EP1198376B1 - Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung - Google Patents

Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung Download PDF

Info

Publication number
EP1198376B1
EP1198376B1 EP00940324A EP00940324A EP1198376B1 EP 1198376 B1 EP1198376 B1 EP 1198376B1 EP 00940324 A EP00940324 A EP 00940324A EP 00940324 A EP00940324 A EP 00940324A EP 1198376 B1 EP1198376 B1 EP 1198376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
floor
fact
retaining
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00940324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198376A1 (de
Inventor
Holger Martens
Gerald Erler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP1198376A1 publication Critical patent/EP1198376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198376B1 publication Critical patent/EP1198376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating

Definitions

  • the invention relates to a floor for vehicles, in particular Rail vehicles for the transportation of people, with a rigid floor profile plate, on the longitudinally elastic profile strips with recesses as a decoupling profile in holding bars are held clamped longitudinally displaceable, being in the recesses fixed a rigid support profile longitudinally and with floor panels that are transverse to the vehicle's longitudinal direction are arranged laid, the transverse edges of the Floor panels are interconnected.
  • EP 0 622 286 B1 describes a sound-absorbing support element for Covering bodies, in particular for the formation of floors in railway vehicles known for passenger transportation, which from a on Support body or rigid profile attached to the cover body, that against the respective other body with interposition an insulating element is supported elastically.
  • an elastic profile strip On the carrier or cover body is attached an elastic profile strip, which has a recess in which one to the other Body open, rigid hollow profile defined by a clamp fit is by attaching the rigid hollow profile into the recess grip the elastic profile strip.
  • a second rigid profile is attached to the ceiling or support body, which has a web, which engages in the open hollow profile and by means of a elastic insulation material at a distance with the rigid hollow profile is elastically connected, the insulation material having physical properties has such that it is suitable for higher frequencies sufficient to insulate.
  • a compensation layer made of elastic Material, for example made of rubber, arranged.
  • the profile bar of this known support element is longitudinally displaceable arranged, a height tolerance compensation for leveling however, the floor plate is on a horizontal surface only by inserting the compensation insert made of elastic Possible material. Due to the occurrence in the floor area of the shell Construction deviations are the height tolerances of the support point to the point of support of the floor slab, so that an individual compensation is only possible if the Montage these deviations are found and the compensatory supplement is dimensioned accordingly. It arises high expenditure of time.
  • the known support element is through the use of two rigid ones connected by a PUR soft foam Profiles labor-intensive, but at the same time relatively difficult and requires quite a height, which is the longitudinal movement through the recesses in the profile strip conditional leverage of force application impaired.
  • DE 44 41 290 C1 describes a vibration and sound absorbing, elastic supporting connection element for floors of rail vehicles for the transportation of passengers, in particular for a double-shell, wood-free floor in segment construction, being between the floor panel and the body frame section-wise elastic absorbing Intermediate links arranged across the body of the car body are.
  • the elastic connecting element consists of a through the side wall profiles lying across the body of the car body limiting the body of the car in its longitudinal extent Profile body with a positive on top of this applied elastic pad on the one hand and on the other from a section below in the same direction, on the car body underframe elastic adhesive application.
  • As a support for floor attachments such as seat frames, handrails, partitions and climate protection walls plate-shaped webs are embedded in the profile body.
  • EP 0 576 394 A1 discloses a vibration and sound-absorbing elastic connecting element for the floating mounting of a floor structure on a supporting vehicle floor of rail or road vehicles for the transport of people with an elastic body with contact surfaces for the vehicle floor and floor structure.
  • the connecting element has a basic profile with a support surface for the car floor and a cover profile which is offset in height from the basic profile with a support surface for the floor structure, each with opposing, essentially perpendicular to the car floor and floor structure, and an elastic surface arranged between the stop surfaces and adhering to them Mass on.
  • This known vibration and noise-damping connecting element also permits an individual height compensation of tolerance deviations only with a correspondingly high expenditure of time and installation.
  • the invention is based on the object to improve a floor for rail vehicles in such a way that a level, sales-free reference level for the floor construction through a simple, easy-to-assemble tolerance compensation the deviations in the bodywork in the longitudinal and transverse directions and in height as a pure positive connection between the floor slab and car body base plate is made possible.
  • the height compensation in the tolerance deviations is carried out by Insert elastic spacers with the height deviation adapted dimensions in the holding profile, so that easily A level reference plane is created for the floor structure Assembly is simple and time-saving at the same time.
  • the invention Floor construction is also characterized in that its height and weight is low and still excellent Damping and vibration behavior due to the different Shore hardness of profile strip and spacer reached becomes.
  • the advantages achieved with the invention therefore exist in that the assembly times can be shortened Manufacturing costs reduced and individual height compensation the tolerance deviations over the body length and width becomes possible.
  • the floor plate made of wood or aluminum can thereby free of sales and consistently on the one reference level leveled supports' while maintaining the Longitudinal displaceability can be placed or fastened.
  • FIG. 1 the basic structure of the floor is shown.
  • a floor profile plate 2 composed of multi-chamber profiles rests on the longitudinal beams 1 of the car body.
  • the floor profile plate 2 has upstanding retaining webs 3, in each of which elastic profile strips 4 of short length, for example with a length of 200 mm, are held in a positive manner in the longitudinal direction.
  • the profile strips 4 are made of rubber and are designed such that two recesses 5 in the rubber body opposite each other are formed in each case for the reception of a rigid holding profile 6 .
  • the holding profile 6 consists of metal, preferably of aluminum, is profiled flat and in turn has two contact surfaces F, which are spaced apart by a recess 13 .
  • the recess 13 is countersunk in the center of the holding profile 6 and preferably accommodates a blind rivet nut 16 for the subsequent screwing of the floor panels 12 .
  • transverse oblong holes 17 are provided in the floor panels 12 .
  • Blind holes 7 are machined in the holding profile 6 and extend vertically to the bearing surfaces F.
  • the holding profile 6 is inserted into the recesses 5 and is positively held so that it is able to move in the longitudinal direction.
  • the contact surfaces F close the holding section 6 is about the height H B of the profile strip 4, so that the retaining profile, the overall height H B of the profile strip does not exceed 6. 4
  • the floor height can be set higher or lower while maintaining the rest of the structure.
  • Spacers 8 made of rubber are inserted into the blind bores 7 of the holding profile 6 in a form-fitting manner.
  • the spacer 8 has a plug-in extension 10, the diameter of which is coordinated with the diameter of the blind bore 7 and ensures a secure fit in the blind bore 7 .
  • the plug-in extension 10 merges into a crosshead 9 , which is adapted to the contact surface F accordingly.
  • FIG. 2 shows a section of a floor profile plate of a car body shown in plan view.
  • the holding webs 3 of the floor profile plate 2 are spaced apart from one another such that they form an alignment A with one another in the longitudinal direction.
  • the webs 3 hold the profiled strip 4 made of rubber, which in turn holds the holding profile 6 in a longitudinally movable manner, the holding profile 6 with the spacers 9 .
  • Crosspieces 3, profile strip 4, holding profile 6 and spacers 8 together form supports 11.
  • the floor 12 subsequently constructed is supported on these supports 11 . Due to the body-in-white tolerances in the floor area of the car body production, the individual supports 11 have a different height level H N in both the longitudinal and transverse directions .
  • the spacers 8 have crossheads 9 with different thicknesses (thicknesses) which compensate for the tolerances.
  • thicknesses thicknesses
  • the longitudinal beam 1 is fixed, the height level H N is determined for each support 11 in the longitudinal and transverse directions.
  • the spacers 8 with the correspondingly determined strengths in the crossheads 9 with their plug-in extensions 10 are inserted into the blind holes 7 of the holding profile 6 .
  • a leveled reference level for the floor structure is created. This is the crucial prerequisite for a consistently flat floor as a basis for the entire interior of the passenger compartments.
  • the number of supports 11 to be set up depends on the load or deflection of the floor profile plate and the floor 12.
  • the rubber of the profile strip 4 and the rubber of the spacers 8 have a different shore hardness. This ensures a particularly good decoupling between the components in terms of sound and vibration damping.
  • Fig. 4 shows in section two floor panels 12, for example made of wood, which are connected and stiffened to one another along the transverse transverse joints by a T-profile 15 made of aluminum.
  • the T-profile 15 is inserted between the abutting floor panel ends so that a bottom of the floor panels 12 comes to rest on the inside of the crosshead 18 .
  • the inner web height SH of the T-profile 15 corresponds to the thickness of the floor plate 12 and thereby forms a continuous, flat connection of the floor plates to one another and stiffens them.
  • the T-profile 15 is preassembled on a panel edge QK of the floor panel 12 and placed on the supports 11 .
  • the other floor plate 12 is placed on the other part of the crosshead 18 and fastened to it by a connecting means 19, for example screws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung, mit einer starren Bodenprofilplatte, an der in Längsrichtung elastische Profilleisten mit Ausnehmungen als Entkopplungsprofil in Haltestegen klemmend längsverschieblich gehalten sind, wobei in den Ausnehmungen ein starres Halteprofil längsverschieblich festgelegt ist, und mit Fußbodenplatten, die in Querrichtung der Fahrzeuglängsrichtung verlegt angeordnet sind, wobei die Querkanten der Fußbodenplatten untereinander verbunden sind.
Aus der EP 0 622 286 B1 ist ein schalldämmendes Tragelement für Deckkörper, insbesondere zur Bildung von Fußböden in Eisenbahnfahrzeugen zur Personenbeförderung bekannt, das aus einem am Tragkörper oder am Deckkörper befestigten, starren Profil besteht, das gegen den jeweiligen anderen Körper unter Zwischenschaltung eines Dämmelementes elastisch abgestützt ist. Am Träger- oder Deckkörper ist eine elastische Profilleiste befestigt, die eine Ausnehmung aufweist, in der ein zum jeweiligen anderen Körper offenes, starres Hohlprofil durch Klemmsitz festgelegt ist, indem Ansätze des starren Hohlprofiles in die Ausnehmung der elastischen Profilleiste greifen. Ein zweites starres Profil ist am Decken- oder Trägerkörper befestigt, das einen Steg aufweist, der in das offene Hohlprofil eingreift und mittels eines elastischen Dämmstoffes mit Abstand mit dem starren Hohlprofil elastisch verbunden ist, wobei der Dämmstoff physikalische Eigenschaften aufweist, derart, daß er geeignet ist, höhere Frequenzen ausreichend zu dämmen. Zwischen dem starren Profil und dem Decken- oder Trägerkörper ist eine Ausgleichslage aus elastischem Werkstoff, beispielsweise aus Gummi, angeordnet.
Die Profilleiste dieses bekannten Tragelementes ist zwar längsverschieblich angeordnet, ein Höhentoleranzausgleich zur Nivellierung der Fußbodenplatte auf waagerechter Auflage ist jedoch nur durch das Einlegen der Ausgleichsbeilage aus elastischem Werkstoff möglich. Durch die beim Rohbau im Bodenbereich auftretenden Bauabweichungen sind die Höhentoleranzen von Auflagerpunkt zu Auflagerpunkt der Fußbodenplatte unterschiedlich, so daß ein individueller Ausgleich nur möglich wird, wenn bei der Montage diese Abweichungen festgestellt werden und die Ausgleichsbeilage entsprechend dimensioniert wird. Es entsteht ein hoher Zeitaufwand. Außerdem ist das bekannte Tragelement durch den Einsatz zweier durch ein PUR-Weichschaum verbundener starrer Profile arbeitszeitintensiv, zugleich verhältnismäßig schwer und erfordert eine ziemliche Bauhöhe, was die Längsverschieblichkeit in den Ausnehmungen der Profilleiste durch- die dadurch bedingten Hebelwirkungen der Krafteinleitung beeinträchtigt.
Die DE 44 41 290 C1 beschreibt ein schwingungs- und schalldämmendes, elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung, insbesondere für einen zweischalig holzfrei aufgebauten Fußboden in Segmentbauweise, wobei zwischen der Fußbodenplatte und dem Wagenkasten-Untergestell abschnittsweise Verklebungen aufnehmende elastische Zwischenglieder quer zum Wagenkasten-Untergestell angeordnet sind. Das elastische Verbindungselement besteht aus einem quer zum Wagenkasten-Untergestell liegenden, durch die Seitenwandprofile des Wagenkastens in seiner Längsausdehnung begrenzenden Profilkörper mit einer oberhalb auf diesem formschlüssig aufgebrachten elastischen Auflage einerseits und andererseits aus einem abschnittsweise in gleicher Richtung darunterliegenden, auf dem Wagenkasten-Untergestell aufgebrachten elastischen Klebstoffauftrag. Als Auflager für Fußbodenanbauteile wie Sitzgestelle, Haltestangen, Trennwände und Klimaschutzwände sind in Profilkörper plattenförmige Stege eingelassen.
In Längsrichtung des Wagenkasten-Untergestells sind links und rechts von dem elastischen Klebstoffauftrag liegende elastische Distanzstreifen angeordnet, die sowohl den für die Verklebung erforderlichen Abstand zwischen dem Profilkörper und dem Wagenkasten-Untergestell herstellen als auch eine ausnivellierte Ebene für den anschließenden Fußbodenaufbau bilden.
Auch bei dieser bekannten Lösung liegt zwischen der Fußbodenplatte und dem auf dem Distanzstreifen aufliegenden Profilkörper eine elastische Auflage aus Gummi mit zur Fußbodenplatte hin weisenden Erhöhungen und Vertiefungen, die um einen Ausgleich von Höhentoleranzabweichungen unterschiedlich dimensioniert sein muß.
Mit dieser Lösung sind deshalb die eingangs aufgezeigten Nachteile nicht beseitigbar. Zusätzlich ist dieser bekannte Stand der Technik mit dem Nachteil behaftet, daß die Auflager in Querrichtung sehr genau positioniert werden müssen. Die Klebstoffverwendung ist außerdem aufwendig und teuer.
Des weiteren ist aus der EP 0 576 394 A1 ein schwingungs- und schalldämpfendes elastisches Verbindungselement für die schwimmende Lagerung eines Fußbodenaufbaus auf einem tragenden Wagenboden von Schienen- oder Straßenfahrzeugen für den Personentransport mit einem elastischen Körper mit Auflageflächen für Wagenboden und Bodenaufbau bekannt. Das Verbindungselement weist ein Grundprofil mit einer Auflagefläche für den Wagenboden sowie ein gegenüber dem Grundprofil höhenversetzes Deckprofil mit einer Auflagefläche für den Bodenaufbau mit jeweils paarweise einander gegenüberstehenden, im wesentlichen senkrecht zum Wagenboden und Bodenaufbau liegenden Anschlagflächen und eine zwischen den Anschlagflächen angeordnete und an diesen haftende elastische Masse auf.
Auch dieses bekannte schwingungs- und schalldämpfende Verbindungselement läßt einen individuellen Höhenausgleich von Toleranzabweichungen nur mit einem entsprechend hohen Zeit- und Montageaufwand zu.
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fußboden für Schienenfahrzeuge derart zu verbessern, daß eine nivellierte, absatzfreie Bezugsebene für den Fußbodenaufbau durch einen einfachen, montagefreundlichen Toleranzausgleich der Rohbauabweichungen in Längs- und Querrichtung und in der Höhe als reine Formschlußverbindung zwischen Fußbodenplatte und Wagenkasten-Bodenplatte ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Fußboden der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Der Höhenausgleich in den Toleranzabweichungen erfolgt durch Einstecken elastischer Abstandhalter mit an die Höhenabweichung angepaßten Abmessungen in das Halteprofil, so daß problemlos eine nivellierte Bezugsebene für den Fußbodenaufbau entsteht.Die Montage ist einfach und zugleich zeitsparend. Der erfindungsgemäße Fußbodenaufbau zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß seine Bauhöhe und sein Gewicht gering ist und trotzdem ein ausgezeichnetes Dämpfungs- und Schwingungsverhalten durch die unterschiedliche Shorehärte von Profilleiste und Abstandsteil erreicht wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen demzufolge darin, daß die Montagezeiten verkürzt werden können, die Fertigungskosten gesenkt und ein individueller Höhenausgleich der Toleranzabweichungen über die Wagenkastenlänge und -breite möglich wird. Die Fußbodenplatte aus Holz oder Aluminium kann dadurch absatzfrei und durchgängig auf die in einer Bezugsebene einnivellierten Auflager' unter Beibehaltung der Längsverschieblichkeit aufgelegt bzw. befestigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen veranschaulicht.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Darstellung des prinzipiellen Aufbaus des erfindungsgemäßen Fußbodens,
Fig. 2
eine Draufsicht des mit Auflagern versehenen Bodenprofils,
Fig. 3
eine Einzelheit X mit Halteprofil und Abstandhalter unterschiedlicher Dicke und
Fig. 4
einen Schnitt der Verbindung der Fußbodenplatten an ihren Querkanten.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau des Fußbodens gezeigt. Auf den Längsträgern 1 des Wagenkastens lagert eine aus Mehrkammerprofilen zusammengesetzte Bodenprofilplatte 2 auf. In Längsrichtung besitzt die Bodenprofilplatte 2 aufragende Haltestege 3, in der jeweils elastische Profilleisten 4 geringer Länge, beispielsweise mit einer Länge von 200mm, in Längsrichtung formschlüssig gehalten sind. Die Profilleisten 4 bestehen aus Gummi und sind so gestaltet, daß jeweils zwei in einer Ebene gegenüberliegende Ausnehmungen 5 im Gummikörper für die Aufnahme jeweils eines starren Halteprofils 6 ausgebildet sind.
Das Halteprofil 6 besteht aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, ist flach profiliert und hat seinerseits zwei Auflageflächen F, die voneinander durch eine Ausnehmung 13 beabstandet sind. Die Ausnehmung 13 liegt mittig versenkt im Halteprofil 6 und nimmt vorzugsweise eine Blindnietmutter 16 für die nachträgliche Verschraubung der Fußbodenplatten 12 auf. In den Fußbodenplatten 12 sind dazu Querlanglöcher 17 vorgesehen.
Im Halteprofil 6 sind Sackbohrungen 7 eingearbeitet, die sich vertikal zu den Auflagerflächen F erstrecken. Das Halteprofil 6 wird in die Ausnehmungen 5 eingeschoben und ist formschlüssig so gehalten, daß es in der Lage ist, sich in Längsrichtung zu bewegen. Im eingeschobenen Zustand schließen die Auflageflächen F des Halteprofils 6 etwa mit der Bauhöhe BH der Profilleiste 4 ab, so daß das Halteprofil 6 die Bauhöhe BH der Profilleiste 4 nicht überschreitet. Durch Austausch des Halteprofils 6 kann unter Beibehaltung des übrigen Aufbaus die Fußbodenhöhe höher oder tiefer gelegt werden.
In die Sackbohrungen 7 des Halteprofils 6 sind Abstandhalter 8 aus Gummi formschlüssig eingesteckt. Der Abstandhalter 8 besitzt dazu einen Steckfortsatz 10, dessen Durchmesser mit dem Durchmesser der Sackbohrung 7 abgestimmt ist und einen sicheren Sitz in der Sackbohrung 7 gewährleistet. Gleichsam T-förmig geht der Steckfortsatz 10 in ein Querhaupt 9 über, das der Auflagefläche F entsprechend angepaßt ist.
Fig. 2 stellt einen Ausschnitt einer in Draufsicht gezeigten Bodenprofilplatte eines Wagenkastens dar. Die Haltestege 3 der Bodenprofilplatte 2 liegen zueinander so beabstandet, daß sie miteinander in Längsrichtung eine Flucht A bilden. Wie bereits erwähnt, halten die Stege 3 längsverschieblich die Profilleiste 4 aus Gummi, die ihrerseits das Halteprofil 6 längsbeweglich das Halteprofil 6 mit den Abstandhaltern 9 aufnimmt. Stege 3, Profileiste 4, Halteprofil 6 und Abstandhalter 8 bilden zusammen Auflager 11. Der nachfolgend aufgebaute Fußboden 12 lagert auf diesen Auflagern 11 auf.
Durch die Rohbautoleranzen im Bodenbereich der Wagenkastenfertigung haben die einzelnen Auflage 11 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung ein unterschiedliches Höhenniveau HN.
Um dieses unterschiedliche Höhenniveau HN für den aufzubauenden Fußboden auszunivellieren, besitzen wie in Fig. 3 gezeigt, die Abstandhalter 8 Querhäupter 9 mit unterschiedlichen Dicken (Stärken), die die Toleranzen ausgleichen. Hierzu wird ausgehend von einem Fixpunkt FP (siehe Fig. 1), der zweckmäßig an einem
Längsträger 1 festgelegt ist, das Höhenniveau HN für jedes Auflager 11 in Längs- und Querrichtung ermittelt. Die Abstandhalter 8 mit den entsprechend ermittelten Stärken
in den Querhäuptern 9 werden mit ihren Steckfortsätzen 10 in die Sackbohrungen 7 des Halteprofils 6 eingesteckt. Es entsteht eine einnivellierte Bezugsebene für den Fußbodenaufbau. Dies ist die entscheidende Voraussetzung für einen durchgängig ebenen Fußboden als eine Basis für den gesamten Innenausbau der Fahrgasträume.
Die Anzahl der einzurichtenden Auflager 11 richtet sich nach der Last bzw. Durchbiegung der Bodenprofilplatte und des Fußbodens 12.
Der Gummi der Profilleiste 4 und der Gummi der Abstandhalter 8 haben eine unterschiedliche Shore-Härte. Dies sichert eine besonders gute Entkopplung zwischen den Bauteilen in Bezug auf die Schall- und Schwingungsdämpfung.
Fig. 4 zeigt im Schnitt zwei miteinander entlang der Plattenquerstöße durch ein T-Profil 15 aus Aluminium verbundene und versteifte Fußbodenplatten 12, beispielsweise aus Holz. Das T-Profil 15 ist zwischen den aneinanderstoßenden Fußbodenplattenenden so eingefügt, daß jeweils eine Unterseite der Fußbodenpiatten 12 auf der Innenseite des Querhauptes 18 zu liegen kommt. Die innere Steghöhe SH des T-Profils 15 entspricht der Dicke der Fußbodenplatte 12 und bildet dadurch eine durchgehende ebene Verbindung der Fußbodenplatten untereinander und versteift diese. Das T-Profil 15 wird an einer Plattenquerkante QK der Fußbodenplatte 12 vormontiert und auf die Auflager 11 aufgesetzt. Die andere Fußbodenplatte 12 wird auf den anderen Teil des Querhauptes 18 aufgelegt und durch ein Verbindungsmittel 19, beispielsweise Schrauben, an diesem befestigt.
Liste der Bezugszeichen:
1
Längsträger
2
Bodenprofilplatte
3
Haltestege
4
Profilleiste
5
Ausnehmungen in 4
6
Halteprofil
7
Sackbohrung
8
Abstandhalter
9
Querhaupt von 8
10
Steckfortsatz von 8
11
Auflager
12
Fußbodenplatte
13
mittige Ausnehmung in 6
14
Verbindungselement
15
T-Profil
16
Blindnietmutter
17
Querlangloch
18
Querhaupt von 15
19
Verbindungsmittel, Schraube
A
Flucht der Auflager
BH
Bauhöhe von 4
F
Auflagerfläche
HN
Höhenniveau der Auflager
QK
Querkante
SH
innere Steghöhe von 15
FP
Fixpunkt

Claims (11)

  1. Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung, mit einer starren Bodenprofilplatte (2), an der in Längsrichtung elastische Profilleisten (4) mit Ausnehmungen (5) als Entkopplungsprofil in aufragenden Haltestegen (3) klemmend längsverschieblich gehalten sind, wobei in den Ausnehmungen (5) ein starres Halteprofil (6) längsverschieblich festgelegt ist, und mit Fußbodenplatten (12) die in Querrichtung der Fahrzeuglängsrichtung verlegt angeordnet sind, wobei die Querkanten der Fußbodenplatten untereinander verbünden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (6) als ein Profil ausgebildet ist, in dem eine Ausnehmung (13) für die Aufnahme eines Verbindungselementes (14) angeordnet ist und im Halteprofil (6) mindestens eine Sackbohrung (7) vorgesehen ist, in die ein elastischer Abstandhalter (8) mit einem Steckfortsatz (10) zum Ausgleich bestehender Niveauunterschiede zwischen Fußbodenplatte (12) und Bodenprofilplatte (2) formschlüssig pressend eingreift, wobei der Formschluß zwischen Sackbohrung (7) und dem Steckfortsatz (10) senkrecht zum Formschluß zwischen Profileiste (4) und Halteprofil (6) angeordnet ist.
  2. Fußboden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (4) und der Abstandhalter (8) aus Gummi mit jeweils unterschiedlicher Shore-Härte bestehen.
  3. Fußboden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (6) vorzugsweise eine Bauhöhe aufweist, die annähernd der Profilleiste (4) entspricht.
  4. Fußboden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch den Austausch des Halteprofils (6) unterschiedliche Fußbodenhöhen in unterschiedlichen Fahrzeugen einstellbar sind.
  5. Fußboden nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (8) ein Querhaupt (9) aufweist, das entsprechend eines auszugleichenden Höhenniveaus (HN) verschiedene Dicken besitzt.
  6. Fußboden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenplatten (12) an den Querkanten (QK) durch ein T-Profil (15) verbunden sind.
  7. Fußboden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenplatten (12) an den Querkanten (QK) T-förmige Abschlußkanten aufweisen.
  8. Fußboden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (6) aus Aluminium, Messing oder Kunststoff besteht.
  9. Fußboden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (14) im Halteprofil (6 ) vorzugsweise eine Blindnietmutter (16) ist.
  10. Fußboden nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das T-Profil (15) an jeweils einer Querkante (QK) der Fußbodenplatten so befestigt ist, daß die verbundenen Platten mit ihren Querkanten am Mittelsteg des Profils (15) anliegen und beiderseits auf dem Querhaupt (17) des Profils (15) versteifend aufliegen.
  11. Fußboden nach einem der Ansprüche 6 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das T-Profil aus Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht.
EP00940324A 1999-06-09 2000-06-06 Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung Expired - Lifetime EP1198376B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927006A DE19927006C2 (de) 1999-06-09 1999-06-09 Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung
DE19927006 1999-06-09
PCT/EP2000/005187 WO2000076822A1 (de) 1999-06-09 2000-06-06 Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198376A1 EP1198376A1 (de) 2002-04-24
EP1198376B1 true EP1198376B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=7911132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00940324A Expired - Lifetime EP1198376B1 (de) 1999-06-09 2000-06-06 Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6668733B1 (de)
EP (1) EP1198376B1 (de)
JP (1) JP2003502207A (de)
CN (1) CN1259209C (de)
AT (1) ATE247012T1 (de)
CA (1) CA2374483A1 (de)
CZ (1) CZ20014417A3 (de)
DE (2) DE19927006C2 (de)
DK (1) DK1198376T3 (de)
ES (1) ES2204626T3 (de)
PT (1) PT1198376E (de)
WO (1) WO2000076822A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122815B4 (de) * 2001-05-11 2006-02-02 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Verfahren zum Verlegen eines Fußbodens in Transportmitteln, insbesondere in Schienenfahrzeugen, und Fußboden für Transportmittel
DE10337930A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Siemens Ag Fußboden eines großräumigen Fahrzeuges zur Personenbeförderung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
GB0708545D0 (en) * 2007-05-03 2007-06-13 Microtherm N V Fire barrier
DE102008034307A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Höhenausgleich für eine Fußbodenplatte
DE102010036515B4 (de) 2010-07-20 2014-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
DE102010036516B4 (de) 2010-07-20 2014-09-18 Bombardier Transportation Gmbh Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Hohlprofil
DE102010041196B4 (de) * 2010-09-22 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit Fußboden-Auflagerelement
AU2011305243A1 (en) 2010-09-24 2013-04-04 Thoratec Corporation Control of circulatory assist systems
US8506471B2 (en) 2010-09-24 2013-08-13 Thoratec Corporation Generating artificial pulse
CN102079338B (zh) * 2010-12-09 2013-03-27 唐山轨道客车有限责任公司 一种提高客车车厢内部件安装精度的方法
CN102092395B (zh) * 2010-12-24 2012-10-31 南车南京浦镇车辆有限公司 用于铁路客车的模块化地板
CN102092394B (zh) * 2010-12-24 2012-10-31 南车南京浦镇车辆有限公司 铁路客车模块化地板安装方法
JP5858624B2 (ja) * 2011-02-11 2016-02-10 日本車輌製造株式会社 軌条車両車体
DE102012209176B4 (de) * 2012-05-31 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem Innenboden
DE102012214155A1 (de) * 2012-08-09 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Hohlkammerprofilboden für ein Schienenfahrzeug
DE102013200628A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Befestigung einer Schienenfahrzeugkomponente auf einem Wagenkastendach eines Schienenfahrzeugwagenkastens
DE102013103772A1 (de) * 2013-04-15 2014-11-20 Bombardier Transportation Gmbh Montagevorrichtung, Verfahren zum Befestigen von plattenförmigen Elementen, und Schienenfahrzeug mit plattenförmigen Elementen
AT514805B1 (de) * 2014-03-06 2015-04-15 Vossloh Kiepe Ges M B H Anordnung zur Befestigung eines mit Seitenblechen versehenen Wärmetauschers
WO2015160991A1 (en) 2014-04-15 2015-10-22 Thoratec Corporation Methods and systems for controlling a blood pump
CN104554318B (zh) * 2014-12-03 2018-11-09 青岛澳泰交通设备有限公司 高速列车、地铁等轨道交通车辆用地板整体承载减振结构
CN106240590A (zh) * 2016-08-08 2016-12-21 中车株洲电力机车有限公司 检测装置
DE102018100069A1 (de) 2018-01-03 2019-07-04 Bombardier Transportation Gmbh Anbindungsvorrichtung zur Anbindung eines Bodenelements an einen Träger, System, Montageverfahren und Verwendung
CN109185688A (zh) * 2018-11-01 2019-01-11 山东新活新材料科技有限公司 一种带加强筋的拼接式铝合金型材及其拼接方法
FR3100493B1 (fr) * 2019-09-09 2021-09-17 Speedinnov Caisse pour véhicule et procédé de montage d’une telle caisse
FR3107242B1 (fr) * 2020-02-17 2023-06-30 Speedinnov Plot de nivellement de plancher de véhicule, notamment ferroviaire, plancher de véhicule et caisse de véhicule comprenant un tel plot

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251170C3 (de) * 1972-10-19 1979-12-20 Waggonfabrik Uerdingen Ag, 4150 Krefeld Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2600827C2 (de) 1976-01-12 1986-03-06 Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel Verbindungsvorrichtung für ein zweischaliges schallisolierendes Bauelement
DE4129716A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Ammendorf Waggonbau Fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
ZA933714B (en) * 1992-06-24 1994-01-03 Alusuisse Lonza Services Ag Sound proofing and vibration dampening elastic connecting element
FR2704493B1 (fr) * 1993-04-27 1995-06-16 Renault Siege escamotable a dossier basculant.
DE4313700A1 (de) 1993-04-27 1994-11-03 Linke Hofmann Busch Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4441290C1 (de) * 1994-11-21 1996-04-04 Aeg Schienenfahrzeuge Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
DE19542358A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Abb Patent Gmbh Fußboden für Fahrzeuge
DK174563B1 (da) * 1996-09-06 2003-06-10 Daimlerchrysler Rail Systems Beklædningsplade samt fremgangsmåde til fremstilling af en sådan beklædningsplade

Also Published As

Publication number Publication date
DK1198376T3 (da) 2003-11-17
CA2374483A1 (en) 2000-12-21
CN1259209C (zh) 2006-06-14
US6668733B1 (en) 2003-12-30
EP1198376A1 (de) 2002-04-24
PT1198376E (pt) 2003-12-31
ES2204626T3 (es) 2004-05-01
DE50003294D1 (de) 2003-09-18
CZ20014417A3 (cs) 2002-04-17
ATE247012T1 (de) 2003-08-15
JP2003502207A (ja) 2003-01-21
WO2000076822A1 (de) 2000-12-21
CN1364126A (zh) 2002-08-14
DE19927006A1 (de) 2001-01-25
DE19927006C2 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198376B1 (de) Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung
EP0063214B1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
EP0608761B1 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
EP0465427B1 (de) Wagenkastenaufbau für Schienenfahrzeuge
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
WO1998056634A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem kopfmodul aus einem faserverbundwerkstoff
EP0964807B1 (de) Rahmen zum befestigen von flächenelementen
DE2927640A1 (de) Innenverkleidung fuer den deckenbereich von fahrzeugen
DE4441290C1 (de) Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
EP0109093A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für Kabinen, insbesondere Aufbauten auf Lastkraftwagen
DE19927002A1 (de) Anschluß für Fußbodenbelag in Tür- und Übergangsbereichen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19927003A1 (de) Anschluß für Fußbodenbelag in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19537770B4 (de) Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4206345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von fassadenplatten
DE102008048608B4 (de) Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE19537498A1 (de) Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung
DE3415848A1 (de) Schienenfahrzeug
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
DE4300714C2 (de) Innendeckenbefestigung in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
AT505808B1 (de) Justierschiene für die anpassung von zwischenwänden an angrenzende baukörper
DE816143C (de) Loesbare Befestigung von plattenfoermigen Innenraumverkleidungen an gebaeudefesten Teilen
EP1375769A2 (de) Elastifizierte Trennwandkonstruktion
DE8519434U1 (de) Wandelement für einen Bausatz zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
DD226525A1 (de) Fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040606

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOMBARDIER TRANSPORTATION G.M.B.H.

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040606

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20041206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630