EP1233915B1 - Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement - Google Patents

Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP1233915B1
EP1233915B1 EP00972827A EP00972827A EP1233915B1 EP 1233915 B1 EP1233915 B1 EP 1233915B1 EP 00972827 A EP00972827 A EP 00972827A EP 00972827 A EP00972827 A EP 00972827A EP 1233915 B1 EP1233915 B1 EP 1233915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
side wall
closure element
pouch
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00972827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1233915A1 (de
Inventor
Hermann Achhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Verpackungs System GmbH
Original Assignee
SPS Verpackungs System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Verpackungs System GmbH filed Critical SPS Verpackungs System GmbH
Priority to SI200030512T priority Critical patent/SI1233915T1/xx
Publication of EP1233915A1 publication Critical patent/EP1233915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1233915B1 publication Critical patent/EP1233915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature

Definitions

  • the invention relates to a stand-up pouch made of a heat sealable or weldable Plastic film for holding liquid and / or pasty material, with two side walls, which are connected to each other at their longitudinal edges, being at the bottom Stand-up pouch end between the lower transverse edges a foldable, between the side walls lying, serving as a standing floor part is arranged and at the top Stand-up pouch end between the side walls is a foldable ceiling part, and with a removal opening between the upper transverse edge of a first side wall and the associated edge of the ceiling part, a closure element in the removal opening is used.
  • FIG. Stand-up pouch already known comprises two side walls, one serving as a stand-up base Floor part and a ceiling part.
  • the floor and ceiling part comes in connected State of the bag to lie within the contour of the side walls. Fold these parts accordingly when filling the container.
  • To create the pouch the parts shown in Fig. 14 welded together.
  • the long edges the side walls sealed along the areas shown in dashed lines.
  • the corner areas the side walls are covered with areas of the corresponding floor or ceiling part connected flat or linear in the manner of a triangle. Even the dashed ones Cross edges of the side walls are with the corresponding cross edges of the ceiling and Bottom part connected. Between a side wall and the corresponding cover part a removal opening is formed.
  • a closure element is in this removal opening used.
  • the pouring of the contents from the stand-up pouch can, however occasionally due to the more or less rigidly projecting closure element prove to be difficult since the entire pouch will be tilted down sharply got to. Especially with very full stand-up pouches it can spill Liquid come.
  • the present invention is therefore based on the object of the known stand-up pouch in terms of handling, especially when pouring.
  • this object is achieved in that the stand-up pouch in the first Sidewall in a region below the closure element a means for stabilizing and holding the fastener in a forward bent position comprises, wherein the means is formed from at least one embossing.
  • the stand-up pouch according to the invention enables the closure element to move forward can be folded and remains stable in this position.
  • the overturned The closure element remains in its position even when the stand-up pouch is closed Pouring in hand and squeezing it. In the overturned Position can hold liquid through the closure element even at very full Bags can be poured out safely and easily without the bag being very strongly inclined must become.
  • the upper one Ceiling part in a region below the closure element means for stabilizing and holding the closure member in an upright position at least one embossing is formed.
  • the means for stabilizing and holding consist of at least a linear embossing, e.g. from two sides to the middle Longitudinal axis of the first side wall extends.
  • the embossing can, for example run semi-oval or triangular.
  • Such imprints form one Bending limit within which the closure element bends forwards the area between the embossments and the closure element inwards bulges the bag.
  • the embossing is advantageously arranged in the upper third of the first side wall. This leads to the desired stabilization.
  • the ceiling part is over sealing seams from both longitudinal edges obliquely to the removal opening of the first side wall or extend obliquely to the upper transverse edge of the second side wall, with the respective Side wall connected, the beveled sealing seams the same Outside seams are.
  • the beveled in this embodiment Sealing seams that extend from both ends of the longitudinal edges to the removal opening or upper transverse edge, the ceiling part is no longer through the longitudinal seam restricted and can fold out well when the bulge is filled.
  • the removal opening is between one formed on a side wall, across the transverse edge the side wall protruding side wall tab and a corresponding on Cover part formed formed part of the cover plate, which along their longitudinal edges with each other are connected.
  • the removal opening is from limited two tabs into which the closure element is inserted. Such an arrangement enables an even better kinking of the closure element.
  • the side walls are spaced apart between the transverse edges running outward longitudinal embossments are provided.
  • These longitudinal embossings form longitudinal fold lines, which are in the form of depressions in the film material be impressed.
  • the length of the first side wall is greater than the length of the second side wall, so that the removal opening of the first side wall to lie above the upper transverse edge of the second side wall comes.
  • the removal opening protrudes above the edge of the bag, so that the closure elements, e.g. a screw cap, simplified into the removal opening can be welded.
  • the ceiling part is formed in one piece with the second side wall is. Because the ceiling part is not specially welded to the top edge of the side wall this shape saves a welding step. In addition, can bulge the ceiling part rounder and smoother in this area, as there are no protruding parts Weld seam is annoying. This is particularly advantageous if the closure element is bent towards vome, with the entire ceiling part stretching towards vome.
  • the individual components of the stand-up pouch according to the invention a first embodiment. These parts are preferably made of film material formed in a dual network in a manner known per se.
  • the stand-up pouch comprises a side wall 2, a side wall 3 base part 10 serving as standing floor and a ceiling part 11.
  • the bottom and top part comes within the connected state of the bag Contour of the side walls to lie. These parts fold when the container is filled then accordingly.
  • a ceiling panel flap 15 is integral with the side wall educated.
  • the side wall flap is also integral with the side wall 2 14 designed and corresponding to the ceiling part tab 15.
  • the individual Parts are now connected to each other to create the bag.
  • the corner areas 3a, 3b, 3c and 3d of the side wall 3 with the corner areas 11a, 11b, 10b and in the drawing not shown rear corner of the bottom part flat in the manner of a triangle connected.
  • corner areas 11d, 11c, 10a and 10c are in accordance with this order the corner areas 2d, 2c, 2b and 2a of the side wall 2 are also triangular welded.
  • edges of the floor and ceiling sections pointing to the side are covered with the Longitudinal edges 4 and 6 or 5 and 7 also welded lengthways.
  • the lower edge 8 is connected to the edge of the base part assigned to it, while the lower edge of the base part 10 facing the side wall 2 is welded to the lower edge 9 of this side wall.
  • the ceiling part is over the length of its upper side facing the side wall 3 Edge welded to the corresponding upper edge of the side wall.
  • the ceiling panel 15, however, is only along its longitudinal edge 16 and 18 with the corresponding Longitudinal edges 17 and 19 of the side wall bracket 14 welded.
  • the side walls 2 and 3 are also with spaced, provided outward longitudinal embossments 21, as in Fig. 5 also is recognizable.
  • the stand-up pouch according to the invention also means 33 for stabilizing and holding the bent forward Closure element 20 on.
  • the device for stabilizing and holding is here the line embossing 33 is formed, which is located in an area below the Closure element 20 extends.
  • the embossing 33 is approximately in this embodiment semi-oval directed from the inside to the outside. Between the embossing 33 and the Closure element 20 creates an area 40 which, as will be explained further below will buckle inwards when the locking area is bent.
  • FIGS. 6 and 7 show a side view of the stand-up pouch shown in FIG is filled. Because the bag is filled, it bulges, as through regions 35 is shown to the outside. 6, the closure element 20 is in an upright position Position shown. Fig. 6 also clearly shows the embossing 33 and the area 40 between embossing 33 and closure element 20. Will now for better pouring the closure element 20 in the direction of arrow D e.g. Bent 90 ° downwards, as in Fig. 7 is shown, the areas 40 can put inside the bag, as is shown by the dashed lines. The curvature within the embossing 33 stabilizes and holds the bent closure element in position.
  • Cover part also be provided with an embossing 34, as can be seen in FIG. 1 can.
  • This embossment 34 runs below the in the welded state inserted closure element 20 and also extends in this case semi-oval to the folded edge 11 of the cover part 11.
  • the embossing 34 is also from the inside directed outwards.
  • This Bag differs from the bag shown in Fig. 1 in that the cover part via sealing seams 30 which extend obliquely from both ends of the longitudinal edges 4, 7 the removal opening 12 of the first side wall 2 or obliquely to the transverse edge 31 of the extend second side wall 3, is connected to the respective side wall 3, 2.
  • the upper transverse edge 22 is with the upper transverse edge 31 of the side wall welded.
  • the ceiling part tab 15 against it is only along its longitudinal edges 16, 18 with the corresponding longitudinal edges 17th and 19 of the side wall bracket 14 welded.
  • a closure element 20 e.g. a screw closure element that is welded in.
  • the longitudinal edges 4, 7 only extend to one point P, which is at the same height as the middle folded edge 11f of the ceiling part 11. Of this Point P out runs two sealing seams on each side of the stand-up pouch 30 to the removal opening 12 or to the upper transverse edge 31 of the respective side walls 2, 3. Because the longitudinal seams 4, 7 do not extend over the entire length h1 extend to the removal opening 12, the sealing seams 30, the outer seams represent, with a filled bag, as shown for example in Fig. 10a is free to move apart and thus form a V-shaped cutout 32. So is good unfolding of the ceiling part and also good handling of the bag guaranteed.
  • a device 33 for stabilizing and Keep the locking element bent forward Like the first one Embodiment 33 extends in an area below the Closure element semi-oval.
  • the embossing is directed from the inside to the outside. Between the closure element 20 and the embossment 33, the area 40, such as is clear from Figures 9 and 10a.
  • the bag according to the invention can, as from the filled bag shown in Fig. 10a, have a ceiling part 11, the also has an embossment 34 which extends from the closure element 20 in the direction the middle folded edge 11f of the ceiling part 11 extends.
  • FIGS. 11a and 11b essentially corresponds to that in FIGS 10a and 10b shown bags with the difference that the length h1 of the first Side wall 2 is greater than the length h2 of the second side wall 3, so that the removal opening 12 of the first side wall above the upper transverse edge 31 of the second Side wall 3 comes to rest.
  • the bags shown in Figures 8-11 can also without embossing or means formed for stabilization 33, 34 on the first side wall and the ceiling part his.
  • the ceiling part 11 which is between the side walls 2nd and 3 is inserted, are not welded to the upper edge 31 of the side wall 3, but can also be formed in one piece with the side wall 3. Because that Ceiling part does not have to be welded to the upper edge of the side wall, this shape saves a weld. In addition, the ceiling part can be in this Bulge the area rounder and smoother, since there is no protruding weld seam.
  • FIG. 13a to d show different embodiments of the device for stabilization and hold. All facilities have in common that they are below the closure element 20 from two sides to the central longitudinal axis A of the first side wall 3 extend out.
  • the embossing 33 is triangular. She runs essentially from both side edges of the closure element from triangular downward.
  • 13b shows two embossments 33, which are below the closure element 20 run towards the central longitudinal axis A.
  • Fig. 13c shows an embossing, which for Longitudinal axis A axisymmetric, first vertically, then obliquely and then horizontally runs.
  • 13d shows two semi-oval embossments 33 lying one inside the other.
  • the embossments do not have to reach the top of the bag or run up to the closure element 20 itself and they do not have to be exact either complete the side edges of the fastener. However, it is essential that they are in an area below the closure element 20 approximately in the upper third of the bag run.
  • the embossments 34 on the ceiling part can have the same shapes as those in FIG Figure 13 have shapes shown. They then extend z. B. from two sides from towards the middle of the ceiling part in the direction of the folded edge 11f.

Description

Die Erfindung betrifft einen Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen oder schweißbaren Kunststoffolie zur Aufnahme von flüssigem und/oder pastösem Gut, mit zwei Seitenwänden, die an ihren Längskanten miteinander verbunden sind, wobei am unteren Standbeutelende zwischen den unteren Querkanten ein faltbares, zwischen den Seitenwänden liegendes, als Standboden dienendes Bodenteil angeordnet ist und am oberen Standbeutelende zwischen den Seitenwänden ein faltbares Deckenteil liegt, und mit einer Entnahmeöffnung zwischen der oberen Querkante einer ersten Seitenwand und der zugeordneten Deckenteilkante, wobei in die Entnahmeöffnung ein Verschlußelement eingesetzt ist.
Ein solcher Beutel ist bereits aus der WO 95/33663 bekannt. Der in der Figur 14 gezeigte, bereits bekannte Standbeutel umfaßt zwei Seitenwände, ein als Standboden dienendes Bodenteil sowie ein Deckenteil. Das Boden- und Deckenteil kommt in verbundenem Zustand des Beutels innerhalb der Kontur der Seitenwände zu liegen. Diese Teile falten sich beim Füllen des Behälters entsprechend aus. Zur Erzeugung des Beutels werden die in Fig. 14 gezeigten Teile miteinander verschweißt. Dabei werden die Längskanten der Seitenwände entlang der gestrichelt dargestellten Bereiche versiegelt. Die Eckbereiche der Seitenwände werden mit Bereichen des entsprechenden Boden- bzw. Deckenteils flächig oder linienförmig in der Art eines Dreiecks verbunden. Auch die gestrichelten Querkanten der Seitenwände werden mit den entsprechenden Querkanten des Deckenund Bodenteils verbunden. Zwischen einer Seitenwand und dem entsprechenden Dekkenteil ist eine Entnahmeöffnung gebildet. In diese Entnahmeöffnung ist ein Verschlußelement eingesetzt. Das Ausgießen des Füllguts aus dem Standbeutel kann sich jedoch aufgrund des mehr oder weniger starr nach oben ragenden Verschlußelements gelegentlich als schwierig erweisen, da der gesamte Beutel stark nach unten geneigt werden muß. Insbesondere bei sehr vollen Standbeuteln kann es dabei zum Verschütten von Flüssigkeit kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Standbeutel hinsichtlich des Handlings, insbesondere beim Ausgießen zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Standbeutel in der ersten Seitenwand in einem Bereich unterhalb des Verschlusselements ein Mittel zum Stabilisieren und Halten des Verschlusselements in einer nach vorne umgeknickten Position umfasst, wobei das Mittel aus mindestens einer Prägung gebildet ist.
Der erfindungsgemäße Standbeutel ermöglicht, dass das Verschlusselement nach vorne umgeklappt werden kann und stabil in dieser Position verbleibt. Das umgeknickte Verschlusselement verbleibt auch dann in seiner Position, wenn der Standbeutel zum Ausgießen in die Hand genommen und dabei zusammengedrückt wird. In der umgeknickten Position kann Flüssigkeit durch das Verschlusselement auch bei sehr vollen Beuteln sicher und einfach ausgegossen werden ohne dass der Beutel sehr stark geneigt werden muss.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist auch das obere Deckenteil in einem Bereich unterhalb des Verschlusselements Mittel zum Stabilisieren und Halten des Verschlusselements in einer aufrechtstehenden Position auf, das aus mindestens einer Prägung gebildet ist.
In einfacher Art und Weise bestehen die Mittel zum Stabilisieren und Halten aus mindestens einer linienförmigen Prägung, die sich z.B. von zwei Seiten aus zur mittleren Längsachse der ersten Seitenwand hin erstreckt. Die Prägung kann beispielsweise halbovalförmig oder aber auch dreiecksförmig verlaufen. Solche Prägungen bilden eine Knickgrenze, innerhalb derer sich, wenn das Verschlusselement nach vorne abgeknickt wird, der Bereich zwischen den Prägungen und dem Verschlusselement nach innen in den Beutel einwölbt.
In vorteilhafter Weise ist die Prägung im oberen Drittel der ersten Seitenwand angeordnet. Dies führt zu der gewünschten Stabilisierung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Deckenteil über Siegelnähte, die sich von beiden Längskanten schräg zu der Entnahmeöffnung der ersten Seitenwand bzw. schräg zur oberen Querkante der zweiten Seitenwand hin erstrecken, mit der jeweiligen Seitenwand verbunden, wobei die abgeschrägten Siegelnähte gleichzeilig die Außennähte sind. Dadurch, daß sich bei diesem Ausführungsbeispiel die abgeschrägten Siegelnähte, die sich von beiden Enden der Längskanten aus zur Entnahmeöffnung bzw. oberen Querkante erstrecken, wird das Deckenteil nicht mehr durch die Längsnaht eingeschränkt und kann sich, wenn der Beuel gefüllt ist, gut nach außen falten. Durch den schrägen Verlauf der Außennähte ergibt sich zwischen den beiden Seitenwänden ein V-förmiger Ausschnitt, der die Ausfaltung des Deckenteils begünstigt und eine bessere Handhabbarkeit des Beutels ermöglicht.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Entnahmeöffnung zwischen einer an einer Seitenwand ausgebildeten, über die Querkante der Seitenwand vorstehenden Seitenwandlasche und einer dazu korrespondierend am Deckenteil ausgebildeten Deckenteillasche gebildet, die entlang ihrer Längskanten miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Entnahmeöffnung von zwei Laschen begrenzt, in die das Verschlußelement eingefügt ist. Eine solche Anordnung ermöglicht ein noch besseres Abknicken des Verschlußelements.
Es ist vorteilhaft, wenn die Seitenwände mit zwischen den Querkanten beabstandet verlaufenden nach außen gerichteten Längsprägungen versehen sind. Diese Längsprägungen bilden Längsfaltlinien, die in der Form von Vertiefungen in das Folienmaterial eingeprägt werden. Beim gefüllten Beutel ergibt sich dadurch je nach Anzahl der Längsprägungen eine Poligonform (in Horizontalschnitt gesehen) des gefüllten Behälters, also eine von der runden Form abweichende Gestaltung. Wenn z.B. in jeder Seitenwand zwei derartige Längsprägungen beabstandet angeordnet sind, hat der am Ende erhaltene Standbeutel in gefülltem Zustand die Form eines Sechsecks, so daß die Behälter zum Transport oder auch bei Präsentationen in Regalen von Einkaufsläden eng aneinanderstehend gelagert werden können, so daß weniger Totraum entsteht, wie das bei runden Querschnitten der Fall wäre.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Länge der ersten Seitenwand größer als die Länge der zweiten Seitenwand, so daß die Entnahmeöffnung der ersten Seitenwand oberhalb der oberen Querkante der zweiten Seitenwand zu liegen kommt. Durch diesen Aufbau steht die Entnahmeöffnung über dem Beutelrand vor, so daß die Verschlußelemente, wie z.B. ein Schraubverschluß, vereinfacht in die Entnahmeöffnung eingeschweißt werden können.
Es ist vorteilhaft, wenn das Deckenteil einstückig mit der zweiten Seitenwand ausgebildet ist. Dadurch, daß das Deckenteil nicht extra mit der Oberkante der Seitenwand verschweißt werden muß, spart diese Form einen Schweißschritt. Darüber hinaus kann sich das Deckenteil in diesem Bereich runder und glatter auswölben, da keine überstehende Schweißnaht stört. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Verschlußelement nach vome abgeknickt wird, wobei sich das gesamte Deckenteil nach vome streckt.
Die folgende Erfindung wird unter Zuhilfenahme der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
die Bestandteile eines erfindungsgemäßen Standbeutels in perspektivischer Ex plosionsdarstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Standbeutels aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht auf den entlang der Linie III-III der Fig. 1 längs geschnittenen Stand beutel,
Fig. 4
eine Seitenansicht auf den entlang der Linie IV-IV der Fig. 1 längs geschnittenen Standbeutel,
Fig. 5
eine Draufsicht auf einen entlang der Linie V-V horizontal geschnittenen Behälter in der Form, wie er sie in gefülltem Zustand einnimmt,
Fig. 6
eine schematische Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten gefüllten Beutels mit aufrechtem Verschlußelement,
Fig. 7
den in Fig. 6 dargestellten gefüllten Standbeutel mit abgeknicktem Verschluße lement,
Fig. 8
die Bestandteile eines erfindungsgemäßen Standbeutels in perspektivischer Ex plosionsdarstellung, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9
die Vorderansicht des in Fig. 8 gezeigten Standbeutels,
Fig. 10a
eine schematische Seitenansicht des in Fig. 9 gezeigten gefüllten Beutels,
Fig. 10b
den in Fig. 10a gezeigten Standbeutel mit abgeknicktem Verschlußele ment,
Fig. 11a
eine schematische Seitenansicht eines gefüllten Standbeutels, gemäß ei nem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11b
den in Fig. 11a gezeigten Standbeutel mit abgeknicktem Verschlußele ment,
Fig. 12
eine zweite Standbeutelseitenwand, die einstückig mit dem Deckenteil ausgebildet ist,
Figuren 13a bis e
verschiedene Ausführungsformen der Einrichtung zum Stabilisieren und Halten des umgeknickten Verschlußelements,
Figur 14
einen aus dem Stand der Technik bekannten Standbeutel.
In Fig. 1 sind die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Standbeutels, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt. Diese Teile werden bevorzugt aus Folienmaterial im Zweifachverbund in an sich bekannter Weise gebildet.
Der erfindungsgemäße Standbeutel umfaßt eine Seitenwand 2, eine Seitenwand 3, ein als Standboden dienendes Bodenteil 10 sowie ein Deckenteil 11.
Das Boden- und Deckenteil kommt im verbundenen Zustand des Beutels innerhalb der Kontur der Seitenwände zu liegen. Diese Teile falten sich beim Füllen des Behälters dann entsprechend aus.
Am Deckenteil 11 ist erfindungsgemäß eine Deckenteillasche 15 einstückig mit der Seitenwand ausgebildet. Ebenfalls einstückig mit der Seitenwand 2 ist die Seitenwandlasche 14 ausgebildet und zwar korrespondierend zur Deckenteillasche 15. Die einzelnen Teile werden nun zum Erzeugen des Beutels miteinander verbunden. Dabei werden die Längskanten 4 und 5 der Seitenwand 3 mit den Längskanten 6 und 7 der Seitenwand 2 entlang der gestrichelt dargestellten Bereiche versiegelt. Die Eckbereiche 3a, 3b, 3c und 3d der Seitenwand 3 werden mit den Eckbereichen 11a, 11b, 10b und der in der Zeichnung nicht dargestellten hinteren Ecke des Bodenteils flächig in der Art eines Dreiecks verbunden.
Die Eckbereiche 11d, 11c, 10a und 10c werden entsprechend dieser Reihenfolge mit den Eckbereichen 2d, 2c, 2b und 2a der Seitenwand 2 ebenfalls dreiecksförmig verschweißt.
Die jeweils zur Seite weisenden Kanten von Boden- und Deckenteil werden mit den Längskanten 4 und 6 bzw. 5 und 7 ebenfalls längs verschweißt.
Schließlich wird die Unterkante 8 mit der ihr zugeordneten Kante des Bodenteils verbunden, während die auf die Seitenwand 2 weisende untere Kante des Bodenteils 10 mit der Unterkante 9 dieser Seitenwand verschweißt wird.
Das Deckenteil wird über die Länge seiner auf die Seitenwand 3 weisenden oberen Kante mit der entsprechenden oberen Kante der Seitenwand verschweißt. Die Deckenteillasche 15 dagegen wird nur entlang ihrer Längskante 16 und 18 mit den entsprechenden Längskanten 17 und 19 der Seitenwandlasche 14 verschweißt. Durch das Verschweißen bzw. Versiegeln entlang der Längskanten der Deckenteillasche und der Seitenwandlasche entsteht die Entnahmeöffnung 12, in die, wie Fig. 2 zeigt, ein Verschlußelement, hier ein Schraubverschlußelement, eingeschweißt ist. Der somit erhaltene Beutel läßt sich dann einfach wieder verschließen, wenn er nach der Benutzung nicht vollständig entleert worden ist.
Die Seitenwände 2 und 3 sind darüber hinaus mit beabstandet zueinander verlaufenden, nach außen gerichteten Längsprägungen 21 versehen, wie in Fig. 5 ebenfalls zu erkennen ist.
Diese Längsprägungen 21, von denen jeweils zwei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel pro Seitenwand verwirklicht sind, bewirken, daß der befüllte Beutel in der Draufsicht geschnitten entlang der Linie V-V der Fig. 2 eine Form annimmt, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Mit dieser Sechseckform lassen sich die Beutel ohne toten Raum einfach nebeneinander anordnen. Die Figuren 3 und 4 zeigen die entsprechenden Längsschnittformen des Standbeutels.
Wie deutlich aus Figuren 1 und 2 hervorgeht, weist der erfindungsgemäße Standbeutel auch eine Einrichtung 33 zum Stabilisieren und Halten des nach vorne umgeknickten Verschlußelements 20 auf. Die Einrichtung zum Stabilisieren und Halten ist hier durch die Linienprägung 33 gebildet, die sich in einem Bereich unterhalb des eingesetzten Verschlußelements 20 erstreckt. Die Prägung 33 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa halbovalförmig von innen nach außen gerichtet. Zwischen der Prägung 33 und dem Verschlußelement 20 entsteht ein Bereich 40, der, wie weiter unten noch erläutert werden wird, sich beim Umknicken des Verschlüßbereiches nach innen wölbt.
Figuren 6 und 7 zeigen eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Standbeutels, der gefüllt ist. Dadurch, daß der Beutel gefüllt ist, wölbt er sich, wie durch die Bereiche 35 dargestellt ist, nach außen aus. In Fig. 6 ist das Verschlußelement 20 in einer aufrechten Position gezeigt. Fig. 6 zeigt darüber hinaus deutlich die Prägung 33 und den Bereich 40 zwischen Prägung 33 und Verschlußelement 20. Wird nun zum besseren Ausgießen das Verschlußelement 20 in Pfeilrichtung D z.B. 90° nach unten geknickt, wie in Fig. 7 dargestellt ist, so kann sich der Bereiche 40 nach innen in den Beutel stülpen, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Wölbung innerhalb der Prägung 33 stabilisiert und hält das umgeknickte Verschlußelement in seiner Position. Selbst wenn der flexible Beutel fest von einer Hand umschlossen und zusammengedrückt wird, reicht der dadurch erzeugte Druck nicht aus, daß sich das Verschlußelement 20 wieder aufstellt, weil dieser Druck gleichermaßen auf das durch das Umknicken sich streckende Deckelteil wirkt. Insbesondere, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Deckenteil ebenfalls mit einer Prägung 34, wie in Fig. 1 zu sehen ist, versehen sein kann. Diese Prägung 34 verläuft im zusammengeschweißten Zustand unterhalb des eingefügten Verschlußelements 20 und erstreckt sich in diesem Fall ebenfalls halbovalförmig zu der Faltkante 11 des Deckenteils 11. Die Prägung 34 ist ebenfalls von innen nach außen gerichtet. Sie dient einerseits zur Stabilisierung des Deckenteils, wenn das Verschlußelement in aufrechter Position ist, andererseits stabilisiert der sich innerhalb der Prägung bei umgeknickten Verschluß nach außen wölbende Bereich den Verschluß auch in dieser umgeknickten Stellung. Bei dieser ersten Ausführungsform verläuft die Prägung 33 zwischen den Längsprägungen 21 und Prägung 33 verläuft darüber hinaus etwa im oberen Drittel der ersten Seitenwand 2.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Standbeutels. Dieser Beutel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Beutel dadurch, daß das Deckenteil über Siegelnähte 30, die sich von beiden Enden der Längskanten 4, 7 aus schräg zu der Entnahmeöffnung 12 der ersten Seitenwand 2 bzw. schräg zur Querkante 31 der zweiten Seitenwand 3 hin erstrecken, mit der jeweiligen Seitenwand 3, 2 verbunden ist. Dabei sind die schrägen Kanten 30a der Seitenwand 3 mit den schrägen Kanten des Deckenteils 30b versiegelt und die schrägen Kanten 30d der ersten Seitenwand 2 mit den schrägen Kanten 30c des Deckenteils versiegelt. Die obere Querkante 22 ist mit der oberen Querkante 31 der Seitenwand verschweißt. Die Deckenteillasche 15 dagegen wird nur entlang ihrer Längskanten 16, 18 mit den entsprechenden Längskanten 17 und 19 der Seitenwandlasche 14 verschweißt. Durch das Verschweißen bzw. Versiegeln entlang der Längskanten, der Deckenteillasche und der Seitenwandlasche entsteht die Entnahmeöffnung 12, in die, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ein Verschlußelement 20, z.B. ein Schraubverschlußelement, eingeschweißt wird.
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, erstrecken sich die Längskanten 4, 7 nur bis zu einem Punkt P, der auf gleicher Höhe wie die mittlere Faltkante 11f des Deckenteils 11 liegt. Von diesem Punkt P aus verlaufen jeweils an beiden Seiten des Standbeutels zwei Siegelnähte 30 bis zur Entnahmeöffnung 12 bzw. bis zur oberen Querkante 31 der jeweiligen Seitenwände 2, 3. Dadurch, daß sich die Längsnähte 4, 7 nicht über die gesamte Länge h1 bis zur Entnahmeöffnung 12 erstrecken, können sich die Siegelnähte 30, die die Außennähte darstellen, bei einem befüllten Beutel, wie er beispielsweise in Fig. 10a gezeigt ist, frei auseinanderbewegen und somit einen V-förmigen Ausschnitt 32 bilden. Somit ist eine gute Ausfaltbarkeit des Deckenteils und darüber hinaus eine gute Handhabbarkeit des Beutels gewährleistet.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Einrichtung 33 zum Stabilisieren und Halten des nach vorne umgeknickten Verschlußelements vorhanden. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Prägung 33 in einem Bereich unterhalb des Verschlußelements halbovalförmig. Die Prägung ist von innen nach außen gerichtet. Zwischen dem Verschlußelement 20 und der Prägung 33 entsteht der Bereich 40, wie deutlich aus Figuren 9 und 10a hervorgeht. Der erfindungsgemäße Beutel kann, wie aus dem in Fig. 10a gezeigten gefüllten Beutel hervorgeht, ein Deckenteil 11 aufweisen, das ebenfalls eine Prägung 34 aufweist, die sich von dem Verschlußelement 20 in Richtung der mittleren Faltkante 11f des Deckenteils 11 erstreckt. Wird das Verschlußelement beispielsweise um 90° nach vorne geknickt, so stülpt sich der Bereich 40 zwischen Prägung 33 und Verschlußelement 20 nach innen, wie aus Fig. 10b hervorgeht. Durch die Prägung 33 wird das umgeknickte Verschlußelement 20 in dieser Lage stabilisiert und gehalten, selbst wenn zum Ausgießen der Flüssigkeit der Beutel gehalten und somit zusammengedrückt wird. Beim Abbiegen des Verschlußelements 20 nach vome streckt sich das Deckenteil 11.
Der in den Figuren 11a und 11b gezeigte Beutel entspricht im wesentlichen dem in Figuren 10a und 10b gezeigten Beutel mit dem Unterschied, daß die Länge h1 der ersten Seitenwand 2 größer als die Länge h2 der zweiten Seitenwand 3 ist, so daß die Entnahmeöffnung 12 der ersten Seitenwand oberhalb der oberen Querkante 31 der zweiten Seitenwand 3 zu liegen kommt.
Die in den Figuren 8-11 dargestellten Beutel können auch ohne Prägungen bzw. Mittel zum Stabilisieren 33, 34 auf der ersten Seitenwand und dem Deckenteil ausgebildet sein.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, muß das Deckenteil 11, das zwischen den Seitenwänden 2 und 3 eingefügt ist, nicht mit der Oberkante 31 der Seitenwand 3 verschweißt werden, sondern kann auch einstückig mit der Seitenwand 3 ausgebildet sein. Dadurch, daß das Deckenteil nicht extra mit der Oberkante der Seitenwand verschweißt werden muß, spart diese Form eine Schweißnaht. Darüber hinaus kann sich das Deckenteil in diesem Bereich runder und glatter auswölben, da keine überstehende Schweißnaht stört.
Fig. 13a bis d zeigen verschiedene Ausführungsformen der Einrichtung zum Stabilisieren und Halten. Allen Einrichtungen ist gemeinsam, daß sie sich unterhalb des Verschlußelements 20 von zwei Seiten aus zur mittleren Längsachse A der ersten Seitenwand 3 hin erstrecken. In Fig. 13a ist die Prägung 33 dreiecksförmig ausgebildet. Sie verläuft im wesentlichen von beiden Seitenkanten des Verschlußelements aus dreiecksförmig nach unten. Fig. 13b zeigt zwei Prägungen 33, die unterhalb des Verschlußelements 20 zur mittleren Längsachse A hin laufen. Fig. 13c zeigt eine Prägung, die zur Längsachse A achsensymmetrisch zunächst senkrecht, dann schräg und dann waagrecht verläuft. Fig. 13d zeigt zwei ineinanderliegende halbovalförmige Prägungen 33. Fig. 13e zeigt eine halbovalförmige Prägung, die links und rechts vom Verschlußelement zur Längsachse A verläuft. Die Prägungen müssen nicht bis zur Beuteloberkante bzw. bis zum Verschlußelement 20 selbst laufen und sie müssen auch nicht exakt mit den Seitenkanten des Verschlußelements abschließen. Wesentlich ist jedoch, daß sie in einem Bereich unterhalb des Verschlußelements 20 etwa im oberen Drittel des Beutels verlaufen. Die Prägungen 34 auf dem Deckenteil können die gleichen Formen wie die in Figur 13 gezeigten Formen aufweisen. Sie erstrecken sich dann z. B. von zwei Seiten aus zur Mitte des Deckenteils in Richtung Faltkante 11f.

Claims (12)

  1. Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen oder schweißbaren Kunststofffolie zur Aufnahme von flüssigem und/oder pastösem Gut, mit zwei Seitenwänden (2,3), die an ihren Längskanten miteinander verbunden sind, wobei am unteren Standbeutelende zwischen den unteren Querkanten (8, 9) ein faltbares, zwischen den Seitenwänden (2, 3) liegendes, als Standboden (10) dienendes Bodenteil angeordnet ist und am oberen Standbeutelende zwischen den Seitenwänden (2, 3) ein faltbares Deckenteil liegt, und mit einer Entnahmeöffnung (12) zwischen der oberen Querkante (13, 20) einer ersten Seitenwand (2) und der zugeordneten Deckenteilkante (21, 22), wobei in die Entnahmeöffnung (12) ein Verschlußelement (20) eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Standbeutel in der ersten Seitenwand (2) in einem Bereich unterhalb des Verschlusselements (20) ein Mittel (33) zum Stabilisieren und Halten des Verschlusselements (20) in einer nach vom umgekippten Position umfasst, wobei das Mittel zum Stabilisieren und Halten des Verschlusselements aus mindestens einer Prägung (33, 34) gebildet ist.
  2. Standbeutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das obere Deckenteil in einem Bereich unterhalb des Verschlusselements (20) ein Mittel (34) zum Stabilisieren und Halten des Verschlusselements in einer aufrechten Position umfasst, wobei das Mittel zum Stabilisieren und Halten des Verschlusselements aus mindestens einer Prägung (33, 34) gebildet ist.
  3. Standbeutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Prägung von zwei Seiten aus zur mittleren Längsachse (A) der ersten Seitenwand (2) hin als Linienprägung erstreckt.
  4. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prägung (33) eine halbovalförmige Linienprägung ist.
  5. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (33) eine dreiecksförmige Linienprägung ist.
  6. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung (33, 34) von innen nach außen gerichtet ist.
  7. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel zum Stabilisieren und Halten des Verschlusselementes in der nach vorne umgekippten Position im oberen Drittel der ersten Seitenwand (2) angeordnet sind.
  8. Standbeutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entnahmeöffnung (12) zwischen einer an einer Seitenwand (2) ausgebildeten, über eine Querkante (13) der Seitenwand (2) vorstehenden Seitenwandlasche (14) und einer dazu korrespondierend am Deckenteil (11) ausgebildeten Deckenteillasche (15) gebildet ist, die entlang ihrer Längskanten (16, 17, 18, 19) miteinander verbunden sind.
  9. Standbeutel insbesondere nach Anspruch 1 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Deckenteil (11) über Siegelnähte (30), die sich von beiden Längskanten (4, 7) aus schräg zu der Entnahmeöffnung (12) der ersten Seitenwand bzw. scräg zur oberen Querkante der zweiten Seitenwand hin erstrecken, mit der jeweiligen Seitenwand (3, 2) verbunden ist, wobei die abgeschrägten Siegelnähte (30) gleichzeitig die Außennähte sind.
  10. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände (2, 3) mit zwischen den Querkanten (6, 7, 4, 5) beabstandet verlaufenden nach außen gerichteten Längsprägungen (21) versehen sind.
  11. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge (h1) der ersten Seitenwand (2) größer als die Länge (h2) der zweiten Seitenwand (3) ist, so dass die Entnahmeöffnung der ersten Seitenwand oberhalb der oberen Querkante (31) der zweiten Seitenwand (3) zu liegen kommt.
  12. Standbeutel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Deckenteil einstückig mit der zweiten Seitenwand (3) ausgebildet ist.
EP00972827A 1999-11-30 2000-10-20 Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement Expired - Lifetime EP1233915B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030512T SI1233915T1 (en) 1999-11-30 2000-10-20 Butt- ended bag with a buckle-over closing element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957563 1999-11-30
DE19957563A DE19957563A1 (de) 1999-11-30 1999-11-30 Standbeutel mit umknickbarem Verschlusselement
PCT/EP2000/010357 WO2001040074A1 (de) 1999-11-30 2000-10-20 Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1233915A1 EP1233915A1 (de) 2002-08-28
EP1233915B1 true EP1233915B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7930839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00972827A Expired - Lifetime EP1233915B1 (de) 1999-11-30 2000-10-20 Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6796712B1 (de)
EP (1) EP1233915B1 (de)
JP (1) JP3677000B2 (de)
KR (1) KR100485685B1 (de)
CN (1) CN1221446C (de)
AT (1) ATE273199T1 (de)
AU (1) AU1142201A (de)
BR (1) BR0016050A (de)
CA (1) CA2396647C (de)
DE (2) DE19957563A1 (de)
DK (1) DK1233915T3 (de)
EA (1) EA003486B1 (de)
ES (1) ES2226935T3 (de)
IL (2) IL149898A0 (de)
MX (1) MXPA02005459A (de)
PT (1) PT1233915E (de)
SI (1) SI1233915T1 (de)
WO (1) WO2001040074A1 (de)
ZA (1) ZA200204280B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433879A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Nordenia Deutschland Halle GmbH Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003290068A1 (en) * 2003-12-17 2005-07-14 Sps Verpackungs-System Gmbh Butt-ended bag comprising a closing film
JP2009137601A (ja) * 2007-12-04 2009-06-25 Fuji Seal International Inc スパウト付きパウチ容器
KR200454372Y1 (ko) * 2009-04-29 2011-06-30 진성토건 주식회사 거푸집용 목재빔
AR071971A1 (es) * 2009-05-29 2010-07-28 Ppg Ind Argentina S A Una bolsa de posicion vertical
IT1394738B1 (it) * 2009-07-13 2012-07-13 Grc Pack Luxembourg S A Dispositivo di apertura e chiusura per contenitori in materiale flessibile destinati al confezionamento di prodotti fluidi, confezione comprendente un contenitore in materiale flessibile e un tale dispositivo di chiusura e metodo di confezionamento di un prodotto fluido in tale confezione
PL2301859T3 (pl) * 2009-09-25 2013-08-30 Mondi Halle Gmbh Torba stojąca z termozgrzewalnej folii z tworzywa sztucznego i sposób jej wytwarzania
WO2011060787A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Paul Bjerring Dispenser
SG189827A1 (en) * 2010-11-22 2013-06-28 Hosokawa Yoko Kk Bag with port member and connection structure thereof
US20140044379A1 (en) 2012-08-10 2014-02-13 Mark W. Gum Stand-up bag of a weldable foil for holding pourable contents
JP6073711B2 (ja) * 2013-03-04 2017-02-01 株式会社細川洋行 袋体及び当該袋体を用いた流体吐出方法
US9499291B2 (en) * 2013-04-23 2016-11-22 ProAmpac Intermediate, Inc. Hold-open device and package having same
US20140346252A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Chris Davis Spray container
US9650178B2 (en) * 2014-01-16 2017-05-16 The Fresh Group, Ltd. Watermelon pouch
US20150353254A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-10 Jonathan Pauly Flexible container for portable beverages
JP2016010392A (ja) * 2014-06-30 2016-01-21 大日本印刷株式会社 培養袋及び培養方法
JP6314269B1 (ja) * 2017-04-10 2018-04-18 菅野包装資材株式会社 パウチ容器
GB2568753A (en) * 2017-11-28 2019-05-29 Creanovate Ltd Container with a collapsible portion
CN108973231B (zh) * 2018-09-28 2023-10-24 杭州勤诚塑料包装材料有限公司 袋子加工装置及其加工方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361876A (en) * 1941-02-26 1944-10-31 John P R Schell Package and method of forming same
US2950029A (en) * 1956-10-29 1960-08-23 Hedwin Corp Container
US3367380A (en) * 1964-03-05 1968-02-06 Dev Consultants Inc Collapsible container
US4572413A (en) * 1982-09-30 1986-02-25 Vogt Kuno J Resealable closure assembly for a container
US4505312A (en) * 1983-05-04 1985-03-19 Halkey-Roberts Corp. Filling an air venting closure
DE3466515D1 (en) * 1983-08-09 1987-11-05 Zeller Plastik Koehn Graebner Container formed of elastically deformable plastics material
FR2649072B1 (fr) * 1989-06-30 1991-11-29 Design Agc Sarl Conteneur en materiau thermoplastique moule en une seule piece et equipe d'une trompe verseuse
JPH05201455A (ja) * 1992-01-22 1993-08-10 Hiranoya Bussan:Kk 軟質袋用の注ぎ口構造
DE9409316U1 (de) * 1994-06-08 1994-08-04 Innovative Packaging Syst Standbeutel
DE4440173A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Tetra Laval Holdings & Finance Stehfähige Fließmittelpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433879A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Nordenia Deutschland Halle GmbH Standbeutel für schüttfähige Güter sowie Verfahren zur Herstellung eines Standbeutels

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200204280B (en) 2004-01-28
AU1142201A (en) 2001-06-12
DE19957563A1 (de) 2001-06-07
EA200200607A1 (ru) 2002-12-26
CN1402689A (zh) 2003-03-12
EP1233915A1 (de) 2002-08-28
DK1233915T3 (da) 2004-11-29
CA2396647A1 (en) 2001-06-07
KR20020086459A (ko) 2002-11-18
DE50007407D1 (de) 2004-09-16
JP2003515508A (ja) 2003-05-07
CN1221446C (zh) 2005-10-05
PT1233915E (pt) 2004-12-31
JP3677000B2 (ja) 2005-07-27
KR100485685B1 (ko) 2005-04-27
EA003486B1 (ru) 2003-06-26
IL149898A0 (en) 2002-11-10
SI1233915T1 (en) 2005-02-28
ATE273199T1 (de) 2004-08-15
ES2226935T3 (es) 2005-04-01
CA2396647C (en) 2006-12-19
WO2001040074A1 (de) 2001-06-07
US6796712B1 (en) 2004-09-28
MXPA02005459A (es) 2004-04-21
IL149898A (en) 2007-06-03
BR0016050A (pt) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233915B1 (de) Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement
EP0772554B1 (de) Standbeutel
DE3152836C2 (de) Filtervorrichtung für Kaffee oder dergleichen
EP0515896B1 (de) Beutel
DE4339436A1 (de) Reißverschlußtasche und Verfahren zum Bilden davon
EP1395500A1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
DE69922341T2 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP1730041A1 (de) Pulverdichte verpackung
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE3612895C2 (de)
EP0345647A1 (de) Nachfüllbeutel
DE3927986C2 (de) Ausgabevorrichtung für Flüssigkeiten aus einem Pappkarton
EP1737752B1 (de) Standbeutel mit verschlussfolie
DE102005018683A1 (de) Verpackung
DE2362872A1 (de) Faltbehaelter
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
EP0543962B1 (de) Tube aus Karton
WO1996015046A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
DE3919635C1 (en) Packaging for dispensing liq. product - incorporates rigid outer casing containing flexible bag
EP1336387A1 (de) Single-Dose Knickverpackung
DE3629258A1 (de) Mit einem freiraum versehener aussenkarton einer zweistoff-fluessigkeitsverpackung
CH689303A5 (de) Aufhaengbarer Beutel.
DE2203555C3 (de) Standbeutel aus biegeweicher Kunststoffolle
WO1996030276A1 (de) Beutelförmiger behälter mit flexiblen wänden
DE2448375A1 (de) Tonnenartiger verpackungskarton, insbesondere fuer chemikalien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20020529;LT PAYMENT 20020529;LV PAYMENT 20020529;MK PAYMENT 20020529;RO PAYMENT 20020529;SI PAYMENT 20020529

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040403843

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 8

Ref country code: MC

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071018

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090420

BERE Be: lapsed

Owner name: *SPS VERPACKUNGS-SYSTEM G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081020

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20081020

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20071015

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090505

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081020