EP1214206A1 - Einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren des drucks in luftreifen an fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren des drucks in luftreifen an fahrzeugen

Info

Publication number
EP1214206A1
EP1214206A1 EP00956348A EP00956348A EP1214206A1 EP 1214206 A1 EP1214206 A1 EP 1214206A1 EP 00956348 A EP00956348 A EP 00956348A EP 00956348 A EP00956348 A EP 00956348A EP 1214206 A1 EP1214206 A1 EP 1214206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
wheel electronics
wheel
signals
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00956348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Normann
Andreas Kühnle
Gunter Lothar Schulze
Ralf Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Publication of EP1214206A1 publication Critical patent/EP1214206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver

Definitions

  • the receiving device is a loose remote control device, which contains an interrogation transmitter, with which the wheel electronics can be returned to their normal operating state from an energy-saving state, in which a receiving device and an activation device present in the wheel electronics are kept in standby mode.
  • the wheel electronics then measure the pressure and send a signal, which contains information about the absolute pressure, to the remote control device, which has a liquid crystal display on which the measured value can be read.
  • a sequence control ensures a short-term transmission of the pressure signal.
  • the wheel electronics are then restored to their energy-saving state, in which they consume a few microamps of electricity.
  • a dangerous situation for the driver is the occurrence of a sudden loss of pressure, which can only be recognized if the tire pressure is measured at intervals of only a few seconds.
  • the tire pressure is not sent every time it is measured, but only when a pressure deviation that affects driving safety becomes apparent, or when the wheel electronics function properly internally from time to time the wheel electronics are checked and reported to the receiving device.
  • DE 195 22486 C2 company lettering AMI DODUCO "Electronic tire pressure control system. More driving safety - more comfort").
  • a transponder or responder is a radio device that does not have its own power supply, transmits response signals to received query signals and the energy required for this from the query signals themselves refers.
  • an interrogator in the vehicle which transmits the interrogation signals
  • a response receiver which receives the response signals emitted by the transponder.
  • the interrogator and the response receiver are combined in a transceiver, which is connected to a vehicle with four wheels with four antennas which are arranged in the wheel arches of the body close to the wheels.
  • the power consumption of the wheel electronics in the energy-saving state could be reduced to less than 1 ⁇ A.
  • a separate antenna in the wheel arch is no longer required for each wheel to transmit the query signals. This saves considerable costs for antennas and their installation. Since you no longer need your own antenna in each wheel arch, you no longer have to run a high-frequency line in each wheel arch. Instead, one or two antennas can be used, which can be arranged in the center of the vehicle.
  • the receiver which is assigned to the wheel electronics, does not draw any current from the battery of the wheel electronics. This is because, as is customary with transponders, the receiver does not require any electrical current in order to be kept on standby for the reception of an interrogation signal.
  • the wheel electronics are connected upstream of a receiving circuit that does not consume any electricity, the wheel electronics, unlike in the case of WO / 9308035, does not have to receive a radio signal in one
  • the wheel electronics are not queried, which saves a considerable amount of electricity once again, because most vehicles are idle for more than 90% of their lifespan. In this way, the active operation of the wheel electronics is limited to the operating times of the vehicle.
  • Non-operating pressure drops in a tire that are relevant for driving safety are nevertheless recorded and signaled.
  • the interrogation transmitter is switched on when the ignition is switched on or already when the vehicle is unlocked, whereupon he immediately interrogates the wheel electronics and has the opportunity to take a critical look
  • the radio signals are weak to save energy. Due to the low signal level on the electrical lines between the receiving antennas and the central receiving, evaluating and control device, the electrical lines require complex measures to protect the signals transmitted on these lines against external interference. In a practical tire pressure control system according to DE 195 18806 A1, the electrical lines are elaborately shielded twisted pair cables.
  • the transmission powers of the interrogation transmitter and the wheel electronics are sufficient to manage the four wheels of a vehicle with a common central antenna for the transmission of the interrogation signals and the reception of the pressure signals.
  • the requirement that the receiving device must be able to recognize from the signals transmitted by the radio electronics at which point on the vehicle the wheel from which a signal was received can arise as a boundary condition.
  • DE 198 56 861 A1 discloses how acceleration sensors can be used in the wheel electronics, even if each wheel is not adjacent to it Antenna is provided in the wheel house, but only two or even only one antenna is present, can draw clear conclusions about the wheel position.
  • ⁇ p 0 10 to 100 mbar (10 3 to 40 4 N / m 2 )
  • the transmitter is activated and the pressure signal is sent to the receiving device.
  • t must be reduced in accordance with the same pressure drop rate of the threshold value. Because of the limited sensitivity of the pressure sensor, this will generally not be possible to the extent required. It is, therefore, continue to use cheaper in this case as a comparison pressure signal, the last before the shortening of the time clock from t "t, the comparison pressure signal formed until the specified number of measurements with a higher measuring rate ended or the measuring rate back to its original value (timing to) was extended.
  • Timing t Another possibility is to send a pressure signal at an increased measuring rate (timing t,) whenever the pressure measured value has changed by a certain amount, for example by 10 to 100 mbar. If no change in the pressure is detected (pressure change smaller than the threshold value ⁇ p 0 ), then measurement is continued for a certain time with an increased measuring rate (time cycle t,) or a predetermined number of measured values recorded with the increased measuring rate (timing t,) and then switched back to the original low measuring rate (timing t g ).
  • the pressure change occurs so quickly that the threshold value (between 10 and 100 mbar) is regularly exceeded at a normal measuring rate (time intervals t, between 1 and 10 seconds).
  • the procedure can therefore be the same as for rapid pressure loss. Since the filling process is generally not critical, there is also the possibility that a pressure measurement signal is not sent out until the tire pressure has stabilized again, which indicates the completion of the filling process.
  • the wheel electronics can also be arranged in a recess in this plastic ring.
  • FIG. 2 is a block diagram of a receiving device provided in the vehicle and
  • Figure 3 is a block diagram of a wheel electronics in connection with a
  • the wheel electronics 3 consists of an assembly 20, which contains an integrated pressure and temperature sensor with associated measurement, evaluation and control circuit, an HF stage 21, a radio antenna 22 and an electric battery 24, which supplies the module 20 and the HF stage 21 with current.
  • the HF stage 21 feeds the assembly 20 and the HF stage 21 with current.
  • the receiving device 9 and with it the interrogation transmitter 14 is switched on, which generates an interrogation signal at time intervals T 0 of, for example, 5 minutes, and this via the modulator / demodulator 12, the HF stage 11 and the antennas 6 and 7 emits.
  • This interrogation signal is received at each of the wheels 1 by the local receiving antenna 23 and activates the receiver 4 with the energy transmitted by the interrogation signal, so that the latter outputs a trigger signal to the module 20 via the trigger circuit 25.
  • This is then switched to its normal operating state and kept in its normal operating state for a predetermined period of time T, ⁇ T 0 , during which an internal clock is running in the module 20.
  • the signal emitted by the radio antenna 22 is received primarily by the closest of the two antennas 6 and 7, fed to the receiving device 9 via the line 8, reaches the two-channel RF stage 11, is demodulated in the modulator / demodulator 12 and by the Microprocessor 13 processed.
  • the microprocessor 13 controls the BUS driver 15, which then transmits a display signal generated by the microprocessor 13 to the display unit 17, on which it is used, for. B. is displayed on a liquid crystal display.
  • Suitable transponders are available from AmaTech Electronic Components Manufacturing GmbH, Roßbergweg 2 in 87459 Pfronten; AmaTech offers them for contactless identification systems, especially for installation in identity cards in credit card format.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren eines Drucks oder einer Druckänderung in Luftreifen von Rädern (1) an Fahrzeugen (2) besteht aus einem im oder am Fahrzeug (1) vorgesehenen Empfangsgerät (9), zu welchem wenigstens eine Antenne (6, 7) gehört, und aus einem in dem Luftreifen angeordneten Gerät (3) zum Messen, Auswerten und Senden von Reifendrucksignalen, nachfolgend als "Radelektronik" bezeichnet, welches eine Batterie (24) als Stromquelle; einen Drucksensor, welcher den im Luftreifen herrschenden Druck aufnimmt; eine Auswerteschaltung, welche die vom Drucksensor gelieferten Druckmesssignale auswertet; und einen Sender (21) enthält, welcher von der Auswerteschaltung gesteuert wird und Signale, welche eine Information über den Druck im Reifen und/oder über den Zustand der Radelektronik (3) enthalten, an das Empfangsgerät (9) übermittelt; wobei Radelektronik (3) in zeitlichen Abständen (T0) für eine Zeitspanne (T1), die kürzer ist als diese zeitlichen Abstände (T0), aktiviert wird und sonst in einem stromsparenden Zustand verharrt.

Description

Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren des Drucks in Luftreifen an Fahrzeugen
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeordneten Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist aus der WO 93/08035 bekannt. Diese Vorrichtung hat eine am Veπtilfuß angeordnete Radelektronik, welche im Inneren des Luftreifens liegt und dem Druck im Luftreifen ausgesetzt ist. Die Radelektronik hat eine Batterie als Stromquelle, einen Drucksensor, welcher den im Luftreifen herrschenden Druck mißt, eine elektronische Auswerteschaltung, welche die vom Drucksensor gelieferten Druckmeßsignale auswertet, und einen Sender, welcher von der Auswerteschaltung gesteuert wird und Signale, welche eine aus der Messung gewonnene Information über den Druck im Reifen enthalten, an ein Empfangsgerät übermittelt. Der Drucksensor ist ein Absolutdrucksensor auf Halbleiterbasis und liefert ein dem aktuellen Reifendruck entsprechendes elektrisches Ausgangssignal. Das Empfangsgerät ist ein loses Fernbedienungsgerät, welches einen Abfragesender enthält, mit welchem man die Radelektronik aus einem stromsparenden Zustand, in welchem eine in der Radelektronik vorhandene Empfangseinrichtung und eine Aktivierungseinrichtung in Bereitschaft gehalten werden, in ihren normalen Betriebszustand ver- setzt werden kann. Die Radelektronik mißt dann den Druck und sendet ein Signal, welches eine Information über den Absolutdruck enthält, an das Fernbedienungsgerät, welches eine Flüssigkristallanzeige hat, auf welcher der Meßwert abgelesen werden kann. Eine Ablaufsteuerung sorgt für eine kurzfristige Aussendung des Drucksignales. Danach wird die Radelektronik wieder in ihren strom- sparenden Zustand versetzt, in welchem sie einige Mikroampere Strom verbraucht. Auf diese Weise können mit einer Lithium - Batterie mit den Abmessungen einer Knopfzelle, die eine Nennspannung von etwa 3 V und eine Kapazität von etwa 50 mAh aufweist, nur ungefähr 200 Übermittlungen des aktuellen Reifendruckes durchgeführt werden. Will man eine Lebensdauer von fünf Jahren er- reichen, darf man den Druck nur einmal pro Woche abfragen. Das ist gemessen an den Forderungen der Automobilbauer viel zu wenig. Zum einen sollte die Batterie eine mit der Lebensdauer des Fahrzeuges möglichst übereinstimmende Lebensdauer haben, da der Austausch der Batterie in der Radelektronik nicht oder nur unter großen Kosten möglich ist. Zum andern ist mit einer Abfragehäufigkeit von nur einmal pro Woche eine wirksame Reifendruckkontrolle nicht möglich. Eine für den Fahrer gefährliche Situation besteht in dem Auftreten eines plötzlichen Druckverlustes, der nur dann erkannt werden kann, wenn der Reifendruck in Zeitabständen von nur einigen Sekunden gemessen wird. Um dieses bewerkstelligen zu können, wird in fortschrittlichen Reifendruckkontrollsystemen der Reifendruck nicht jedes Mal dann, wenn er gemessen wird, auch gesendet, sondern nur dann, wenn sich eine die Fahrsicherheit beeinträchtigende Druckabweichung abzeichnet, oder wenn von Zeit zu Zeit die Funktionstüchtigkeit der Radelektronik intern in der Radelektronik kontrolliert und an das Empfangsgerät gemeldet wird. (DE 195 22486 C2; Firmenschrift AMI DODUCO "Elektronisches Reifendruckkontroll- System. Mehr Fahrsicherheit - Mehr Komfort"). Das macht es nötig, in der Radelektronik den Druck nicht nur zu messen, sondern auch auszuwerten, weshalb die Radelektronik eine Auswerteschaltung enthält, welche den Sender der Reifendruckelektronik steuert und ihn nur dann zum Senden veranlaßt, wenn es erforderlich ist, nämlich wenn eine relevante Druckabweichung vorliegt oder wenn die Funktionsfähigkeit der Radelektronik gemeldet werden soll. So ist es der AMI DODUCO GmbH mit einer konsequenten Optimierung der Arbeitsweise der batteriebetriebenen Radelektronik gelungen, deren Stromverbrauch soweit herabzusetzen, daß die Lebensdauer ihrer Batterie bei einer Ladekapazität von 300 mAh heute inzwischen wenigstens sieben Jahre beträgt, obwohl die Radelektronik alle 3 s mißt und alle 54 s sendet. Gleichwohl ist die begrenzte Lebensdauer der Bat- terie ein grundsätzliches Handikap dieses Reifendruckkontrollsystems geblieben.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Abhängigkeit der Reifendruckkontrolle von der Lebensdauer einer Batterie in der Radelektronik zu überwinden. So gibt es Vorschläge, in der Radelektronik mechanisch - elektrische oder thermo - elektrische Wandler einzusetzen, welche aus der beim Fahren auftretenden Walkarbeit des Reifens bzw. aus der dabei auftretenden Erwärmung Energie beziehen, sie in elektrischen Strom wandeln und damit einen Akkumulator für den Betrieb der Radelektronik zu speisen. Solche Lösungen sind jedoch zu aufwendig und haben unter den schwierigen Einsatzbedingungen im Fahrbetrieb nicht die erforderliche Zuverlässigkeit und Lebensdauer.
Ein anderer Vorschlag geht dahin, der Radelektronik die nötige Energie mittels eines Transponders von außen zuzuführen. Der Stromverbrauch der Radelektronik erfolgt zum überwiegenden Teil nicht durch Meß- und Sendevorgänge, sondern in den Pausen zwischen den Meßvorgängen, in welchen die Radelektronik in Bereitschaft gehalten werden muß und eine innere Uhr läuft. Ein solches Rei- fendruckkontrollsystem wird von der Firma SSI im Internet beschrieben; die
Webseite kann unter http://www/SSITECHNOLOGIES.com/indexhtml aufgerufen werden. Ein Transponder oder Antwortsender ist eine Funkeinrichtung, die keine eigene Stromversorgung hat, auf empfangene Abfragesignale Antwortsignale aussendet und die dazu benötigte Energie aus den Abfragesignalen selbst bezieht. Beim Reifendruckkontrollsystem befinden sich dazu im Fahrzeug ein Abfragesender (Interrogator), welcher die Abfragesignale aussendet, und ein Antwortempfänger (Responder) welcher die vom Transponder ausgesandten Antwortsignale empfängt. Bei dem Reifendruckkontrollsystem von SSI sind der Ab- fragesender und der Antwortempfänger in einem Sende - Empfangsgerät zusammengefaßt, welches bei einem Fahrzeug mit vier Rädern mit vier Antennen verbunden ist, welche in den Radhäusern der Karosserie dicht bei den Rädern angeordnet sind. Der Abfragesender sendet in regelmäßigen zeitlichen Abständen ein Abfragesignal an einen in der Radelektronik vorhandenen Antwortsender (Transponder), welcher die Radelektronik, die weder eine Batterie noch einen Akkumulator hat, aktiviert und ihr gleichzeitig die erforderliche elektrische Energie übermittelt, die sie benötigt, um einen Meßvorgang durchzuführen und das Meßergebnis an den Antwortsender (Responder) zurückzusenden. Nachteilig dabei ist, daß die Radelektronik mit dem Transponder gut abgeschirmt im Innern des Rades angeordnet ist. Die Radfelge, ein Stahlgewebe im Reifen und Füllstoffe im Reifengummi dämpfen die vom Abfragesender und vom Transponder ausgesandten Signale so stark, daß die Antennen des Abfragesenders und des Antwortempfängers in geringem Abstand von jedem einzelnen Rad angeordnet sein müssen und der Abfragesender eine hohe Leistung haben muß, um die Radelek- tronik aktivieren und auch noch genügend Sendeleistung für das Zurücksenden eines Reifendrucksignales zur Verfügung stellen zu können. Das macht diese Lösung so aufwendig, daß sie bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie die Lebensdauer der Batterie in einer batteriebetriebenen Radelektronik ei- nes Reifendruckkontrollsystems weiter erhöht werden kann, ohne die Meßrate für den Reifendruck erniedrigen zu müssen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung verbindet auf nicht naheliegende Weise eine gattungsgemäße, auf eine Batterie angewiesene Einrichtung, mit Elementen der ohne eine Batterie, sondern statt dessen mit einem Transponder arbeitenden Einrichtung und erreicht dadurch ein Ergebnis, welches sich die Vorteile dieser beiden gegensätzli- chen technischen Konzepte zu Nutze macht, ohne deren Nachteile zu übernehmen. Der der Radelektronik zugeordnete Empfänger, welcher für die vom Abfragesender ausgesandten Signale empfindlich ist und vorzugsweise als ein gesonderter Chip - Modul ausgebildet ist, stellt keinen vollständigen Transponder dar, sondern nutzt im wesentlichen nur dessen Empfangsteil; anstelle des bei einem Transponder vorgesehenen, mit den Abfragesignaien betriebenen Funksenders nutzt der Empfänger lediglich eine Triggerschaltung, welche die batteriebetriebene Radelektronik triggert und dadurch aktiviert. Der Empfänger erhält die zu seinem Betrieb notwendige Energie aus dem hochfrequenten Abfragesignal, versorgt aber im Gegensatz zur bekannten Transponderlösung nicht die übrige Ra- delektronik mit Strom, sondern erzeugt nur Triggersignale, welche die Radelektronik aktivieren, so daß diese eine oder mehrere Messungen und Auswertungen durchführt und, wenn es nach dem Ergebnis der Messung angezeigt sein sollte, ein Signal an das Empfangsgerät funkt, wobei die Energie für das Messen, Auswerten und Funken aus der Batterie entnommen wird. Nach einer Zeitspanne, die durch eine Programmierung der Radelektronik vorgegeben sein kann, schaltet sich die Radelektronik wieder ab, soweit sie nicht abhängig vom Ergebnis der Auswertung der Druckmessung weitere Messungen durchführt, um einen beobachteten Druckabfall zu verifizieren und / oder seine weitere Entwicklung zu beobachten; solche weitere Messungen können nach Kriterien und auf solche Wei- se erfolgen, welche in der DE 19522486 C2 und in der Firmenschrift von AMI DODUCO offenbart ist.
Im Gegensatz zu einer vollständigen Transponderlösung wird der Empfänger nur dazu verwendet, um ein Triggersignal für die Aktivierung der batteriebetriebenen Radelektronik zu erzeugen. Die Energie, die mit dem Abfragesignal zu übertragen ist, kann deshalb sehr viel geringer sein als die Energie, die dem Transponder in dem von SSI bekannten Stand der Technik zugeführt werden muß, um die gesamte Radelektronik zu betreiben und auch noch das Antwortsignal mit der darin enthaltenen Druckinformation zum Empfangsgerät zu funken. Aus dieser ungewöhnlichen, nur eingeschränkten Nutzung von Elementen eines batterielosen Transponders in Kombination mit einer batteriebetriebenen Radelektronik ergeben sich für diesen besonderen Anwendungsfall in einem Reifen- druckkontrollsystem wesentliche Vorteile:
♦ Der Stromverbrauch der Radelektronik im stromsparenden Zustand konnte auf unter 1 μA gesenkt werden.
♦ Zum Übertragen der Abfragesignale wird nicht mehr für jedes Rad eine eigene Antenne im Radkasten benötigt. Dadurch werden erhebliche Kosten für Antennen und deren Installation eingespart. Da man nicht mehr in jedem Radkasten eine eigene Antenne benötigt, muß man auch nicht mehr in jeden Radkasten eine hochfrequenztaugliche Leitung führen. Man kommt vielmehr mit einer oder zwei Antennen aus, welche in der Fahrzeugmitte angeordnet sein können.
♦ Der Abfragesender kann für eine wesentlich geringere Leistung ausgelegt sein als bei einer vollständigen Transponderlösung (SSI) und ist dadurch erheblich preiswerter.
♦ Da der Empfänger, welcher der jeweiligen Radelektronik zugeordnet ist, nur noch dazu bestimmt ist, das Abfragesignal zu empfangen und in ein Triggersignal zu wandeln, aber keine Leistung für den Betrieb der Radelektronik und deren Sender bereitstellen muß, kann er leistungsschwächer ausgelegt sein als bei Verwendung in einem vollständigen
Transponder, weshalb er preiswert sein kann. Preiswerte Transponder findet man heute in großer Zahl in Identifikationssystemen (Zugangskontrolle), in welchen Identitätskarten verwendet werden, in die ein Transponder in Gestalt eines Chip - Moduls mit angeschlossener Antenne eingesiegelt ist und berührungslos durch ein Kartenlesegerät überprüft wird, in welchem der Abfragesender und der Antwortempfänger untergebracht sind. Da die Transponder hierfür in großen Stückzahlen hergestellt werden, sind sie preiswert. Sie haben Reichweiten (Entfernung Transponder - Lesegerät) von einem Meter und mehr. Da erfindungsgemäß der Antwortkanal des Transponders aber nicht benutzt wird, kann für eine Verwendung in nur einer
Funkrichtung, nämlich vom Abfragesender zum Empfangsteil des Transponders, die Reichweite noch größer angesetzt werden. Deshalb eigenen sich preiswerte Transponder - Module in der Art, wie sie für berührungslose Identifikationssysteme eingesetzt werden, auch zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, wo allerdings nur ihr Empfangsteil benötigt wird, weshalb auch der Chip - Modul, auf welchem sich der Empfänger befindet, im Vergleich zu einem vollständigen Transponder - Chip - Modul preiswerter sein kann.
♦ Der Empfänger, welcher der Radelektronik zugeordnet ist, entnimmt der Batterie der Radelektronik keinen Strom. Der Empfänger benötigt nämlich, wie bei Transpondern üblich, keinerlei elektrischen Strom, um für den Empfang eines Abfragesignales in Bereitschaft gehalten zu werden.
♦ Da der Radelektronik eine selbst keinerlei Strom verbrauchende Empfangsschaltung vorgeschaltet ist, muß die Radelektronik, anders als im Falle der WO/9308035, nicht für den Empfang eines Funksignales in einem
Bereitschaftszustand gehalten werden, wodurch Strom gespart wird.
♦ Die Radelektronik muß nur soweit in einem Bereitschaftszustand gehalten werden, daß sie durch ein von dem Empfänger übermitteltes Triggersignal aktiviert werden kann. Soweit die Radelektronik einen flüchtigen Speicher enthält, ist an diesem eine Spannung aufrecht zu erhalten, um Datenverluste zu vermeiden. Das bewirkt jedoch keinen wesentlichen Stromverbrauch.
♦ Die innere Uhr der Radelektronik, welche beim Stand der Technik gemäß der Firmenschrift von AMI DODUCO und gemäß der DE 19522486 C2 im stromsparenden Zustand der Radelektronik weiterlaufen muß, um diese in vorgegebenen zeitlichen Abständen aktivieren zu können, kann bei der Erfindung im stromsparenden Zustand der Radelektronik abgeschaltet sein. Das bringt eine weitere erhebliche Stromeinsparung.
♦ Mit dem Ausschalten der Zündung oder mit dem Verriegeln kann der Abfragesender abgeschaltet und mit dem Entriegeln des Fahrzeuges oder mit dem Einschalten der Zündung kann er eingeschaltet werden. Wenn sich das
Fahrzeug in Betriebsruhe befindet, findet dann keine Abfrage der Radelektroniken statt, wodurch ein weiteres Mal erheblich Strom gespart wird, weil sich die meisten Fahrzeuge während mehr als 90 % ihrer Lebensdauer in Betriebsruhe befinden. Der aktive Betrieb der Radelektronik wird auf diese Weise auf die Betriebszeiten des Fahrzeuges beschränkt. Ein während der
Betriebsruhe aufgetretener, für die Fahrsicherheit relevanter Druckabfall in einem Reifen wird aber gleichwohl erfaßt und signalisiert. Dazu ist bevorzugt vorgesehen, den Abfragesender mit dem Einschaltern der Zündung oder bereits mit dem Entriegeln des Fahrzeuges einzuschalten, worauf er sogleich die Radelektroniken abfragt und diese Gelegenheit haben, eine kritische
Druckabweichung zu melden. Der Fahrer erfährt auf diese Weise eine in der Betriebsruhe aufgetretene kritische Druckänderung noch bevor er das Fahrzeug in Bewegung setzt. Das ist ein wichtiger sicherheitsrelevanter Aspekt der Erfindung. ♦ Weil bei Anwendung der Erfindung die Batterie der Radelektronik sehr viel stärker geschont wird als im Stand der Technik, muß man bei der Auslegung der Radelektronik nicht mehr so extrem auf eine stromsparende Arbeitsweise achten wie das noch im Stand der Technik erforderlich war, um eine hohe Lebensdauer der Batterie zu erreichen. Der schaltungstechnische Aufwand und der Aufwand für Software für die Radelektronik können deshalb gegenüber dem Stand der Technik verringert werden.
♦ Anstatt die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, können in Anwendung der Erfindung auch die Größe der Batterie und damit die Kosten der Batterie gesenkt werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann so betrieben werden, daß nach jeder Abfrage in der Radelektronik nur ein Meß- und Auswertevorgang vorgenommen und bei Bedarf ein Signal gefunkt wird. Das kann in Zeitabständen von einigen , Sekunden erfolgen. Vorzugsweise wird die Einrichtung so betrieben, daß nach dem Empfang eines Abfragesignales die Radelektronik nicht nur eine einzige Druckmessung durchführt, sondern über einen größeren Zeitraum von z.B. einigen Minuten in regelmäßigen Abständen von einigen Sekunden die Druckmessung und Auswertung wiederholt und dann selbsttätig, entsprechend der Programmierung der Radelektronik, wieder in ihrem stromsparenden Zustand zu- rückkehrt. So könnte z.B. alle fünf Minuten ein Abfragesignal ausgesandt werden und eine aktive Phase der Radelektronik auslösen, welche ein wenig kürzer ist als fünf Minuten. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß einerseits im Fahrbetrieb eine ständige Reifendrucküberwachung stattfindet und daß andererseits, wenn das Fahrzeug stillgesetzt wird, nach einer gewissen Nachlaufzeit die Radelektro- nik auf jeden Fall in ihren stromsparenden Zustand zurückkehrt und darin verharrt, bis das Fahrzeug wieder entriegelt und / oder die Zündung eingeschaltet wird.
Die von der Radelektronik ausgesandten Funksignale enthalten als Bestandteile in digitaler Form eine Präambel, die Kennung, ein Reifendrucksignal und eine Postambel. Die Funksignale sind Hochfrequenzsignale. Die Hochfrequenzübertragung erfolgt in Deutschland bevorzugt im 433 MHz - Bereich, dem sogenannten ISM - Band, bzw. in einigen anderen Ländern im 315 MHz - Bereich oder im 868 MHz - Bereich. Die von den Radelektroniken gesendeten Funksignale werden von den vorgesehenen Empfangsantennen empfangen. Ist jedem Rad des Fahrzeugs eine eigene Empfangsantenne zugeordnet, befindet sich diese vorzugsweise in der Nachbarschaft des jeweiligen Rades, insbesondere an der Wand des Radkastens der Fahrzeugkarosserie. Es ist auch möglich, für die Vorderräder eine gemeinsame erste Antenne und für die Hinterräder eine gemeinsame zweite Antenne vorzusehen, welche vorzugsweise ungefähr in der Mitte zwischen den Rädern angeordnet sind. Die Empfangsantennen übertragen die HF - Signale über spezielle HF - taugliche Leitungen an das zentrale Empfangs-, Auswerte- und Steuergerät, in welchem ein HF - Empfänger, der für jede Antenne einen eigenen Empfangskanal hat, das auf dem Eingang des jeweiligen Empfangskanals ankommende Signal verstärkt und demoduliert. Das nach der Demodulation vorliegende niederfrequente Signal wird dekodiert und ausgewertet, um dem Fahrer über den Steuerteil des Gerätes gegebenenfalls eine Warnung oder eine sonstige Information über den Reifendruck zukommen zu lassen.
Um stromsparend zu arbeiten, sind die Funksignale schwach. Aufgrund des nied- rigen Signalpegels auf den elektrischen Leitungen zwischen den Empfangsantennen und dem zentralen Empfangs-, Auswerte- und Steuergerät bedürfen die elektrischen Leitungen aufwendiger Maßnahmen zum Schutz der auf diesen Leitungen übertragenen Signale gegen externe Störeinflüsse. Bei einem praktisch ausgeführten Reifendruckkontrollsystem gemäß der DE 195 18806 A1 sind die elek- trischen Leitungen aufwendig geschirmte twisted - pair - Kabel.
Vorzugsweise ist deshalb in Weiterbildung der Erfindung bei jeder Empfangsantenne ein einkanaliger HF - Empfänger mit Demodulator angeordnet, so daß die elektrischen Leitungen NF - Signale anstelle von HF - Signalen übertragen. Die NF - Signale erfordern zu ihrer Übertragung keine aufwendig geschirmten Kabel; es können ungeschirmte elektrische Leitungen verwendet werden, welche sehr viel preiswerter sind. Hinzu kommt der Vorteil, daß die durch Demodulation bereits an der Antenne gebildeten NF - Signale eine wesentlich geringere Störempfindlichkeit zeigen als die über twisted - pair - Kabel übertragenen HF - Signale im Stand der Technik. Näheres dazu offenbart die DE 198 56 898 A1, auf weiche hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Empfangsantennen des Empfangsgerätes werden vorzugsweise zugleich als Sendeantennen des Abfragesenders verwendet. Mit Vorteil kann mit jeder Antenne auch ein eigener Abfragesender zusammengefaßt werden, so daß auch für die Abfrage keine HF - taugliche Leitung verlegt werden muß. Die Zeitspanne, für welche die Radelektronik nach einer Triggerung aktiv ist, kann nicht nur durch Programmierung fest vorgegeben werden, sondern in Abhängigkeit von einem oder mehreren im Luftreifen gemessenen und im Fahrbetrieb veränderlichen physikalischen Zuständen veränderlich gewählt werden. Ein solcher Zustand kann die Geschwindigkeit des Fahrzeuges sein, welche durch einen in der Radelektronik zusätzlich vorgesehenen Fliehkraftsensor ermittelt werden kann. In risikoarmen Fahrzuständen (langsame Fahrt und Stillstand) können die Zeitabstände, in denen die Radelektronik funkt, wesentlich länger sein als bei schneller Fahrt. Die Meßrate und die Senderate können auch abhängig vom gemessenen Druck oder von seiner zeitlichen Änderung veränderlich gewählt werden, wobei man um so häufiger mißt und sendet, je größer und schneller der Druckabfall ist. Das bedeutet auf der anderen Seite, daß man bei normalem Druck und einer nur schleichenden Druckänderung die Meß- und Senderaten gegenüber dem Stand der Technik verlängern kann. Das spart zum einen Strom und erlaubt es auch, die Häufigkeit der Abfragesignale zu verringern. Näheres dazu, die Meß- und Senderaten in Abhängigkeit von einem oder mehreren im Luftreifen gemessenen und im Fahrbetrieb veränderlichen physikalischen Zuständen zu verändern, offenbart die DE 198 56 860 A1, worauf ausdrücklich Bezug genommen wird.
Grundsätzlich reichen die Sendeleistungen des Abfragesenders und der Radelektronik aus, um für die vier Räder eines Fahrzeuges mit einer gemeinsamen zentralen Antenne für das Funken der Abfragesignale und das Empfangen der Drucksignale auszukommen. Es kann jedoch als Randbedingung die Forderung hinzutreten, daß das Empfangsgerät in der Lage sein muß, aus den von den Ra- delektroniken gefunkten Signalen zu erkennen, an welcher Stelle des Fahrzeuges sich das Rad befindet, von welchem ein Signal empfangen wurde. Die DE 198 56 861 A1 offenbart, wie man mit Hilfe von Beschleunigungssensoren in den Radelektroniken auch dann, wenn nicht jedem Rad benachbart eine eigene Antenne im Radhaus vorgesehen ist, sondern nur zwei oder sogar nur eine Antenne vorhanden ist, eindeutige Rückschlüsse auf die Radposition ziehen kann.
Verschiedene Betriebszustände, in welchen sich die erfindungsgemäße Einrichtung in ihrem aktiven Zustand befinden kann, sind in der DE 19522486 C2 of- fenbart und werden hier nachfolgend noch einmal angegeben:
1. Grundzustand
Der Reifendruck hat seinen Sollwert p0 und ist konstant. Der Zustand liegt vor bei Fahrtbeginn und bei langsamer Fahrt. In regelmäßigem Zeittakt tgWird der Reifendruck gemessen und mit dem zuletzt gemessenen Wert verglichen. Solange keine Veränderung zwischen den beiden Werten festgestellt wird, ist eine Datenübertragung von der Radelektronik zum Empfangsgerät nicht erforderlich. Auch geringe Unterschiede zwischen den beiden Druckwerten, z.B. durch die Meßwerterfassung oder durch eine Temperaturäπderung hervorgerufen, führen nicht zu einer Datenübertragung zum Empfangsgerät, solange die Unterschiede einen Schwellenwert Δp0 nicht überschreiten. Der zuletzt gemessene Druckwert wird anstelle des vorher gemessenen Wertes abgespeichert, um dann mit dem nächsten Meßwert verglichen zu werden. Zum Vergleich mit dem aktuellen Druckmeßwert kann anstelle des zuletzt gemessenen Druckwertes auch der Mittelwert aus mehreren zuvor gemessenen Druckwerten benutzt werden.
In regelmäßigen Zeitabständen T0 > tjWird unabhängig davon, ob der Schwellenwert überschritten wurde, ein komplettes Datentelegramm, welches den aktuellen Druckmeßwert enthält, mittels des in der Radelektronik vorgesehenen Senders an das Empfangsgerät übertragen. Dieses regelmäßige, in größeren Zeitabständen erfolgende Senden dient der Systemüberwachung und ermöglicht es, festzu- stellen, welches Ausmaß eine allmähliche Drift des Reifendrucks annimmt.
Typische Zahlenwerte sind für o: 1 bis 10 Sekunden
T0: 0,5 bis 60 Minuten
Δp0: 10 bis 100 mbar (103 bis 404 N/m2)
2. Fahrt ohne Druckverlust
Bei Fahrtbeginn hat der Reifendruck den Ausgangswert p0. Durch das beim Fahren auftretende normale Walken erwärmt sich der Reifen und damit die Luft im Reifen je nach Geschwindigkeit mehr oder weniger. Dies führt zu einem Anstieg des Drucks im Reifen, so daß der aktuelle Reifendruck über dem Ausgangsdruck p0 liegt und abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrbahnbeschaffen- heit schwankt. Die damit einhergehenden Änderungen des Reifendrucks laufen so langsam ab, daß in den Zeitabständen t^, die Druckänderung den Schwellenwert Δp0 nicht erreicht und der Sender deshalb nicht aktiviert wird. Eine Information über den Druck im Reifen wird aber dennoch in den Zeitabständen T0 mit dem Datentelegramm, welches auch der Systemkontrolle dient, an das Empfangsgerät gesendet. Aus der im Datentelegramm enthaltenen Information über den absoluten Reifendruck erkennt und bewertet ein im Empfangsgerät vorgesehener Rechner langsame Druckänderungen in allen Reifen des Fahrzeugs, insbesondere in den Reifen auf einer gemeinsamen Achse, und erkennt damit die durch normale Walkarbeit hervorgerufenen Druckänderungen.
3. Fahrt mit schleichendem Druckverlust
Ein schleichender Druckverlust wird auf dieselbe Art und Weise ermittelt wie langsame Druckänderungen bei Fahrt ohne Druckverlust. Das Erkennen eines schleichenden Druckverlustes erfolgt durch den Rechner im Empfangsgerät anhand der absoluten Druckmeßwerte und aus dem Vergleich mit den Druckmeß- werten der Reifen untereinander.
4. Schneller Druckverlust Wenn es durch eine Beschädigung des Reifens oder des Ventils zu einem raschen Druckverlust kommt, dann ist die Drift des Drucks so groß, daß die Druckänderung vom zuletzt gebildeten Vergleichsdrucksignal zum aktuellen Drucksignal den vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. In diesem Fall könnte sofort ein entsprechendes, den Druckabfall anzeigendes Signal an das Empfangsgerät gesendet werden. Um zufällige Fehlmessungen auszuschalten, wird jedoch vorzugsweise nicht sofort nach dem Überschreiten des Schwellenwertes ein Signal an das Empfangsgerät gesendet, vielmehr wird zunächst die Meßrate erhöht, d. h., es werden die Zeitabstände für eine vorgegebene Anzahl von Messungen von ^ auf tn < i^ verkürzt, insbesondere auf Werte von t, zwischen 1 und 100 Millisekunden. Wird das Überschreiten des Schwellenwertes bei den folgenden Messungen bestätigt, vorzugsweise bei den folgenden zwei bis zehn Messungen, dann wird der Sender aktiviert und das Drucksignal an das Empfangsgerät gesendet. Bei den mit höherer Rate erfolgenden Messungen muß natürlich berücksichtigt werden, daß in den kürzeren Zeitabständen t, bei gleicher Druckabfallgeschwindigkeit der Schwellenwert entsprechend ermäßigt werden muß. Wegen der begrenzten Empfindlichkeit des Drucksensors wird das in dem erforderlichen Ausmaß im allgemeinen nicht möglich sein. Es ist deshalb günstiger, in diesem Fall als Vergleichsdrucksignal das letzte vor der Verkürzung des Zeittaktes von t„ auf t, gebildete Vergleichsdrucksignal weiterhin zu verwenden, bis die vorgegebene Anzahl von Messungen mit erhöhter Meßrate beendet oder die Meßrate wieder auf ihren Ursprungswert (Zeittakt to) verlängert wurde.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, bei erhöhter Meßrate (Zeittakt t,) immer dann ein Drucksignal zu senden, wenn sich der Druckmeßwert um einen be- stimmten Betrag, beispielsweise um 10 bis 100 mbar geändert hat. Wird keine Änderung des Drucks mehr festgestellt (Druckänderung kleiner als der Schwellenwert Δp0), dann wird entweder noch für eine gewisse Zeit mit erhöhter Meßrate (Zeittakt t,) weitergemessen oder noch eine vorgegebene Anzahl von Meßwerten mit der erhöhten Meßrate (Zeittakt t,) aufgenommen und dann auf die ursprüngliche niedrige Meßrate (Zeittakt tg) zurückgeschaltet.
Auf die niedrige Meßrate kann ebenfalls zurückgeschaltet werden, wenn der Druckmeßwert einen vorgegebenen Maximalwert von beispielsweise 5 bar über- schreitet oder einen vorgegebenen Minimalwert von beispielsweise 1 bar unterschreitet. Auf die erhöhte Meßrate wird dann wieder umgeschaltet, wenn die Druckmeßwerte signifikant sinken oder steigen.
5. Befüllvorgang
Beim Befüllen erfolgt die Druckänderung so rasch, daß bei normaler Meßrate (Zeitabstände t, zwischen 1 und 10 Sekunden) der Schwellenwert (zwischen 10 und 100 mbar) regelmäßig überschritten wird. Es kann deshalb so verfahren werden wie bei schnellem Druckverlust. Da der Befüllvorgang im allgemeinen unkritisch ist, besteht auch die Möglichkeit, daß ein Druckmeßsignal erst ausgesendet wird, wenn sich der Reifendruck wieder stabilisiert hat, was die Beendigung des Füll Vorganges anzeigt.
6. Diebstahlüberwachung
Wird das zentrale Empfangsgerät in Zeiten der Betriebsruhe des Fahrzeuges nicht vollständig abgeschaltet, sondern nur zeitweise oder auf eine geringere Abfragerate von z.B. eine Abfrage in 5 bis 10 Minuten umgeschaltet, dann kann die Reifendruckkontrolleinrichtung auch zur Überwachung der Räder des Fahrzeugs gegen Diebstahl herangezogen werden kann. Die Radelektroniken senden dann auch während des Stillstands des Fahrzeugs zeitweise noch ein Datentelegramm mit einer Zustandsinformation an das zentrale Empfangsgerät im Fahrzeug. Wird ein Rad gestohlen, bleibt das Datentelegramm aus, was die Auswerteschaltung im zentralen Empfangsgerät feststellt und mir einem Alarm beantworten kann. Weil die Radelektronik den Druck im Reifen messen soll, wird sie im Reifen angeordnet. Das kann dadurch geschehen, daß sie, wie in der WO 93/08035 offenbart, am Ventilfuß angeordnet wird. Es kann auch dadurch geschehen, daß sie in dem vom Reifen umschlossenen Bereich an der Radfelge angebracht wird. Bei Rädern, die zum Aufrechterhalten von Notlaufeigenschaften auf der Felge einen in der Luftkammer des Reifens liegenden Kunststoffring haben, welcher den Reifen nach einem Druckverlust im Notlauf stabilisiert, kann die Radelektronik auch in einer Ausnehmung dieses Kunststoffringes angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeich- nungen dargestellt, in welchen
Figur 1 in einer Blockdarstellung die Anordnung der wesentlichen Bestandteile eines Reifendruck - Überwachungssystems in einem Automobil darstellt,
Figur 2 eine Blockdarstellung eines im Fahrzeug vorgesehenen Empfangs- gerätes ist und
Figur 3 eine Blockdarstellung einer Radelektronik in Verbindung mit einem
Empfänger ist.
Figur 1 zeigt schematisch vier Räder 1 eines Automobils 2. An jedem Rad 1 ist eine Radelektronik 3 in Baueinheit mit einem Empfänger 4 angebracht; sie befin- det sich im Inneren des Luftreifens des Rades 1 und ist an der Felge oder am Fuß eines Ventils oder - wenn es sich um ein Rad mit Notlaufeigenschaften handelt - in einer Ausnehmung eines die Radfelge umschließenden Kunststoffringes befestigt. Die Radelektroniken 3 und Empfänger 4 sind untereinander gleich und haben in Bezug auf das jeweilige Rad 1 übereinstimmende Einbaulagen. Unter dem Boden 5 der Fahrzeugkarosserie befinden sich zwei Antennen 6 und 7, im Bereich der Längsmittellinie des Fahrzeuges angeordnet. Die eine Antenne 6 befindet sich zwischen den Vorderrädern und die andere Antenne 7 befindet sich zwischen den Hinterrädern. Beide Antennen 6 und 7 sind durch eine hochfrequenztaugliche Leitung 8, z.B. eine koaxiale Leitung, mit einem in der Karosserie vorgesehenen Empfangsgerät 9 verbunden, welches von der Fahrzeugbatterie 10 mit Strom versorgt wird.
Gemäß der Blockdarstellung in Figur 2 enthält das Empfangsgerät 9 als wesentliche Bestandteile eine gemäß der Anzahl der Antennen 6 und 7 zweikanalig ausgebildete Hochfrequenzstufe 11 , einen Modulator / Demodulator 12, einen Mikroprozessor 13 für die Signalauswertung und für Steuerungsaufgaben, einen Abfra- gesender 14, einen BUS - Treiber 15 für eine BUS - Schnittstelle 16 sowie am Armaturenbrett angeordnet eine Anzeigeeinheit 17 in Baueinheit mit einem Bedienteil 18, welche mittels eines bidirektionalen BUS 19 mit dem Mikroprozessor 13 verbunden sind. Die Spannungsversorgung für alle diese Bestandteile erfolgt aus dem Bordnetz des Fahrzeuges, dargestellt durch die Verbindung der beiden Teile des Empfangsgerätes 9 mit der Batterie 10 des Fahrzeuges.
Gemäß der Blockdarstellung in Figur 3 besteht die Radelektronik 3 aus einer Baugruppe 20, welche einen integrierten Druck- und Temperatursensor mit zugehöriger Meß-, Auswerte- und Steuerschaltung enthält, aus einer HF - Stufe 21, einer Funkantenne 22 und aus einer elektrischen Batterie 24, welche die Baugrup- pe 20 und die HF - Stufe 21 mit Strom versorgt. Die HF - Stufe 21 speist die
Funkantenne 22. Der Drucksensor in der Baugruppe 20 ist vorzugsweise ein piezoelektrisch arbeitender Sensor.
Der Radelektronik 3 ist ein Empfänger 4 mit einer Empfangsantenne 23 zugeordnet. Der Empfänger 4 arbeitet wie das Empfangsteil eines Transponders und be- nötigt deshalb keine Stromversorgung durch die Batterie 24. Am Ausgang des Empfängers 4 ist eine Triggerschaltung 25 vorgesehen, welche mit einem Triggereingang der Baugruppe 20 verbunden ist. Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die meiste Zeit befindet sich die Radelektronik 3 in einem stromsparenden Zustand, in welchem ihre Funktionen weitgehend abgeschaltet sind; sie benötigt lediglich einen geringen, weniger als 1 μA betragenden Strom, um für ein Triggersi- gnal von der Triggerschaltung 25 empfangsbereit zu sein und um Daten, die gegebenenfalls in einem flüchtigen Speicher abgelegt sind, zu bewahren.
Wird das Fahrzeug entriegelt und / oder seine Zündung eingeschaltet, dann wird das Empfangsgerät 9 und mit ihm der Abfragesender 14 eingeschaltet, welcher in zeitlichen Abständen T0 von z.B. 5 Minuten ein Abfragesignal erzeugt und dieses über den Modulator / Demodulator 12, die HF - Stufe 11 und die Antennen 6 und 7 aussendet. Dieses Abfragesignal wird an jedem der Räder 1 von der dortigen Empfangsantenne 23 empfangen und aktiviert mit der durch das Abfragesignal übertragenen Energie den Empfänger 4, so daß dieser über die Triggerschaltung 25 ein Triggersignal an die Baugruppe 20 abgibt. Diese wird daraufhin in ihrem normalen Betriebszustand geschaltet und für eine vorgegebene Zeitspanne T,< T0 , während der in der Baugruppe 20 eine innere Uhr läuft, in ihrem normalen Betriebszustand gehalten. T1 ist zweckmäßigerweise nur wenig kürzer als T0. Während dieses normalen Betriebszustandes wird in einem vorgegebenen Zeittakt tj von z.B. einigen Sekunden jeweils eine Druck- und Temperaturmessung durchgeführt. Die Messung wird ausgewertet. Nur wenn die Auswertung ergibt, daß ein Warnsignal zu übermitteln ist, oder wenn ein Bereitsschaftssignal gesendet wird, welches dem Empfangsgerät z.B. in den regelmäßigen Zeitabständen T0 signalisiert, daß die Radelektronik ordnungsgemäß funktioniert, dann veranlaßt der Mikroprozessor 13 die HF - Stufe 11 , ein digitales HF - Signal auszusenden, welches eine Information über den gemessenen Druck und/oder über eine gemessene Druckänderung und darüberhinaus eine die individuelle Radelektronik charakterisierende Kennung enthält, anhand von welcher das Empfangsgerät 9 feststellen kann, von welchem der Räder 1 das Signal stammt. Das von der Funkantenne 22 ausgesandte Signal wird vor allem von der nächst- liegenden der beiden Antennen 6 und 7 empfangen, über die Leitung 8 dem Empfangsgerät 9 zugeführt, gelangt in die zweikanalige HF - Stufe 11, wird im Modulator / Demodulator 12 demoduliert und vom Mikroprozessor 13 verarbeitet. Der Mikroprozessor 13 steuert den BUS - Treiber 15, welcher daraufhin ein vom Mikroprozessor 13 erzeugtes Anzeigesignal an die Anzeigeeinheit 17 übermittelt, auf welcher es z. B. auf einer Flüssigkristallanzeige dargestellt wird.
Die Radelektronik 3 wiederholt die Messungen in dem vorgegebenen Takt t,, , bis sie durch ihre innere Uhr wieder abgeschaltet wird. Zwischen den einzelnen Mes- sungen versetzt sie sich in einen stromsparenden Zustand, in welchem ihre innere Uhr jedoch weiterläuft und Strom verbraucht. Wenn die durch ein Abfragesignal gestartete Zeitspanne T, von einigen Minuten abläuft, wird aauch die innere Uhr abgeschaltet und die Radelektronik fällt erfindungsgemäß in Ihren extrem stromsparenden Zustand zurück, aus welchem heraus sie erst wieder durch das nächste Abfragesignal aktiviert wird.
Durch ein im Armaturenbrett vorgesehenes Bedienteil 18 kann die Arbeitsweise des Empfangsgerätes 9 verändert werden.
Der Empfänger 4 kann im wesentlichen aus einem Chip - Modul bestehen, wie er für Transponder benutzt wird, wobei der bei Transpondern vorgesehene Rückka- nal für das Rücksenden eines Antwort - Signales nicht benötigt wird.
Geeignete Transponder, deren Chip - Modul grundsätzlich verwendbar ist, sind bei der AmaTech Electronic Components Manufacturing GmbH, Roßbergweg 2 in 87459 Pfronten erhältlich; AmaTech bietet sie für berührungslos arbeitende Identifikationssysteme, insbesondere zum Einbau in Identitätskarten im Scheckkarten - Format an.

Claims

Ansprüche:
1. Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren eines Drucks oder einer Druckänderung in Luftreifen von Rädern (1) an Fahrzeugen (2) bestehend aus einem im oder am Fahrzeug (1) vorgesehenen Empfangsgerät (9), zu welchem wenigstens eine Antenne (6, 7) gehört, und aus einem in dem
Luftreifen angeordneten Gerät (3) zum Messen, Auswerten und Senden von Reifendrucksignalen, nachfolgend als "Radelektronik" bezeichnet, welches
- eine Batterie (24) als Stromquelle,
- einen Drucksensor, welcher den im Luftreifen herrschenden Druck auf- nimmt,
- eine Auswerteschaltung, welche die vom Drucksensor gelieferten Druckmeßsignale auswertet,
- und einen Sender (21) enthält, welcher von der Auswerteschaltung gesteuert wird und Signale, welche eine Information über den Druck im Reifen und/ oder über den Zustand der Radelektronik (3) enthalten, an das Empfangsgerät (9) übermittelt, wobei die Radelektronik (3) in zeitlichen Abständen (T0) für eine Zeitspanne (T,), die kürzer ist als diese zeitlichen Abstände (T0), aktiviert wird und sonst in einem stromsparenden Zustand verharrt, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug (1) ein Abfragesender (14) vorgesehen und der Radelektronik
(3) an demselben Rad (1) ein Empfänger (4) zugeordnet ist, welcher für vom Abfragesender (14) ausgesandte Abfragesignale empfindlich ist und die für seine Funktion erforderliche Energie nicht aus der Batterie (24), sondern aus den Abfragesignalen selbst bezieht, und daß der Empfänger (4) eine Triggerschaltung (25) hat, deren Ausgang mit einem Triggereingang der Radelektronik (3) verbunden ist, so daß diese durch Triggerung aktiviert wird und nach der erwähnten Zeitspanne (T in ihren stromsparenden Zustand zurück kehrt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , in welcher der stromsparende Zustand der Radelektronik (3) dadurch gekennzeichnet, ist, daß sie lediglich zum Empfang eines Triggersignales empfindlich gehalten und gegebenenfalls zum Bewahren von Daten in einem flüchtigen Speicher unter Spannung gehalten wird, wobei ihre interne Uhr in diesem Zustand ausgeschaltet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfragesender (14) und das Empfangsgerät (9) mit der Schließanlage oder mit dem Zündschloß des Fahrzeuges (2) derart verbunden ist, daß der Abfragesender (4) und das Empfangsgerät (9) beim Ausschalten der Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeuges (2) ausgeschaltet und beim Betätigen des
Zündschlüssels, beim Einschalten der Zündung oder beim Entriegeln des Fahrzeuges (2) eingeschaltet werden.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radelektronik (3) so eingestellt ist, daß sie nach dem Erhalt eines Abfragesignals in ihrer dann beginnenden aktiven Zeitspanne (T,) mehrere
Messungen und Auswertungen aufeinanderfolgend durchführt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen in einem Takt (t0) von 2 s bis 4 s erfolgen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die akti- ve Zeitspanne (T,) 0,5 min bis 10 min, vorzugsweise 3 min bis 5 min beträgt.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Antenne (6,7) des Empfangsgerätes (9) ein einkanali- ger HF - Empfänger mit einem Modulator angeordnet ist und Leitungen (8), welche von diesen Antennen (6,7) zum Empfangsgerät (9) führen, NF - Signale anstelle von HF - Signalen übertragen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder der zum Empfangsgerät (9) gehörenden Antennen (6,7) auch ein Abfragesender (14) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radelektronik (3) einen Fliehkraftsensor enthält, mit dessen Hilfe die Meßrate und Senderate der Radelektronik (3) veränderbar sind.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß durch eine Auswerte - und Steuerschaltung in der Radelektronik (3) deren Meß- und/oder Senderate abhängig vom Druck und/oder abhängig von einer zeitlichen Änderung des Druckes veränderbar sind.
EP00956348A 1999-08-23 2000-07-28 Einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren des drucks in luftreifen an fahrzeugen Withdrawn EP1214206A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939936 1999-08-23
DE19939936A DE19939936A1 (de) 1999-08-23 1999-08-23 Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren des Drucks in Luftreifen an Fahrzeugen
PCT/EP2000/007340 WO2001017804A1 (de) 1999-08-23 2000-07-28 Einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren des drucks in luftreifen an fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1214206A1 true EP1214206A1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7919319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956348A Withdrawn EP1214206A1 (de) 1999-08-23 2000-07-28 Einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren des drucks in luftreifen an fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6828905B2 (de)
EP (1) EP1214206A1 (de)
JP (1) JP2003508298A (de)
DE (1) DE19939936A1 (de)
WO (1) WO2001017804A1 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7398176B2 (en) * 2000-03-27 2008-07-08 Midtronics, Inc. Battery testers with secondary functionality
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
JP4588892B2 (ja) * 2001-01-30 2010-12-01 本田技研工業株式会社 タイヤ空気圧検知装置
DE10152590A1 (de) * 2001-02-28 2002-10-10 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren und System zur Reifendrucküberwachung für mit Antiblockierschutz-Systemen (ABS-Systemen) ausgerüstete Fahrzeuge
DE50113628D1 (de) 2001-02-28 2008-04-03 Wabco Gmbh Verfahren und System zur Reifendrucküberwachung für mit Antiblockierschutz-Systemen (ABS-Systemen) ausgerüstete Fahrzeuge
JP2004537473A (ja) 2001-08-14 2004-12-16 シュタイル−ダイムラー−プーフ シュペツィアールファールツオイク アクチェンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 車両の空気タイヤにおける圧力変化の監視及びワイヤレス信号伝達並びに自動圧力制御のための装置を作動させるための方法及び装置
ES2261941T3 (es) 2002-01-22 2006-11-16 Beru Aktiengesellschaft Procedimiento para la supervision de la presion en neumaticos de vehiculos.
DE10217239A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Beru Ag Verfahren zum Überwachen des Drucks in Luftreifen an Fahrzeugen
DE10210928C1 (de) * 2002-03-13 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE10235127A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Beru Ag Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren eines Drucks oder einer Druckänderung in Luftreifen
DE10240159B3 (de) * 2002-08-30 2004-07-15 Nolex Ag Reifenluftdruck-Kontrollvorrichtung
DE10250906A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren und System zum Betreiben von zur Überwachung eines Reifenbetriebsparameters in je einem Fahrzeugrad angeordneten Transpondern
JP2004149093A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Pacific Ind Co Ltd タイヤ状態監視装置
JP4007905B2 (ja) * 2002-12-10 2007-11-14 アルプス電気株式会社 双方向通信でタイヤ空気圧監視を行うパッシブキーレスエントリ装置
DE10305373B4 (de) * 2003-02-10 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren zur Synchronisation der Datenübertragung mit wenigstens einem ersten Funksystem und wenigstens einem weiteren Funksystem
JP3955536B2 (ja) * 2003-02-13 2007-08-08 株式会社ブリヂストン タイヤ内圧警報装置
JP2004262324A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Pacific Ind Co Ltd タイヤ状態監視装置の送信機及びタイヤ状態監視装置
DE10323631A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-16 Beru Ag Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren eines Drucks oder einer Druckänderung in Luftreifen an Fahrzeugen
JP2005132169A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Pacific Ind Co Ltd タイヤ状態監視装置のトリガ装置
KR20050042319A (ko) * 2003-11-01 2005-05-09 기아자동차주식회사 티피엠에스를 이용한 차량도난 및 견인 통보 방법 및 시스템
US7518495B2 (en) 2003-11-18 2009-04-14 Lear Corporation Universal tire pressure monitor
GB2410553A (en) * 2004-01-28 2005-08-03 Expert Monitoring Ltd Power saving in wireless sensor monitoring systems
DE102004004292A1 (de) * 2004-01-28 2005-09-08 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Signalen bei einem Kraftfahrzeug
US7876206B2 (en) * 2004-04-01 2011-01-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Procedure and facility for transmission between a control device and a wheel module
US20050248447A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Majdi Yaqub Thermoelectric tire pressure monitor sensor
DE102004026035B4 (de) * 2004-05-27 2008-02-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer einem Fahrzeugrad zugeordneten Radelektronik
DE102004043336A1 (de) * 2004-09-08 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Diebstahlversuchs und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung
JP4400380B2 (ja) * 2004-09-10 2010-01-20 株式会社デンソー タイヤ空気圧検出装置
EP1674298A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Société de Technologie Michelin System zur drahtlose Kommunikation von Dateien zwischen einem Fahrzeug und deren Reifen
EP1674301A3 (de) 2004-12-23 2010-04-28 Société de Technologie Michelin System für drahtlose Datenkommunikation zwischen einem Fahrzeug und seinen Reifen
DE102005004833A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Global Dynamix Ag Reifenluftdruck-Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Reifenluftdruckkontrolle
JP4604755B2 (ja) 2005-02-15 2011-01-05 横浜ゴム株式会社 タイヤ情報送信装置およびこれを用いたタイヤ情報取得システム
DE102006012535A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenluftdrucküberwachungssystem sowie Verfahren zur Zuordnung von Reifenmodulen in einem Reifenluftdrucküberwachungssystem
DE102005026974A1 (de) 2005-06-10 2007-01-04 Global Dynamix Ag Verfahren und System zur Bestimmung einer Radposition von Rädern an einem Fahrzeug
FI122392B (fi) * 2005-07-14 2011-12-30 Secure Oy W Ajoneuvon pyörien tarkkailujärjestelmä ja langaton mittausmoduuli
JP4770357B2 (ja) * 2005-09-22 2011-09-14 横浜ゴム株式会社 タイヤ空気圧監視装置
FR2897969B1 (fr) * 2006-02-28 2011-06-10 Ldl Technology Dispositif de liaison bidirectionnelle notamment entre une remorque et son tracteur et un procede de travail
JP4650328B2 (ja) * 2006-04-10 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 タイヤ空気圧検出用アンテナ装置
JP4821714B2 (ja) 2006-08-24 2011-11-24 株式会社デンソー タイヤ盗難検出装置
US7813729B2 (en) * 2006-09-08 2010-10-12 The Boeing Company System and method for associating a wireless mobile communications device with a specific vehicle
DE102006060755B4 (de) * 2006-12-21 2017-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur gezielten Anregung von Radelektroniken von Reifengruppen
JP4924189B2 (ja) * 2007-05-07 2012-04-25 株式会社デンソー 車輪位置検出装置およびそれを備えたタイヤ空気圧検出装置
US7714707B2 (en) * 2007-05-18 2010-05-11 Trw Automotive U.S. Llc System for measuring life expectancy of a tire condition monitoring system
WO2008149422A1 (ja) 2007-06-05 2008-12-11 Fujitsu Limited センサによる検出値を蓄積するアクティブ非接触情報記憶装置
KR101574065B1 (ko) 2007-07-03 2015-12-04 컨티넨탈 오토모티브 시스템즈 인코포레이티드 범용 타이어의 압력 모니터링 센서
JP5390386B2 (ja) * 2007-08-07 2014-01-15 富士通株式会社 応答無線装置及びその無線通信方法
JP5141173B2 (ja) 2007-10-05 2013-02-13 富士通株式会社 読取り書込み装置との間で無線通信が可能な情報装置、プログラムおよび方法
ES2962777T3 (es) 2007-11-15 2024-03-21 Amgen Inc Formulación acuosa de anticuerpos estabilizada por antioxidantes para la administración parenteral
US8208391B2 (en) * 2007-11-30 2012-06-26 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for operating a node within a mobile ad hoc cognitive radio network
JP5167961B2 (ja) * 2008-06-06 2013-03-21 富士通株式会社 情報処理装置、プログラムおよび無線送受信回路
FR2953766B1 (fr) * 2009-12-15 2012-02-17 Continental Automotive France Procede de reglage d'une base de temps d'une unite de mesure de pression de pneumatique
DE102010007008B4 (de) * 2010-02-05 2017-08-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überwachen der Belastung von Fahrzeugreifen
AU2011265005B2 (en) 2010-06-07 2015-04-09 Amgen Inc. Drug delivery device
US8751092B2 (en) 2011-01-13 2014-06-10 Continental Automotive Systems, Inc. Protocol protection
CA2831100C (en) 2011-03-31 2020-02-18 Mark Dominis Holt Vial adapter and system
DE102011050985A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Reifendrucküberwachungseinheit und Reifendrucküberwachungseinheit
US8742914B2 (en) 2011-08-09 2014-06-03 Continental Automotive Systems, Inc. Tire pressure monitoring apparatus and method
EP2741929B1 (de) 2011-08-09 2015-11-18 Continental Automotive Systems, Inc. Protokollanordnung in einem reifendrucküberwachungssystem
CN103889745B (zh) 2011-08-09 2016-08-31 大陆汽车系统公司 用于轮胎压力监控系统的协议误解避免设备和方法
RU2572990C2 (ru) 2011-08-09 2016-01-20 Континенталь Отомоутив Системз, Инк. Устройство и способ активации процесса локализации для устройства контроля давления в шине
US9676238B2 (en) 2011-08-09 2017-06-13 Continental Automotive Systems, Inc. Tire pressure monitor system apparatus and method
CA3080331C (en) 2011-10-14 2023-06-06 Amgen Inc. Injector and method of assembly
EP4234694A3 (de) 2012-11-21 2023-09-06 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung
JP6011445B2 (ja) * 2012-12-27 2016-10-19 株式会社デンソー 車両盗難通報システム
DE202013001696U1 (de) * 2013-02-22 2014-05-23 Hkw - Elektronik Gmbh Elektronische Positionserkennungsvorrichtung und Diebstahlschutzvorrichtung
ES2853748T3 (es) 2013-03-22 2021-09-17 Amgen Inc Inyector y método de montaje
CN104517441A (zh) * 2013-09-30 2015-04-15 复旦大学 基于胎压检测的渣土车载重监控系统
US9446636B2 (en) 2014-02-26 2016-09-20 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure check tool and method of operating the same
US9517664B2 (en) 2015-02-20 2016-12-13 Continental Automotive Systems, Inc. RF transmission method and apparatus in a tire pressure monitoring system
DE102015002599A1 (de) 2015-02-28 2016-09-01 Wabco Gmbh Verfahren zur Überwachung des Reifendruckes eines Kraftfahrzeugs
DE102016213290A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Continental Automotive Systems, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren zum Konfigurieren eines Reifeninformationssensors mit einem Übertragungsprotokoll auf der Basis von Fahrzeugtriggerkenngrößen
US9821766B2 (en) * 2015-08-26 2017-11-21 Terrence Gaskin System and method for anti-theft and tracking of an automobile and automobile wheels
WO2018029574A1 (en) * 2016-08-10 2018-02-15 Flsmidth A/S Wireless hydrocyclone roping and wear management system
DE102017114721A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Reifendrucküberwachungseinheit
FR3093954B1 (fr) * 2019-03-20 2021-02-26 Continental Automotive Procédé d’ajustement d’une périodicité de communication entre une unité roue et un dispositif habilité

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703128A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Continental Gummi Werke Ag Ueberwachungsverfahren und -vorrichtung fuer dynamisch beanspruchte gummiartikel
US4966034A (en) * 1988-04-28 1990-10-30 Schrader Automotive, Inc. On-board tire pressure indicating system performing temperature-compensated pressure measurement, and pressure measurement circuitry thereof
WO1993008035A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-29 Rainer Achterholt Verfahren, vorrichtung und ventil zum messen und anzeigen des druckes in einem luftreifen
US5483827A (en) * 1994-06-03 1996-01-16 Computer Methods Corporation Active integrated circuit transponder and sensor apparatus for sensing and transmitting vehicle tire parameter data
US6169480B1 (en) * 1995-05-26 2001-01-02 Doduco Gmbh Device for measuring vehicle tire pressure
DE19522486C2 (de) * 1995-06-21 1999-04-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren einer Druckänderung in Luftreifen an Fahrzeugen
DE59603495D1 (de) * 1995-08-11 1999-12-02 Dynatron Ag Vorrichtung zur überwachung des luftdruckes von luftbereiften fahrzeugrädern
AU5179796A (en) * 1996-03-29 1997-10-22 Michael Handfield System and method for monitoring a pneumatic tire
US5844130A (en) * 1996-04-03 1998-12-01 Ssi Technologies Apparatus for maintaining a constant radial distance between a transmitting circuit and an antenna coil
EP0832765B1 (de) * 1996-09-27 2003-05-28 Motorola, Inc. Reifendrucküberwachungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0117804A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6828905B2 (en) 2004-12-07
DE19939936A1 (de) 2001-03-08
WO2001017804A1 (de) 2001-03-15
JP2003508298A (ja) 2003-03-04
US20020113692A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214206A1 (de) Einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren des drucks in luftreifen an fahrzeugen
EP0833756B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren einer druckänderung in luftreifen an fahrzeugen
EP1748906B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebes einer einem fahrzeugrad zugeordneten radelektronik
DE102007031029B4 (de) Reifendruck-Überwachungsvorrichtung mit der Fähigkeit den Bewegungszustand eines Fahrzeugs exakt zu detektieren
DE60108973T3 (de) Rad mit zustandsüberwachungssystem
DE60217826T2 (de) Kombinierter empfänger zur reifendrucküberwachung und zum schlüssellosen eintritt
EP0866751B1 (de) Verfahren zum betreiben von einrichtungen an rädern mit luftreifen zum signalisieren des reifendrucks
EP0626911B1 (de) Kontrollvorrichtung für den luftdruck von luftbereiften fahrzeugrädern
DE112013006272B4 (de) Fahrzeugdiebstahlalarmsystem
DE102007007135B4 (de) Verfahren für ein Reifenkontrollsystem
EP1467877A1 (de) Verfahren zum überwachen des drucks in luftreifen an fahrzeugen
EP2718125B1 (de) Verfahren zum betreiben einer reifendrucküberwachungseinheit und reifendrucküberwachungseinheit
EP2707234B1 (de) Verfahren zur echtzeit-kontrolle des reifendrucks
DE102008018015A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Druckverlustes eines Reifens, Reifendruckkontrollsystem, Fahrzeug und Computerproduktprogramm
DE102012216577A1 (de) Speichern von Reifeninformation in einem Reifensensor
DE102008032627A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Positionen von Rädern eines Fahrzeugs und Vorrichtung zum Detektieren des Reifendrucks unter Verwendung derselben
WO2016012627A1 (de) Verfahren für die konfigurierung eines reifendrucksensors
DE10217239A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Drucks in Luftreifen an Fahrzeugen
DE102008022107A1 (de) Raderkennungs-Vorrichtung und Reifendruckerfassungs-Vorrichtung mit der Funktion der Raderkennung
DE60310028T2 (de) Reifenzustandsüberwachungsgerät und zugehöriger Empfänger
DE102009008350B4 (de) Reifenüberwachungseinrichtung mit einem im Fahrzeugreifen mittels eines weich-elastischen Körpers gehaltenen Sensormodul
DE102017131300A1 (de) Reifendrucküberwachungseinheit
DE102009015567A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugzustands
DE102008014537B4 (de) Reifenzustandsüberwachungsvorrichtung
EP3357716B1 (de) System zur ermittlung wenigstens einer fahrzeuginformation bei einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040203