EP0091517B1 - Treibstangenschloss mit Schliesszylinder - Google Patents

Treibstangenschloss mit Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0091517B1
EP0091517B1 EP82112089A EP82112089A EP0091517B1 EP 0091517 B1 EP0091517 B1 EP 0091517B1 EP 82112089 A EP82112089 A EP 82112089A EP 82112089 A EP82112089 A EP 82112089A EP 0091517 B1 EP0091517 B1 EP 0091517B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
pin
lock
changeover lever
motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82112089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091517A1 (de
Inventor
Horst-Karl Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to AT82112089T priority Critical patent/ATE13211T1/de
Publication of EP0091517A1 publication Critical patent/EP0091517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091517B1 publication Critical patent/EP0091517B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock with a lock cylinder according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is based on the task of designing an espagnolette lock of the presupposed type in such a way that a small backset is achieved in spite of a two-speed locking bolt.
  • a generic espagnolette lock with locking cylinder is created, which is particularly suitable for use in tubular frame doors with small tubular frame dimensions.
  • the clearance in the direction of movement of the bolt in engagement between the pin of the bolt and the opening of the change lever reduces the otherwise required freedom of movement for the change lever by half, so that a small backset can be achieved.
  • the change lever After each locking of the bolt from its two-speed pre-closed position, the change lever inevitably returns to the basic position, in which it then lies in the path of movement of the control shoulder of the ring gear and thus permits the corresponding change operation.
  • the advantage of a small freedom of movement for the change lever does not increase the manufacturing costs of the espagnolette lock, since only the necessary clearance between the pin of the bolt and the opening of the change lever has to be provided.
  • an edge of the opening of the lever extends at an acute angle to the direction of movement of the locking pin which, after the first tour has been excluded, enters a parallel position to the direction of movement of the pin.
  • the edge of the opening which runs obliquely to the direction of movement of the locking pin, forms a driving shoulder during the single-speed locking of the locking bar, so that the change lever surely arrives outside the path of movement of the ring gear.
  • the mortise lock has a lock base 1 with a faceplate attached to it at right angles to it.
  • a lock cover 3 shown in dash-dotted lines in FIG. 4, which covers the lock set-up.
  • the top plate 2 is penetrated by a trap 4 in its upper region.
  • the latter is composed of a trap head 4 and an im Lock case housing 4 ".
  • the latch 4 can be moved back by means of a nut 7 mounted in the lock case housing via its nut arm 8, which engages on the case tail 4".
  • the nut 7 is under the action of a nut return spring 9.
  • This is housed in a block 10 fastened in the lock housing, which in turn displaces a slide 11 mounted in the block in the upward direction, which engages on a shoulder 12 of the nut 7 and loads it counterclockwise.
  • a nut arm 13 diametrically opposite the nut arm 8 acts on a shoulder 14 of the block 10, see FIG. 1.
  • a push bolt 15 passing through the face plate 2. This is guided in a suitable manner in the lock case housing. It has on its angular bolt tail 15 'a pin 16 which is immersed in a slot 17 of an espagnolette connecting piece 18 which extends obliquely to the direction in which the bolt is excluded. The slot 17 in turn merges into slot sections 17 ′ and 17 ′′ lying at right angles to the direction of movement of the bolt.
  • connecting rods 19, 20 extend, which carry roller pins 22 passing through the longitudinal slots 21.
  • a toothed bar 23 is fastened, which is in engagement with a toothed double wheel 24 of a reduction pinion.
  • the double wheel 24 is in meshing engagement with a double wheel 25.
  • This is driven by a further double wheel 26, which double wheels are mounted around stud bolts on the lock case side.
  • the double wheel 26 meshes with two drive gears 27 and 28 which can be rotated about the bearing pin on the lock case. These in turn are in meshing engagement with a ring gear 29 which has a gap 30 open towards the edge for the entry of the lock bit 31 of a lock cylinder 32.
  • the gap 30 is adapted to the width of the profile locking cylinder fastening web, while the output gears 27, 28 are spaced from one another such that the gap 30 in the ring gear 29 combs with both output gears or at least one of them.
  • the ring gear 29 is mounted in a bore 33 of a block 34 on the lock case housing side, which block is at the same time the carrier of the driven gear wheels 27, 28.
  • the gear rim 29 forms a control shoulder 35 on one broad side. This lies with the bolt 15 closed in the movement path of the lower end 36 'of the one change lever part 36 of a two-part change lever.
  • the change lever part 36 is in turn articulated at the upper end via a hinge pin 37 to the other change lever part 38. This rests on the standing pin 39 of the block 10.
  • the change lever part 38 comprises the nut 7, overlaps the slide 11 and shoulder 12 of the nut 7 and overlaps a driver pin 41 of the case tail 4 "by means of a slot 40 running transversely to the direction of displacement of the case 4" .
  • the change lever part 36 is equipped with a window-shaped opening 42.
  • the upper edge 42 'of this extends at an acute angle to the direction of movement of the bolt 15, specifically in the basic lever position according to FIG. 1.
  • a pin 43 of the bolt 15 engages in the upper right corner of the opening, in which position the End 36 'is in the immediate vicinity of an annular collar 44 of the ring gear 29.
  • the change lever is fixed in both directions in this basic position.
  • the lock bit 31 is to be turned clockwise by means of the key (not shown) belonging to the lock cylinder 32. This takes it over the gap 30 of the ring gear 29, the control shoulder 35 of which moves against the lower end 36 ′ of the change lever part 36. This is shifted in the upward direction and thereby pivots the other change lever part 38 around its standing pin 39. In this case, the latch is pulled back via the pin / slot control 40, 41. In this process, only an insignificant displacement of the drive rod sections via the pinion occurs.
  • the key and thus the locking bit 31 must be turned counterclockwise.
  • the connecting rod connecting piece 18 with the toothed rack 23 attached to it is displaced in the downward direction via the reduction gear.
  • the bolt 15 is pre-locked through the slot 17 via the bolt 16 on the bolt side.
  • the change lever part 36 is pivoted about the pin 37 over the other bolt-side pin 43 via the inclined edge 42 'of the opening 42, so that after one-speed closing of the bolt according to FIG.
  • the change lever part 36 is pivoted so far that it then lies against the inner surface of the faceplate 2. Then the edge 42 'of the opening 42 extends in a parallel position to the direction of movement of the pin 43 of the bolt 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß mit Schließzylinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten derartigen, auf dem Markt befindlichen Ausgestaltung schleppt beim Vorschließen des Riegels dessen in die als Längsschlitz ausgebildete Öffnung des Wechselhebels eintretender Zapfen den Wechselhebel mit, wodurch dieser dann außerhalb der Bewegungsbahn der Steuerschulter des Zahnkranzes liegt. Dieses Mitschleppen des Wechselhebels geschieht auch während des Schließens der zweiten Tour, so daß das Treibstangenschloß den ausreichenden Bewegungsspielraum für den Wechselhebel aufweisen muß. Hieraus ergibt sich ein großes Dornmaß bei solchen Treibstangenschlössern, so daß diese nicht für Rohrrahmentüren mit geringen Rohrrahmenabmessungen geeignet sind.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibstangenschloß der vorausgesetzten Art so auszugestalten, daß trotz eines zweitourig vorschließenden Riegels ein geringes Dornmaß verwirklicht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Treibstangenschloß mit Schließzylinder geschaffen, welches sich insbesondere für den Einsatz in Rohrrahmentüren mit geringen Rohrrahmenabmessungen eignet. Der in Bewegungsrichtung des Riegels liegende Freigang im Eingriff zwischen dem Zapfen des Riegels und der Öffnung des Wechselhebels reduziert den sonst erforderlichen Bewegungsspielraum für den Wechselhebel auf die Hälfte, so daß ein geringes Dornmaß verwirklichbar ist. Nach jedem Zurückschließen des Riegels aus seiner zweitourig vorgeschlossenen Lage kehrt der Wechselhebel zwangsläufig in die Grundstellung zurück, in welcher er dann vorschriftsmäßig in der Bewegungsbahn der Steuerschulter des Zahnkranzes liegt und damit die entsprechende Wechselbetätigung gestattet. Der erzielte Vorteil eines geringen Bewegungsspielraumes für den Wechselhebel erhöht die Herstellungskosten des Treibstangenschlosses nicht, da lediglich für den erforderlichen Freigang zwischen dem Zapfen des Riegels und der Öffnung des Wechselhebels zu sorgen ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der Freigang ausschließlich der zweiten Riegeltour zugeordnet ist. Das bedeutet, daß beim eintourigen Vorschließen des Riegels der Wechselhebel bereits in seine vorverlagerte Stellung gebracht wird und damit außerhalb der Bewegungsbahn der Steuerschulter des Zahnkranzes liegt. Selbst wenn die erste Tour noch nicht vollständig geschlossen sein sollte, befindet sich der Wechselhebel bereits außerhalb dieser Bewegungsbahn, so daß dann auch ein eventuelles Zurückdrehen des Schlüssels und damit des Zahnkranzes zu keinen Schließstörungen führt dahingehend, daß dabei schon eine Einwärtsverlagerung der Falle herbeigeführt wird. Ist der Riegel eintourig vorgetreten und wird dann die zweite Riegeltour geschlossen, verbleibt der Wechselhebel in seiner Lage zufolge des dann auftretenden Freigangs. Das bedeutet, daß auch beim Zurückschließen des Riegels während der zweiten Riegeltour der Wechselhebel in seiner vorverlagerten Stellung verbleibt. Erst bei der Bewegung des Riegels von der ersten Riegeltour in die Grundstellung erfolgt eine zwangsläufige Mitnahme des Wechselhebels, so daß dieser danach in die vorschriftsmäßige, die Wechselbetätigung erlaubende Lage gelangt.
  • Gemäß der Erfindung erweist es sich von Vorteil, daß in Wechselhebel-Grundstellung eine Kante der Öffnung des Wechselhebels spitzwinklig auf die Bewegungsrichtung des Riegelzapfens zu gerichtet verläuft, die nach Ausschluß der ersten Tour in eine Parallellage zur Bewegungsrichtung des Zapfens tritt. Hierdurch bildet die schräg zur Bewegungsrichtung des Riegelzapfens verlaufende Kante der Öffnung während des eintourigen Vorschließens des Riegels eine Mitnehmerschulter, so daß der Wechselhebel mit Sicherheit außerhalb der Bewegungsbahn des Zahnkranzes gelangt.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das eine die Nuß umfassende Teil des zweigeteilten Wechselhebels auf dem Stehzapfen eines im Schloßgehäuse angeordneten Blockes lagert, in welchem die Nußrückstellfeder angeordnet ist, die über einen im Block gelagerten Schieber an einer unterhalb des Wechselhebel-Teiles angeordneten Schulter der Nuß angreift.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Treibstangenschlosses bei fortgelassener Schloßdecke und zurückgeschlossenem Riegel in der Schlüsselabzugsstellung des Schließzylinders,
    • Fig. 2 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei Wechselhebel-Betätigung,
    • Fig. 4 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Ansicht des Treibstangenschlosses bei eintourig vorgeschlossenem Riegel,
    • Fig. 6 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Ansicht des Treibstangenschlosses bei zweitourig vorgeschlossenem Riegel und
    • Fig. 8 die entsprechende klappfigürliche Ansicht der Fig. 7.
  • Das Einsteckschloß besitzt einen Schloßboden 1 mit daran befestigter, rechtwinklig zu ihm stehender Stulpplatte 2. Parallel zum Schloßboden 1 erstreckt sich eine in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Schloßdecke 3, die das Schloßeingerichte überfängt.
  • Die Stulpplatte 2 wird in ihrem oberen Bereich von einer Falle 4 durchsetzt. Letztere setzt sich zusammen aus einem Fallenkopf 4 und einem im Schloßkastengehäuse geführten Fallenschwanz 4". An diesem greift eine von einem Stehzapfen 5 des Schloßgehäuses gehaltene Fallenfeder 6 an. Die Falle 4 läßt sich mittels einer im Schloßkastengehäuse gelagerten Nuß 7 über deren Nußarm 8 zurückverlagern, welcher an dem Fallenschwanz 4" angreift. Die Nuß 7 steht unter der Wirkung einer Nußrückstellfeder 9. Diese ist in einem im Schloßgehäuse befestigten Block 10 untergebracht, die ihrerseits einen im Block gelagerten Schieber 11 in Aufwärtsrichtung verlagert, der an einer Schulter 12 der Nuß 7 angreift und diese entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. In der Grundstellung der Nuß 7 beaufschlagt ein dem Nußarm 8 diametral gegenüberliegender Nußarm 13 eine Schulter 14 des Blockes 10, vergl. Fig. 1.
  • Unterhalb der Falle 4 erstreckt sich ein die Stulpplatte 2 durchsetzender Schubriegel 15. Dieser ist in geeigneter Weise im Schloßkastengehäuse geführt. Er weist an seinem winkelartigen Riegelschwanz 15' einen Zapfen 16 auf, der in einen schräg zur Ausschlußrichtung des Riegels verlaufenden Schlitz 17 eines Treibstangen-Anschlußstückes 18 eintaucht. Der Schlitz 17 geht seinerseits in rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Riegels liegende Schlitzabschnitte 17'und 17" über.
  • Von den Enden des Treibstangen-Anschlußstückes 18 gehen Treibstangen 19, 20 aus, die Längsschlitze 21 durchsetzende Rollzapfen 22 tragen.
  • Auf dem Treibstangen-Anschlußstück 18 ist eine Zahnleiste 23 befestigt, die in Eingriff steht mit einem verzahnten Doppelrad 24 eines Untersetzungs-Zahntriebes. Das Doppelrad 24 steht in Zahneingriff mit einem Doppelrad 25. Dieses wird von einem weiteren Doppelrad 26 angetrieben, welche Doppelräder um schloßkastenseitige Stehbolzen lagern.
  • Das Doppelrad 26 kämmt mit zwei um schloßkastenseitige Lagerzapfen drehbaren Antriebszahnrädern 27 und 28. Diese stehen ihrerseits in kämmendem Eingriff mit einem Zahnkranz 29, der einen zum Rand hin offenen Spalt 30 zum Eintritt des Schließbartes 31 eines Schließzylinders 32 besitzt. Der Spalt 30 ist der Breite des Profil-Schließzylinder-Befestigungssteges angepaßt, während die Abtriebszahnräder 27, 28 einen solchen Abstand zueinander besitzen, daß trozt des Spaltes 30 im Zahnkranz 29 dieser mit beiden Abtriebszahnrädern oder mindestens mit einem von ihnen kämmt. Der Zahnkranz 29 lagert in einer Bohrung 33 eines schloßkastengehäuseseitigen Blockes 34, der gleichzeitig Träger der Abtriebszahnräder 27, 28 ist.
  • Der Zahnkranz 29 formt an seiner einen Breitseite eine Steuerschulter 35. Diese liegt bei zurückgeschlossenem Riegel 15 in der Bewegungsbahn des unteren Endes 36' des einen Wechselhebel-Teils 36 eines zweigeteilten Wechselhebels. Der Wechselhebel-Teil 36 ist seinerseits am oberen Ende über einen Gelenkzapfen 37 mit dem anderen Wechselhebel-Teil 38 gelenkig verbunden. Dieser lagert auf dem Stehzapfen 39 des Blockes 10. Der Wechselhebel-Teil 38 umfaßt die Nuß 7, überfängt den Schieber 11 sowie Schulter 12 der Nuß 7 und übergreift mittels eines quer zur Verlagerungsrichtung der Falle 4 verlaufenden Schlitzes 40 einen Mitnehmerzapfen 41 des Fallenschwanzes 4".
  • In seinem unteren Bereich ist der Wechselhebel-Teil 36 mit einer fensterförmigen Öffnung 42 ausgestattet. Die obere Kante 42' derselben verläuft spitzwinklig auf die Bewegungsrichtung des Riegels 15 zu, und zwar in der Wechselhebel-Grundstellung gemäß Fig. 1. In dieser greift in die obere rechte Ecke der Öffnung ein Zapfen 43 des Riegels 15 ein, in welcher Stellung das Ende 36' in unmittelbarer Nachbarschaft eines Ringkragens 44 des Zahnkranzes 29 liegt. Somit ist der Wechselhebel in dieser Grundstellung in beiden Richtungen fixiert.
  • Soll ausgehend aus der Grundstellung gemäß Fig. 1 und 2 die Falle 4 zurückgezogen werden, so ist mittels des zum Schließzylinder 32 zugehörigen, nicht dargestellten Schlüssels der Schließbart 31 im Uhrzeigersinn zu drehen. Dieser nimmt über den Spalt 30 des Zahnkranzes 29 diesen mit, wobei dessen Steuerschulter 35 gegen das untere Ende 36' des Wechselhebel-Teils 36 tritt. Dieser wird in Aufwärtsrichtung verlagert und verschwenkt dabei den anderen Wechselhebel-Teil 38 um dessen Stehzapfen 39. Hierbei erfolgt ein Zurückziehen der Falle über die Zapfen/ Schlitzsteuerung 40, 41. Bei diesem Vorgang tritt nur eine unbedeutende Verlagerung der Treibstangenabschnitte über den Zahntrieb auf.
  • Zum Zwecke des Vorschließens des Riegels 15 ist der Schlüssel und damit der Schließbart 31 entgegen Uhrzeigersinn zu drehen. Einhergehend verlagert sich über das Untersetzungszahngetriebe das Treibstangen-Anschlußstück 18 mit der daran sitzenden Zahnleiste 23 in Abwärtsrichtung. Durch den Schlitz 17 wird über den riegelseitigen Zapfen 16 der Riegel 15 vorgeschlossen. Gleichzeitig wird über den anderen riegelseitigen Zapfen 43 über die schräg verlaufende Kante 42' der Öffnung 42 das Wechselhebel-Teil 36 um den Zapfen 37 verschwenkt, so daß nach eintourigem Vorschließen des Riegels gemäß Fig. das Wechselhebel-Teil 36 so weit verschwenkt ist, daß es dann an der Innenfläche der Stulpplatte 2 anliegt. Dann erstreckt sich auch die Kante 42' der Öffnung 42 in einer Parallellage zur Bewegungsrichtung des Zapfens 43 des Riegels 15. Fig. 5 veranschaulicht ferner, daß das Ende 36' des Wechselhebelteils 36 aus der Bewegungsbahn der Steuerschulter 35 des Zahnkranzes 29 getreten ist, so daß ebenfalls eine Wechselbetätigung in dieser Stellung ausscheidet. Während des Schließens der ersten Tour haben sich die Rollzapfen 22 um das Maß x' verlagert.
  • Bei weiterer Schließdrehung erfolgt dann das vollständige Vorschließen des Riegels 15 in die Stellung gemäß Fig. 7 und 8, wobei die Rollzapfen 22 den Weg x zurückgelegt haben. Dann erstreckt sich der riegelseite Zapfen 16 in der Nische 17" des Treibstangen-Anschlußstückes 18. Ein Zurückdrücken des Riegels 15 ist somit verhindert. Während des Schließens der zweiten Tour hat sich der Zapfen 43 in die links oben liegende Ecke der fensterförmigen Öffnung 42 bewegt unter Verwirklichung eines Freiganges. Auf diese Weise läßt sich beim Ausführungsbeispiel ein Dornmaß y von 35 mm verwirklichen.
  • Soll der Riegel 15 zurückgeschlossen werden, so verlagert sich beim Zurückschließen des Riegels während der zweiten Riegeltour der Zapfen 43 innerhalb der fensterförmigen Öffnung 42, ohne daß dabei das Wechselhebel-Teil 36 mitgenommen wird. Erst beim Zurückschließen des Riegels während der ersten Riegeltour erfolgt zwangsläufig über den Zapfen 43 eine Mitnahme des Wechselhebel-Teils 36 in die Grundstellung gemäß Fig. 1.

Claims (4)

1. Treibstangenschloß mit Schließzylinder (32), welcher von einem Zahnkranz (29) umfaßt ist, der einen radial gerichteten Spalt (30) besitzt, in welchen der Schließbart des Schließzylinders eingreift und dessen Außenverzahnung mit einem Zahntrieb (18, 24, 25, 26) zur Bewegung der Treibstangen (19, 20) und des zweitourig schließenden Riegels (15) kämmt und welcher eine Steuerschulter (35) besitzt zur Betätigung eines Wechselhebels (36, 38), welcher sich bei in Abschließrichtung weisender Drehbewegung des Zahnkranzes (29) aus der Bewegungsbahn der Steuerschulter (35) verlagert dadurch, daß ein Zapfen (43) des Riegels in eine Öffnung (42) des Wechselhebels eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingriff zwischen Zapfen (43) und Wechselhebel-Öffnung (42) ein in Bewegungsrichtung des Riegels (15) liegender Freigang von etwa der Größe einer Riegeltour zugeordnet ist.
2. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigang ausschließlich der zweiten Riegeltour zugeordnet ist.
3. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Wechselhebel-Grundstellung (Fig. 1) eine etwa der Ausschlußlänge einer Riegeltour entsprechende Kante (42') der Öffnung (42) des Wechselhebels (36) spitzwinklig auf die Bewegungsrichtung des Riegelzapfens (43) zu gerichtet verläuft, die nach Ausschluß der ersten Tour (Fig. 5) in eine Parallellage zur Bewegungsrichtung des Zapfens (43) tritt.
4. Treibstangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine die Nuß (7) umfassende Teil (38) des zweigeteilten Wechselhebels auf dem Stehzapfen (39) eines im Schloßgehäuse angeordneten Blockes (10) lagert, in welchem die Nußrückstellfeder (9) angeordnet ist, die über einen im Block (10) gelagerten Schieber (11) an einer unterhalb des Wechselhebel-Teils (38) angeordneten Schulter (12) der Nuß (7) angreift.
EP82112089A 1982-04-10 1982-12-29 Treibstangenschloss mit Schliesszylinder Expired EP0091517B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82112089T ATE13211T1 (de) 1982-04-10 1982-12-29 Treibstangenschloss mit schliesszylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213454A DE3213454C2 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Wechselhebel-Betätigungsvorrichtung in einem zweitourigen schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE3213454 1982-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0091517A1 EP0091517A1 (de) 1983-10-19
EP0091517B1 true EP0091517B1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6160745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82112089A Expired EP0091517B1 (de) 1982-04-10 1982-12-29 Treibstangenschloss mit Schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0091517B1 (de)
AT (1) ATE13211T1 (de)
DE (2) DE3213454C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014043A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
IT1284465B1 (it) * 1996-07-04 1998-05-21 Welka Serrature Spa Serratura per una porta e simili
DE19831671A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenverschluß
DE19909178A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Einsteckschloß
FR2821380B1 (fr) 2001-02-23 2004-03-12 Vachette Sa Serrure de porte a pene demi-tour
FR2821381B1 (fr) 2001-02-23 2003-09-19 Vachette Sa Serrure a pene multiples, en particulier pour porte d'entree, porte-fenetre et similaire
IL183034A (en) * 2007-05-07 2016-04-21 Mul T Lock Technologies Ltd Hidden lock with dead bolt release
AT513464B1 (de) * 2012-09-06 2015-01-15 Roto Frank Ag Mehrfachverriegelungsschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919201C2 (de) * 1979-05-12 1984-08-23 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE3008043A1 (de) * 1980-03-03 1981-10-15 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3034764C2 (de) * 1980-09-15 1982-10-21 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263703D1 (en) 1985-06-13
ATE13211T1 (de) 1985-05-15
DE3213454C2 (de) 1985-02-14
DE3213454A1 (de) 1983-10-20
EP0091517A1 (de) 1983-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
EP0091517B1 (de) Treibstangenschloss mit Schliesszylinder
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0358971B1 (de) Treibstangenschloss
DE3537786C2 (de)
DE3148030C2 (de)
DE3148031C2 (de)
EP0454966A1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0091515B1 (de) Treibstangenschloss
EP0378758A2 (de) Treibstangenschloss
EP0454960B1 (de) Treibstangenschloss
DE8210306U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE2929368A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE8532525U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3427712A1 (de) Treibstangenschloss
DE4014045C2 (de) Einsteckschloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
EP0160184A2 (de) Treibstangenbeschlag
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE4302920C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0834633A1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19831014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 13211

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850613

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911229

Ref country code: AT

Effective date: 19911229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FUHR G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19911231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951207

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST