EP1199137A2 - Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin - Google Patents

Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin Download PDF

Info

Publication number
EP1199137A2
EP1199137A2 EP01810896A EP01810896A EP1199137A2 EP 1199137 A2 EP1199137 A2 EP 1199137A2 EP 01810896 A EP01810896 A EP 01810896A EP 01810896 A EP01810896 A EP 01810896A EP 1199137 A2 EP1199137 A2 EP 1199137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
screwing device
guide element
transport
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199137B1 (de
EP1199137A3 (de
Inventor
Josef Obermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1199137A2 publication Critical patent/EP1199137A2/de
Publication of EP1199137A3 publication Critical patent/EP1199137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199137B1 publication Critical patent/EP1199137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts

Definitions

  • the invention relates to a screwing device for a screwing device according to the preamble of claim 1.
  • a screwing device for a screwing device is known with which Screws that are arranged in a strip-shaped screw magazine in one Can be screwed in underground.
  • the screwing device has a base body, a guide element, a carrier receptacle, a carriage, a transport pawl and a carrier.
  • the base body is detachable with a housing of the screwing device in connection and the guide element is opposite the housing of the Screwdriver against the setting direction against the force of a spring element movable.
  • the guide element is in one piece with the perpendicular to a setting direction of the Connected screws extending support receptacle, which the receptacle and the Guidance of the sled serves.
  • the sled has a control that works with one the control cam arranged cooperates.
  • the carriage is facing away from, perpendicular to the setting direction can be moved against the force of a spring along the carrier receptacle.
  • On the sled one, pivotally connected to the screw magazine Transport pawl arranged.
  • the carrier is detachably attached to the carrier receptacle and has a transport channel extending perpendicular to the setting direction of the screws on the recording and as well as the management of a strip-shaped Screw magazine is used.
  • the carrier is essentially U-shaped and has at a free end region pointing against the setting direction, two each other opposite radial extensions that extend over the entire length of the Extend carrier and serves to accommodate and guide the screw heads.
  • This known carrier is designed to be closed at an end region on the setting direction. Therefore, only screws can be accommodated in the transport channel, the length of which corresponds at most to the height of the transport channel.
  • the possible use this known screwdriver is therefore significantly restricted because Screws with a length exceeding the height of the beam are not processed can be.
  • the removal of one is inserted into the screwing device strip-shaped screw magazine in one facing away from the guide element Direction is difficult because the one that is not accessible from the outside Transport pawl in the carriage of the screwing device in a form-fitting manner with the strip of the screw magazine interacts.
  • the invention has for its object a screwdriver with a screwing device to create, the carrier is firmly connected to the transport recording and with the Screws that can be processed are longer than one measured parallel to the setting direction Height of the guide channel in the carrier.
  • the positive connection between the transport pawl and the strip-shaped screw magazine quickly and can be easily lifted so that the screw magazine can be removed from the Guide channel of the carrier in a direction facing away from the guide element is possible.
  • the screw device according to the invention has the advantage that the connection produced quickly and easily between the carrier and the carrier holder or can be separated quickly.
  • the fastening pawl is preferably arranged on the carrier and, for example, can be set into a release position substantially parallel to the setting direction against the force of a spring plate.
  • the stop is expediently located on an end region of the carrier receptacle facing away from the guide element. This stop is engaged by a fastening surface of the fastening pawl when the carrier is attached to the carrier receptacle and the user releases the fastening pawl so that it can be pressed into a fastening position with the aid of the spring plate.
  • the screwing device according to the invention has a guide channel for the screw magazine which runs perpendicular to the setting direction.
  • the carrier must be correspondingly centered with respect to the carrier receptacle.
  • the centering of the carrier on the guide element expediently serves at least one centering nose of the carrier which points in the direction of the guide element and which projects positively into a centering guide of the guide element.
  • Additional centering of the carrier on the carrier receptacle is preferably carried out with a centering pin of the carrier extending in the direction of the guide element is reached, which engages in a correspondingly designed centering area of the carrier receptacle.
  • This centering area is located at an end area facing away from the guide element the carrier holder and has a parallel to the setting direction and perpendicular to the longitudinal extent of the carrier receptacle extending cross section, which is essentially corresponds to the cross section of the centering pin.
  • the carriage of the transport device is used to transport one into the transport channel of the carrier insertable, strip-shaped screw magazine in the direction of the guide element.
  • the screwdriver is against a surface pressed.
  • the guide element is displaced in the direction of the base body and on
  • the control element arranged on the slide interacts with that on the base body Screw device arranged control curve together.
  • After the setting process it will Screwdriver lifted off the surface.
  • the control curve gives that Control is released again and the sled is returned to it with the help of a spring Starting position shifted. This transfer is conveniently carried out with a Prestressed spring reached over a, the centering pin in the direction Guide element protruding pin with a stop surface of the slide interacts.
  • a transport pawl projects into the clear width of the carrier's transport channel Inserting a screw magazine into the transport channel from a transport position is pivoted into a release position when one of the guide element on Push the next screw of the screw magazine past the transport pawl becomes. As soon as the screw has passed the transport pawl, it pivots back to their transport position. Even if the carriage is moved along the carrier receptacle in a direction facing away from the guide element, the transport pawl from the next screw to be set for a short Moment from the transport position to a release position.
  • An independent one Swiveling the transport pawl back from a release position into a transport position is advantageously achieved by between the pin and the Stop surface a driver of the transport pawl is arranged. The driver works thus, like the stop surface of the slide with that arranged in the carrier Spring together. This spring is compressed whenever either the carriage is moved into a loading position and / or the transport pawl is in a release position is pivoted.
  • the removal of a guided and positively in the transport channel of the carrier the transport pawl connected, strip-shaped screw magazine the carrier against the direction of transport can only take place if the positive Connection of the screw magazine with the carrier is canceled.
  • This A positive connection can be quickly and easily canceled by a user be when the transport arm of the transport pawl conveniently in a parallel extending to the setting direction and perpendicular to the longitudinal extent of the carrier receptacle Direction at least partially through a side slot in the carrier in the Transport channel of the carrier protrudes.
  • the transport pawl according to the invention is of the Easy to grasp and pivotable to the carriage in the release position, in which the transport arm of the transport pawl is no longer in the Transport channel protrudes.
  • the Transport channel of the carrier preferably against the setting direction in front of the Carrier holder arranged.
  • a versatile usability of the screw device is achieved by a strip-shaped screw magazines with screws of great length in the transport channel is recordable.
  • the transport channel is advantageously in the setting direction openly trained.
  • the tips of the protrude especially with long screws to be processed Screws out of the carrier. So that these tips the surface of that underground can not scratch, the distance of the Transport channel from a plane extending perpendicular to the setting direction against the Setting direction with increasing distance from the guide element.
  • the Transport channel is, for example, partially arcuate, the arcuate section connects to a section that is perpendicular to the setting direction extends and connects directly to the guide element.
  • the screwing device shown in FIGS. 1 to 5 has a setting direction side End region of a screwing device, not shown, can be connected and sits in the essentially of a base body 7, a guide element 1, one laterally from Guide element 1 projecting carrier receptacle 3, a carriage 11, a transport pawl 14, a spring 23 and a carrier 17 together.
  • the guide element 1 protrudes against the setting direction partially in the base body 7 of the screw device and axially fixed to a connecting sleeve 10.
  • This connecting sleeve 10 is used axial mounting of the screwing device on the screwing device and is opposite Screwdriver against the force of a spring, also not shown, against the Setting direction adjustable.
  • Receiving hole 2 is used to axially fix the guide element 1 the connecting sleeve 10.
  • the carrier receptacle 3 protrudes from the guide element 1 perpendicular to the setting direction, which is integrally connected to the guide element 1.
  • a carriage 11 is displaceable on which a transport pawl 14 is arranged.
  • the Carriage 11 has an end area assigned to guide element 1 Control element in the form of a rotatable roller 12.
  • This roller 12 acts with one the control body 8 arranged together with the base body 7 of the screwing device, when the screwdriver is pressed against a surface and the guide element 1 in the base body 7 is displaced. In the starting position of the screwdriver Roller 12 in a receiving area 9 of the opening which is open against the setting direction Basic body 7.
  • the transport pawl 14 is arranged on the outside of the carriage 11 and is Compared to the carriage 11 about a pivot axis 13 which is parallel to Setting direction extends. 3, the transport pawl 14 has a bent driver 31, which is parallel to the setting direction in an interior the carrier receptacle 3 extends. A side of the guide element 1 facing this Driver 31 bears against a stop surface 32 of the carrier receptacle 3. On one free end region of the carrier receptacle 3 facing away from the guide element 1, there is a stop 4 and a centering area 30.
  • the carrier 17 shown in FIGS. 4 and 5 has a transport channel 33 which is the Recording and guiding a strip-shaped screw magazine 26 is used.
  • This Screw magazine 26 is composed of several screws 28 which are in the same Spaces in a row are releasably attached to a strip 27.
  • the width of the Strip 27 extends parallel to the setting direction and a thickness of the strip 27 runs perpendicular to the setting direction.
  • a first region of the transport channel 33 facing the guide element 1 extends perpendicular to the setting direction.
  • a subsequent to the first area second region of the transport channel 33 is essentially arcuate, so that the distance of the transport channel 33 from a plane that is perpendicular to Setting direction always extends with increasing distance from the guide element 1 more increases.
  • the carrier 17 can be plugged onto the carrier receptacle 3 and fixed thereon.
  • the Centering of the carrier 17 relative to the guide element 1 and the carrier receptacle 3 serves at least one centering nose 16 arranged on the carrier 17 and one Centering pin 29 also arranged on the carrier 17.
  • the centering lug 16 is located at an end region of the carrier 17 facing the guide element 1 and with a correspondingly designed centering guide 5 of the guide element 1 positively connectable.
  • the centering pin 29 projects into a cross section of the Centering pin 29 coordinated centering region 30 of the carrier receptacle 3 when the Carrier 17 is attached to the carrier receptacle 3.
  • One parallel to the setting direction measured height H1 of the centering pin 29 corresponds essentially to one in the Height H2 of the central region 30 measured in the same direction.
  • a fastening pawl 20 attached in a parallel to the setting direction and parallel to the longitudinal extension of the Carrier receptacle 3 extending plane is pivotable relative to the carrier 17.
  • Fastening hook 21 of the fastening pawl 20 is with a stop surface 32 of the Stop 4 of the carrier receptacle 3 can be positively connected if the Carrier 17 is plugged onto the carrier receptacle 3 and the fastening hook 21 Attack 4 engages behind.
  • a spring plate 22 With the help of a spring plate 22, the fastening pawl 20th pressed against the setting direction against the stop 4, so that the positive Cannot disconnect independently.
  • a pin 19 is arranged on the carrier 17 and is essentially coaxial with the centering pin 29 is arranged and this in a facing the guide element 1 Direction dominates.
  • the pin 19 is in a facing away from the guide element 1, or direction perpendicular to the setting direction against the force of a spring 23 movable.
  • the carrier has a lateral slot 18 which is connected to the guide element 2 facing end region is open. Through this side slot 18 and protrudes through a lateral passage 6 in the guide element 1 Transport arm 15 of the transport pawl 14 in the transport channel 33 and acts there positively, for example with a screw 28 of the screw magazine 26 together. With every setting process in which the screwdriver is against a surface is pressed, the carriage 11 is displaced along the carrier receptacle 3 in a direction facing away from the guide element 1. During this transfer the transport arm 15 is moved relative to the screw magazine 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Das Schraubgerät zum Setzen von in einem streifenförmigen Schraubenmagazin angeordneten Schrauben ist mit einer Schraubvorrichtung lösbar verbunden, die einen Grundkörper (7) mit einer Steuerkurve (8), ein Führungselement (1), einen Schlitten (11), eine Transportklinke (14) und einen Träger (17) aufweist. Das Führungselement (1) ist in Richtung Schraubgerät gegen die Kraft einer Feder versetzbar und weist eine senkrecht zu einer Setzrichtung der Schrauben erstreckende Trägeraufnahme (3) auf. Der Schlitten (11) weist ein mit der Steuerkurve (8) zusammenwirkbares Steuerelement auf und ist entlang der Trägeraufnahme (3) gegen die Kraft einer Feder versetzbar. An dem Schlitten (11) ist eine formschlüssig mit dem Schraubenmagazin in Verbindung bringbare Transportklinke (14) schwenkbar angeordnet. Der Träger (17) ist an der Trägeraufnahme (3) abnehmbar angeordnet und weist einen Transportkanal (33) auf, der der Aufnahme und der Führung des streifenförmigen Schraubenmagazins dient.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubvorrichtung für ein Schraubgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-24 44 457 ist eine Schraubvorrichtung für ein Schraubgerät bekannt, mit der Schrauben, die in einem streifenförmigen Schraubenmagazin angeordnet sind in einen Untergrund eingedreht werden können. Die Schraubvorrichtung weist einen Grundkörper, ein Führungselement, eine Trägeraufnahme, einen Schlitten, eine Transportklinke und einen Träger auf. Der Grundkörper steht lösbar mit einem Gehäuse des Schraubgerätes in Verbindung und das Führungselement ist gegenüber dem Gehäuse des Schraubgerätes entgegen der Setzrichtung gegen die Kraft eines Federelementes versetzbar.
Das Führungselement ist einstückig mit der senkrecht zu einer Setzrichtung der Schrauben erstreckenden Trägeraufnahme verbunden, welche der Aufnahme und der Führung des Schlittens dient. Der Schlitten besitzt ein Steuerelement, das mit einer an dem Grundkörper angeordneten Steuerkurve zusammwirkt. In einer von dem Führungselement abgewandten, senkrecht zur Setzrichtung verlaufenden Richtung ist der Schlitten gegen die Kraft einer Feder entlang der Trägeraufnahme versetzbar. Am Schlitten ist eine, mit dem Schraubenmagazin formschlüssig in Verbindung stehende, schwenkbare Transportklinke angeordnet. Der Träger ist lösbar an der Trägeraufnahme befestigt und weist einen sich senkrecht zur Setzrichtung der Schrauben erstreckenden Transportkanal auf, der der Aufnahme und sowie der Führung eines streifenförmigen Schraubenmagazins dient. Der Träger ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist an einem entgegen der Setzrichtung weisenden freien Endbereich zwei einander gegenüberliegende radiale Erweiterungen auf, die sich über die gesamte Länge des Trägers erstrecken und der Aufnahme sowie der Führung der Schraubenköpfe dient.
Dieser bekannte Träger ist an einem setzrichtungsseitigen Endbereich geschlossen ausgebildet. In dem Transportkanal können daher nur Schrauben aufgenommen werden, deren Länge höchstens der Höhe des Transportkanals entsprechen. Die Verwendungsmöglichkeit dieses bekannten Schraubgerätes ist daher wesentlich eingeschränkt, da Schrauben mit einer die Höhe des Trägers überschreitenden Länge nicht verarbeitet werden können. Ausserdem ist die Entnahme eines in die Schraubvorrichtung eingesetzen streifenförmigen Schraubenmagazines in einer von dem Führungselement abgewandten Richtung mit Schwierigkeiten verbunden, da die von aussen nicht zugängliche Transportklinke in dem Schlitten der Schraubvorrichtung formschlüssig mit dem Streifen des Schraubenmagazins zusammenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schraubgerät mit einer Schraubvorrichtung zu schaffen, deren Träger fest mit der Transportaufnahme verbindbar ist und mit der Schrauben verarbeitbar sind, die länger sind als eine parallel zur Setzrichtung gemessene Höhe des Führungskanals in dem Träger. Ausserdem soll die formschlüssige Verbindung zwischen der Transportklinke und dem streifenförmigen Schraubenmagazin schnell und einfach aufhebbar sein, damit eine Entnahme des Schraubenmagazins aus dem Führungskanal des Trägers in einer von dem Führungselement abgewandten Richtung möglich ist.
Lösung dieser Aufgaben erfolgt mit einer Schraubvorrichtung, welche die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Die erfindungsgemässe Schraubvorrichtung hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen Träger und der Trägeraufnahme mit einfachen Handgriffen schnell hergestellt bzw. schnell getrennt werden kann.
Die Befestigungsklinke ist vorzugsweise an dem Träger angeordnet und beispielsweise gegen die Kraft eines Federbleches im wesentlichen parallel zur Setzrichtung in eine Freigabestellung versetzbar. Der Anschlag befindet sich zweckmässigerweise an einem vom Führungselement abgewandten Endbereich der Trägeraufnahme. Dieser Anschlag wird von einer Befestigungsfläche der Befestigungsklinke hintergriffen, wenn der Träger auf der Trägeraufnahme aufgesteckt ist und der Anwender die Befestigungsklinke freigibt sodass diese mit Hilfe des Federbleches in eine Befestigungsstellung gedrückt werden kann.
Im Bereich des Führungselementes besitzt das erfindungsgemässe Schraubgerät einen senkrecht zur Setzrichtung verlaufenden Führungskanal für das Schraubenmagazin. Damit eine im wesentlichen koaxiale Ausrichtung des in dem Träger angeordneten Transportkanals gegenüber dem in dem Führungselement befindlichen Führungskanal erreicht werden kann, muss der Träger gegenüber der Trägeraufnahme entsprechend zentriert werden. Der Zentrierung des Trägers an dem Führungselement dient zweckmässigerweise wenigstens eine in Richtung Führungselement weisende Zentriernase des Trägers, die formschlüssig in eine Zentrierführung des Führungselementes ragt.
Eine zusätzliche Zentrierung des Trägers an der Trägeraufnahme wird vorzugsweise mit einem in Richtung Führungselement erstreckenden Zentrierzapfen des Trägers erreicht, der in einen entsprechend ausgebildeten Zentrierbereich der Trägeraufnahme eingreift. Dieser Zentrierbereich befindet sich an einem vom Führungselement abgewandten Endbereich der Trägeraufnahme und besitzt einen parallel zur Setzrichtung sowie senkrecht zur Längserstreckung der Trägeraufnahme erstreckenden Querschnitt, der im wesentlichen dem Querschnitt des Zentrierzapfens entspricht.
Der Schlitten der Transportvorrichtung dient dem Transport eines in den Transportkanal des Trägers einsetzbaren, streifenförmigen Schraubenmagazins in Richtung Führungselement. Bei jedem Setzvorgang wird das Schraubgerät gegen einen Untergrund gedrückt. Das Führungselement wird dabei in Richtung Grundkörper versetzt und das an dem Schlitten angeordnete Steuerelement wirkt mit der an dem Grundkörper der Schraubvorrichtung angeordneten Steuerkurve zusammen. Gleichzeitig erfolgt eine Versetzung des Schlittens in einer von dem Führungselement abgewandten Richtung entlang der Trägeraufnahme in eine Transportstellung. Nach dem Setzvorgang wird das Schraubgerät von dem Untergrund abgehoben. Dabei gibt die Steuerkurve das Steuerelement wieder frei und der Schlitten wird mit Hilfe einer Feder zurück in seine Ausgangsstellung verschoben. Diese Versetzung wird zweckmässigerweise mit einer vorgespannten Feder erreicht, die über einen, den Zentrierzapfen in Richtung Führungselement überragenden Stift mit einer Anschlagfläche des Schlittens zusammenwirkt.
In die lichte Weite des Transportkanals des Trägers ragt eine Transportklinke, die beim Einsetzen eines Schraubenmagazins in den Transportkanal von einer Transportstellung in eine Freigabestellung verschwenkt wird, wenn eine dem Führungselement am Nächsten liegende Schraube des Schraubenmagazins an der Transportklinke vorbeigeschoben wird. Sobald die Schraube die Transportklinke passiert hat, schwenkt diese wiederum zurück in ihre Transportstellung. Auch bei einer Versetzung des Schlittens entlang der Trägeraufnahme in einer von dem Führungselement abgewandten Richtung, wird die Transportklinke von der nächsten zu setzenden Schraube für einen kurzen Moment von der Transportstellung in eine Freigabestellung versetzt. Ein selbständiges Zurückschwenken der Transportklinke von einer Freigabestellung in eine Transportstellung wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, indem zwischen dem Stift und der Anschlagfläche ein Mitnehmer der Transportklinke angeordnet ist. Der Mitnehmer wirkt somit, wie auch die Anschlagfläche des Schlittens mit der in dem Träger angeordneten Feder zusammen. Diese Feder wird jedesmal dann zusammengedrückt, wenn entweder der Schlitten in eine Ladestellung verschoben und/oder die Transportklinke in eine Freigabestellung verschwenkt wird.
Die Entnahme eines in dem Transportkanal des Trägers geführten und formschlüssig mit der Transportklinke in Verbindung stehenden, streifenförmigen Schraubenmagazins aus dem Träger entgegen der Transportrichtung kann nur dann erfolgen, wenn die formschlüssige Verbindung des Schraubenmagazins mit dem Träger aufgehoben wird. Diese formschlüssige Verbindung kann von einem Anwender schnell und einfach aufgehoben werden, wenn der Transportarm der Transportklinke zweckmässigerweise in einer parallel zur Setzrichtung und senkrecht zur Längserstreckung der Trägeraufnahme erstreckenden Richtung zumindest teilweise durch einen seitlichen Schlitz in dem Träger in den Transportkanal des Trägers ragt. Die erfindungsgemässe Transportklinke ist von dem Anwender gut fassbar und gegenüber dem Schlitten in die Freigabestellung schwenkbar, in der der Transportarm der Transportklinke beispielsweise nicht mehr in den Transportkanal ragt.
Beim Setzen bzw. Eindrehen der Schrauben in einen Untergrund können hohe Setzfolgen nur dann erreicht werden, wenn der Anpressweg des Schraubgerätes so klein wie möglich ist. Deshalb ist es sinnvoll die Schrauben so nahe wie möglich an der Oberfläche des Untergrundes dem Führungselement zuzuführen. Damit dies möglich ist, ist der Transportkanal des Trägers vorzugweise entgegen der Setzrichtung vor der Trägeraufnahme angeordnet.
Eine vielseitige Verwendbarkeit der Schraubvorrichtung wird dadurch erreicht, indem ein streifenförmiges Schraubenmagazine mit Schrauben grosser Länge in dem Transportkanal aufnehmbar ist. Zu diesem Zweck ist der Transportkanal vorteilhafterweise in Setzrichtung offen ausgebildet.
Insbesondere bei langen, zu verarbeitetenden Schrauben ragen die Spitzen der Schrauben aus dem Träger heraus. Damit diese Spitzen die Oberfläche jenes Untergrundes nicht verkratzen können, nimmt zweckmässigerweise der Abstand des Transportkanals von einer senkrecht zur Setzrichtung erstreckenden Ebene entgegen der Setzrichtung mit zunehmendem Abstand von dem Führungselement zu. Der Transportkanal ist beispielsweise teilweise bogenförmig ausgebildet, wobei sich der bogenförmige Abschnitt an einen Abschnitt anschliesst, der sich senkrecht zur Setzrichtung erstreckt und direkt an das Führungselement anschliesst.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine Schraubvorrichtung des erfindungsgemässen Schraubgerätes;
Fig. 2
das Führungselement, die Trägeraufnahme, der Schlitten und die Transportklinke der Schraubvorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3
das Führungselement, die Trägeraufnahme, der Schlitten und die Transportklinke der Schraubvorrichtung gemäss Fig. 1; teilweise geschnitten;
Fig. 4
einen Träger der Schraubvorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 5
der Träger der Schraubvorrichtung gemäss Fig. 1; teilweise geschnitten.
Die in der Fig. 1 bis 5 dargestellte Schraubvorrichtung ist mit einem setzrichtungsseitigen Endbereich eines nicht dargestellten Schraubgerätes verbindbar und setzt sich im wesentlichen aus einem Grundkörper 7, einem Führungselement 1, einer seitlich vom Führungselement 1 abragenden Trägeraufnahme 3, einem Schlitten 11, einer Transportklinke 14, einer Feder 23 und einem Träger 17 zusammen. Das Führungselement 1 ragt entgegen der Setzrichtung teilweise in den Grundkörper 7 der Schraubvorrichtung und ist axial fest mit einer Verbindungshülse 10 verbunden. Diese Verbindungshülse 10 dient der axialen Halterung der Schraubvorrichtung an dem Schraubgerät und ist gegenüber dem Schraubgerät gegen die Kraft einer ebenfalls nicht dargestellten Feder entgegen der Setzrichtung versetzbar. Eine auf die Aussenkontur der Verbindungshülse 10 abgestimmte Aufnahmebohrung 2 dient der axialen Festlegung des Führungselementes 1 an der Verbindungshülse 10.
Von dem Führungselement 1 ragt senkrecht zur Setzrichtung die Trägeraufnahme 3 ab, die einstückig mit dem Führungselement 1 verbunden ist. Entlang dieser Trägeraufnahme 3 ist ein Schlitten 11 versetzbar an dem eine Transportklinke 14 angeordnet ist. Der Schlitten 11 weist an einem dem Führungselement 1 zugeordneten Endbereich ein Steuerelement in Form einer drehbaren Rolle 12 auf. Diese Rolle 12 wirkt mit einer an dem Grundkörper 7 der Schraubvorrichtung angeordneten Steuerkurve 8 zusammen, wenn das Schraubgerät gegen eine Untergrund gedrückt und das Führungselement 1 in den Grundkörper 7 versetzt wird. In der Ausgangsstellung des Schraubgerätes liegt die Rolle 12 in einem entgegen der Setzrichtung offen ausgebildeten Aufnahmebereich 9 des Grundkörpers 7.
Die Transportklinke 14 ist auf der Aussenseite des Schlittens 11 angeordnet und ist gegenüber dem Schlitten 11 um eine Schwenkachse 13 schwenkbar, die sich parallel zur Setzrichtung erstreckt. Wie insbesonder die Fig. 3 zeigt, besitzt die Transportklinke 14 einen abgebogenen Mitnehmer 31, der sich parallel zur Setzrichtung in einen Innenraum der Trägeraufnahme 3 erstreckt. Eine dem Führungselement 1 zugewandte Seite dieses Mitnehmers 31 liegt an einer Anschlagfläche 32 der Trägeraufnahme 3 an. An einem freien, von dem Führungselement 1 abgewandten Endbereich der Trägeraufnahme 3, befindet sich ein Anschlag 4 und ein Zentrierbereich 30.
Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Träger 17 weist einen Transportkanal 33 auf, der der Aufnahme und der Führung eines streifenförmigen Schraubenmagazins 26 dient. Dieses Schraubenmagazin 26 setzt sich zusammen aus mehreren Schrauben 28, die in gleichen Abständen hintereinander an einem Streifen 27 lösbar befestigt sind. Die Breite des Streifens 27 erstreckt sich parallel zur Setzrichtung und eine Stärke des Streifens 27 verläuft senkrecht zur Setzrichtung. In dem Transportkanal 33 befinden sich ein erster Führungssteg 24 sowie eine zweiter Führungssteg 25. An dem ersten Führungssteg 24 liegt die in Setzrichtung weisende Unterseite der Schraubenköpfe auf und der zweite Führungssteg 25 dient der Abstützung des Streifens 27 in Setzrichtung.
Ein dem Führungselement 1 zugewandter erster Bereich des Transportkanals 33 erstreckt sich senkrecht zur Setzrichtung. Ein sich an den ersten Bereich anschliessender zweiter Bereich des Transportkanals 33 ist im wesentlichen bogenförmig ausgebildet, so dass der Abstand des Transportkanals 33 von einer Ebene, die sich senkrecht zur Setzrichtung erstreckt mit zunehmendem Abstand von dem Führungselement 1 immer mehr zunimmt.
Der Träger 17 ist auf die Trägeraufnahme 3 aufsteckbar und an dieser festlegbar. Der Zentrierung des Trägers 17 gegenüber dem Führungselement 1 und der Trägeraufnahme 3 dient wenigstens eine an dem Träger 17 angeordnete Zentriernase 16 sowie ein ebenfalls an dem Träger 17 angeordneter Zentrierzapfen 29. Die Zentriernase 16 befindet sich an einem dem Führungselement 1 zugewandten Endbereich des Trägers 17 und ist mit einer entsprechend ausgebildeten Zentrierführung 5 des Führungselementes 1 formschlüssig verbindbar. Der Zentrierzapfen 29 ragt in einen auf den Querschnitt des Zentrierzapfens 29 abgestimmten Zentrierbereich 30 der Trägeraufnahme 3, wenn der Träger 17 auf der Trägeraufnahme 3 aufgesteckt ist. Eine parallel zur Setzrichtung gemessene Höhe H1 des Zentrierzapfens 29 entspricht im wesentlichen einer in der gleichen Richtung gemessenen Höhe H2 des Zentriebereiches 30.
Auf einer der Setzrichtung abgewandten Seite des Trägers 17 ist eine Befestigungsklinke 20 befestigt, die in einer parallel zur Setzrichtung und parallel zur Längserstreckung der Trägeraufnahme 3 verlaufenden Ebene gegenüber dem Träger 17 schwenkbar ist. Ein Befestigungshaken 21 der Befestigungsklinke 20 ist mit einer Anschlagfläche 32 des Anschlages 4 der Trägeraufnahme 3 formschlüssig in Verbindung bringbar, wenn der Träger 17 auf der Trägeraufnahme 3 aufgesteckt ist und der Befestigungshaken 21 den Anschlag 4 hintergreift. Mit Hilfe eines Federbleches 22, wird die Befestigungsklinke 20 entgegen der Setzrichtung gegen den Anschlag 4 gedrückt, damit sich die formschlüssige Verbindung nicht selbständig lösen kann.
An dem Träger 17 ist ein Stift 19 angeordnet, der im wesentlichen koaxial zum Zentrierzapfen 29 angeordnet ist und diesen in einer dem Führungselement 1 zugewandten Richtung überragt. Der Stift 19 ist in einer von dem Führungselement 1 abgewandten, bzw. senkrecht zur Setzrichtung verlaufenden Richtung gegen die Kraft einer Feder 23 versetzbar. Wenn der Träger 17 an der Trägeraufnahme 3 befestigt ist, wirkt der Stift 19 mit dem Mitnehmer 31 der Transportklinke 14 und der Anschlagfläche 32 der Trägeraufnahme 3 zusammen.
Der Träger weist einen seitlichen Schlitz 18 auf, der an einem dem Führungselement 2 zugewandten Endbereich offen ausgebildet ist. Durch diesen seitlichen Schlitz 18 und durch einen seitlichen Durchtritt 6 in dem Führungselement 1 hindurch ragt ein Transportarm 15 der Transportklinke 14 in den Transportkanal 33 und wirkt dort formschlüssig beispielsweise mit einer Schraube 28 des Schraubenmagazins 26 zusammen. Bei jedem Setzvorgang, bei dem das Schraubgerät gegen einen Untergrund gedrückt wird, erfolgt eine Versetzung des Schlittens 11 entlang der Trägeraufnahme 3 in einer von dem Führungselement 1 abgewandten Richtung. Während dieser Versetzung wird der Transportarm 15 gegenüber dem Schraubenmagazin 26 verschoben. Dabei wird er von einer nachfolgenden Schraube 28 des Schraubenmagazins 26 aus seiner Transportstellung in eine Freigabestellung verschwenkt bis er diese Schraube 28 passiert hat und mit Hilfe der vorgespannten Feder 23 in dem Träger 17 wieder in seine Transportstellung verschwenkt wird. Nach einem erfolgten Setzvorgang wird das Schraubgerät von dem Untergrund wieder abgehoben. Dabei drückt die vorgespannte Feder 23 den Schlitten 11 zurück in seine Ausgangsstellung. Bei dieser Versetzung des Schlittens 11 erfolgt ein Transport des Schraubenmagazins 26 in Transportrichtung d.h. in Richtung Führungselement 1, da der Transportarm 15 bereits vor Beginn dieser Versetzung des Schlittens 11 seine Transportstellung wieder eingenommen hat.

Claims (10)

  1. Schraubvorrichtung für ein Schraubgerät mit einem Gehäuse, zum Setzen von in einem streifenförmigen Schraubenmagazin (26) angeordneten Schrauben (28), wobei die Schraubvorrichtung einen Grundkörper (7) mit einer Steuerkurve (8), ein Führungselement (1), eine Trägeraufnahme (3), einen Schlitten (11), eine Transportklinke (14) und einen Träger (17) aufweist, der Grundkörper (7) lösbar mit dem Gehäuse des Schraubgerätes in Verbindung steht, das Führungselement (1) gegenüber dem Gehäuse des Schraubgerätes entgegen der Setzrichtung gegen die Kraft eines Federelementes versetzbar ist und mit der senkrecht zu einer Setzrichtung der Schrauben (18) erstreckende Trägeraufnahme (3) einstückig verbunden ist, der Schlitten (11) ein mit der Steuerkurve (8) des Grundkörpers (7) zusammenwirkendes Steuerelement besitzt und entlang der Trägeraufnahme (3) gegen die Kraft einer Feder (23) in einer vom Führungselement (1) abgewandten Richtung versetzbar ist, die Transportklinke (14) am Schlitten (11) schwenkbar angeordnet ist, der Träger (17) lösbar an der Trägeraufnahme (3) befestigt ist und einen der Aufnahme und der Führung des streifenförmigen Schraubenmagazins (26) dienenden Transportkanal (33) aufweist der sich zumindest teilweise senkrecht zur Setzrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigung des Trägers (17) an dem Führungselement (1) eine aus einer Befestigungsklinke (20) und einem Anschlag (4) gebildete, lösbare formschlüssige Verbindung dient.
  2. Schraubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklinke (20) an dem Träger (17) und der Anschlag (4) an der Trägeraufnahme (3) angeordnet ist.
  3. Schraubgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierung des Trägers (17) an dem Führungselement (1) wenigstens eine Zentriernase (16) des Trägers (17) dient, die formschlüssig mit einer Zentrierführung (5) des Führungselementes (1) zusammenwirkt.
  4. Schraubgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierung des Trägers (17) an der Trägeraufnahme (3) ein in Richtung Führungselement (6) abragender Zentrierzapfen (29) des Trägers (17) dient, der in einen Zentrierbereich (30) der Trägeraufnahme (3) ragt.
  5. Schraubgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierzapfen (29) in Richtung Führungselement (1) von einem Stift (19) überragt wird, der in einer von dem Führungselement (1) abgewandten Richtung gegen die Kraft einer Feder (23) versetzbar ist und mit einer Anschlagfläche (32) des Schlittens (11) zusammenwirkt.
  6. Schraubgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stift (19) und der Anschlagfläche (32) ein Mitnehmer (31) der Transportklinke (14) angeordnet ist.
  7. Schraubgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Transportarm (15) der Transportklinke (14) in einer parallel zur Setzrichtung und senkrecht zur Längserstreckung der Trägeraufnahme (3) erstreckenden Richtung durch einen seitlichen Schlitz (18) in dem Träger (17) in den Transportkanal (33) des Trägers (17) ragt.
  8. Schraubgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (33) entgegen der Setzrichtung vor der Trägeraufnahme (3) angeordnet ist.
  9. Schraubgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal (33) in Setzrichtung offen ausgebildet ist.
  10. Schraubgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Transportkanals (33) von einer senkrecht zur Setzrichtung erstreckenden Ebene entgegen der Setzrichtung mit zunehmendem Abstand von dem Führungselement (1) zunimmt.
EP01810896A 2000-09-26 2001-09-17 Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin Expired - Lifetime EP1199137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047455 2000-09-26
DE10047455A DE10047455A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1199137A2 true EP1199137A2 (de) 2002-04-24
EP1199137A3 EP1199137A3 (de) 2003-06-25
EP1199137B1 EP1199137B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=7657538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810896A Expired - Lifetime EP1199137B1 (de) 2000-09-26 2001-09-17 Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6431036B1 (de)
EP (1) EP1199137B1 (de)
JP (1) JP5123454B2 (de)
DE (2) DE10047455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354294A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Hilti Ag Magaziniervorsatz für Schraubgeräte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040182208A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Hsu Ming Chieh Screw mounting device
ES2596827T3 (es) 2003-11-17 2017-01-12 Biomarin Pharmaceutical Inc. Tratamiento de la fenilcetonuria con BH4
CN201227799Y (zh) * 2008-07-03 2009-04-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 螺钉供给装置
DE102009024112B4 (de) * 2009-06-06 2021-12-30 Festool Gmbh Schraubenmagazin-Vorsatzgerät
CN103624423A (zh) * 2012-08-24 2014-03-12 深圳富泰宏精密工业有限公司 螺柱装配装置
USD743229S1 (en) * 2012-12-12 2015-11-17 Hilti Aktiengesellschaft Screw magazine
US9616557B2 (en) * 2013-03-14 2017-04-11 Black & Decker Inc. Nosepiece and magazine for power screwdriver
TWM476857U (en) * 2013-12-11 2014-04-21 Wistron Corp Screwing accessory device
US9943759B2 (en) 2014-06-16 2018-04-17 Universal City Studios Llc Interactive game floor system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444457A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Textron Inc Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet
EP0170424A1 (de) * 1984-07-03 1986-02-05 Sencorp Magazinsystem für ein Gerät zum Einschlagen von Befestigungsmitteln
US4581964A (en) * 1985-02-22 1986-04-15 Max Co. Ltd. Fastener driving tool with improved magazine and feed mechanism
US5101697A (en) * 1990-03-26 1992-04-07 Plenum Corporation Drywall screw dispensing and driving gun
FR2670430A1 (fr) * 1990-12-17 1992-06-19 Peugeot Dispositif de jonction entre un conduit d'arrivee d'ecrous et un outil de presse.
DE19625453A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Olaf Zahl Magazin-Schraubvorrichtung für eine Handschraubmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568753A (en) * 1993-02-17 1996-10-29 G. Lyle Habermehl Screw driver with replaceable nose for collated screws
US5855151A (en) * 1996-10-30 1999-01-05 Habermehl; G. Lyle Lockable telescoping screwdriver
US6123244A (en) * 1999-03-22 2000-09-26 Huang; Shih Chang Stapler having a belt guiding mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444457A1 (de) * 1973-09-17 1975-03-27 Textron Inc Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet
EP0170424A1 (de) * 1984-07-03 1986-02-05 Sencorp Magazinsystem für ein Gerät zum Einschlagen von Befestigungsmitteln
US4581964A (en) * 1985-02-22 1986-04-15 Max Co. Ltd. Fastener driving tool with improved magazine and feed mechanism
US5101697A (en) * 1990-03-26 1992-04-07 Plenum Corporation Drywall screw dispensing and driving gun
FR2670430A1 (fr) * 1990-12-17 1992-06-19 Peugeot Dispositif de jonction entre un conduit d'arrivee d'ecrous et un outil de presse.
DE19625453A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Olaf Zahl Magazin-Schraubvorrichtung für eine Handschraubmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354294A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Hilti Ag Magaziniervorsatz für Schraubgeräte
DE10354294B4 (de) * 2003-11-20 2015-07-30 Hilti Aktiengesellschaft Magaziniervorsatz für Schraubgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1199137B1 (de) 2008-09-17
DE50114328D1 (de) 2008-10-30
JP2002144248A (ja) 2002-05-21
US20020035900A1 (en) 2002-03-28
JP5123454B2 (ja) 2013-01-23
EP1199137A3 (de) 2003-06-25
DE10047455A1 (de) 2002-04-11
US6431036B1 (en) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136302C1 (de)
DE2845213B2 (de) Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern
DE19628170A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Untergründe
EP0573894A1 (de) Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE20020311U1 (de) Faltbarer zusammenlegbarer Golfwagen
DE19707235A1 (de) Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE10107887B4 (de) Setzgerät
EP1199137B1 (de) Schraubvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE7827741U1 (de) Handetikettiergeraet
EP0749808B1 (de) Transportvorrichtung für ein streifenförmiges Schraubenmagazin
DE3435250C2 (de)
DE2138708C3 (de) Montagewerkzeug für Au Bensicherungsringe
EP0056988A1 (de) Vorrichtung zum Säubern der Scheibeninnenflächen eines aus zwei rotierenden Scheiben bestehenden Werkzeuges, insb. für Sämaschinen
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP0600283B1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE3131224A1 (de) "umreifungsgeraet fuer stahlbaender"
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE3142160C2 (de) Kraftbetriebenes Halte- und Kerbwerkzeug für ein Spannband, insbesondere zum Anbringen eines Implosionsschutzbandes an einer Kathodenstrahlröhre
EP0150397A2 (de) Handcrimpzange
EP1445072B1 (de) Befestigungsmittelführung
DE3120247A1 (de) "bohrvorrichtung fuer eine motorbetriebene handbohrmaschine"
DE2340980C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
EP0522587A2 (de) Gripzange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081030

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120912

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114328

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930