EP1197622B1 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1197622B1
EP1197622B1 EP01121900A EP01121900A EP1197622B1 EP 1197622 B1 EP1197622 B1 EP 1197622B1 EP 01121900 A EP01121900 A EP 01121900A EP 01121900 A EP01121900 A EP 01121900A EP 1197622 B1 EP1197622 B1 EP 1197622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
espagnolette
lock
shoulder
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01121900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1197622A2 (de
EP1197622A3 (de
Inventor
Reiner Tönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP1197622A2 publication Critical patent/EP1197622A2/de
Publication of EP1197622A3 publication Critical patent/EP1197622A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1197622B1 publication Critical patent/EP1197622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a drive rod closure according to the preamble of Claim 1.
  • Such a closure is previously known from EP 0 974 722 A1.
  • This font discloses a lock in which a lock cylinder is a reduction gear drives. A final gear of the reduction gear engages in a toothing a drive rod to linearly relocate these rearward of a Stulps.
  • the Last wheel carries a ring, which has a gap, wherein the gap walls have facing each other attacks.
  • the ring has one Arc slot in which with motion play a cam of the final wheel engages around the ring after passing through a clearance nadozuschleppen. If the ring is dragged clockwise, so one of the two stops acts on the change lever to fulfill the Change function. If the ring is dragged in counterclockwise direction, then causes the other stop a shift of the change lever.
  • the object of the invention is the object of a Espagnolette of the type in question with a simple design closing technical training.
  • a drive rod lock is specified, which is essentially due to a training in the Interchange control distinguishes.
  • the control cam of the steering wheel which the Shoulder of the change lever is applied in the change operation, is now also the control for the travel control of the change lever when Riegelvor gleich. So it does not have a pin / slot control provided be to the change lever in the Vorsch Stammbetuschist with the shoulder to shift from the scope of the control cam.
  • the construction of the Espagnolette lock is therefore easier connected with accompanying Cost savings in terms of production. Also, the mode of operation more susceptible to failure, due to the immediate interaction of the control cam with the change lever.
  • the invention provides that the change lever adjacent the rear lock housing wall is stored and with its free end a displaceable along the cuff Driving rod drives, which actuates an additional lock. That's how it is Change lever operation possible, by means of one and the same change lever both retract the trap and the additional lock one to produce appropriate effect, for example, there provided Closing member synchronous to Fallen Wegzugsverlagerung out of action bring.
  • the retraction relocation of the trap is done in an advantageous manner in that a second, free arm of the change lever has a latch retract transfer lever applied. This one can be in well-known manner stored on the handle nut itself be, so that also an additional storage place for the Trap retraction transmission lever is eliminated.
  • the as a whole with the numeral 1 designated espagnolette has a central main lock 2, which attached to a longitudinal forend 3 is.
  • the forend 3 known, not illustrated additional locks carry, in turn, by closing operation of Main lock 2 can be controlled.
  • the main lock 2 has a lock bottom 4 as well as a castle ceiling fixed in parallel 5. Between lock bottom 4 and lock cover 5 extends yourself the castle. In detail, this is one in the upper area of the main castle 2 guided trap 6, whose case head 6 'passes through the forend 3 and in the back into a lock housing Trap tail 6 "continues below the trap 6 is in lock bottom 4 and lock cover 5 a pusher 7 stored. It is not under the effect of one closer nut spring, which the follower 7 in a stop limit illustrated in FIG Holding position. From this position, the follower 7 only by means of a not illustrated door handle to be pivoted in the clockwise direction Pulling the trap back 6.
  • the pusher 7 in turn stores a Fallenretzugs transmission lever 8. So if the follower 7 Turned clockwise, then the latch retract transfer lever 8 taken in the same direction, which latter with an arm 8 'a driving screw 9 of the latch tail 6 '' acted upon and Thus, the case 6 withdraws from its Vortrittsswolf.
  • Escaping below the pusher 7 takes the main castle 2 in an insertion opening a lock cylinder 10 on.
  • the latter passes through one with a radial slot provided, stored in the lock housing Sprocket 11, which in a known manner by the Lock of the unillustrated closure member of the lock cylinder 10 is actuated.
  • the sprocket 11 in turn is in drive connection with two spur gears Drive wheels 12 of a reduction gear 13.
  • a final wheel 15 is used the reduction gear 13 for shifting a first espagnolette 16, in the Cooperation with a rack 17 of the espagnolette connector 16.
  • a lock housing side bearing 19 is arranged rotatably.
  • a control cam 20 Located adjacent to the bearing shaft 19 carries the steering wheel 18 on the lock cover 5 facing Wide area a control cam 20. This is in sector form created.
  • About Rounding sections go the sector edges 20'in the concentric with the bearing axis 19 extending sector arc 20 "over.
  • the control cam 20 is used for alternating operation Applying a shoulder 21 of an exchange lever 22, which control cam 20 in lock cylinder operation from a fully extended bolt position to to the trap retraction position a more than 360 ° rotation performs. With fully locked latch 14 is the shoulder 21 from the scope of the Control cam 20 swung away.
  • the shoulder 21 is of a flank of the in the Trajectory of the control cam 20 projecting projection 23 of the change lever 22 is formed. Its backwards lying other edge 24 is from the control cam 20 at the path control applied. As the figures recognize let, meet the two flanks 21 and 24 in a vertex 25 and thereby form a V-shaped Projection 23.
  • the change lever 22 is otherwise adjacent to the rear Lock housing wall 26 stored, namely to a bearing pin 27.
  • There of the depository opposite free end 28 engages under one the forend 3 displaceable drive rod or a second drive rod connection slide 29, which is according to the drawing above the first drive rod connection slide 16 is located.
  • This second espagnolette slide 29 is not used to control illustrated additional locks.
  • the free end 28 of the change lever 22 forms a protruding arm. Opposite to this arm 28 forms the change lever 22 end a second arm 32, which with a Mit Economicsarm 8 '' of the Fallenretzugs transmission lever 8 interacts. In the starting position As shown in FIG. 3, the second extends Arm 32 near below the driver arm 8 ".
  • the travel control edge 24 is a niche-like design Control cam 33 upstream, which from the control cam 20 for pivoting the change lever 22 in its AC function standby position is going through.
  • the cam 33 takes one of the bearing axis 19 adjacent approach position one.
  • Fig. 5 shows one of Fig. 5 following intermediate position, in which the control cam 20 completely into the niche-like cam 33 occurred, with the sector arc 20 "of the Control cam 20 over the entire surface of the relevant cam section supported. An ensuing intermediate position is apparent from Fig. 7. The bolt 14 is then almost closed.
  • the control cam 20 of the Steering wheel 18 hits the flank 24 of the change lever 22 on.
  • the latter pivots counterclockwise, which due to the curved slot guide of the Change lever 22 is possible.
  • the Control cam 20 unhindered to continue its rotary displacement, so that thereafter reaches the position shown in FIG. 8 becomes.
  • the bar 14 is completely closed, and the unillustrated key may be off the lock cylinder 10 are pulled out.
  • the control cam 33 is supported on the bearing axis 19 from such that the projection 23 of the change lever 22 outside the turning circle of the control cam 20th lies. Because of this, a back closure of the bolt 14 possible without the counterclockwise direction circumferential control cam 20 through the projection 23 is prevented.
  • the control cam 20 may rather in the niche-like cam 33 in the remindschlethorbetquestioned Inc. dive in and go through its trajectory with appropriate lifting of the change lever, so that after complete remindsch diligentbet2011 Inc. and thereby retracted latch 14 again according to the position Fig. 3 is present.
  • the change lever 22 by a cam 34 of a latch drive lever 35 held, which cam 34 with a Stop pin 36 of the change lever 22 cooperates.
  • the bolt 14 pivots accompanied the latch drive lever 35, whereby the change lever for rotary displacement counterclockwise is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluss gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Verschluss ist aus der EP 0 974 722 A1 vorbekannt. Diese Schrift offenbart ein Schloss, bei dem ein Schließzylinder ein Untersetzungsgetriebe antreibt. Ein Letztrad des Untersetzungsgetriebes greift in eine Verzahnung einer Treibstange ein, um diese rückwärtig eines Stulps linear zu verlagern. Das Letztrad trägt einen Ring, der einen Spalt aufweist, wobei die Spaltwände aufeinander zuweisende Anschläge aufweisen. Der Ring besitzt einen Bogenschlitz, in welchem mit Bewegungsspiel ein Nocken des Letztrades eingreift, um den Ring jeweils nach Durchlaufen eines Freiganges drehmitzuschleppen. Wird der Ring im Uhrzeigersinn mitgeschleppt, so beaufschlagt einer der beiden Anschläge den Wechselhebel zur Erfüllung der Wechselfunktion. Wird der Ring in Gegenuhrzeigersinn mitgeschleppt, so bewirkt der andere Anschlag eine Verlagerung des Wechselhebels.
Aus der EP 0 575 701 B1 ist ein Treibstangenverschluss bekannt, bei welchem der Wechselhebel mit einem Zapfen in einen Kurvenschlitz eines Treibstangen-Anschlussschiebers eintaucht. Bei Riegelvorschlussbetätigung des Treibstangenverschlusses verlagert sich einhergehend der Treibstangen-Anschlussschieber, welcher über den Kurvenschlitz eine Verschwenkung des Wechselhebels bewirkt, wobei die Schulter des Wechselhebels aus dem Wirkungsbereich des Steuernockens des Steuerrades gelangt. In der Rückschlussstellung des Riegels liegt die Schulter des Wechselhebels jedoch im Drehkreis des Steuernockens, so dass bei einer Rückschließbetätigung eine Beaufschlagung der Schulter durch den Steuernocken erfolgt, verbunden mit einem Zurückziehen der Falle.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treibstangenverschluss der in Rede stehenden Art bei einfachem Aufbau schließtechnisch weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe zunächst durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen bevorzugte Weiterbildung der Erfindung dar.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Treibstangenverschluss angegeben, welcher sich im Wesentlichen durch eine Weiterbildung in der Wechselsteuerung auszeichnet. Der Steuernocken des Steuerrades, welcher die Schulter des Wechselhebels bei der Wechselbetätigung beaufschlagt, ist nun auch das Steuerelement für die Wegsteuerung des Wechselhebels beim Riegelvorschluss. Es muss also nicht eine Zapfen/Schlitzsteuerung vorgesehen werden, um den Wechselhebel bei der Vorschließbetätigung mit der Schulter aus dem Wirkungsbereich des Steuernockens zu verlagern. Der Aufbau des Treibstangenverschlusses wird daher einfacher verbunden mit einhergehenden Kosteneinsparungen hinsichtlich der Fertigung. Auch wird die Betriebsweise störungsanfälliger, und zwar aufgrund des unmittelbaren Zusammenwirkens des Steuernockens mit dem Wechselhebel. In vorteilhafter Weise ist dabei so vorgegangen, dass die Schulter von einer Flanke eines in die Bewegungsbahn des Steuernockens ragenden Vorsprunges gebildet ist, dessen dazu rückwärts liegende andere Flanke vom Steuernocken bei der Wegsteuerung beaufschlagt wird. Die vorgenannten Vorteile hinsichtlich der Wegsteuerung des Wechselhebels resultieren also ausschließlich aus der Formgebung des Wechselhebels. Letzterer formt mit dem in die Bewegungsbahn des Steuernockens ragenden Vorsprung zwei Flanken. Die eine die Schulter bildende Flanke tritt in Wirkung bei der Wechselbetätigung, also Zurückziehen der Falle durch Schließbetätigung, während die andere Flanke bei entgegengesetzt gerichteter Schließbetätigung bei der Wegsteuerung eine Beaufschlagung durch den Steuernocken erhält. Weiterhin ist erfindungsgemäß eine nischenartig gestaltete, der Wegsteuer-Flanke vorgelagerte Steuerkurve vorgesehen, welche vom Steuernocken zum Verschwenken des Wechselhebels in seine Wechselfunktions-Bereitschaftsstellung durchlaufen wird. Die entsprechende Steuerung des Wechselhebels zum Wegsteuern resultiert dabei aus dem Verlauf der der Wegsteuer-Flanke vorgelagerten Steuerkurve. Diese ist so beschaffen, dass die Vorschließbetätigung nicht beeinträchtigt wird und daher störungsfrei vorgenommen werden kann. Weiterhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, dass die Steuerkurve bei weggesteuerter Schulter eine an der Lagerachse des Steuerrades benachbarte Annäherungsstellung einnimmt. Neben einem gedrängten Aufbau im Bereich des Wechselhebels kann die Lagerachse dazu herangezogen sein, das Verschwenken des Wechselhebels in der einen Richtung zu begrenzen und zwar die Verschwenkung in Richtung des Riegels, also abwärts gerichtet.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Wechselhebel benachbart der rückwärtigen Schlossgehäusewand gelagert ist und mit seinem freien Ende eine entlang des Stulps verlagerbare Treibstange antreibt, welche ein Zusatzschloss betätigt. So ist es bei Wechselhebelbetätigung möglich, mittels ein und desselben Wechselhebels sowohl die Falle zurückzuziehen als auch beim Zusatzschloss eine entsprechende Wirkung zu erzeugen, um beispielsweise ein dort vorgesehenes Schließglied synchron zur Fallenrückzugsverlagerung außer Wirkung zu bringen. Die Rückzugsverlagerung der Falle geschieht in vorteilhafter Weise dadurch, dass ein zweiter, freier Arm des Wechselhebels einen Fallenrückzugs-Übertragungshebel beaufschlagt. Dieser kann in bekannter Weise auf der Drückernuss selbst gelagert sein, so dass auch eine zusätzliche Lagerstelle für den Fallenrückzugs-Übertragungshebel entfällt. Eine optimale Führung erhält der Wechselhebel durch eine Bogenschlitzführung, wobei dieser von der Achse eines Untersetzungsrades durchgriffen ist. Hervorzuheben ist ferner der Sachverhalt, dass der Steuernocken sich unmittelbar angrenzend an die Lagerachse des Steuerrades erstreckt. Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, dass sich die beiden Flanken des Vorsprunges in einem Scheitel treffen. Die Flanken sowie der Scheitel bilden dabei eine V-Form.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht des Treibstangenverschlusses bei zurückgeschlossenem Riegel,
Fig. 2
die klappfigürliche Darstellung der Fig. 1,
Fig. 3
eine Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei fortgelassener Schlossdecke,
Fig. 4
einen Ausschnitt des Schlosses im Bereich des Wechselhebels in vergrößerter Darstellung, und zwar bei Wechselbetätigung unter Zurückziehen der Falle,
Fig. 5
eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch während einer ersten Vorschließbetätigung des Riegels,
Fig. 6
die Folgedarstellung der Fig. 5, wobei sich der Steuernocken weiter in die die Steuerkurve ausbildende Nische eingefahren ist,
Fig. 7
die Folgedarstellung der Fig. 6, wobei abweichend der Steuernocken die Wegsteuer-Flanke des Vorsprunges beaufschlagt und
Fig. 8
den Ausschnitt des Treibstangenverschlusses bei vollständig vorgeschlossenem Riegel.
Der als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnete Treibstangenverschluss besitzt ein mittleres Hauptschloss 2, welches an einem längs-verlaufenden Stulp 3 angesetzt ist. Beiderseits des Hauptschlosses 2 kann der Stulp 3 an sich bekannte, nicht veranschaulichte Zusatzschlösser tragen, die ihrerseits durch Schließbetätigung vom Hauptschloss 2 gesteuert werden.
Im Einzelnen besitzt das Hauptschloss 2 einen Schlossboden 4 sowie eine parallel dazu festgelegte Schlossdecke 5. Zwischen Schlossboden 4 und Schlossdecke 5 erstreckt sich das Schlosseingerichte. Im Einzelnen ist dies eine im oberen Bereich des Hauptschlosses 2 geführte Falle 6, deren Fallenkopf 6' den Stulp 3 durchgreift und sich rückwärtig in einen ins Schlossgehäuse hineinreichenden Fallenschwanz 6" fortsetzt. Unterhalb der Falle 6 ist in Schlossboden 4 und Schlossdecke 5 eine Drückernuss 7 gelagert. Dieselbe steht unter Wirkung einer nicht näher bezeichneten Nussfeder, welche die Drückernuss 7 in einer in Fig. 3 veranschaulichten, anschlagbegrenzten Stellung hält. Aus dieser Stellung kann die Drückernuss 7 nur mittels eines nicht veranschaulichten Türdrückers in Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden unter Zurückziehen der Falle 6.
Die Drückernuss 7 lagert ihrerseits einen Fallenrückzugs-Übertragungshebel 8. Wird also die Drückernuss 7 in Uhrzeigerrichtung gedreht, so wird der Fallenrückzugs-Übertragungshebel 8 in derselben Richtung mitgenommen, welch letzterer mit einem Arm 8' eine Mitnehmerschraube 9 des Fallenschwanzes 6'' beaufschlagt und somit die Falle 6 aus ihrer Vortrittssstellung zurückzieht.
Fluchtend unterhalb der Drückernuss 7 nimmt das Hauptschloss 2 in einer Durchstecköffnung einen Schließzylinder 10 auf. Letzterer durchgreift einen mit einem Radialschlitz versehenen, im Schlossgehäuse gelagerten Zahnkranz 11, welcher in bekannter Weise durch den Schließbart des nicht veranschaulichten Schließgliedes des Schließzylinders 10 betätigt wird. Der Zahnkranz 11 steht seinerseits in Antriebsverbindung mit zwei stirnverzahnten Antriebsrädern 12 eines Untersetzungsgetriebes 13. Mittels desselben wird sowohl ein sich oberhalb des Schließzylinders 10 und unterhalb der Falle 6 erstreckender Riegel 14 geschlossen, welcher seinerseits den Stulp 3 durchgreift. Ferner dient ein Letztrad 15 des Untersetzungsgetriebes 13 zur Verlagerung eines ersten Treibstangen-Anschlussschiebers 16, und zwar im Zusammenwirken mit einer Zahnleiste 17 des Treibstangen-Anschlussschiebers 16. Ein dem Letztrad 15 vorgeordnetes Steuerrad 18 des Untersetzungsgetriebes 13 ist um eine schlossgehäuseseitige Lagerache 19 drehbar angeordnet. Unmittelbar angrenzend an die Lagerachse 19 trägt das Steuerrad 18 auf der der Schlossdecke 5 zugekehrten Breitfläche einen Steuernocken 20. Dieser ist in Sektorform erstellt. Die Sektorflanken 20' verlaufen radial zur Lagerachse 19 in einem Winkel von circa 60°. Über-Rundungsabschnitte gehen die Sektorflanken 20'in den konzentrisch zur Lagerachse 19 verlaufenden Sektorbogen 20" über.
Der Steuernocken 20 dient zur Wechselbetätigung durch Beaufschlagen einer Schulter 21 eines Wechselhebels 22, welcher Steuernocken 20 bei Schließzylinderbetätigung von einer vollständig ausgefahrenen Riegelstellung bis zur Fallenrückzugsstellung eine mehr als 360°-Drehung vollführt. Bei vollständig vorgeschlossenem Riegel 14 ist dabei die Schulter 21 aus dem Wirkungsbereich des Steuernockens 20 weggeschwenkt.
Die Schulter 21 ist dabei von einer Flanke eines in die Bewegungsbahn des Steuernockens 20 ragenden Vorsprunges 23 des Wechselhebels 22 gebildet. Dessen dazu rückwärts liegende andere Flanke 24 wird vom Steuernocken 20 bei der Wegsteuerung beaufschlagt. Wie die Figuren erkennen lassen, treffen sich die beiden Flanken 21 und 24 in einem Scheitel 25 und bilden dadurch einen V-förmigen Vorsprung 23.
Der Wechselhebel 22 ist im Übrigen benachbart der rückwärtigen Schlossgehäusewand 26 gelagert, und zwar um einen dortigen Lagerzapfen 27. Das der Lagerstelle gegenüberliegende freie Ende 28 untergreift eine entlang des Stulps 3 verlagerbare Treibstange bzw. einen zweiten Treibstangen-Anschlussschieber 29, welcher sich gemäß der Zeichnung oberhalb des ersten Treibstangen-Anschlussschiebers 16 befindet. Dieser zweite Treibstangen-Anschlussschieber 29 dient zur Steuerung der nicht veranschaulichten Zusatzschlösser.
Zusätzlich zu seiner Lagerstelle 27 ist der Wechselhebel 22 bogenschlitzgeführt. Der konzentrisch zur Lagerachse 27 verlaufende Bogenschlitz 30 wird dabei von der Achse 31 eines Untersetzungsrades, beim Ausführungsbeispiel ist es das Letztrad 15, durchgriffen.
Das freie Ende 28 des Wechselhebels 22 formt einen vorstehenden Arm. In Gegenüberlage zu diesem Arm 28 bildet der Wechselhebel 22 endseitig einen zweiten Arm 32, welcher mit einem Mitnehmerarm 8'' des Fallenrückzugs-Übertragungshebels 8 zusammenwirkt. In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 erstreckt sich der zweite Arm 32 nahe unterhalb des Mitnehmerarmes 8".
Der Wegsteuer-Flanke 24 ist eine nischenartig gestaltete Steuerkurve 33 vorgelagert, welche vom Steuernocken 20 zum Verschwenken des Wechselhebels 22 in seine Wechselfunktions-Bereitschaftsstellung durchlaufen wird. Bei weggesteuerter Schulter 21 nimmt die Steuerkurve 33 eine der Lagerachse 19 benachbarte Annäherungsstellung ein.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Nimmt der Treibstangenverschluss 1 die aus Fig. 3 ersichtliche Position ein, so befindet sich der Steuernokken 20 des Steuerrades 18 unterhalb des Vorsprunges 23 des Wechselhebels 22. Soll nun durch Schlüsselbetätigung ein Zurückziehen der Falle 6 erfolgen, so ist eine Schließdrehung in Uhrzeigerrichtung vorzunehmen. Das Steuerrad 18 läuft dabei entgegen Uhrzeigerrichtung um, wobei der Steuernocken 20 die Schulter 21 bzw. Flanke des Vorsprunges 23 beaufschlagt und eine Drehverlagerung des Wechselhebels 22 in Uhrzeigerrichtung erzwingt. Einhergehend beaufschlagt der zweite Arm 32 des Wechselhebels 22 den Mitnehmerarm 8" des Fallenrückzugs-Übertragungshebels und dreht diesen in Uhrzeigerrichtung, wobei dessen Arm 8' die Falle 6 schlosseinwärts zieht, vgl. Fig. 4. Einhergehend mit dieser Verlagerung beaufschlagt das freie Ende 28 bzw. der erste Arm des Wechselhebels 22 den zweiten Treibstangen-Anschlussschieber 29 und verlagert diesen in Aufwärtsrichtung, welche Bewegung dazu benutzt wird, das Zusatzschloss zu betätigen, um beispielsweise ein dortiges Riegelglied synchron mit der Fallenrückzugsverlagerung schlosseinwärts zu ziehen.
Das Vorschließen des Riegels 14 verlangt eine entgegengesetzt gerichtete Schließdrehung, wobei der Zahnkranz 11 entgegen Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Das Steuerrad 18 durchläuft dann eine Drehverlagerung in Uhrzeigerrichtung, wobei der Steuernocken 20 zunächst in die nischenförmig gestaltete Steuerkurve 33 einläuft, vgl. Fig. 5. Ein störungsfreier Einlauf ist hierbei aufgrund der besonderen Gestaltung des Steuernockens 20 und der Steuerkurve 33 gewährleistet. Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 folgende Zwischenstellung, in welcher der Steuernocken 20 vollends in die nischenartige Steuerkurve 33 eingetreten ist, wobei sich der Sektorbogen 20" des Steuernockens 20 ganzflächig an dem betreffenden Steuerkurven-Abschnitt abstützt. Eine darauf folgende Zwischenstellung ist aus Fig. 7 ersichtlich. Der Riegel 14 ist dann nahezu vorgeschlossen. Der Steuernocken 20 des Steuerrades 18 trifft auf die Flanke 24 des Wechselhebels 22 auf. Letzterer verschwenkt entgegen Uhrzeigerrichtung, was aufgrund der Bogenschlitzführung des Wechselhebels 22 möglich ist. Auf jeden Fall kann der Steuernocken 20 ungehindert seine Drehverlagerung fortsetzen, so dass danach die Position gemäß Fig. 8 erreicht wird. Der Riegel 14 ist vollständig vorgeschlossen, und der nicht veranschaulichte Schlüssel kann aus dem Schließzylinder 10 herausgezogen werden. In dieser Position stützt sich die Steuerkurve 33 an der Lagerachse 19 ab derart, dass der Vorsprung 23 des Wechselhebels 22 außerhalb des Drehkreises des Steuernockens 20 liegt. Aufgrund dessen ist ein Rückschließen des Riegels 14 möglich, ohne dass der dabei entgegen Uhrzeigerrichtung umlaufende Steuernocken 20 durch den Vorsprung 23 gehindert wird. Der Steuernocken 20 kann vielmehr in die nischenartige Steuerkurve 33 bei der Rückschließbetätigung eintauchen und seine Bewegungsbahn durchlaufen bei entsprechendem Anheben des Wechselhebels, so dass nach vollständiger Rückschließbetätigung und dabei zurückgezogenem Riegel 14 erneut die Stellung gemäß Fig. 3 vorliegt. In dieser Position nach Fig. 3 wird der Wechselhebel 22 durch einen Nocken 34 eines Riegelantriebshebels 35 gehalten, welcher Nocken 34 mit einem Anschlagzapfen 36 des Wechselhebels 22 zusammenwirkt. Beim Vorschließen des Riegels 14 verschwenkt einhergehend der Riegelantriebshebel 35, wodurch der Wechselhebel zur Drehverlagerung entgegen Uhrzeigerrichtung freigegeben wird.
Aufgrund der besonderen Ausgestaltung des Wechseltriebes lassen sich Dornmaße ab 35 mm realisieren.

Claims (9)

  1. Treibstangenverschluss (1) mit einem vom Schließzylinder (10) oder Schlüssel antreibbaren Untersetzungsgetriebe (13), wobei ein drehuntersetztes Steuerrad (18) gegebenenfalls über weitere Getrieberäder eine Treibstange (16) synchron zu einem Riegel (14) verlagert, welches Steuerrad (18) einen Steuernocken (20) trägt zur Wechselbetätigung durch Beaufschlagen einer Schulter (21) eines Wechselhebels (22), welcher Steuernocken (20) bei einer Schließzylinder- oder Schlüsseldrehung von einer vollständig ausgefahrenen Riegelstellung bis zur Fallenrückzugstellung eine Drehung von mehr als 360° vollführt, wobei die Schulter (21) beim Riegelvorschluss mit Hilfe des Steuemockens (20) aus dem Wirkungsbereich des Steuernockens (20) weggeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselbetätigung und die Wegsteuerung durch einen unmittelbaren Angriff des Steuernockens (20) am Wechselhebel (22) erfolgt.
  2. Treibstangenverschluss (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (21) von einer Flanke (21) eines in die Bewegungsbahn des Steuernockens (20) ragenden Vorsprunges (23) gebildet ist, dessen dazu rückwärtig liegende andere Flanke (24) vom Steuernocken (20) bei der Wegsteuerung beaufschlagt wird.
  3. Treibstangenverschluss (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine nischenartig gestaltete, der Wegsteuer-Flanke (24) vorgelagerte Steuerkurve (33), welche vom Steuernocken (20) zum Verschwenken des Wechselhebels (22) in seine Wechselfunktions-Bereitschaftsstellung durchlaufen wird.
  4. Treibstangenverschluss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (33) bei weggesteuerter Schulter (21) eine an der Lagerachse (19) des Steuerrades (18) benachbarte Annäherungsstellung einnimmt.
  5. Treibstangenverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhebel (22) benachbart der rückwärtigen Schlossgehäusewand (26) gelagert ist und mit seinem freien Ende (28) eine entlang des Stulps (3) verlagerbare Treibstange (29) antreibt, welche ein Zusatzschloss betätigt.
  6. Treibstangenverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, freier Arm (32) des Wechselhebels (22) einen Fallenrückzugs-Übertragungshebel (8) beaufschlagt.
  7. Treibstangenverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhebel (22) bogenschlitzgeführt ist, wobei der Bogenschlitz (30) von der Achse (31) eines Untersetzungsrades durchgriffen ist.
  8. Treibstangenverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (20) sich unmittelbar angrenzend an die Lagerachse (19) des Steuerrades (18) erstreckt.
  9. Treibstangenverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Flanken (21, 24) des Vorsprunges (23) in einem Scheitel (25) treffen.
EP01121900A 2000-10-12 2001-09-12 Treibstangenverschluss Expired - Lifetime EP1197622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10050399 2000-10-12
DE10050399A DE10050399A1 (de) 2000-10-12 2000-10-12 Treibstangenverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1197622A2 EP1197622A2 (de) 2002-04-17
EP1197622A3 EP1197622A3 (de) 2003-11-19
EP1197622B1 true EP1197622B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7659437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01121900A Expired - Lifetime EP1197622B1 (de) 2000-10-12 2001-09-12 Treibstangenverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1197622B1 (de)
AT (1) ATE288986T1 (de)
DE (2) DE10050399A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102380A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Schloss für Brandschutztür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915376U1 (de) * 1988-01-18 1990-07-05 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
ATE93569T1 (de) * 1988-01-18 1993-09-15 Winkhaus August Gmbh Co Kg Treibstangenschloss.
DE4014046C2 (de) * 1990-05-02 1998-12-17 Fuhr Carl Gmbh & Co Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE9208526U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE29518005U1 (de) * 1995-11-14 1996-01-04 Winkhaus Fa August Treibstangenschloß mit Taster
AT406496B (de) * 1998-07-23 2000-05-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
AT406285B (de) * 1998-07-23 2000-03-27 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelverschluss
AT406597B (de) * 1998-11-11 2000-06-26 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss mit wechselbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10050399A1 (de) 2002-04-25
EP1197622A2 (de) 2002-04-17
EP1197622A3 (de) 2003-11-19
DE50105288D1 (de) 2005-03-17
ATE288986T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545899B1 (de) Treibstangenschloss
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1020597B1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE3901223C2 (de)
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE4006724A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
DE3148030C2 (de)
DE3901296C2 (de)
EP0091517B1 (de) Treibstangenschloss mit Schliesszylinder
EP1197622B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3731879C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Türschloß
DE102005053235A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1132555B1 (de) Schloss mit Falle und Riegel
EP0381820A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0454960A2 (de) Treibstangenschloss
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
DE7908341U1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE8532525U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
EP0834633A1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE8210306U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
EP0806534A2 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 59/00 B

Ipc: 7E 05C 9/02 B

Ipc: 7E 05C 9/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FUHR GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170918

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20170913

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170914

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912