drehrohrofen eine Austrags-Anordnung mit Mitteln zum Klassieren des Klinkers in eine Grobkorn-Fraktion und eine Feinkorn-Fraktion mit einem Abscheider für die Feinkorn-Fraktion aus dem Strom des Abgases zugeordnet ist, und daß für die Grobkorn-Fraktion ein Grobkorn-Kühler und für die Feinkorn-Fraktion ein Feinkorn-Kühler vorgesehen ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht dabei vor, daß die Austragsanordnung eine konische Verjüngung im Auslaßbereich
H 82/49
des Drehrohrofens mit Fördermitteln zum Austragen von Grobkorn-Klinker umfaßt, welche in einen Abwurfschacht mündet, der mit dem Grobkorn-Kühler in Verbindung steht, sowie einen vorzugsweise horizontalen Abgaskanal mit einem Abscheider, dessen Feststoff-Auslaß an den Feinkornkühler, und dessen Gas-Auslaß an ein Abgas-System angeschlossen ist.
Wird als Grobgutkühler ein Rostkühler verwendet, so kann die in der letzten Kühlzone anfallende Abluft vorteilhaft als Kühlluft in den Ofenabgasstrom eingemischt werden. Damit wird nicht nur ihre Entstaubung vollzogen, sondern auch die Betriebssicherheit der Trennstufe für die Abtrennung des Feinklinkers aus dem Ofenabgas verbessert. Die Feingutkühlerabluft fällt dann auf einem niedrigeren Temperaturniveau an und kann in vorteilhafter Weise als "Mittenluft" für den Grobgutkühler verwendet werden.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 14 bis 20.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit ihren Vorteilen anhand von Darstellungen in der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Brennanlage, bei welcher als Brennaggregat der Sinterstufe ein Drehrohrofen vorgesehen ist,
Fig. 2 das Blockschaltbild einer abgewandelten
Brennanlage nach der Erfindung, bei welcher die Klinkerstufe von einem extrem kurzen
H 82/49
Drehrohrofen mit in Bewegungsrichtung von Gut und Gas vorgeschaltetem Aufheizaggregat gebildet wird,
Fig. 3 das Blockschaltbild einer abgewandelten
Brennanlage nach der Erfindung mit Bypassführung des Abgases vom Brennaggregat,
Fig. 4 das Blockschaltbild einer abgewandelten Brennanlage nach der Erfinaung mit Einmischung der Rost-Kühlerabluft in das Ofenabgas und Rückführung der aufgeheizten Feinkornkühlerluft in die Mitte des Rostkühlers.
Fig. 5 das Brennaggregat der Klinkerstufe mit zugeordneter Austragsanordnung für Grob- und Feinklinker, im Schnitt.
Das Wärmebehandlungssystem der Brennanlage gemäß Figur 1 umfaßt ein Vorwärmaggregat 1, ein Kalzinieraggregat 2, ein Klinker-Brennaggregat 3 und ein Kühlaggregat 4 mit den beiden Kühlern 5 und 51. Das Vorwärmaggregat 1 ist als Schwebegas-Wärmetauscher ausgebildet und arbeitet im Gegenstrom von Gas und Gut. Feinkorniges Brenngut wird gemäß Pfeil 6 im oberen Bereich des Vorwärmaggregates 1 aufgegeben und vollzieht in mehreren stufenweise angeordneten Wärmetauschzyklonen (nicht dargestellt) einen Wärmeaustausch mit aus dem Kalzinieraggregat 2 zugeführten heißen Gasen gemäß Pfeil 7. Diese verlassen nach Abkühlung durch das erwärmte Gut 8 das Vorwärmaggregat 1 über die Abgasleitung 9 mit dem Abgasventilator 10.
Das vorgewärmte Brenngut 8 wird im Kalzinieraggregat 2 unter Zuführung von Brennstoff 11 und heißer Brennluft 12
H 82/49
beziehungsweise 12' kalziniert und verläßt das Kalzinieraggregat 2 mit einem Temperaturniveau von ca. 900 °C als kalziniertes Gut gemäß Pfeil 13. Dieses wird, gegebenenfalls zusammen mit heißem Trägergas gemäß Pfeil 14 im Partikelstrahl in das Klinker-Brennaggregat 3 eingetragen und darin im Gleichstrom mit der Flamme 39 (Fig. 5) des Brenners 15 mit extrem raschem Temperaturgradienten in der Pulverwolke 40 (Fig. 5) aufgeheizt und nach Sedimentation zum Gutbett zu Klinker gar gebrannt. Mit der Leitung 14" wird dem Klinker-Brennaggregat 3 heiße Tertiärluft aus den Kühlern 5 und 5' zugeführt. Das Klinker-Brennaggregat 3 ist ein relativ kurzer Drehrohrofen, in welchem der Klinkerbrand erfindungsgemäß im Gleichstrom von Gut und Gas vollzogen wird. Dabei fällt ein relativ poröser Grobkorn-Klinker an, der gemäß Pfeil 16 ausgetragen und in den Grobkorn-Kühler 5 abgeworfen wird. M.'t heißem Brenngas untermischt wird Feinkorn-Klinker gemäß Pfeil 17 aus dem Brennaggregat 3 ausgetragen und durch den Auslaßkanal 18 in einen Abscheider 19 geleitet. Dieser trennt Feinkorn-Klinker vom Gas und gibt den Feinkorn-Klinker gemäß Pfeil 20 dem Feinkorn-Kühler 5' auf. Auf diese Weise gelangt Grobkorn-Klinker 16 und Feinkorn-Klinker 20 in jeweils angepaßte Kühler 5 beziehungsweise 51 und wird darin mittels Zufuhr von Kühlluft 21, 21' unter jeweils optimalen Bedingungen gekühlt. Aus den beiden Kühlern 5, 51 abgeführte heiße Kühlluft wird, wie an sich bekannt, in das Wärmebehandlungssystem durch die Leitung 22 eingeleitet. Vom Feinkorn-Klinker 20 getrenntes Abgas wird mit der Abgasleitung 23 durch einen als Rekuperator angeordneten indirekten Wärmetauscher 24 hindurchgeleitet. In diesem wird der Wärmeinhalt des Abgasstromes zur Aufheizung von Brennluft genutzt, welche mit der Leitung 12' vorzugsweise dem KaIznieraggregat 2 zugeführt wird. Das auf diese Weise gekühlte Abgas wird schließlich durch das Bypassfilter 25 geführt, und darin von mitgeführtem Staub gereinigt. Entstaubtes und
H 82/49
gekühltes Abgas wird schließlich durch den Abgasventilator
26 aus dem Wärmebehandlungssystem ausgeschieden. Der im Filter 25 gewonnene Staub wird mit einer Fördereinrichtung
27 über die Leitung 28 je nach Schadstoffgehalt entweder verworfen oder dem gekühlten Feinkorn-Klinker 20' zugeschlagen.
Das Schema des Wärmebehandlungssystems gemäß Figur 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 1 durch eine Aufteilung der Klinkerstufe 30 in ein Aufheizaggregat 31 und C ein Brennaggregat 32. Das Aufheizaggregat 31 ist in Richtung der Gas- und Gutströme dem Brennaggregat 32 vorgeschaltet. Es nimmt weitgehend kalziniertes Gut 13 auf, welches gegebenenfalls durch heißes Trägergas IA eingeleitet wird. Brennstoff wird dem Aufheizaggregat mit dem Brenner 15 zugeführt und heiße Brenniuft mit der Leitung 14'. Im Aufheizaggregat 31 vollzieht sich die Aufheizung mit extrem hohem Temperaturgradienten von der Tempertur des kalzinierten Gutes bei ca. 900 0C bis zur beginnenden Alitbildung bei ca. 1250 0C. Das so aufgeheizte Gut wird gemäß Pfeil 33, untermischt mit Heißgas gemäß Pfeil 34, sowie unter Zusatz von Brennstoff durch den Brenner 15' in das Brennaggregat 32 eingeleitet. Bei diesem handelt es sich um einen extrem kurzen Drehrohrofen, der im wesentlichen als Garbrandofen das Gut bis in die Temperaturstufe der Schmelzphasenbildung von 1250 0C auf ca. 1350 bis 1450 0C aufheizt und im Gutbett den Garbrand vollzieht. Die Austragsverhältnisse sind die gleichen wie beim Anlagenschema gemäß Figur 1, das heißt, es wird Grobkorn-Klinker gemäß Pfeil 16 in den Grobkorn-Kühler 5 abgeworfen und Feinkorn-Klinker gemäß Pfeil 20 in den Feinkorn-Kühler 5'. Das mit dem Abscheider 19 vorn FeinkornKlinker 20 getrennte Abgas gelangt bei dieser Anlage unter der Voraussetzung, daß keine nennenswerten Schadstoffe darin enthalten sind, mit der Leitung 12' in das Kalzinieraggregat 2. Außerdem
H 82/49
werden bei dem Anlagen-Schema gemäß Figur 2 die Abgasströme aller Aggregate auf dem Weg über das Kalzinieraggregat 2 und das Vorwärmaggregat 1 sowie die Abgasleitung 9 und den Abgasventilator 10 aus der Anlage herausgeführt. Das hierfür erforderliche Druckgefälle ist ersichtlicherweise relativ hoch. Gegebenenfalls könnte in der Leitung 12' ein Druckerhöhungs-Heißgasventilator vorgesehen sein.
Das mit der Größenordnung des Unterdrucks sich ergebende Problem ist im Anlagenschema gamäß Figur 3 dadurch gelöst, daß entsprechend dem Layout der Anlage gemäß Figur 1 das Abgas der Klinkerstufe 30 durch die Leitung 23, den Wärmetauscher 24, das Bypass-Filter 25 und den Abgasventilator 26 geführt ist. Im Filter 25 anfallender Staub wird in gleicher Weise wie beim Anlagenschema gemäß Figur 1 mit der Fördervorrichtung 27 ausgetragen und durch die Leitung 28 abgeführt und entweder, bei nohem Schadstoffgehalt, verworfen oder bei geringerem Schadstoffgehalt dem Feinkorn-Klinker 20' zugeschlagen. Im Wärmetauscher 24 rekuperierte Heißluft wird mit der Leitung 121 in das Kalzinieraggregat 2 eingeleitet, während den Kühlern 5 und 51 entnommene heiße Kühlluft durch die Leitung 22 als Brennluft dem Aufheizaggregat 31 und/oder dem Kalzinieraggregat 2 zugeführt wird. Die Klinkerstufe 30 mit dem Aufheizaggregat 31 und dem Brennaggregat 32 entspricht dem Anlagenschema der Figur 2.
Für den Fall, daß als Grobkornkühler 5 ein Rostkühler verwendet wird, zeit Fig. 4 die Überleitung der Kühlerabluft aus dem gutseitig gesehen letzten Teil des Rostkühlers über Leitung 46 in die Abgasleitung 18 des Brennaggregates 32. Außer Frischluft 21 wird dem Rostkühler 5 über Leitung 47 Abluft aus dem Feinkornkühler 51 zugeführt. Zusätzlich zeigt Fig. 4 die Möglichkeit, die für die Feuerung 151erforderliche Verbrennungsluft über eine Leitung 22' direkt zuzuleiten.
BAD
393665?
H 82/49
Figur 5 zeigt das Brennaggregat 32 mit der Austragsanordnung 35. Das Brennaggregat 32 umfaßt einen sehr kurzen Drehrohrofen 36. Dieser weist auf seiner linken Seite einen nicht mitdrehenden Wandteil 37 auf, in welchem unterhalD eines Guteinfuhrungskanales 38 der Brenner 15 angeordnet ist. Diesem wird heiße Sekundärluft mit der den Brenner ringförmig umgebenden Leitung 14 zugeführt. Das gemäß Pfeil 34 aus dem Aufheizaggregat 31 mit etwa 1200 bis 1250 0C zugeführte vollständig kalzinierte und weitgehend aufgeheizte Gut bildet zunächst oberhalb der Flamme 39 eine Pulverwolke 40. Es nimmt dabei in der Strahlungs- und Konvektionszone des Brennaggregates 32 die zur Durchführung der Klinkerreaktion in der Schmelzphase erforderlichen Wärmemengen auf und wird dabei unter Aufheizung zu ca. 1350 0C bis 1450 0C zum Klinker gebrannt. Dabei verbindet sich im wesentlichen, wie bekannt, die Kalk-Komponente mit der Silizium-Komponente unter Zugabe geringer Mengen von Flußmitteln wie Eisen- und Aluminium- Verbindungen, wodurch im Verlauf das Phasengemenge des Portlandzement-Klinkers entsteht. Die infolge Schmelzphasenbildung agglomerierenden Partikeln fallen beim Brennvorgang aus der Suspension aus und bilden am Grunde des Drehrohrofens 36 ein Gutbett 41. Dabei entsteht einerseits ürobkorn-Klinker, der durch eine als spiralförmige Schurre 42 ausgebildete Fördereinrichtung aus dem konisch verjüngten Bereich 43 des Drehrohrofens 36 ausgetragen wird und gemäß Andeutung durch den Pfeil 16 durch den Fallschacht 44 in den Grobkorn-Kühler 5 ausgetragen wird. Im Gegensatz hierzu wird der im beschleunigten Gasstrom 17 mitgeschleppte Feinkorn-Klinker durch den Auslaßkanal 18 in den Abscheider 19 ausgetragen und darin vom Abgas getrennt. Der Feinkorn-Klinker wird gemäß Pfeil 20 aus dem Abscheider 19 ausgetragen und dem Feinkorn-Kühler 5' zugeteilt. Abgas verläßt durch das Tauchrohr 45 den Abscheider-Zyklon 19 zur Weiterleitung durch die Abgas-Leitung 23 gemäß dem Pfeil 23'.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (20)

  1. Gr/Ju KHD
    01.10.1982 H 82/49
    Patentansprüche
    Ii' Verfahren zum Brennen von feinkörnigem Gut, insbesondere Zementrohmehl, in einem Wärmebebaridlungssystem, worin das Gut in einer Vorwärmstufe vorgewärmt, in einer Kalzinierstufe kalziniert und in einer Klinkerstufe mit einem Brennaggregat zu Klinker gebrannt und danach in einer Kühlstufe gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufheizen des weitgehend kalzinierten Gutes in der Temperaturspanne zwischen annähernd 900 0C und dem Beginn der Alitbildung bei annähernd 1.250 C unter möglichst raschem Temperaturanstieg und die Klinker-Reaktion im Gleichstrom mit dem Gasstrom des Brennaggregates erfolgt, und daß der Klinker beim Austrag aus dem Brennaggregat in Grobkorn- Klinker und Feinkorn-Klinker klassiert und der Grobkorn-Klinker in einem Grobkorn-Kühler und der Feinkorn-Klinker nach Trennung vom Gasstrom in einem Feinkorn-Kühler gekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rasche Aufheizen des weitgehend kalzinierten Gutes in der Temperaturspanne zwischen annähernd 900 C und dem Beginn der Alitbildung bei ca. 1.250 0C im Gleichstrom in der Flammenzone des Brennaggregates und vorzugsweise zumindest teilweise in Suspension mit dem Gasstrom des Brennaggregates vorgenommen wird.
    BAD ORIGINAL
    H 82/49
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rasche Aufheizen des weitgehend kalzinierten Gutes in der Temperaturspanne zwischen annähernd 900 0C und dem Beginn der Alitbildung in einem dem Brennaggregat in Richtung des Gutdurchlaufes vorgeschalteten Aufheizaggregat vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abgas der Klinkerstufe nacn Abtrennung von Feinkorn-Klinker mittels Wärmeaustausch zur Ernitzung von Verbrennungsluft verwendet, daß das gekühlte Abgas im Bypass zum Wärmebehandlungssystem einem Filter zugeführt und darin von Staub gereinigt, daß das gekühlte und entstaubte Aogas aus dem Warmebehandlungssystem aDgeführt, und die erhitzte Verbrennungsluft vorzugsweise der Kalzinierstufe zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Filter anfallender Staub je nach Schadstoffgehalt ganz oder teilweise verworfen bzw. dem Feinkorn-Klinker zugeschlagen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der -Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Grobkorn-Klinker ein Rost-, Rohr- oder Schachtkühler und für den Feinkorn-Klinker ein Zyklon-, Wirbelschicht- oder Schachtkühler verwendet wird.
  7. 7. Verfanren nach einem der Ansprüche 1 ois 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenanteile von Grobkorn-Klinker und Feinkorn-Klinker durch Bemessung der Zugaoe von schmelzphasenbildenden Stoffen wie Flußmittel zum Rohmaterial gesteuert werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Dis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Grobkorn-Klinker und Feinkorn-Klinker getrennt vermählen werden.
    bad .o
    H 82/49
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufheizaggregat Kühlluft der Künlstufe sowie Brennstoff zugeführt und Abgas daraus vorzugsweise in das Brennaggregat eingeleitet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Abgas des Aufheizaggregates im Bypass zum Brennaggregat in das vom Feinkorn-Klinker getrennte Abgas eingeleitet wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlluft der Kühlstufe wenigstens teilweise in die Kalziniersiufe und/oder in die Klinkerstufe eingeleitet wird.
  12. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile der niedertemperierten Grobgutkühlerabluft als Kühlluft dem Abgas des Brennaggregates und/oder bei getrennter Abgasführung auch dem Abgas des Aufneizaggregates beigemischt werden.
    ;■
  13. 13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feingutkühlerabluft wenigstens teilweise dem Grobgutkühler als Kühlluft für die mittlere Kühlzone zugeführt wird.
  14. 14. Anlage zum Brennen von feinkörnigem Gut, insbesondere Zementrohmehl, mit einem Wärmebehandlungssystem, umfassend ein Vorwärmaggregat, ein Kalzinieraggregat, ein Klinker-Brennaggregat und ein Kühlaggregat, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennaggregat (3, 32) ein Drehrohrofen ist, weicher auf der Brennerseite" Mittel (14)
    H 82/49
    zur Aufgabe von thermisch vorbehandeltem Gut (13) zum Brennen im Gleichstrom mit dem Gasstrom des Brenners (15) aufweist, und daß dem Drehrohrofen (3, 32) eine Austrags-Anordnung mit Mitteln zum Klassieren des Klinkers in eine Grobkorn-Fraktion (16) und eine Feinkorn-Fraktion (20) mit einem Abscheider (19) für die Feinkorn-Fraktion (2.0) aus dem Strom des Abgases zugeordnet ist, und daß für die Grobkorn-Fraktion (16) ein Grobkorn-Kühler (5) und für die Feinkorn-Fraktion (20) ein Feinkorn-Kühler (51) vorgesehen ist.
  15. 15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kalzinieraggregat (2) und dem Klinker-Brennaggregat (32) ein gesondertes Aufneizaggregat (31) angeordnet
  16. 16. Anlage nacn einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsanordnung (35) eine konische Verjüngung (43) im Auslaßbereich des Drehrohrofens (36) mit Fördermitteln (42) zum Austragen von Grobkorn-Klinker (16) umfaßt, welche in einen Abwurfschacht (44) mündet, der mit dem Grobkorn-Kühler (5) in Verbindung steht, sowie einen vorzugsweise horizontalen ADgaskanal (18) mit einem Abscheider (19), dessen Feststoff-Auslaß an den Feinkornkühler (51), und dessen Gas-Auslaß (45) an ein Abgas-System angeschlossen ist.
  17. 17. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas-System eine Abgas-Leitung (23) umfaßt, welche im Bypass zum Wärmebehandlungssystem geführt ist, sowie einen Wärmetauscher (24) zur Erzeugung von heißer Brennerluft, sowie im weiteren Verlauf ein Entstaubungsfilter (25) und einen Abgasventilator (26).
    H 82/49
  18. 18. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wärmetauscher (24) und dem Kalzinieraggregat (2) eine Leitung (121) zum Zuführen von vorgewärmter Brennerluft vorgesehen ist.
  19. 19. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlluftleitung (22) vom Grobkornkühler (5) und gegebenenfalls auch vom Feinkornkühler (51) mit Anschluß beziehungsweise Anschlüssen an das Brsnnaggregat (3, 32) und/oder das Aufheizaggregat (31) und/oder das Kalzinieraggregat (2) vorgesehen ist.
  20. 20. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für den Grobkorn-Klinker (16) und für den Feinkorn-Klinker (20) gesonderte Mahlanlagen vorgesehen sind.
    BAD
DE19823236652 1982-10-04 1982-10-04 Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl Withdrawn DE3236652A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236652 DE3236652A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl
US06/531,275 US4496396A (en) 1982-10-04 1983-09-12 Method and apparatus for burning fine grained material, particularly raw cement meal
AT0340183A ATA340183A (de) 1982-10-04 1983-09-23 Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl
ES526053A ES526053A0 (es) 1982-10-04 1983-09-28 Procedimiento e instalacion para la coccion de material de grano fino, en especial harina cruda de cemento
BR8305459A BR8305459A (pt) 1982-10-04 1983-10-03 Processo e instalacao para a queima de material finamente granulado, especialmente po bruto de cimento
DK455483A DK455483A (da) 1982-10-04 1983-10-03 Fremgangsmaade og anlaeg til braending af et finkornet materiale, isaer cementraamel
FR8315704A FR2533912A1 (fr) 1982-10-04 1983-10-03 Procede et installation pour la cuisson d'un produit a grain fin, notamment de la farine de ciment crue
JP58184582A JPS5988349A (ja) 1982-10-04 1983-10-04 微粒子材料、特にセメント原料粉末を焼成するための方法と装置
GB08326557A GB2127946B (en) 1982-10-04 1983-10-04 A method of and a plant for burning or roasting fine-grained material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236652 DE3236652A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236652A1 true DE3236652A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=6174868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236652 Withdrawn DE3236652A1 (de) 1982-10-04 1982-10-04 Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4496396A (de)
JP (1) JPS5988349A (de)
AT (1) ATA340183A (de)
BR (1) BR8305459A (de)
DE (1) DE3236652A1 (de)
DK (1) DK455483A (de)
ES (1) ES526053A0 (de)
FR (1) FR2533912A1 (de)
GB (1) GB2127946B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616427B1 (fr) * 1987-06-12 1989-09-22 Blard Gerard Procede et installation pour la cuisson de materiaux pulverulents, destines notamment a la fabrication de clinker de ciment
DE4219697A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
US5944513A (en) * 1992-12-28 1999-08-31 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for manufacturing cement clinker
DE69330940T2 (de) * 1992-12-28 2002-06-20 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe Apparat zur Herstellung von Zementklinker
US5509962A (en) * 1994-05-20 1996-04-23 Construction Technology Laboratories, Inc. Cement containing activated belite
DE4436939A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
US5919038A (en) * 1996-02-29 1999-07-06 Fuller Company Method for the calcination of calcium carbonate bearing materials
FR2825086B1 (fr) * 2001-05-23 2004-05-14 Carrieres Du Boulonnais Procede de fabrication d'un ciment sulfo-alumineux et/ou ferro-alumineux, ciment obtenu par ce procede, et installation de mise en oeuvre
MXPA01007229A (es) 2001-07-13 2003-08-19 Cemex Trademarks Worldwide Ltd Metodo para producir clinker de cemento utilizando coque de alto contenido de azufre.
US20100092379A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Stewart Albert E Apparatus and method for use in calcination
CN101717210B (zh) * 2009-11-13 2012-02-15 南京工业大学 硅酸盐水泥熟料中阿利特晶型调控工艺
CN115628618B (zh) * 2022-12-19 2023-04-07 邯郸中材建设有限责任公司 一种水泥熟料颗粒分级冷却机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211322B2 (de) * 1972-08-28 1977-03-30
FR2314154A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Fives Cail Babcock Installation pour la fabrication du ciment par voie seche avec chambre de precalcination
DE2833774C2 (de) * 1978-08-02 1984-08-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brennanlage zur Herstellung von mineralischen Brennprodukten, wie Zementklinker aus Rohmehl
US4342598A (en) * 1980-10-06 1982-08-03 Kogan Naum P Method and apparatus for manufacturing cement clinker
EP0052431B1 (de) * 1980-11-17 1984-06-13 F.L. Smidth & Co. A/S Zementbrennanlage
FR2501188A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Fives Cail Babcock Procede et installation pour la production du clinker du ciment par voie seche
DE3120683C2 (de) * 1981-05-23 1985-04-11 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem Weißzementklinker

Also Published As

Publication number Publication date
ATA340183A (de) 1987-03-15
GB8326557D0 (en) 1983-11-02
BR8305459A (pt) 1984-05-15
JPS5988349A (ja) 1984-05-22
ES8404667A1 (es) 1984-06-01
GB2127946A (en) 1984-04-18
DK455483A (da) 1984-04-05
FR2533912A1 (fr) 1984-04-06
GB2127946B (en) 1987-05-28
DK455483D0 (da) 1983-10-03
ES526053A0 (es) 1984-06-01
US4496396A (en) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Erbrennen von Zementklinker
DE19540996A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker
DE3236652A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl
DE102016211181A1 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial
DE2833774A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker
DE3244943A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von zementklinker
DE2815461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE3237343A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung eines vorerhitzten, weitgehend kalzinierten feinkoernigen gutes
DE3407154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE4436939A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE2436078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pulverigem oder koernigem material
DE3525216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von weissem zementklinker
EP0059509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE2846584C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2262213A1 (de) Verfahren zur waermebahandlung von staubfoermigem gut
DE2931475A1 (de) Verbessertes mehrstufiges verfahren zur calcinierung von gruenkoks
DE3319083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkreichen bindemitteln, insbesondere von zementen
DE2751876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl
DE3413525C2 (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zementrohmehl und Verfahren für seinen Antrieb
EP0179208B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0138057B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von an Schadstoffen armem, insbesondere alkaliarmem Zementklinker
DE2736579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut mit heissen gasen
EP0121059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weisszement
DE4315212C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee