EP1184504A2 - Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1184504A2
EP1184504A2 EP01111795A EP01111795A EP1184504A2 EP 1184504 A2 EP1184504 A2 EP 1184504A2 EP 01111795 A EP01111795 A EP 01111795A EP 01111795 A EP01111795 A EP 01111795A EP 1184504 A2 EP1184504 A2 EP 1184504A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
zone
washing
wash
car wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01111795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184504B1 (de
EP1184504A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Alexander Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senkingwerk GmbH KG
Original Assignee
Senkingwerk GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senkingwerk GmbH KG filed Critical Senkingwerk GmbH KG
Publication of EP1184504A2 publication Critical patent/EP1184504A2/de
Publication of EP1184504A3 publication Critical patent/EP1184504A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184504B1 publication Critical patent/EP1184504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/902Devices for storage and reuse of soap suds

Definitions

  • the invention relates to a method for washing laundry, in which the laundry to be washed Laundry through a car wash with successive chambers with different Baths is moved, the laundry passes through at least one of the following zones: Pre-wash zone, rinse-off zone, rinse zone and post-treatment zone and the wash water of the individual baths composed of fresh water or fresh water and waste water from other baths becomes.
  • the invention further relates to a car wash for laundry in the bath change and / or countercurrent operation with a washing drum with several successive Chambers for a variety of baths in the washing drum and a conveyor to transport the laundry through the washing drum and at least one Fresh water addition point and at least one wastewater withdrawal point and addition point for water drainage and supply.
  • the individual chambers of the car wash are assigned to certain zones in which the Laundry is subjected to a treatment. For example, one differentiates with one a pre-wash zone, a clear wash zone, a Rinsing zone and a post-treatment zone, to which there is a drainage device such as B. connects a press or centrifuge. With a countercurrent The car wash is divided into a first prewash zone, a second prewash zone, and one Clear wash zone, a rinse zone and a post-treatment zone, to which the drainage device is attached followed.
  • unused bathrooms are used to make up for the subsequent ones Wash the prewash in the prewash zone, the rinse in the rinse zone (in the bath change or counter flow) or additionally one or more bath changes to be set. These baths are partly clear water, the rinse water or the drainage device such. B. a press or centrifuge resulting press water. These water are recovered and leave, for example the rinsing zone either through one or more overflows, through drain valves or together with the laundry when it leaves the machine or falls into the drainage device on.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a washing method and to provide a car wash where the washing process simplifies efficiency the plant is significantly increased and the manufacturing and operating costs are reduced can. At the same time, a good washing result with low water consumption should be guaranteed be and the service on the machine is made easier.
  • Wastewater taken from sub-zones of the car wash and some of the preceding zones is fed again.
  • the wash water becomes variable from fresh water and waste water composed, this taking place depending on the wastewater content, so that always it is ensured that a suitable amount of wash water is available in the respective zone is.
  • the wastewater, which is advantageously continuously extracted in a precisely defined amount can, with other wastewater from a different zone area of the Washing line is removed, as well as mixed with fresh water, so that a suitable mixing ratio is set.
  • the wastewater is z. B.
  • the subsequent drainage system is removed, whereby as Dewatering device a press or centrifuge can be used and the Washing process with the squeezing of the moisture out of the washed laundry includes. Without intermediate storage, the wastewater from these zones becomes the prewash zone fed. Furthermore, the wastewater from the clear wash zone can be from a previous one Chamber of the clear wash zone or the wastewater from the rinse zone of a previous chamber be fed to the rinsing zone.
  • the washing line according to the invention advantageously has a water recovery system whose water-carrying components are made exclusively from direct, water-transporting Pipes between water addition points and water withdrawal points exist without any water storage components.
  • a valve and pump system can control the water flows in a known manner in the water recovery system and / or be provided in a fresh water supply.
  • the water recovery system shows Water tapping points that have a precisely defined water tapping point, z. B. using inductive flow meters or a time measuring device enable.
  • the water addition points can have at least two or be connected to several water tapping points.
  • the at least one prewash zone, one Rinsing zone, a rinsing zone and a washing zone comprising an aftertreatment zone has a water recovery system, which water withdrawal points at the end of the Has a clear wash zone and / or at the end of the rinsing zone and / or the aftertreatment zone, these water tapping points directly via lines with addition points in the Prewash zone and / or rinse zone and / or rinse zone are connected. These lines are also equipped with valve-equipped drains through which z. Belly disposal of wastewater in the sewer system, but also recovery can be.
  • a dewatering device in particular a laundry press for pressing the washed Laundry or a centrifuge is connected, the water withdrawal point via a Line is connected directly to the prewash zone.
  • the drum of the car wash can be designed as a double drum at least in the area of the water tapping points, the inner wall of the drum being perforated in the region of the double drum formation.
  • chambers 1 to 16 are provided, the following zones being assigned: Chambers 1 to 4 Prewash zone 21 Chambers 5 to 10 Clear wash zone 22 Chambers 11 to 14 rinse zone Chambers 15 and 16 Post-treatment zone 24
  • a drainage device 25 such as. B. a press or a centrifuge.
  • the chambers 1 to 16 of the car wash 20 are in one Drum 26 arranged, which in the area of chambers 4 to 7, 11 and 14 to 15 as Double drum is formed.
  • the inner wall of the drum is perforated in these areas formed while they are equipped with insulation 27 in the region of the chambers 8, 9, 10 is. This avoids that the fresh water line 28 from a Boiler coming heated water or heated by adding via steam line 29 Water cools down prematurely in the area of the clear wash zone.
  • Water withdrawal points for the withdrawal of waste water are marked with X on the Chamber 11, designated Y on chamber 15 and Z on the drainage device 25 provided.
  • Water addition points are marked with the letters A, B and D. characterized. It can be seen that, for example, the sewage line X has a Connecting line 31 is connected directly to either the water addition point A or B, while the waste water withdrawal point Y via a direct connection line 32 with the Water addition point B, and finally the wastewater withdrawal point Z via a connecting line 33 are connected to the water addition point A. From the clear wash zone 22 removed clear wash water, which still contains considerable substances from detergent, can therefore be recovered and fed directly to chamber 1 or 4 of the prewash zone become. At the end of the rinsing zone 23, rinsing water removed from the chamber 15 can either to chamber 4 of the prewash zone or to chamber 14 of the rinse zone are fed while the cold press water via line 33 to the prewash zone can be.
  • valves 34 and pumps 35 are provided in the lines which a metered loading of the water addition points with waste water is adjustable.
  • wastewater is now generated from the water tapping points X, Y and Z is taken directly from the corresponding lines 31, 32, 33 pumped to the water addition points A, B and D, for which purpose preferably the pumps 35 are provided, which are insensitive to impurities, such as. B. lint etc. that are in the wastewater. This will not happen at the water addition points too heavily soiled washing water from the end areas of the washing line of the washing drum added in the area of the baths, in which the laundry to be washed has another has a high degree of pollution.
  • the almost clean press water from the removal point Z of the laundry press very well used in the prewash area to soak the laundry there and free it from the greatest dirt.
  • the use of wastewater from the clear wash zone also has the advantage that this water is already heated, so that the washing water does not heat up as much the clear wash zone, as would be necessary if only fresh water was used, is required.
  • the car wash shown in FIG. 2 works in countercurrent and has the following zones: Chambers 1 to 3 1. Prewash zone 26 Chambers 4 and 5 Prewash zone 37 Chambers 6 to 11 Clear wash zone 38 Chambers 12 to 15 Rinse zone 39 Chamber 16 Post-treatment zone 40
  • the dewatering device 41 connects to the aftertreatment zone 40.
  • the wastewater tapping points are also labeled with the letters X, Y and Z. and are located in chambers 12 and 16 or at the outlet of the drainage device 41.
  • water addition points A, B and D is the water addition point C provided in the chamber 11.
  • Pre-heated fresh water reaches the water addition point via the fresh water line 42 A and B at the beginning of the first prewash zone 36 or at the beginning in chamber 4 of the second prewash zone 37. Steam becomes the final wash zone via the steam line 43 the chambers 6, 8, 10 and 11 fed. Finally, fresh water is supplied via the fresh water line 44 at the water addition point D in chamber 15.
  • the drum 45 is in the area of the chambers 4 to 12 and 15 and 16 formed as a double drum, the inner wall of the drum being perforated, which by the dashed line is indicated.
  • the sketched pipe scheme shows that the waste water extraction point X over the Connection line 46 with the water addition point 1 or with the second prewash zone chamber 4 at the water addition point B or with the water addition point C in the chamber 11 of the final washing zone is connected. Furthermore, the water tapping point Y is on the one hand the water addition point B of the chamber 4 of the second prewash zone and on the other hand with the water addition point D connected to the chamber 15 of the rinsing zone. And finally it is Water withdrawal point Z of the drainage device via the connecting line 48 with connected to the water addition point A at the beginning of the first prewash zone.
  • valves 49 and pumps 50 are provided as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that a metered supply of waste water to the individual chambers is possible.
  • the connecting lines 31, 32 and 33 and 46 are 47, 48 provided with drains 51 and 52, respectively, via which wastewater shares in the sewer system or can be derived into a recovery system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Waschen von Wäsche und Waschstraße für Wäsche im Badwechsel- und/oder Gegenstrombetrieb, bei dem die zu waschende Wäsche im Durchgang durch eine Waschstraße unterschiedliche Behandlungszonen mit Kammern 1 bis 16 durchläuft. wobei die einzelnen Bäder aus Frischwasser und Abwasser anderer Bäder zusammengesetzt werden, wobei das Abwasser zumindest eines Bades ohne Zwischenspeicherung und direkt zumindest teilweise zumindest einem anderen Bad zugeführt wird, und wobei im Wasserkreislauf während des Waschens keinerlei Abwasser zwischengespeichert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen von Wäsche, bei dem die zu waschende Wäsche durch eine Waschstraße mit aufeinanderfolgenden Kammern mit unterschiedlichen Bädern bewegt wird, wobei die Wäsche wenigstens eine der folgenden Zonen durchläuft: Vorwaschzone, Klarwaschzone, Spülzone und Nachbehandlungszone und das Waschwasser der einzelnen Bäder aus Frischwasser oder Frischwasser und Abwasser anderer Bäder zusammengesetzt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Waschstraße für Wäsche im Badwechsel- und/oder Gegenstrombetrieb mit einer Waschtrommel mit mehreren aufeinanderfolgenden Kammern für eine Vielzahl von Bädern in der Waschtrommel und einer Fördereinrichtung zum Transport der Wäsche durch die Waschtrommel sowie zumindest einer Frischwasserzugabestelle und zumindest einer Abwasserentnahmestelle- und -zugabestelle für die Wasserab- und -zufuhr.
Bei Durchlaufwaschstraßen wird die zu waschende Wäsche auf der einen Seite in eine Waschtrommel eingegeben, die eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Waschkammern aufweist. Durch die Drehung der Waschtrommel oder einer separaten Fördereinrichtung wird die Wäsche durch die Waschtrommel und die unterschiedlichen Kammern bzw. Bäder gefördert, um dadurch gewaschen zu werden. Derartige Durchlaufwaschstraßen werden sowohl im Badwechsel- als auch im Gegenstrombetrieb betrieben. Auch eine kombinierte Betriebsart aus Badwechsel- und Gegenstromverfahren ist bekannt.
Die einzelnen Kammern der Waschstraße sind bestimmten Zonen zugeordnet, in denen die Wäsche einer Behandlung unterworfen wird. So unterscheidet man beispielsweise bei einer im Badwechsel arbeitenden Waschstraße eine Vorwaschzone, eine Klarwaschzone, eine Spülzone und eine Nachbehandlungszone, an welche sich eine Entwässerungseinrichtung wie z. B. eine Presse oder Zentrifuge anschließt. Bei einer im Gegenstrom arbeitenden Waschstraße unterscheidet man eine erste Vorwaschzone, eine zweite Vorwaschzone, eine Klarwaschzone, eine Spülzone und eine Nachbehandlungszone, an welche sich die Entwässerungseinrichtung anschließt.
Beim Waschen mit Waschstraßen werden unverbrauchte Bäder benutzt, um für die nachfolgende Wäsche das Vorwaschbad in der Vorwaschzone, das Klarwaschbad in der Klarwaschzone (im Badwechsel oder Gegenstrom) oder zusätzlich einen oder mehrere Badwechsel anzusetzen. Bei diesen Bädern handelt es sich teilweise um das Klarwaschwasser, das Spülwasser oder das bei der Entwässerungseinrichtung wie z. B. einer Presse oder Zentrifuge anfallende Pressenwasser. Diese Wasser werden zurückgewonnen und verlassen beispielsweise die Spülzone entweder durch einen oder mehrere Überläufe, durch Ablaßventile oder zusammen mit der Wäsche, wenn diese die Maschine verläßt, bzw. fallen bei der Entwässerungseinrichtung an.
Durch die ständigen Drehrichtungswechsel der Innentrommel der Waschstraße sowie durch unterschiedlichen Wasserstau beim Durchfließen der Wäsche und der Trennwände im Gegenstrom fällt dieses Wasser jedoch nicht in gleichmäßigem Strom, sondern schwallartig in nicht zu steuernden Intervallen an. Deshalb variiert auch die Verteilung des Wassers an den verschiedenen Auslaßstellen. Da an den Stellen, wo dieses Wasser wieder eingesetzt wird, genau definierte Mengen zu einem genau definierten Zeitpunkt benötigt werden, ist es erforderlich, die verschiedenen Wasser in Puffertanks aufzufangen und von dort aus auf die Verbrauchsstellen genau abgemessen zu verteilen. Die Puffertanks besitzen jedoch den Nachteil, daß sie sehr teuer in der Herstellung sind, viel Platz benötigen und aus hygienischen Gründen desöfteren gereinigt werden müssen. Da sie üblicherweise jedoch unter den Waschstraßen angeordnet sind, sind sie meist nur schwer zugänglich, so daß das Reinigen der Flusensiebe, die Entfernung von Sand und Gegenständen sehr aufwendig und daher teuer ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Waschverfahren vorzuschlagen und eine Waschstraße bereitzustellen, bei denen das Waschverfahren vereinfacht, die Effizienz der Anlage wesentlich gesteigert wird und die Herstell- und Betriebskosten gesenkt werden können. Gleichzeitig soll ein gutes Waschergebnis bei niedrigem Wasserverbrauch gewährleistet sein und der Service an der Maschine erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Waschstraße nach Anspruch 13 in vorteilhafter Weise gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der diesen Ansprüchen untergeordneten Unteransprüche. Das oben geschilderte Problem wird in vorteilhafter Weise dadurch gelöst, daß die wiederverwendbaren, zurückgewonnenen Bäder nicht durch Überläufe oder Ablässe der Maschine entnommen werden und in Tanks zwischengespeichert werden, um dann in der benötigten Menge der Maschine wieder zugeführt zu werden, sondern die Abwasser werden direkt an der Stelle, an der sie anfallen, in genau der benötigten, abgemessenen Menge an diejenige Stelle der Waschstraße gepumpt, wo sie auch tatsächlich gebraucht werden. Auf Puffertanks, die die oben beschriebenen Nachteile aufweisen, wird in vorteilhafter Weise vollständig verzichtet, so daß der Aufbau einer neuartigen erfmdungsgemäßen Waschstraße bereits durch die Einsparung von Materialkosten, aber auch durch konstruktive Vereinfachung erheblich verbessert wird, während gleichzeitig die Wartung vereinfacht wird. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Merkmale genannt, die verfahrensmäßig und vorrichtungsmäßig angeben, wie aus Teilzonen der Waschstraße Abwasser entnommen und vorausgehenden Zonen teilweise wieder zugeführt wird. Das Waschwasser wird dabei variabel aus Frischwasser und Abwasser zusammengesetzt, wobei dies in Abhängigkeit vom Abwasseranteil erfolgt, so daß stets gewährleistet ist, daß in der jeweiligen Zone eine geeignete Waschwassermenge verfügbar ist. Das Abwasser, das in vorteilhafter Weise in genau definierter Menge kontinuierlich entnommen wird, kann mit anderem Abwasser, das aus einem anderen Zonenbereich der Waschstraße entnommen wird, ebenso wie mit Frischwasser gemischt werden, so daß ein geeignetes Mischungsverhältnis eingestellt wird. Dabei wird das Abwasser z. B. am Anfang der Spülzone und/oder am Anfang der Nachbehandlungszone und/oder aus einer sich am Ende der Waschstraße anschließenden Entwässerungseinrichtung entnommen, wobei als Entwässerungseinrichtung eine Presse oder Zentrifuge verwendet werden kann und der Waschvorgang das Auspressen der Feuchtigkeit aus der fertig gewaschenen Wäsche mit umfaßt. Ohne Zwischenspeicherung wird das Abwasser dieser Zonen vorteilhaft der Vorwaschzone zugeleitet. Ferner kann das Abwasser der Klarwaschzone einer vorausgehenden Kammer der Klarwaschzone bzw. das Abwasser der Spülzone einer vorausgehenden Kammer der Spülzone zugeführt werden.
Betrachtet man eine Waschmaschine im Gegenstromprinzip, bei der zwei Vorwaschzonen vorgesehen sind, so ist es möglich, daß das Abwasser der Klarwaschzone und/oder der Spülzone und/oder der Entwässerungseinrichtung einer ersten Vorwaschzone und/oder einer zweiten Vorwaschzone zugeleitet wird. Überschüssiges, nicht in die Waschstraße zurückgeleitetes Abwasser kann abgeleitet oder zurückgewonnen werden.
Die erfmdungsgemäße Waschstraße weist in vorteilhafter Weise ein Wasserrückgewinnungssystem auf, dessen wasserführende Komponenten ausschließlich aus direkten, wassertransportierenden Leitungen zwischen Wasserzugabestellen und Wasserentnahmestellen ohne jegliche Wasserspeicherungskomponenten bestehen. Ein Ventil- und Pumpensystem kann zur Regelung der Wasserströme in an sich bekannter Weise im Wasserrückgewinnungssystem und/oder in einer Frischwasserzufuhr vorgesehen sein. Dabei weist das Wasserrückgewinnungssystem Wasserentnahmestellen auf, die eine genau definierte Wasserentnahme, z. B. unter Verwendung von induktiven Durchflußmessern oder einer Zeitmeßeinrichtung ermöglichen. Dabei können die Wasserzugabestellen mit mindestens zwei oder mehreren Wasserentnahmestellen verbunden sein. Die mindestens eine Vorwaschzone, eine Klarwaschzone, eine Spülzone und eine Nachbehandlungszone umfassende Waschstraße besitzt ein Wasserrückgewinnungssystem, welches Wasserentnahmestellen am Ende der Klarwaschzone und/oder am Ende der Spülzone und/oder der Nachbehandlungszone aufweist, wobei diese Wasserentnahmestellen direkt über Leitungen mit Zugabestellen in der Vorwaschzone und/oder Klarwaschzone und/oder Spülzone verbunden sind. Diese Leitungen sind darüberhinaus mit ventilbestückten Abläufen ausgestattet, über welche z. B. auch eine Entsorgung von Abwasser in das Kanalsystem, aber auch eine Rückgewinnung erreicht werden kann. Es kann ferner in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß an die Waschstraße eine Entwässerungseinrichtung, inbesondere eine Wäschepresse zum Pressen der gewaschenen Wäsche oder eine Zentrifuge angeschlossen ist, deren Wasserentnahmestelle über eine Leitung direkt mit der Vorwaschzone verbunden ist. Die Trommel der Waschstraße kann wenigstens im Bereich der Wasserentnahmestellen als Doppeltrommel ausgestaltet sein, wobei die Innenwand der Trommel im Bereich der Doppeltrommelausbildung gelocht ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer im Badwechsel arbeitenden Waschstraße, und
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer im Gegenstrom arbeitenden Waschstraße.
Bei der in der Fig. 1 schematisch dargestellten Waschstraße 20 sind 16 Kammern 1 bis 16 vorgesehen, die folgenden Zonen zuzuordnen sind:
Kammern 1 bis 4 Vorwaschzone 21
Kammern 5 bis 10 Klarwaschzone 22
Kammern 11 bis 14 Spülzone
Kammern 15 und 16 Nachbehandlungszone 24
An die Nachbehandlungszone 24 kann sich eine Entwässerungseinrichtung 25, wie z. B. eine Presse oder eine Zentrifuge, anschließen.
Wie aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Kammern 1 bis 16 der Waschstraße 20 in einer Trommel 26 angeordnet, welche im Bereich der Kammern 4 bis 7, 11 und 14 bis 15 als Doppeltrommel ausgebildet ist. In diesen Bereichen ist die Innenwand der Trommel gelocht ausgebildet, während sie im Bereich der Kammern 8, 9, 10 mit einer Isolierung 27 ausgestattet ist. Hierdurch wird vermieden, daß das über die Frischwasserleitung 28 von einem Boiler kommend aufgeheizte Wasser bzw. unter Zugabe über die Dampfleitung 29 aufgeheizte Wasser sich im Bereich der Klarwaschzone vorzeitig abkühlt.
Wie an Hand der schematischen Zeichnung nach Fig. 1 zu erkennen ist, wird das mit einer Temperatur von ca. 35 °C oder höher zugeführte Frischwasser im Bereich der Vorwaschzone 26 der Waschstraße zugeleitet. Dampf kann über die Dampfleitung 29 in die Kammern 5 und 11 eingeleitet werden. Schließlich wird kaltes Wasser über die Leitung 30 der Kammer 14 zugeführt.
Wasserentnahmestellen für die Entnahme von Abwasser sind mit X bezeichnet an der Kammer 11, mit Y bezeichnet an der Kammer 15 und mit Z bezeichnet an der Entwässerungseinrichtung 25 vorgesehen. Wasserzugabestellen sind mit den Buchstaben A, B und D gekennzeichnet. Es ist zu erkennen, daß beispielsweise die Abwasserleitung X über eine Verbindungsleitung 31 direkt entweder mit der Wasserzugabestelle A oder B verbunden ist, während die Abwasserentnahmestelle Y über eine direkte Verbindungsleitung 32 mit der Wasserzugabestelle B, und schließlich die Abwasserentnahmestelle Z über eine Verbindungsleitung 33 mit der Wasserzugabestelle A verbunden sind. Aus der Klarwaschzone 22 entnommenes Klarwaschwasser, das noch erhebliche Substanzen von Waschmittel enthält, kann daher rückgewonnen und direkt der Kammer 1 bzw. 4 der Vorwaschzone zugeführt werden. Am Ende der Spülzone 23 aus der Kammer 15 entnommenes Spülwasser kann entweder der Kammer 4 der Vorwaschzone oder aber der Kammer 14 der Spülzone zugeleitet werden, während das kalte Pressenwasser über die Leitung 33 der Vorwaschzone zugeleitet werden kann.
Wie zu erkennen ist, sind in den Leitungen Ventile 34 und Pumpen 35 vorgesehen, über welche eine dosierte Beschickung der Wasserzugabestellen mit Abwasser einstellbar ist. Beim Betrieb der oben beschriebenen Waschstraße wird nun Abwasser, das aus den Wasserentnahmestellen X, Y und Z entnommen wird, direkt über die entsprechenden Leitungen 31, 32, 33 zu den Wasserzugabestellen A, B und D gepumpt, wofür vorzugsweise die Pumpen 35 vorgesehen sind, die unempfindlich gegenüber Verunreinigungen, wie z. B. Flusen usw. sind, die sich im Abwasser befinden. An den Wasserzugabestellen wird das noch nicht zu stark verschmutzte Waschwasser aus den Endbereichen der Waschstraße der Waschtrommel im Bereich der Bäder zugesetzt, bei denen die zu waschende Wäsche noch einen starken Verschmutzungsgrad aufweist. So kann beispielsweise das nahezu saubere Pressenwasser aus der Entnahmestelle Z der Wäschepresse sehr gut im Bereich der Vorwäsche eingesetzt werden, um dort die Wäsche einzuweichen und vom größten Schmutz zu befreien. Die Verwendung von Abwasser aus der Klarwaschzone hat darüberhinaus den Vorteil, daß dieses Wasser bereits erwärmt ist, so daß keine so starke Erwärmung des Waschwassers in der Klarwaschzone, wie sie bei Verwendung von lediglich Frischwasser notwendig wäre, erforderlich ist.
Die in der Fig. 2 dargestellte Waschstraße arbeitet im Gegenstrom und besitzt folgende Zonen:
Kammern 1 bis 3 1. Vorwaschzone 26
Kammern 4 und 5 2. Vorwaschzone 37
Kammern 6 bis 11 Klarwaschzone 38
Kammern 12 bis 15 Spülzone 39
Kammer 16 Nachbehandlungszone 40
An die Nachbehandlungszone 40 schließt sich die Entwässerungseinrichtung 41 an.
Die Abwasserentnahmestellen sind gleichfalls mit den Buchstaben X, Y und Z bezeichnet und befinden sich in den Kammern 12 bzw. 16 bzw. am Ausgang der Entwässerungseinrichtung 41. Zusätzlich zu den Wasserzugabestellen A, B und D ist die Wasserzugabestelle C in der Kammer 11 vorgesehen.
Vorgeheiztes Frischwasser gelangt über die Frischwasserleitung 42 zu der Wasserzugabestelle A und B am Anfang der ersten Vorwaschzone 36 bzw. am Anfang in Kammer 4 der zweiten Vorwaschzone 37. Dampf wird der Klarwaschzone über die Dampfleitung 43 an den Kammern 6, 8, 10 und 11 zugeleitet. Schließlich erfolgt eine Frischwasserzufuhr über die Frischwasserleitung 44 an der Wasserzugabestelle D in Kammer 15.
Wie zu erkennen ist, ist die Trommel 45 im Bereich der Kammern 4 bis 12 und 15 und 16 als Doppeltrommel ausgebildet, wobei die Innenwand der Trommel gelocht ist, was durch die gestrichelte Linie angedeutet ist.
Das skizzierte Leitungsschema läßt erkennen, daß die Abwasserentnahmestelle X über die Verbindungsleitung 46 mit der Wasserzugabestelle 1 bzw. mit der zweiten Vorwaschzonekammer 4 an der Wasserzugabestelle B bzw. mit der Wasserzugabestelle C in der Kammer 11 der Klarwaschzone verbunden ist. Ferner ist die Wasserentnahmestelle Y einerseits mit der Wasserzugabestelle B der Kammer 4 der zweiten Vorwaschzone und andererseits mit der Wasserzugabestelle D der Kammer 15 der Spülzone verbunden. Und schließlich ist die Wasserentnahmestelle Z der Entwässerungseinrichtung über die Verbindungsleitung 48 mit der Wasserzugabestelle A am Anfang der ersten Vorwaschzone verbunden. In allen Leitungen sind wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 Ventile 49 und Pumpen 50 vorgesehen, so daß eine dosierte Zuleitung von Abwasser zu den einzelnen Kammern möglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel 1 und 2 sind die Verbindungsleitungen 31, 32 und 33 bzw. 46, 47, 48 mit Abläufen 51 bzw. 52 versehen, über welche Abwasseranteile in das Kanalsystem oder in ein Rückgewinnungssystem abgeleitet werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1-16
Kammer
20
Waschstraße
21
Vorwaschzone
22
Klarwaschzone
23
Spülzone
24
Nachbehandlungszone
25
Entwässerungseinrichtung
26
Trommel
27
Isolierung
28
Frischwasserleitung
29
Dampfleitung
30
Frischwasserleitung
31
Verbindungsleitung
32
Verbindungsleitung
33
Verbindungsleitung
34
Ventil
35
Pumpe
36
1.Vorwaschzone
37
2.Vorwaschzone
38
Klarwaschzone
39
Spülzone
40
Nachbehandlungszone
41
Entwässerungseinrichtung
42
Frischwasserleitung
43
Dampfleitung
44
Frischwasserleitung
45
Trommel
46
Verbindungsleitung
47
Verbindungsleitung
48
Verbindungsleitung
49
Ventil
50
Pumpe
51
Ablauf
52
Ablauf
A,B,C,D
Abwasserzugabestellen
X,Y,Z
Abwasserentnahmestellen

Claims (22)

  1. Verfahren zum Waschen von Wäsche, bei dem die zu waschende Wäsche durch eine Waschstraße mit aufeinander folgenden Kammern (1 bis 16) mit unterschiedlichen Bädern bewegt wird, wobei die Wäsche wenigstens eine der folgenden Zonen durchläuft: Vorwaschzone (21, 36, 37), Klarwaschzone (22, 38), Spülzone (23, 39) und Nachbehandlungszone (24, 40) und das Waschwasser der einzelnen Bäder aus Frischwasser oder Frischwasser und Abwasser anderer Bäder zusammengesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser zumindest einer Zone zurückgewonnen und ohne Zwischenspeicherung und direkt zumindest teilweise zumindest einer anderen Zone zugeführt wird, wobei im Wasserkreislauf während des Waschens keinerlei Abwasser zwischengespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser wenigstens teilweise wenigstens einer vorausgehenden Zone zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschwasser variabel aus Frischwasser und Abwasser zusammengesetzt wird, so daß in Abhängigkeit vom Abwasseranfall ausreichend Waschwasser vorliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser in genau definierter Menge, vorzugsweise kontinuierlich, entnommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem bestimmten Bereich der Waschstraße zugesetzte Wasser aus mindestens zwei oder mehreren Abwasserentnahmestellen (X, Y, Z) entnommen wird und in einem vorzugsweise variabel einstellbaren Mischungsverhältnis verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser am Anfang der Spülzone (X) und/oder am Anfang der Nachbehandlungszone (Y) und/oder aus einer sich am Ende der Waschstraße anschließenden Entwässerungseinrichtung (Z) entnommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Entwässerungseinrichtung (25, 41) eine Presse oder Zentrifuge verwendet wird und der Waschvorgang das Auspressen der Feuchtigkeit aus der fertig gewaschenen Wäsche umfaßt, wobei das dabei gewonnene Abwasser ebenfalls ohne Zwischenspeicherung der Waschstraße zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser der Klarwaschzone und/oder der Spülzone und/oder der Entwässerungseinrichtung der Vorwaschzone zugeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser der Klarwaschzone einer vorausgehenden Kammer der Klarwaschzone zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser der Spülzone einer vorausgehenden Kammer der Spülzone zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser der Klarwaschzone und/oder der Spülzone und/oder der Entwässerungseinrichtung einer ersten Vorwaschzone (36) und/oder einer zweiten Vorwaschzone (37) zugeleitet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiges, nicht in die Waschstraße zurückgeleitetes Abwasser abgeleitet oder rückgewonnen wird.
  13. Waschstraße für Wäsche im Badwechsel- und/oder Gegenstrom-Betrieb mit einer Waschtrommel (26) mit mehreren aufeinander folgenden Kammern (1 bis 16) für eine Vielzahl von Bädern in der Waschtrommel (26) und einer Fördereinrichtung zum Transport der Wäsche durch die Waschtrommel (26) sowie zumindest einer Frischwasserzugabestelle (A, B, C, D) und zumindest einer Abwasserentnahme- und - zugabestelle (X, Y, Z) für die Wasserab- und -zufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschstraße ein Wasserrückgewinnungssystem aufweist, dessen wasserführende Komponenten (31, 32, 33) ausschließlich aus direkten, Wasser transportierenden Leitungen (31, 32, 33) zwischen Wasserzugabestellen (A, B, C, D) und Wasserentnahmestellen (X, Y, Z) ohne jegliche Wasserspeicherungskomponenten bestehen.
  14. Waschstraße nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschstraße ein Ventil- und Pumpensystem (34, 35; 49, 50) zur Regelung der Wasserströme im Wasserrückgewinnungssystem und/oder in einer Frischwasserzufuhr (28, 30, 42, 44) umfaßt.
  15. Waschstraße nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserrückgewinnungssystem Wasserentnahmestellen (X, Y, Z) aufweist, die eine genaue definierte Wasserentnahme ermöglichen.
  16. Waschstraße nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschstraße Wasserzugabestellen (A, B, C, D) aufweist, die mit mindestens zwei oder mehreren Wasserentnahmestellen (X, Y, Z) verbunden sind.
  17. Waschstraße nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschstraße wenigstens eine Vorwaschzone, eine Klarwaschzone, eine Spülzone und eine Nachbehandlungszone umfaßt, wobei das Wasserrückgewinnungssystem Wasserentnahmestellen (X, Y,Z) am Ende der Klarwaschzone und/oder am Ende der Spülzone und/oder der Nachbehandlungszone umfaßt, die direkt über Leitungen (31, 32, 33) mit Zugabestellen (A, B, C, D) in der Vorwaschzone und/oder Klarwaschzone und/oder Spülzone verbunden sind.
  18. Waschstraße nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (31, 32, 33) mit ventilbestückten Abläufen (51, 52) ausgestattet sind.
  19. Waschstraße nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschstraße eine Entwässerungseinrichtung (25, 41), insbesondere eine Wäschepresse zum Pressen der gewaschenen Wäsche oder eine Zentrifuge angeschlossen ist, deren Wasserentnahmestelle (Z) über eine Leitung (33, 48) direkt mit der Vorwaschzone verbunden ist.
  20. Waschstraße nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserrückgewinnungssystem weiterhin Ventile (34, 49) zur Steuerung der Wassermengen in den Leitungen (31, 32, 33; 46, 47, 48) aufweist.
  21. Waschstraße nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (26, 45) der Waschstraße wenigstens im Bereich der Wasserentnahmestellen (X, Y, Z) als Doppeltrommel ausgebildet ist.
  22. Waschstraße nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Trommel im Bereich der Doppeltrommelausbildung gelocht ist.
EP01111795A 2000-08-16 2001-05-15 Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1184504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039904A DE10039904B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE10039904 2000-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1184504A2 true EP1184504A2 (de) 2002-03-06
EP1184504A3 EP1184504A3 (de) 2003-09-17
EP1184504B1 EP1184504B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=7652539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111795A Expired - Lifetime EP1184504B1 (de) 2000-08-16 2001-05-15 Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7089620B2 (de)
EP (1) EP1184504B1 (de)
DE (2) DE10039904B4 (de)
ES (1) ES2180467T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030110815A1 (en) * 2001-08-17 2003-06-19 Russell Poy Continuous tunnel batch washer apparatus
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
DE102007023801A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
EP2422007B1 (de) * 2009-04-22 2018-10-24 Pellerin Milnor Corporation Waschstrasse und verfahren
EP2576883B1 (de) * 2010-06-03 2017-08-02 Pellerin Milnor Corporation Verfahren zum waschen von textilien in einer waschstrasse
WO2017201541A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Pellerin Milnor Corporation Combination flow tunnel
CN113647882A (zh) * 2020-05-12 2021-11-16 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 清洗设备及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346690A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Heinz Ing.(grad.) 8600 Bamberg Herbertz Durchlaufwaschmaschine
US5426958A (en) * 1993-05-24 1995-06-27 Surry Chemicals, Inc. Commercial bleaching apparatus
US5454237A (en) * 1994-04-13 1995-10-03 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch type washing machine
DE4413213A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Betreiben einer Durchlaufwaschanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183879B (de) * 1963-01-05 1964-12-23 Erich Sulzmann Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende rohrfoermige Doppeltrommelwaschmaschine
US3293891A (en) * 1964-04-30 1966-12-27 Sulzmann Erich Joseph Tubular double drum type counterflow washing machine for textiles, especially laundry
US3473884A (en) * 1966-06-20 1969-10-21 Nylonge Corp Web treating method
DE2226992C3 (de) * 1972-06-02 1979-04-05 Seibt & Kapp Maschinenfabrik Gudrun- Waeschereimaschinen, 7000 Stuttgart Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
JPS544474A (en) * 1977-06-13 1979-01-13 Tokyo Sensen Kikai Seisakusho Continuously washing machine
DE2949228C2 (de) * 1979-12-07 1986-04-17 Engelhardt & Förster, 2800 Bremen Durchlaufwaschmaschine
DD151013A3 (de) * 1980-01-02 1981-09-30 Helmut Geissler Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche
US4363090A (en) * 1980-08-01 1982-12-07 Pellerin Milnor Corporation Process control method and apparatus
CH660046A5 (en) * 1983-06-29 1987-03-13 Schulthess & Co Ag Maschf Continuous-flow washing machine with an arrangement for feeding media into at least one chamber of a washing drum
DE3341504A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Senkingwerk GmbH, 3200 Hildesheim Gegenstrom-taktwaschmaschine
US4546511A (en) * 1984-07-16 1985-10-15 Kaufmann Richard O Continuous flow laundry system and method
US4858107A (en) * 1985-03-11 1989-08-15 General Electric Company Computer device display system using conditionally asynchronous memory accessing by video display controller
ATE66257T1 (de) * 1987-03-27 1991-08-15 Schulthess & Co Ag Maschf Waschverfahren und durchlaufwaschmaschine.
EP0321904B1 (de) * 1987-12-18 1991-05-08 Ramisch Kleinewefers GmbH Verfahren zur optimalen Einstellung des Flusses und der Temperatur bei Waschwasser beim Auswaschen von Tuchbahnen
JP3126764B2 (ja) * 1991-09-10 2001-01-22 株式会社稲本製作所 連続洗濯機および連続洗濯方法
US5307652A (en) * 1991-11-28 1994-05-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Continuous washing machine
US5333475A (en) * 1993-05-24 1994-08-02 Edmundson Donald J Commercial bleaching apparatus
DE4331704C2 (de) * 1993-07-28 2003-10-02 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
DE60019595T2 (de) * 1999-07-14 2006-01-19 JohnsonDiversey, Inc., Sturtevant Eine waschmittelzusammensetzung und wäschewaschverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346690A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Heinz Ing.(grad.) 8600 Bamberg Herbertz Durchlaufwaschmaschine
US5426958A (en) * 1993-05-24 1995-06-27 Surry Chemicals, Inc. Commercial bleaching apparatus
US5454237A (en) * 1994-04-13 1995-10-03 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch type washing machine
DE4413213A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Betreiben einer Durchlaufwaschanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US7089620B2 (en) 2006-08-15
DE10039904A1 (de) 2002-02-28
ES2180467T1 (es) 2003-02-16
US20020038481A1 (en) 2002-04-04
EP1184504B1 (de) 2006-12-13
EP1184504A3 (de) 2003-09-17
DE50111620D1 (de) 2007-01-25
ES2180467T3 (es) 2007-08-16
DE10039904B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1184504B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
EP0088052B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202013100539U1 (de) Waschmaschine mit Wassersparfunktion
DE2533759B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Abwassers von Großwäschereien, Brauereien o dgl
DE10035904B4 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
EP1236823A2 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP0980669B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1983087B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE4100164C1 (de)
DE4323427C2 (de) Waschstraße und Wasserführungsverfahren
DE4422631C2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1036888B1 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederverwertung von Grauwasser
EP1076127B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10031040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE102006009553A1 (de) Verfahren und Vorrrichtung zum Nassbehandeln von Wäsche
EP0636731A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
DE4225018A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE4331704C2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
DE4108643C2 (de) Verfahren zur Verminderung des Wasser- und Energieverbrauchs beim Betreiben einer Waschmaschinenstraße
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE10031038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Wäsche
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
AT209843B (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen
WO2003025265A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von schmutziger, fetthaltiger wolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070315

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180467

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210516