AT371838B - Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen

Info

Publication number
AT371838B
AT371838B AT0819779A AT819779A AT371838B AT 371838 B AT371838 B AT 371838B AT 0819779 A AT0819779 A AT 0819779A AT 819779 A AT819779 A AT 819779A AT 371838 B AT371838 B AT 371838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scrap
converter
oxygen
exhaust gases
shaft furnace
Prior art date
Application number
AT0819779A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA819779A (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Schertler
Helwig Dipl Ing Vacek
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT0819779A priority Critical patent/AT371838B/de
Publication of ATA819779A publication Critical patent/ATA819779A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371838B publication Critical patent/AT371838B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/562Manufacture of steel by other methods starting from scrap
    • C21C5/565Preheating of scrap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/285Plants therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Frischen von Roheisen unter Verwendung von Sauerstoff, bei welchem der Charge Schrott zugesetzt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durch- führung dieses Verfahrens. Beim Sauerstofffrischprozess wird in einem Konverter Roheisen durch
Sauerstoffzufuhr zu Stahl gefrischt. Bei diesem Prozess wirken die Anteile der Elemente Kohlenstoff,
Silicium und andere Roheisenbegleiter als Energieträger. In den meisten Fällen wird beim Sauer- stofffrischen von Roheisen Schrott eingesetzt. Ein derartiger Schrottzusatz hat aber eine Abkühlung des Konverterinhaltes zur Folge und ist in seiner Menge durch das chemisch-physikalische Wärmean- gebot des Roheisens nach oben hin begrenzt.   Oblicherweise   rechnet man mit einer Schrottzugabe bis zu 30   Gew.-%   pro Tonne Rohstahl. 



   Es ist bereits bekannt, die in den Abgasen eines Sauerstofffrischverfahrens enthaltene Wärme zur Dampferzeugung zu verwenden, um das Verfahren energetisch günstiger zu gestalten. Bei einer derartigen Abhitzeverwertung besteht jedoch der Nachteil, dass die Dampferzeugung nur diskonti- nuierlich, und zwar nach Massgabe des gerade laufenden Frischprozesses erfolgen kann, da nach jeder Charge die Energiezufuhr zum Dampfkessel ausbleibt. Es ist daher bei diesen Verfahren der zusätzliche Einsatz von Brennstoff für die Zeiträume dieser Energielücken erforderlich und es muss wertvolle Primärenergie verwendet werden, um die Abhitze wirtschaftlich verwerten zu können. Es ist weiters bekannt, die Wärme der Abgase von Konvertern zur Behandlung von   Hüttenroh- und/oder  
Hilfsstoffen zu verwenden.

   So wurde beispielsweise vorgeschlagen, wie aus der AT-PS Nr. 200174 hervorgeht, die Konverterabgase zum Rösten und Sintern von Erz zu verwenden. Mit der
DE-OS 2759129 ist vorgeschlagen worden, die beim Hersteller von basischem Sauerstoffstahl anfallen- den Gase zum Vorwärmen von Schrott zu verwenden.

   Auch beim Verfahren gemäss der AT-PS Nr. 263830 wird Schrott durch Konvertergase vorgewärmt, in dem mit zwei hintereinander angeordneten und durch eine Leitung miteinander verbundenen Konvertern, die vorzugsweise spiegelbildlich einander gleich sind und von denen wechselweise das eine als Frischgefäss und das andere als Vorwärmgefäss für das Einsatzgut betrieben wird, gearbeitet wird, jedoch ist es nicht möglich, mit den durch
Verbrennen der beim Frischen einer Charge in einem der Konverter entstehenden Abgase eine nennenswerte Menge an Schrott im zweiten Konverter zur Gänze niederzuschmelzen. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, den Energiehaushalt bei einem Stahlfrischprozess der eingangs genannten Art zu verbessern und im Hinblick auf den steigenden Schrottanfall ein Verfahren zu schaffen, bei welchem der Schrottzusatz beim Sauerstofffrischprozess erhöht werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass Schrott vor dem Einbringen in den Konverter unter Verwendung der Konvertergase geschmolzen wird und als Schmelze in den Konverter eingebracht wird. Dadurch, dass Schrott vor dem Einbringen in den Konverter geschmolzen wird und als Schmelze in den Konverter eingebracht wird, lässt sich die Schrottzugabe erhöhen, da auf diese Weise im Konverter nicht das Wärmeangebot des Roheisens für die Schmelzarbeit eingesetzt werden muss.

   Dadurch, dass die Konverterabgase zum Erschmelzen des Schrottes Verwendung finden, lässt sich die thermische Energie der Abgase gleichzeitig in vorteilhafter Weise ausnützen. Vorzugsweise werden hiefür die im wesentlichen aus CO bestehenden Konverterabgase zum Schmelzen des Schrottes unter Zufuhr von Luft oder Sauerstoff vorzugsweise vollständig verbrannt, wodurch neben der fühlbaren Wärme der Abgase die chemische Verbrennungswärme derselben ausgenutzt werden kann. Beim Verbrennen der CO-haltigen Abgase mit Luft und/oder mit Sauerstoff entstehen Verbrennungstemperaturen von zirka 1800 bis   2000 C.   Diese Temperaturen und die zur Verfügung stehende Wärmemenge genügt im allgemeinen um Stahlschrott zum Schmelzen zu bringen. 



   Die erfindungsgemässe Abgasführung und Verbrennung hat hiebei noch den Vorteil, dass ein grosser Teil des in Form von   Fe     bzw. Fe O mitgeführten   Eisenoxydstaubes im Schrotteinschmelzgefäss verbleibt und unmittelbar in den Prozess rückgeführt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich beim Schmelzen des Schrottes eine Vorentstaubung der Abgase. Zum Unterschied von Verfahren, bei welchen die Abhitze der Abgase zur Dampferzeugung herangezogen wird, ist es nicht erforderlich, Energie in ununterbrochener Folge dem Einschmelzgefäss zuzuführen, da die in den Blasperioden bei Normalbetrieb auftretenden Energieschübe genügen den im Einschmelzgefäss befindlichen Schrott zu schmelzen bzw. im flüssigen Zustand zu halten. 



   Durch die Verwendung von geschmolzenem Schrott als Einsatz im Sauerstofffrischprozess ergibt sich eine Verringerung des Roheisensatzes und eine Verkürzung der Frischzeit und dadurch eine Leistungssteigerung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es kann ein qualitativ schlechter und billiger Schrott mit geringem Schüttgewicht im Schrott- einschmelzgerät eingesetzt werden. Es verringern sich dadurch die Manipulationsarbeiten bei der
Beschickung des Sauerstofffrischkonverters. Nichteisenmetalle mit hoher   02-Affinität   und Abfallstoffe, die häufig im Schrott enthalten sind, können bereits im Schrotteinschmelzgefäss verschlackt werden. 



   Dieser Umstand wirkt sich dahingehend vorteilhaft aus, dass beim eigentlichen Frischprozess im Konverter keine zusätzliche Schlackenarbeit erforderlich ist. 



   Metallurgisch ergibt sich beim erfindungsgemässen Verfahren eine genauere Analysenerfassung des eingeschmolzenen Schrottes und damit eine höhere Treffsicherheit der Chargen hinsichtlich der
Analysengrenzen. Durch die erfindungsgemässe Verfahrensführung kann der spezifische Schrottzusatz gegenüber den bisher bekannten Verfahren um 10% oder mehr erhöht werden. In vorteilhafter Weise wird so vorgegangen, dass dem Konverter flüssiger und fester Schrott in Mengen von 35 bis
50 Gew.-%, vozugsweise 40 bis 45   Gew.-%   pro Tonne Rohstahl, zugesetzt wird. 



   Da die Konverterabgase, wie bereits erwähnt, bei ihrer Verbrennung zum Erschmelzen des Schrottes bereits teilweise vorentstaubt werden, kann die nachgeschaltete Abgasentstaubung wesentlich einfacher und wirtschaftlicher erfolgen. Die fühlbare Abwärme der Abgase nach ihrer Verbrennung zum Erschmelzen von Schrott kann darüberhinaus noch in Wärmeaustauschern rückgewonnen werden, wobei sich auch hier bereits der Vorteil ergibt, dass die Abgase bereits im wesentlichen staubfrei sind, wodurch die Effizienz der Wärmeaustauscher verbessert wird. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist einen Sauerstofffrischkonverter auf und ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine an den Konverter angeschlossene Abzugshaube für die Konverterabgase, einen Herd- oder Schachtofen innerhalb dessen Brenner angeordnet sind, an welche Leitungen für die Konverterabgase und für Luft oder Sauerstoff angeschlossen sind und eine Absticheinrichtung für den geschmolzenen Schrott. Hiebei ist zweckmässig der Herd- oder Schachtofen so gross bemessen, dass die anfallende Prozesswärme von einem oder mehreren Sauerstofffrischkonvertern optimal ausgenutzt werden kann. 



   Vorzugsweise sind die Brenner am unteren Ende des Herd- oder Schachtofens angeordnet, da auf diese Weise die Verbrennungsgase die Beschickung des Ofens über ihre ganze Höhe durchstreifen müssen und damit die Wärmeübertragung auf die Beschickung des Ofens besonders günstig ist. 



   Vorzugsweise ist an den Herd- oder Schachtofen eine Abgasleitung angeschlossen, welche mit einem Wärmeaustauscher und einer Abgasentstaubungsvorrichtung verbunden ist. Diese Abgasleitung ist zweckmässig dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung am oberen Ende des Herdoder Schachtofens angeschlossen ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer in der Zeichnung dagestellten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert.   Mit-l-ist   das Sauerstofffrischgefäss, mit - die Abgasleitung,   mit --3-- das Schrotteinschmelzgefäss, mit --4-- die Schrottbeschickung,   mit --5-- die Abstichpfanne für flüssigen Schrott, mit --6-- die Abgasleitung vom Schrotteinschmelzgefäss weg und mit --7-- ein Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung der Wärme der Abgase bezeichnet. Die   Leitung --8-- führt   zu einer nicht dargestellten Entstaubungsvorrichtung. Die Abgasleitung - ist hiebei an eine Ringleitung mit Brennern --9-- angeschlossen, welcher über eine Leitung - Sauerstoff oder Luft zugeführt ist. Die Abzugshaube --11-- am Konverter --1-- kann im wesentlichen dicht an den Konverter-l-angeschlossen sein. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Modellversuches näher erläutert. Ein Versuchstiegel wurde mit 80 kg Roheisen beschickt. Zur Kühlung wurden   2D   kg Schrott (Walzwerkabfälle) und basische Schlackenbildner zugesetzt. Das Roheisen wies eine Zusammensetzung von 4% C,   1, 1%   Si, 2, 2% Mn,   0, 12% p, 0, 085%   Rest Eisen und allfällige Verunreinigungen auf. Während der Frischperiode wurden zirka 6   Nm 3 CO-Gas   mit einer Temperatur von 18000C freigesetzt. Dieses Gasvolumen wird über eine feuerfest ausgekleidete Leitung in ein provisorisches Schmelzgefäss, welches mit 150 kg unsortiertem Schrott beschickt war. geführt. Das Schmelzgefäss bestand aus einer Pfanne, welche für diesen Verwendungszweck mit einem Deckel und Gasabzug sowie einer Gaseintrittsdüse mit Luft- bzw.

   Sauerstoffzuführungsrohr versehen wurde. 



   Die Gasmenge der ersten Versuchscharge reichte aus, um den in der Versuchspfanne befindlichen Schrott bis zur Weissglut aufzuheizen, wobei beobachtet wurde, dass einzelne im Nahbereich der CO-Flammen liegende Teile bereits teigig wurden. Nach Abstich des Versuchstiegels und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Abführen der Versuchsschmelzen wurde der Tiegel neuerlich mit ähnlichem Einsatz beschickt. Die
Gasmenge der zweiten Versuchscharge reichte aus, um zirka 30 bis 50 kg Schrott zu schmelzen. 



   Von der dritten Versuchscharge wurden 120 kg   CaO   und Elektrodenbruch (Kohlenstoffzugabe) dem einzuschmelzendem Schrott beigegeben. 



   Nach Verbrennung der Abgase der dritten Versuchscharge wurde der im Einschmelzgefäss be- findliche Schrott voll aufgeschmolzen und lag im flüssigen Zustand bei   1580  C   unter einer basischen
Schlacke vor. 



   Die CO-Verbrennung des Abgases erfolgte in allen drei Fällen mit Luftüberschuss um jeden
CO-Austrag zu vermeiden. 



   Eine Zwischenanalyse des eingeschmolzenen Schrottes erbrachte folgende Zusammensetzung : 
C 0, 63 % (Rest auf 2% war Abbrand)
Mn 0, 45 %
Si 0, 25 %
P 0, 035%
S 0,035%
Cu 0,025%
Rest Eisen und allfällige Verunreinigungen. 



   Bei Chargierung der vierten Versuchsschmelze wurden 30 kg Roheisen durch flüssigen Schrott ersetzt. Die Charge war somit aus 50 kg Roheisen, 30 kg flüssigem Schrott und 20 kg festem Schrott zusammengesetzt. Durch die Zugabe von flüssigem Schrott sank der   Durchschnittskohlenstoffgehalt   der Charge auf 2,5% C. Dieser Umstand bewirkte eine verkürzte Blaszeit. 



   Vorstehend beschriebene Versuche haben gezeigt, dass es möglich ist, einen grossen Teil der
Abwärme beim Sauerstofffrischprozess wieder in den Prozess zurückzuführen, wobei die Vorteile einer verkürzten Frischperiode und ein erhöhter Schrottzusatz bei gleichbleibendem Qualitätsniveau erzielt werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Frischen von Roheisen unter Verwendung von Sauerstoff, bei welchem der Charge Schrott zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Schrott vor dem Einbringen in den Konverter unter Verwendung der Konverterabgase geschmolzen und als Schmelze in den Konverter eingebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wesentlichen aus CO bestehenden Konverterabgase zum Schmelzen des Schrottes unter Zufuhr von Luft oder Sauerstoff vorzugsweise vollständig verbrannt werden.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Konverter Schrott in fester und flüssiger Form in Mengen von 35 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 45 Gew.-% pro Tonne Rohstahl, zugesetzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konverterabgase nach ihrer vorzugsweise vollständigen Verbrennung über einen Abgaswärmeaustauscher und eine Abgasentstaubungsvorrichtung geführt werden.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Sauerstofffrischkonverter, gekennzeichnet durch eine an den Konverter (1) angeschlossene Abzugshaube (11) für die Konverterabgase, einen Herd- oder Schachtofen (3) innerhalb dessen Brenner (9) angeordnet sind, an welche Leitungen (2, 10) für die Konverterabgase und für Luft oder Sauerstoff angeschlossen sind und eine Absticheinrichtung für den geschmolzenen Schrott.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (9) am unteren Ende des Herd- oder Schachtofens (3) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Herd- oder Schachtofen (3) eine Abgasleitung (6) angeschlossen ist, welche mit einem Wärmeaustauscher (7) und einer Abgasentstaubungsvorrichtung verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung (6) am oberen Ende des Herd- oder Schachtofens (3) angeschlossen ist.
AT0819779A 1979-12-28 1979-12-28 Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen AT371838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0819779A AT371838B (de) 1979-12-28 1979-12-28 Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0819779A AT371838B (de) 1979-12-28 1979-12-28 Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA819779A ATA819779A (de) 1982-12-15
AT371838B true AT371838B (de) 1983-08-10

Family

ID=3603395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0819779A AT371838B (de) 1979-12-28 1979-12-28 Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167895A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-15 Dr. Küttner GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167895A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-15 Dr. Küttner GmbH & Co. KG Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott

Also Published As

Publication number Publication date
ATA819779A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728289C3 (de) Stahlschlackenzement und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE69838246T2 (de) Verfahren zur bedienung eines beweglichherdofens zum reduzieren von oxiden
DE2660884C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschmolzenen Metalls
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE3519111A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochmanganhaltigen eisenlegierung durch schmelzreduktion
DE2618929A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohkupfer aus einem kupfer-eisensulfidkonzentrat
DE3220609A1 (de) Verfahren zur erzeugung von rohkupfer aus einem kupfer-erzmaterial
EP0167895B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE1433325A1 (de) Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigem,lateritischem Erz
AT371838B (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen
DE2659213A1 (de) Verfahren zur eisenerzverhuettung
WO2000015855A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern
DE3347686C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrochrom
DE2515464B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhuettung sulfidischer kupfererzkonzentrate
DE3437911C2 (de)
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE2819465C2 (de)
AT127445B (de) Verfahren zum Erschmelzen eines im Verhältnis zum Einsatz niedriggekohlten Eisens im Kupolofen.
AT200174B (de) Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase
DE263413C (de)
DE35205C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisenschwamm oder schmiedbarem Eisen direkt aus dem Eisenerz
DE1000411C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Konverter-Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee